DE2038369A1 - Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten - Google Patents

Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2038369A1
DE2038369A1 DE19702038369 DE2038369A DE2038369A1 DE 2038369 A1 DE2038369 A1 DE 2038369A1 DE 19702038369 DE19702038369 DE 19702038369 DE 2038369 A DE2038369 A DE 2038369A DE 2038369 A1 DE2038369 A1 DE 2038369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
cylinder pump
motor
pump according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038369
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl-Ing Bauereiss
Hartmut Dipl-Ing Meyer
Werner Dipl-Ing Mietzsch
Hans-Joachim Sendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSFORSCHUNGSZENTRUM CHEMIEA
Original Assignee
GROSSFORSCHUNGSZENTRUM CHEMIEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSFORSCHUNGSZENTRUM CHEMIEA filed Critical GROSSFORSCHUNGSZENTRUM CHEMIEA
Publication of DE2038369A1 publication Critical patent/DE2038369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zweizylinderpumpe zum annähernd pulsationsfreien Fördern von hochviskosen Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Zweizylinderpumpe zum annähernd pulsationsfreien Fördern von hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere eines Titandioxyd-Äthylenglykol-Gemisches.
  • Bekannt ist eine Zweizylinderpumpe zum Fördern von hochviskosen Flüssigkeiten, bei der die in den beiden Zylindern gleichen Durcl-lmessers gleitenden Arbeitskolben im Gegentakt voneinander abhängig bewegt werden. Die Arbeitskolben sind mit Zugstangen versehen, welche über eine Kette miteinander gekuppelt sind. Die Kette umschlingt ein Kettenrad. Dieses ist mit einem bogensegmentartigen Stiftrad starr verbunden, in dessen Stiftzähne ein Treibrad eingreift, welches starr mit einem weiteren Rad verbunden ist. Dieses Rad wird über einen Treibriemen von einem Motor angetrieben. Die Zylinder räume hinter den Arbeitskolben sind durch einen Umlaufkanal verbunden, durch den die in diesen Räumen befindliche Fltissigkeit treten kann. Beim Lauf des Motors zieht die Kette einen Arbeitskolben nach hin-ten, wobei die hinter dem Arbeitskolben befindliche Flussigkeit den im zweiten Zylinder befindlielien Arbeitskolben nach vorn drtickt und damit die vor dem Kolben befindliche Flüssigkeit fördert.
  • Diese Zweizylinderpumpe hat den Nachteil, daß auf Grund der hinter den Ärbeitskolben befindlichen Flüssigkeit besondere Dichtelemente benötigt werden. Dadurch wird die Pumpe kompliziert und störanfällig. Au3erdem entsteht durch die Anwendung von Dichtkolben ein großer Verschleiß.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Zweizylinderpumpe zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und wenig störanfällig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe uu entwickeln, mit der hochviskose Flüssigkeiten annähernd pulsationsfrei gefördert werden können. Dabei soll die Pumpe so beschaffen sein, daß mit ihr auch solche Flüssigkeiten gefördert werden können, die einen großen Verschleiß der bewegten Metallteile bewirken, wie beispielsweise ein Titandioxyd-Flüssig keitsgemisch.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die: Zweizylinderpumpe mit einem phasenumschaltbaren Motor versehen ist. Die beiden Zylinder der Pumpe weisen jeweils ein Ein- --und -ein Auslaßventil auf, wobei die beiden Einlaßventile über eine geminsame Zuflußleitung mit einem Vorratsbehälter, der mit einem Druckpolster belastet ist, und die beiden Auslaßventile über eine gemeinsame Abflußleitung mit einem Reaktionsapparat, in den die -Flüssigkeit gefordert werden soll, verbunden sind. Mit der Welle des Motors ist- eine Schnecke gekuppelt, die kraftübertragend mit einem ortsfesten, drehbaren Schneckenrad in Verbindung stel-it. Zu diesem Zweck weist die Schnecke ein Außengewinde auf, in das das Außengewinde des Schneckenrades eingreift. Das Schnecknrad ist mit einer Gewindehülse fest verbunden. Das Schneckenrad und die Gewinde- -hülse drehen sich um sich selbst. Die Gewindehülse ist so gelagert, daß sie ihren Standort nicht verändern kann. Sie weist in ihrer Mitte ein Innengewinde auf. In der Gewindehülse ist eine seitlich verschiebbare Spindel geführt, deren Außengewinde in das Innengewinde der Gewindehülse eingreift. Die Spindel selbst dreht sich nicht mit. Sie, ist an ihren beiden Enden jeweils über eine Kolbenstange mit einem in einem Zylinder angeordneten Tauebkolben verbunden.
  • Bei einer Verbesserung der erfindungsgemäßen Zweizylinderpumpe ist an den beiden Kolbenstangen jeweils ein Kontaktgeber angebracht, der in der vorderen Endstellung des Tauchkolbens einen mit dem Motor gekoppelten Endschalter betätigt. Zweckmäßigerweise sind die Ein- und Auslaßventile als federbelastete Kugelventile ausgebildet.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, daß die Einlaßventile zwangsgesteuert und die Auslaßventile als federbelastete Itrehrkugelventile ausgebildet sind. Vorteilhafterweise können aber auch die Ein- und Auslaßventile zwangsgesteuert sein.
  • Bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Zweizylinder pumpe ist dem Motor ein Getriebe nachgeschaltet, mit dem die Schnecke gekuppelt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Schnitt durch eine Z,weizylb'iderpumpe zum annähernd pulsationsfreien Fördern eines Titandioxyd Ä'thylenglykol-emisches dargestellt.
  • Der phasenumsehaltbare Motor 1 ist kraftschlüssig mit dem Getriebe 2 verbunden. Das Getriebe 2 ist regelbar. Es ist mit einer Schnecke 3 versehen, die kraftübertragend mit einem Schneckenrad 4 in Verbindung steht. Das Schneckenrad 4 weistzu diesem Zweck ein Außengewinde auf, das in das Außengewinde der Schnecke 3 eingreift. Das Schneckenrad 4 ist mit einer Gewindehülse 17 fest verbunden. Die Gewindehülse 17 ist zwar ortsfest, jedoch drehbar gelagert. Sie dreht sich um sich selbst.
  • Sie besitzt in ihrer Mitte ein Innengewinde. In der Gewindehülse 17 ist eine seitlich verschiebbare Spindel 5 geführt, deren Flanken in das Innengewinde der Gewindehülse 17 eingreifen.
  • Beim Lauf des Motors 1 dreht sich die Schnecke 3. Die Drehbewegung wird auf das Schneckenrad 4 übertragen, welches sich dadurch um sich selbst dreht. Durch die Drehbewegung des Schneckenrades 4 wird die in der Gewindehülse 17 geführte Spindel -5 seitlich verschoben. Bei dieser seitlichen Verschiebung dreht sich die Spindel 5 jedoch nicht mit.
  • Die Spindel 5 ist an ihren beiden Enden jeweils über die Kolben stangen 5: 6' mit den Tauchkolben 7: 7' verbunden, die in den Zylindern 8: 8' geführt sind. Durch die Kopplung der beiden Tauchkolben 7: 7' ist ihre Vorlaufsgeschwindigkeit gleich ihrer Rücklaufgeschwindigkeit. Bei der Förderung eines Ditandioxyd-Äthylenglykol-Gemisches entsteht auf Grund der Eigenschaften des Titandioxydes ein hoher Verschleiß. Durch die Anwendung von Tauchkolben ist der Verschleiß an den Kolben und den Zylindern relativ gering.
  • Die Zylinder 8: 8' sind mit Einlaßventilen 9: 9' und Auslaßventilen 10: 10' versehen, durch die'das zu führende Titandioxyd-Äthylenblykol-Gemisch in die Zylinder 8: 8' ein- bzw.
  • austritt. Diese Ventile sind als federbelastete Kugelventile ausgebildet. Die beiden Einlaßventile 9: 9' sind über die Zuflußleitung 11: 11' gemeinsam mit dem Vorratsbehälter 12 verbunden, in dem das zu fördernde Titandioxyd-Äthylenglykol-Gemisch sich befindet. Im Vorratsbehälter 12 wird durch Inertgas ein Druck von 3 atü aufrechterhalten. Durch die geringen Hubgeschwindigkeiten ist kein eindeutiges Ausbilden eines Saughubes möglich, so daß die Füllung der Zylinder 8: 8' vorwiegend durch das Druclwolster im Vorratsbehälter 12 erfolgen muß. Die beiden Auslaßventile 10: 10' sind über die Druckleitungen 13: 15 t mit dem Reaktionsapparat 16 verbunden, in den das Titandioxyd-Äthylenglykol-Gemisch gefördert werden soll. Der Druck in den Zylindern S: 8' ist größer als die Differenz zwischen dem Druck im Vorratsbehälter 12 und der Federkraft der Einlaßventile 9: 9'.
  • An den Kolbenstangen 6 sind Kontaktgeber 14. 14' so angeordnet, daß sie in der vorderen Endstellung der Tauchkolben 7: 7' jeweils einen mit dem Motor 1 gekoppelten Endschalter 15: 15' betätigen. Bei dieser Betätigung der Endschalter 15: 15' wird der Motor 1 jeweils umgeschaltet, so daß er in der entgegengesetzten richtung weiterläuft, wodurch dann die beiden Kolben 7: 7' in der entgegengesetzten Richtung laufen.
  • Beim Lauf des Motors 1 wird die Drehbewegung über däs, Ge- -triebe 2 und die Schnecke 3 auf das Schneckenrad 4 übertragen, welches durch seine Drehbewegung die Spindel 5 seitlich' verschiebt. Mit der seitlichen Verschiebung der Spindel 5 werden auch die Kolben 7: 7' verschoben. Dabei wird jeweils der eine Kolben in seine vordere Endstellung und der andere Kolben in seine hintere Endstellung verschoben. Bei der Verschiebung des Kolbens 7 in die vordere Endstellung wird das im Zylinder 8 befindliche Titandioxyd-Ä'thylenglykol-Gemisch durch das federbelastete Auslaßventil 10 und durch die Druckleitung 13 in den Reaktionsapparat 16 gedrückt. Der Kolben 7' wird dabei gleichzeitig in seine hintere Endstellung verschoben, wobei das Einlaßventil 9' geöffnet ist und das unter Druck stehende Gitandioxyd-Athylenglykol Gemisch aus dem Vorratsbehälter 12 durch die Zuflußleitung 11' in den Zylinder 8' gedrückt wird.
  • Hat der Kolben 7' seine hintere Endstellung erreicht, dann schließt die zum Einlaßventil 9' gehörende Feder dieses wieder.
  • Erreicht der Kolben 7' seine vordere Endstellung, dann betätigt der Kontaktgeber 14' den Endschalter 15'. Durch die Betätigung des Endschalter. 15' wird der mit ihm gekoppelte Motor 1 umgeschaltet, wodurch sich dessen Drehrichtung umkehrt. Dadurch werden die beiden Kolben 7: 7' in die entgegengesetzte Richtung verschoben.
  • Durch die Anwendung einer Schnecke 3, eines Schneckenrades 4 und einer Spindel 5 bei der Umwandlung einer Drehbewegung in eine Langsbewegung und dem Vorschalten eines Getriebes 2 ist es möglich, lange Hübe und damit relativ lange Hubezeiten zu erreichen. So wurde bei Versuchen beispielsweise mit Zweizylinderpumpen gearbeitet, die Hub zeigten von 15 minuten aufwiesen. Da die Umschaltung des Motors 1 In sehr kurzer Zeit erfolgt, dagegen aber sehr lange Hubzeiten vorhanden sind, tritt nur aller 15 Minuten eine kurzzeitige Pördevpauseein.
  • Dadurch erfolgt die Förderung annähernd pulsationsfrei.
  • Mit Hilfe dieser Zweizylinderpumpe können sehr hochviskose Flüssigkeiten gefördert werden. So konnte bei Versuchen festgestellt werden, daß ein Titandioxyd-Äthylenglykol-Gemisch gefördert werden kann, das 60 Gew.% Titandioxyd enthält.
  • Durch die geringe Kolbengeschwindigkeit entsteht ein geringer Verschleiß. Dadurch wird eine hohe Betriebsstundenzahl der Vorrichtung ermöglicht.

Claims (6)

Patentans'prüohe
1. Zweizylinderpumpe zum annähernd pulsationsfreien Fördern von hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere eines Titandioxid-Äthylenglykol-Gemisches, die mit einem phasenums schaltbaren Motor versehen ist und deren beide Zylinder jeweils ein Ein- und ein Auslaßventil aufweisen, wobei die beiden Einlaßventile über eine gemeinsame Zuflußleitung mit einem Vorratsbehälter, der mit einem Druckpolster belastet ist, und die beiden Auslaßventile über eine gemeinsame Abflußleitung mit einem Reaktionsapparat, in den die Flüssigkeit gefördert werden soll, ve-rbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle des Motors (1) eine Schnecke (3) gekoppelt ist, die kraftübertragend mit einem ortsfesten, drehbaren Schneckenrad (4) in Verbindung steht, welches mit einer Gewindehülse (17) fest verbunden ist, die in ihrer Mitte ein Innengewinde aufweist, wobei in der Gewindehülse (17) eine seitlich verschiebbare Spindel (5) geführt ist, die an ihren beiden Enden jeweils über eine Kolbenstange (6: 6') mit einem in einem Zylinder (8: 8') angeordneten Tauchkolben (7: 7') verbunden ist.
2. Zweizylinderpumpe nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Kolbenstangen (6: 6') jeweils ein Kontaktgeber (14: 14') angebracht ist, der in der vorderen Endstellung der Tauchkolben (7: 7') einen mit dem Motor (1) gekoppelten Endschalter (15: 15') betätigt.
3. Zweizylinderpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, Ein- und Auslaßventile (9: 10) als federbelastete lÇugelventile ausgebildet sind.
4. Zweizylinderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (9: 9') zwangsgesteuert sind und die Auslaßventile (10: 10') als federbelastete Mehrkugelventile ausgebildet sind.
5. Zweizylinderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßventile (9: 10) zwangsgesteuert sind.
6. Zweizylinderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (1) ein Getriebe (2) nachgeschaltet ist, mit dem die Schnecke (3) gekoppelt ist.
DE19702038369 1969-10-20 1970-08-01 Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten Pending DE2038369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14316769 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038369A1 true DE2038369A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5481751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038369 Pending DE2038369A1 (de) 1969-10-20 1970-08-01 Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038369A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724642A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Becton Dickinson Co Pumpsystem zur abgabe geregelter veraenderlicher mengen pumpfaehigen materials
DE29902514U1 (de) 1999-02-15 1999-09-30 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Fördern von Fluiden, insbesondere viskosen Kleb- oder Dichtstoffen
DE19880317C2 (de) * 1997-02-14 2003-01-09 Karasawa Fine Co Ltd Hochdruckpumpe
DE20311033U1 (de) * 2003-07-17 2004-11-25 Cooper Cameron Corp., Houston Pumpvorrichtung
US9074445B2 (en) 2009-03-27 2015-07-07 Onesubsea Ip Uk Limited DC powered subsea inverter
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
DE102015007481B4 (de) 2014-06-11 2019-02-14 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug und eine dafür verwendete pumpe
DE102015007460B4 (de) 2014-06-11 2019-02-14 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug und eine dafür verwendete pumpe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724642A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Becton Dickinson Co Pumpsystem zur abgabe geregelter veraenderlicher mengen pumpfaehigen materials
DE19880317C2 (de) * 1997-02-14 2003-01-09 Karasawa Fine Co Ltd Hochdruckpumpe
DE29902514U1 (de) 1999-02-15 1999-09-30 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Fördern von Fluiden, insbesondere viskosen Kleb- oder Dichtstoffen
DE20311033U1 (de) * 2003-07-17 2004-11-25 Cooper Cameron Corp., Houston Pumpvorrichtung
GB2419645B (en) * 2003-07-17 2008-07-02 Cooper Cameron Corp Pump device for the hydraulic actuation of a valve
US8770950B2 (en) 2003-07-17 2014-07-08 Cameron International Corporation Pump device for the hydraulic actuation of a valve
US9074445B2 (en) 2009-03-27 2015-07-07 Onesubsea Ip Uk Limited DC powered subsea inverter
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
DE102015007479B4 (de) 2014-06-11 2018-12-27 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015007481B4 (de) 2014-06-11 2019-02-14 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug und eine dafür verwendete pumpe
DE102015007460B4 (de) 2014-06-11 2019-02-14 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug und eine dafür verwendete pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE3105649A1 (de) Dosierpumpe
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE2100055C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE1943678U (de) Durch einen freiflugkolbenmotor betaetigte hydraulische pumpe.
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE2313133C3 (de) Umsteuereinrichtung für Zweileiterschmieranlagen
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE19954639A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2504854C2 (de) Radialkolbenpumpe
AT124618B (de) Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe.
DE36536C (de) Getriebe für Schmierpumpen mit gleichmäfsiger Oelförderung
DE1500421B1 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
DE102008019783A1 (de) Verdrängerdosierpumpe
DE151603C (de)
AT228024B (de)
DE2524005A1 (de) Einrichtung zum betrieb von doppeltwirkenden stellzylindern
DE2025000C3 (de) Radialkolbenpumpe
AT223892B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrschieber
DE626036C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge