DE626036C - Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE626036C
DE626036C DEP66384D DEP0066384D DE626036C DE 626036 C DE626036 C DE 626036C DE P66384 D DEP66384 D DE P66384D DE P0066384 D DEP0066384 D DE P0066384D DE 626036 C DE626036 C DE 626036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slide
pressure
piston
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP66384D priority Critical patent/DE626036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626036C publication Critical patent/DE626036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Pumpenkolben auf der treibenden und getriebenen Seite, die sich je in einem übereinanderliegenden,, zum Öffnen und Absperren der Zylinderräume dienenden Hülsenschieberpaar bewegen. Gemäß der Erfindung werden die über den Kolben der treibenden und getriebenen Pumpen angeordneten Hülsenschieber durch axial zu ihnen angeordnete, an • ihren Stirnseiten anliegende SteuergKeder verschoben. Dabei kann der eine Hülsenschieber eines jeden Kolbens der treibenden Pumpe als über den Kolben gestülpte Kappe ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung gemäß der Erfindung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Getriebes, der gegenüber bekannten Flüssigkeitsgetrieben folgende Vorteile aufweist: ausgeglichener Angriff der Steuerglieder durch das Antriebsmittel, kein Hängenbleiben von Stößeln, keine einseitige Abnutzung der Dichtflächen, kein schlagartiges Aufsetzen dieser Flächen und daher geräuschloser Gang, kein Kurbelnockenantrieb mit Zubehör, kein Nachstellen, überhaupt keine besondere Wartung und vor allem kein Kraftverlust durch ungenaues Schließen.
Die Anwendung der durch Hubkammkränze gesteuerten Hülsenschieberpaare ermöglicht es, das ganze Getriebe aus wenigen Teilen, wie sie von der Drehbank herunterkommen, zusammenzusetzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
An eine gemeinsame Speicherkammer 1 sind eine Anzahl Kolbenpumpen, und zwar auf der treibenden-wie auch getriebenen Seite, angeschlossen. Der Flüssigkeitsbehälter, aus dem die Primärpumpen ansaugen und in den hinein die Sekundärpumpen die Flüssigkeit entleeren, ist der Übersichtlichkeit wegen nicht mit dargestellt.
Auf der Primärseite treibt das Antriebsritzel 2 einer Kraftquelle, z. B. eines Fahrzeugmotors, die beiden Zahnräder 3 und 4, die auf der Achse von Mitnehmern 5, 6 befestigt. sind. In Einschnitte 7, 8 dieser Mit-" nehmer greifen die Pumpenkolben 9, 10 so ein,- daß sie für die Drehbewegung mit ihnen gekuppelt sind, dabei sich aber axial frei hin und her bewegen können. Diese Bewegung wird in bekannter Weise von der Drehbewegung abgeleitet durch eine Kurvennut 11 oder 12 in j edem Kolben 9 bzw. 1 o, die über feststehenden Führungsstiften 13 bzw. 14 gleiten, Die Kolben saugen durch Leitungen 15, deren Querschnitt zur Regelung der Ansaugmenge mit Hilfe beliebiger Drosselglieder verstellbar ist, die Flüssigkeit in ihre Zylinderräume 16, 17 ein. Während dieses Ansaughubes schließen kappenförmige Hülsenschieber 18 und 19, die über den Kolben 9 bzw. 10 gleiten, den Zylinderraum gegenüber der Druckspeicherkammer ι ab, wie dies in der Zeichnung für Pumpe 9, 16 dargestellt ist.
Unmittelbar vor Beginn des Druckhubes der Pumpen treibt ein erfindungsgemäß gleichachsig zu den Hülsenschiebern 18, 19 im Pum-

Claims (2)

  1. penzylinder angeordneter ringförmiger Hubkamm 20 bzw. 21 der obenerwähnten Mitnehmer 5, 6 die Hülse 18 bzw. 19 vor, so daß deren Öffnung 22 bzw. 23 frei wird, wie das für Pumpe 10, 17 dargestellt ist. Während dadurch der Zylinderraum 17 in offene Verbindung mit der Druckspeicherkammer 1 tritt, ist zugleich die zugehörige Ansaugleitung 15 abgeschlossen. Zur Beschleunigung dieser to Schließ- und Öffnungsbewegungen und zur Erhöhung der Abschlußsicherheit gleitet eine zweite Hülse 24 bzw. 25 über der Hülse 18 bzw. 19, die ebenfalls durch Hubkamm 20 bzw. 21 der Mitnehmer gesteuert wird. Die Rückbewegung dieser Hülsenschieber erfolgt vorzugsweise durch den Druck der Flüssigkeit in der Speicherkammer i, dem die Schieber mit entsprechenden Kolben- oder Ringflächen ausgesetzt sind.
    2Q Solange die Pumpen 9, 16 bzw. 10, 17 mit gleichbleibender Ansaugung arbeiten, halten sie den Druck in der Speicherkammer 1 auf gleichbleibender Höhe.
    Dieser Druck wirkt auf die Kolben 26, 27 der Sekundärpumpen ein, die sich von den Kolben 9, 10 in nichts unterscheiden als etwa im Durchmesser. In den Fallen nämlich, wo eine gewisse Herabsetzung der Drehzahl der treibenden Welle 46 nötig ist, wie z. B, bei Fahrzeugmotoren, sind die Beaufschlagungsflächen der Sekundärkolben größer als die der Pfimärkülben. gewählt. Im übrigen können auch die Seku&därkölben mit Kurven· nuten 28,29 äut feststehenden Stiften 30,31 gleiten, so daß auch ihre hin und her gerichtete Bewegung in bekannter Weise zu einer Drehbewegung führt. Ebenso können sie mit Mitnehmern 32,33 versehen sein und die Bewegung mittels Zahnräder 34, 35 auf das Zahnrad 36 der getriebenen Welle 37 übertragen.
    Da die Kolberibeaufschlagimgsfläche -der Sekundärkolben sich zweckmäßig in ganzer Größe frei der DruckspeicherkammerfLiissigfceit darbietet, so ist an Stelle von kappenförmigen Hülsen die Zylinderraumabsperrung nach der Speicherkammer 1 hin durch offene Hülsenschieber 38, 39 erreicht, die, bevor der Kolben sich zwecks Entleerung des Zylinderraumes nach vorn bewegt, mittels Hubkammes der Mitnehmer gegen eine Wand 40 im Druckspeicher abdichtend getrieben werden, wie dies beim Schieber 38 dargestellt ist. Zugleich ist damit auch der Hülsenschieber 41 bzw. 42 so verschoben, daß die in den Zylinderraum 43 bzw. 44 eingedrungene Flüssigkeit vom jeweiligen Kolben 26 bzw. 27 drucklos aus der geöffneten Leitung 45 ausgestoßen werden kann. Durch Abschrägung der Vorderkante am Hülsenschieber 38 bzw. 39 ist eine Beaufschlagungsfläche geschaffen, die zu seinem Zurücktreiben mittels der Druckflüssigkeit der Speicherkammer 1 nötig ist.
    pATEli !ANSPRACHE;
    I. Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Pumpenkolben auf der treibenden und getriebenen Seite, die sich je in einem übereinanderliegenden, zum öffnen und Absperren 4er Zylinderräume dienenden Hülsenschieberpaar bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Kolben (9,10 bzw. 26, 27) der treibenden und getriebenen Pumpen angeordneten Hiilsenschieber (18, 19, 24, 25 bzw. 41, 4-2, 38, 39) durch axial zu ihnen angeordnete, an ihren Stirnseiten anliegende Steuerglieder {5, δ bzw. 32, 33) verschoben werden.
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hülsenschieber (18, 19) eines jeden Kolbens der treibenden Pumpe als eine über den Kolben gestülpte Kappe ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP66384D 1932-11-11 1932-11-11 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE626036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66384D DE626036C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66384D DE626036C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626036C true DE626036C (de) 1936-02-19

Family

ID=7390796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66384D Expired DE626036C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626036C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953576C (de) * 1953-01-25 1956-12-06 Karl Sturm Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953576C (de) * 1953-01-25 1956-12-06 Karl Sturm Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE2215922A1 (de) Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe
DE102009053723A1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
DE202009017700U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
DE626036C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE635595C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch eine Schleudertrommel
DE1943678U (de) Durch einen freiflugkolbenmotor betaetigte hydraulische pumpe.
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
DE1905179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe
DE706079C (de) Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE319907C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen
DE3641962C1 (en) Torsionally flexible coupling
DE821766C (de) Druckpumpe
AT51597B (de) Maschine mit veränderbarem Hub.
DE221225C (de)
CH236082A (de) Zahnradgetriebe mit mindestens einem Zwischenrad zwischen zwei Zahnrädern.
DE661354C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
DE758096C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Dickoeleinspritzpumpen
DE713070C (de) Stroemungsgetriebe mit starr verbundenen Pumpenraedern einer Kupplung und eines Wandlers
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE709052C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Gaserzeugeraschenschuessel o. dgl.
DE612572C (de) Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil
DE890295C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe und dessen Anwendungen