CH677009A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677009A5
CH677009A5 CH2272/88A CH227288A CH677009A5 CH 677009 A5 CH677009 A5 CH 677009A5 CH 2272/88 A CH2272/88 A CH 2272/88A CH 227288 A CH227288 A CH 227288A CH 677009 A5 CH677009 A5 CH 677009A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spacer rings
stator
stator disks
disks
recesses
Prior art date
Application number
CH2272/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hoelss
Heinrich Lotz
Original Assignee
Pfeiffer Vakuumtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vakuumtechnik filed Critical Pfeiffer Vakuumtechnik
Publication of CH677009A5 publication Critical patent/CH677009A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

1
CH 677 009 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe mit Rotor- und Statorscheiben, welche abwechselnd hintereinander angeordnet sind, wobei die Statorscheiben durch Distanzringe voneinander getrennt sind.
Rotor- und Statorscheiben von Turbomolekularpumpen bestehen im allgemeinen jeweils aus einem inneren Tragring, welcher auf der Außenseite mit Schaufeln bestückt ist. Die Schaufeln der Rotorscheiben, welche mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, ergeben im Zusammenwirken mit den Statorschaufeln den Pumpeffekt. Durch Distanzringe, welche am äußeren Umfang zwischen den Statorscheiben liegen, werden diese so auf Abstand gehalten, daß die Rotorscheiben zwischen ihnen berührungsfrei rotieren können, Statorscheiben und Distanzringe bilden so gemeinsam den Stator, welcher durch die Innenwand des Pumpengehäuses zentriert wird.
Der Raum, welcher durch die Innenwand des Pumpengehäuses einerseits und Statorscheiben und Distanzringe andererseits begrenzt wird, stellt in be-zug auf die Rückströmung eine äußerst kritische Steile bei Turbomolekularpumpen dar. Da zwischen Vorvakuumseite und Hochvakuumseite der Pumpe während des Betriebes ein extrem hohes Druckverhältnis von der Größe vieler Zehnerpotenzen (z.B. 10-10) aufgebaut wird, genügen winzige Gasmengen, um das Druckverhältnis und somit das Endvakuum der Pumpe um Größenordnungen zu reduzieren. Selbst wenn die Innenwand des Pumpengehäuses sowie die Außenflächen der Statorscheiben und der Distanzringe mit großem Aufwand sorgfältigst bearbeitet werden, ist es nicht zu vermeiden, daß geringe Mengen von Gas über die unvermeidlichen Restzwischenräume entgegen der Pumprichtung auf die Hochvakuumseite gelangen.
Der Aufbau eines Stators für eine Turbomolekularpumpe, welcher im wesentlichen aus Statorscheiben und Distanzringen besteht, wird in der DE-AS 2 523 390 beschrieben. Bei der Konstruktion sind in den Statorschaufelkränzen, welche sich zwischen den Distanzringen befinden, Aussparungen angebracht. Durch diese Aussparungen ragen Bolzen, die den Abstand der jeweils benachbarten Distanzringe fixieren. Somit wird der Raum zwischen der Innenwand des Gehäuses einerseits und Statorscheiben und Distanzringen andererseits über die Statorscheiben mit dem Pumpenraum verbunden. Dadurch kann das Gas, welches von der Vorvakuumseite entgegen der Pumprichtung zur Hochvakuumseite strömt, wieder abgepumpt werden, bevor es die Hochvakuumseite erreicht.
Die in der DE-AS 2 523 390 dargestellte Konstruktion stellt eine komplizierte und aufwendige Lösung des Problems dar, Statorscheiben und Di-Stanzringe präzise zu stapeln und gleichzeitig die Rückströmung zu unterbinden. Neben dem Fräsen der Ausnehmungen in die Statorscheiben in einem gesonderten Arbeitsgang müssen zum Beispiel die Bolzen, welche den Abstand der Distanzringe fixieren, sehr genau gefertigt und auf den Distanzringen angebracht werden. Dies ist um so kritischer,
als sich bei der Stapelung die Ungenauigkeiten von Bolzen und Distanzringen addieren. Beim Befestigen der Bolzen in Löchern der Distanzringe entstehen winzige Hohlräume, in welchen unter höherem Druck kleine Gasmengen eingeschlossen werden, die später beim Betrieb der Pumpe wieder frei werden und das Vakuum verschlechtern. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß am äußeren Rand des Stators immer abwechselnd eine Statorscheibe und ein Distanzring vorhanden ist. An den Stellen, wo die Statorscheiben an die Innenwand des Gehäuses grenzen, ist der Leitwert für die Rückströmung besonders groß, da diese nicht über die ganze Fläche eng an der Innenwand des Gehäuses anliegen wie die Distanzringe.
Aus DE-OS 2 214 702 ist bekannt, die Rückströmung durch Dichtungsringe, welche an verschiedenen Stellen zwischen der Innenwand des Pumpengehäuses und dem Stator angebracht sind, zu unterbinden. Zur Erzeugung eines Hoch- oder Ultrahochvakuums ist dies jedoch eine ungeeignete Lösung, da diese Dichtringe Gas abgeben. Außerdem gibt es Probleme bei höheren Temperaturen, da Turbomolekularpumpen in der Regel zur Erzeugung eines guten Vakuums ausgeheizt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stator einer Turbomolekuparpumpe derart zu gestalten, daß er die Anforderungen an einen sicheren und präzisen Lauf des Rotors und an eine wirksame Reduzierung der Rückströmung erfüllt. Darüber hinaus soll eine gegenüber dem Stand der Technik einfachere und billigere Fertigung der Distanzringe und der Statorscheiben sowie eine unkompliziertere Montage der gesamten Pumpeneinheit erreicht werden. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch derart gestaltete Distanzringe wird erreicht, daß die Statorscheiben mit einem genau definierten Abstand fixiert sind, so daß die Rotorscheiben zwischen ihnen sicher und präzise rotieren können. Die erfindungsgemäßen Kanäle, welche sich nach dem Zusammenbau am Umfang des Stators zwischen diesem und der Innenwand des Pumpengehäuses befinden, dienen als Räume, in denen sich das rückströmende Gas sammelt. Durch die erfindungsgemäßen radialen Ausnehmungen gelangt das Gas in den Pumpenraum zwischen Stator- und Rotorscheiben und kann so wieder zur Vorvakuumseite befördert werden. Der Gesamtleitwert für die Rückströmung wird verringert, da die äußeren Flächen der Distanzringe nicht abwechselnd durch den Teil der Statorscheiben getrennt sind, welcher durch Schaufeln gebildet wird, die einen hohen Leitwert für die Rückströmung in diesem Bereich verursachen. Die Ringe mit den Eindrehungen und radialen Ausnehmungen können auf einer Drehmaschine während einer einzigen Einspannung mit den notwendigen Werkzeugen aus einem Rohr gefertigt werden.
Bei dem in Anspruch 2 beschriebenen Aufbau des Stators werden die Statorscheiben in Eindrehungen am Innendurchmesser der Distanzringe gehalten. Dadurch wird ermöglicht, daß der Radius der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 009 A5
4
Statorscheiben etwas kleiner sein kann, als der Radius der inneren Eindrehungen, was für den Fall einer thermischen Ausdehnung des Stators von Vorteil ist. In diesem Fall gibt es bei dem Statoraufbau herkömmlicher Art Schwierigkeiten, da hier die Statorscheiben bis direkt an die Innenwand des Pumpengehäuses reichen müssen, um die Rückströmung zu reduzieren.
Die Ansprüche 3 bis 5 beschreiben einen Aufbau, bei dem z.B. gestanzte Statorscheiben, welche einen dünnen Tragring am Außendurchmesser besitzen, zwischen den Distanzringen gehalten werden. Um die Rückströmung zwischen Rotor- und Statorscheiben im Bereich zwischen dem äußeren Rand der Statorscheiben und den voll ausgebildeten Statorschaufeln zu reduzieren, ragt dieser Bereich, wie in Anspruch 4 beschrieben, in am Innendurchmesser der Distanzringe umlaufenden Eindrehungen. Zusätzlich können die Statorscheiben in diesem Bereich zwischen den Distanzringen zwecks Einbaulage und Stabilität fixiert werden. Dieses Merkmal ist in Anspruch 5 beschrieben.
Anhand der folgenden Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Statorscheiben in Eindrehungen der Distanzringe gehalten werden,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Statorscheiben zwischen den Stirnflächen der Distanzringe gehalten werden,
Fig. 3 Distanzring in Draufsicht,
Fig. 4 Distanzring im Schnitt und in Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen links im Schnitt und rechts in der Ansicht einen Ausschnitt aus dem Inneren einer Turbomoiekularpumpe.
Dabei sind die Rotorscheiben mit t und die Statorscheiben mit 2 bezeichnet. Die Statorscheiben werden durch die erfindungsgemäßen Distanzringe 3 getrennt. Statorscheiben und Distanzringe bilden so gemeinsam den Stator, welcher an der Innenwand 4 des Pumpengehäuses zentriert ist. Die Distanzringe besitzen auf einer oder beiden Stirnseiten am Außendurchmesser umlaufende Eindrehungen 5. Diese Eindrehungen bilden Kanäle zwischen den Distanzringen und der Innenwand des Pumpengehäuses, welche durch radiale Ausnehmungen 6 mit dem Pumpenraum 8 verbunden sind.
in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kommen Statorscheiben 2 zur Anwendung, die beispielsweise durch Fräsen hergestellt wurden und deren Schaufeln bis zum äußeren Rand reichen. Diese Scheiben werden durch Eindrehungen 7 am Innendurchmesser der Distanzringe 3 axial und radial fixiert. Dabei bleibt zwischen dem Innendurchmesser der Eindrehungen und dem Außendurchmesser der Statorscheiben zur Aufnahme thermischer Ausdehnung ein Spalt 12,
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kommen Statorscheiben 2 zur Anwendung, die beispielsweise aus dünnem Blech durch Stanzen hergestellt werden. Diese sind von einem äußeren flachen Rand 9 und von einem Übergangsbereich 10
zwischen diesen und den voll ausgebildeten Schaufeln umgeben. Dieser äußere flache Rand wird zwischen den Stirnflächen der Distanzringe 3 gehalten. Der Übergangsbereich 10 ragt in die am Innendurchmesser der Distanzringe umlaufenden Eindrehungen 7. Die Statorscheiben 2 können zusätzlich an der Stelle des größten Durchmessers 11 der voll ausgebildeten Schaufeln fixiert werden.
Die am Außendurchmesser und am Innendurchmesser umlaufenden Eindrehungen 5 und 7 sind in den angeführten Ausführungsbeispielen mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, so wie die radialen Ausnehmungen 6 mit dreieckigem Querschnitt dargestellt sind. Die Eindrehungen 5 und 7 und die Ausnehmungen 6 können jedoch auch jeden beliebigen anderen Querschnitt aufweisen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Turbomoiekularpumpe mit Rotor- und Statorscheiben, weiche abwechselnd hintereinander angeordnet sind, wobei die Statorscheiben durch Distanzringe voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (3) auf einer oder beiden Stirnseiten am Außendurchmesser umlaufende Eindrehungen (5) aufweisen, wodurch zwischen Distanzringen und Innenseite (4) des Gehäuses Kanäle entstehen und auf einer oder beiden Stirnseiten der Distanzringe Ausnehmungen (6) in radialer Richtung vorhanden sind, welche eine Verbindung zwischen den Kanälen und dem Pumpenraum (8) herstellen.
2. Turbomoiekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (3) auf einer oder beiden Stirnseiten am Innendurchmesser umlaufende Eindrehungen (7) aufweisen, welche die Statorscheiben (2) mit dem äußeren Ende ihrer Schaufeln aufnehmen.
3. Turbomoiekularpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorscheiben mit ihrem äußeren Rand (9) zwischen den Stirnflächen der Distanzringe gehalten werden.
4. Turbomoiekularpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangs-bereich (10) der Statorscheibe zwischen dem äußeren Rand und den voll ausgebildeten Schaufeln in die am Innendurchmesser der Distanzringe umlaufenden Eindrehungen hineinragt.
5. Turbomoiekularpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorscheiben zusätzlich an der Stelle des größten Durchmessers (11) der voll ausgebildeten Schaufeln in den am Innendurchmesser der Distanzringe umlaufenden Eindrehungen gehalten werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2272/88A 1987-07-04 1988-06-14 CH677009A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722164A DE3722164C2 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Turbomolekularpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677009A5 true CH677009A5 (de) 1991-03-28

Family

ID=6330924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2272/88A CH677009A5 (de) 1987-07-04 1988-06-14

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4832564A (de)
JP (1) JP2625157B2 (de)
CH (1) CH677009A5 (de)
DE (1) DE3722164C2 (de)
FR (1) FR2617543B1 (de)
GB (1) GB2206648B (de)
IT (1) IT1226123B (de)
NL (1) NL8801420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717764U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Leybold Vakuum Gmbh Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58905785D1 (de) * 1989-07-20 1993-11-04 Leybold Ag Gasreibungspumpe mit mindestens einer auslassseitigen gewindestufe.
IT1241177B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Varian Spa Statore per pompa turbomolecolare.
DE9013671U1 (de) * 1990-09-29 1992-01-30 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
US5358373A (en) * 1992-04-29 1994-10-25 Varian Associates, Inc. High performance turbomolecular vacuum pumps
DE29516599U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-07 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe mit Zwischeneinlaß
DE10331932B4 (de) 2003-07-15 2017-08-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE10357547B4 (de) 2003-12-10 2020-04-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102005027097A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
WO2007004542A1 (ja) * 2005-07-01 2007-01-11 Boc Edwards Japan Limited ターボ分子ポンプ
JP4853266B2 (ja) * 2006-12-12 2012-01-11 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
DE102013220879A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2016194703A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 seven dreamers laboratories株式会社 被処理物の処理装置
GB2552793A (en) * 2016-08-08 2018-02-14 Edwards Ltd Vacuum pump
JP2023010410A (ja) * 2021-07-09 2023-01-20 エドワーズ株式会社 真空ポンプ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504214A (en) * 1937-02-24 1939-04-21 Rheinmetall Borsig Ag Werk Bor Improvements in and relating to turbo compressors
FR84100E (fr) * 1963-08-02 1964-11-20 Snecma Pompe à vide turbomoléculaire perfectionnée
BE757353A (fr) * 1969-10-27 1971-03-16 Sargent Welch Scientific Co Perfectionnements aux pompes a vide
BE757354A (fr) * 1969-10-27 1971-03-16 Sargent Welch Scientific Co Pompe turbomoleculaire a stators et rotors perfectionnes
DE2214702A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularpumpe
DE2554995A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Pfeiffer Vakuumtechnik Turbomolekularpumpe
DE3039196A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur montage einer einflutigen turbomolekular-vakuumpumpe und nach diesem verfahren montierte turbomolekular-vakuumpumpe
DE3133781A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Fuer die durchfuehrung der gegenstrom-lecksuche geeignete turbomolekularpumpe
US4579508A (en) * 1982-04-21 1986-04-01 Hitachi, Ltd. Turbomolecular pump
JPS5990796A (ja) * 1982-11-12 1984-05-25 Shimadzu Corp タ−ボ分子ポンプ
JPS6077795U (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 株式会社島津製作所 タ−ボ分子ポンプ
DE3410905A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Einrichtung zur foerderung von gasen bei subatmosphaerischen druecken
JPS6123891A (ja) * 1984-07-11 1986-02-01 Hitachi Ltd タ−ボ分子ポンプ
DE3539604C1 (de) * 1985-11-08 1987-02-19 Turbo Lufttechnik Gmbh Axialgeblaese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717764U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Leybold Vakuum Gmbh Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4832564A (en) 1989-05-23
JPS6424200A (en) 1989-01-26
IT8821185A0 (it) 1988-07-01
FR2617543B1 (fr) 1990-06-01
IT1226123B (it) 1990-12-12
DE3722164A1 (de) 1989-01-12
GB2206648B (en) 1990-11-28
FR2617543A1 (fr) 1989-01-06
GB8815851D0 (en) 1988-08-10
NL8801420A (nl) 1989-02-01
GB2206648A (en) 1989-01-11
JP2625157B2 (ja) 1997-07-02
DE3722164C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720368T2 (de) Spiralverdichter
CH677009A5 (de)
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3427112A1 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
WO1999061799A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
CH669979A5 (de)
DE2338395B2 (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE10331932B4 (de) Turbomolekularpumpe
WO2001098664A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1119709B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
WO2011032549A1 (de) Axial-radial-strömungsmaschine
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE3526517A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1422423B2 (de) Gerät mit evakuierbarer Kammer
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102019215454A1 (de) Elektrische Maschine
DE3402549A1 (de) Molekularvakuumpumpe
EP3877653B1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine
EP0681658B1 (de) Spaltringdichtung
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
DE19814485A1 (de) Mehrstufiges Turbogebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased