DE319907C - Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen

Info

Publication number
DE319907C
DE319907C DE1914319907D DE319907DD DE319907C DE 319907 C DE319907 C DE 319907C DE 1914319907 D DE1914319907 D DE 1914319907D DE 319907D D DE319907D D DE 319907DD DE 319907 C DE319907 C DE 319907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
starting device
machine
pushers
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914319907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK JOHN TREVALLON BARNE
Original Assignee
FREDERICK JOHN TREVALLON BARNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICK JOHN TREVALLON BARNE filed Critical FREDERICK JOHN TREVALLON BARNE
Application granted granted Critical
Publication of DE319907C publication Critical patent/DE319907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0696Controlling by changing the phase relationship between the actuating or actuated cam and the distributing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmaschinen. Es sind Anlaßvorrichtungen, für Verbrennungsmaschinen bekanntgeworden, die aus einer mehrzylindrigen Maschine bestehen, die sowohl als Kraftmaschine als auch als Verdichter dienen kann und deren Ein- und Auslaßventile bei Anwendung der Maschine als Verdichter selbsttätig und bei Anwendung als Kraftmaschine mechanisch gesteuert werden. Die- mechanische Steuerung der Ein-und und Auslaßventile erfolgte hierbei durch von Daumenscheiben bewegte, drehbar gelagerte Hebel.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Steuerung der Ein- und Auslaßventile nun in abweichender, für die Wirkungsweise der Maschine zweckmäßigerer und. einfacherer Weise durch Vermittelung einer auf der Maschinenachse dreh- oder verschiebbaren Buchse, die mit Drückern zur Steuerung von Druckbolzen für die Bewegung der Ein- und Auglaßventile versehen ist und die derart verstellt werden kann, daß die Druckbolzen j e nach der Verwendung der Maschine als Verdichter oder Kraftmaschine durch die Drücker bewegt oder nicht bewegt werden können. Die Ein- und Auslaßventile können somit bei geringer Verdrehung oder Verschiebung der die Drücker .tragenden Buchse durch eine einfache gerade Steuerbewegung und durch unmittelbaren Stoß in Richtung der Ventilspindeln bewegt werden. -Die Drückerköpfe erhalten zweckmäßig eine abgeschrägte Oberfläche, wodurch es möglich wird, bei Drehung der Buchse auch gleichzeitig die Hubhöhe der Ventile zu .ändern. Um ein schnelles und genaues Öffnen und Schließen der Ventile zu erreichen, werden die Drücker zweckmäßig in der Buchse radial verschiebbar und derart angeordnet, daß sie mit den durch sie -bewegten Druckbolzen und Ventilspindeln in einer Geraden liegen.-. Die Ventilteller werden endlich zweckmäßig derart angeordnet, daß die Ventilspindeln auf der Seite der Ventilteller durch die Ventilgehäuse hindurchgehen, die der der Druckluft - vom Druckluftbehälter ausgesetzten V entiltellerseite gegenüberliegt. Irgendwelche sonst leicht eintretende Undiehtigkeiten an den Ventilspindeln können somit nicht entstehen. .
  • Auf der Zeichnung ist die neue-Anlaßvörrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i einen durch die Zylinder gelegten Querschnitt, und Fig.2 einen durch die Achse gelegten Längsschnitt der Maschine.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Fig. q. zeigt eine Ansicht der Gesamtanordnung.
  • Die Maschine besitzt drei sternförmig um i2o° versetzt angeordnete Zylinder A, deren Kolben als Tauchkolben B ausgebildet sind. Die Kurbelstangen C sind in gebräuchlicher Weise mittels Kreuzkopfzapfen D an den Kolben befestigt. Das Kurbelzapfenende der einen Kurbelstange D ist als Hülse E ausgebildet, die sich über die ganze Länge des Kurbelzapfens F erstreckt und auf der außen die Kurbelzapfenlager El und E= der beiden anderen Kurbelstangen drehbar aufgepaßt sind, um dadurch die Reibung nach Möglichkeit zu verringern. Diese Anordnung erfordert, daß der Kurbelzapfen F durch die Buchse E und diese durdh die beiden anderen Stangenköpfe El und E= hindurchgesteckt werden kann. Zü diesem Zweck ist der Kurbelzapfen an dem einen Kurbelarm befestigt und mit dem anderen durch Xeilverschluß o. dgl. verbunden.
  • Jeder Zylinder A besitzt eine '%,'entilkammer G, in der zwei Ventile H, Hl (Fig. 2) angeordnet sind, die mittels der Daumenscheiben J, J1 auf der Hauptwelle K mechanisch gesteuert werden können. Die mechanische _ Steuerung der Ventile erfolgt durch pilzförmige Drücker M, die in einer auf der Hauptwelle dreh- oder verschiebbaren Buchsee gelagert sind.- Bei Drehung oder Längsverschiebung der Buchse können die Drücker M in Berührung mit federbelasteten Druckbolzen N gebracht werden, die gleichachsig zu den Ventilspindeln P der Ventile H, Hl angeordnet sind.
  • Die Buchse L ist mit einem Handgriff oder Fußtritt verbunden und in einem Gehäuse O eingeschlossen, das an das Kurbelgehäuse der Maschine angeschlossen ist. Die Öffnungen R an jedem Ventil Hl stehen mit der freien Luft in Verbindung, während die Öffnung ,S jedes Ventil H mit dein Rohr T (Fig. q.) verbindet, das zu dem Preßluftbehälter T1 führt. Durch einen Kanal ZJ sind die Ventile mit den Zylindern A verbunden.
  • Die Kupplung, die den Anlasser mit der .Kraftmaschine verbindet, ist nach der gebräuchlichen Bauart ausgeführt. Der Teil h ist auf der Welle V:1 der Anlaßkurbel aufgekeilt, und der Konus W kann in beliebiger Weise durch den Fahrer von Hand oder Fuß mittels eines geeigneten Gestänges bewegt werden.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung sei folgender Zustand der Einrichtung vorausgesetzt: Die Vorrichtung steht in Verbindung mit dem aufgefüllten Preßluftbehälter, das Absperrventil des Behälters sei geöffnet und der Kraftwagen fahrbereit.
  • Der Fahrer schaltet die Kupplung, die die Kraftmaschine mit der Anlaßvorriehtung verbindet, ein und dreht die Buchse L von der Stellung (Fig. 3), bis eins der Ventile H geöffnet wird (Fig. 2). Die Preßluft kann alsdann durch die Leitung T und den Kanal U in einen der Zylinder einströmen und die Kraftmaschine anlassen. Bei der dann eintretenden Drehung der Welle K wird jedes Ein- und Auslaßventil H, HI von den auf der Welle K aufgekeilten Daumen J, J1 aufeinanderfolgend bewegt. Der Anlasser läuft finit großer Geschwindigkeit und dreht also auch die Kraftmaschine schnell an. Der Fahrer zieht, nachdem die Kraftmaschine angelaufen ist, alsdann den Steuerhebel der Buchse L wiedeY zurück, der zweckmäßig mittels einer. Feder in dieser Stellung gesperrt wird. Die Buchse L und damit die Drücker M nehmen dann also wieder die Stellung nach Fig. 3 ein, hei der die- Drücker außer Berührung mit den Druckbolzen sind und also nicht mehr auf die Ventile einwirken. Die letzteren werden dann durch die Wirkung ihrer Federn auf ihren Sitz gepreßt. Die Maschine hört in dieser Stellung auf, als Anlasser zu wirken, und arbeitet sogleich als Verdichter, indem beim Einwärtsgang der Kolben unter Anhebung der Ventile Hl Luft eingesaugt und beim Auswärtsgang der Kolben unter Aufdrücken der Ventile H verdichtete Luft in die Leitung T und damit in den Preßluftbehälter gepreßt wird. Die beim Anlassen verbrauchte Luftmenge wird somit schnell wieder in den Preßluftbehälter zurückbefördert. Sowohl beim Anlassen als auch bei der Tätigkeit als Verdichter können Druckverluste durch Undichtigkeiten an den Ventilspindeln nicht auftreten, da diese dem Druck der auf den freien Ventiltellerseiten lastenden Preßluft nicht unmittelbar ausgesetzt sind.
  • Mitunter ist es erwünscht, die Leistung zu vermeiden oder den Hub der Ventile H, Hl zu verändern, um eine geringe Luftmenge zu fördern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Buchse L und dieDrücker M in eineZwischenstellung gebracht werden, so daß die schrägen Oberflächen der Drückerköpfe nicht reit der höchsten Stelle die. Druckbolzen N berühren. Dadurch werden die Ventile H, Hl nicht mit vollem Hube angehoben.
  • Sollte die Kraftmaschine kürz nach dem ersten- Anlassen ein zweites Mal angelassen werden müssen, so ist der Anlasser sofort wieder betriebsfertig. Der Anlasser könnte auch mehrere Male hintereinander benutzt werden, doch ist es erforderlich, den Luft-Behälter von Zeit zu Zeit wieder aufzufüllen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: a. Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, bestehend aus einer mehrzylindrigen Maschine, die sowohl als Kraftmaschine als auch als Verdichter dienen kann und deren Ein- und Auslaßventile bei Anwendung der Maschine als Verdichter selbsttätig und bei Anwendung als Kraftmaschine mechanisch gesteuert werden, gekennzeichnet durch eine auf der Maschinenachse dreh- oder verschiebbare Buchse (L), die mit Drückern (M) zur Steuerung von Druckbolzen (N) für die Bewegung der Ein- und Auslaßventile versehen ist und die derart verstellt werden kann, daß die Druckbolzen (N), je nädh der Verwendung der Maschine als Verdichter oder Kraftmaschine, durch die Drücker bewegt oder nicht bewegt werden können.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücker (M) Köpfe mit abgeschrägter Oberfläche besitzen, so daß durch Veränderung ihrer Lage in bezug auf die Druckbolzen (N) der Ventilhub verändert werden kann.
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d'aß die bolzenförmigen Drücker (117) in der Buchse (L) radial verschiebbar angeordnet sind und mit ihrem inneren Ende mit Nocken (I, 1l) zusammenarbeiten, die auf der Maschinenwelle (K) innerhalb der Buchse vorgesehen sind, und daß die durch sie bewegten Druckbolzen (N) und Ventilspindeln (P) mit ihnen in einer Geraden liegen, so daß die Ventile bis auf den größten Hub durch einen unmittelbaren geraden Stoß bewegt werden. d. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindeln auf der Seite der Ventilteller durch das Ventilgehäuse geführt sind, die der der Druckluft vom Druckluftbehälter ausgesetzten Ventiltellerseite gegenüberliegt, so daß keine Undichtigkeitsverluste an den Ventilspindeln entstehen können.
DE1914319907D 1914-01-18 1914-01-18 Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen Expired DE319907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319907T 1914-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319907C true DE319907C (de) 1920-04-06

Family

ID=6152477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914319907D Expired DE319907C (de) 1914-01-18 1914-01-18 Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319907C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212786B (de) * 1960-12-02 1966-03-17 Gen Gas Light Co Kraft- oder Arbeitsmaschine, wie Druckmittelmotor oder Kompressor bzw. Pumpe
DE1273262B (de) * 1963-08-01 1968-07-18 Wilton Gabriel Lundquist Kolbenkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212786B (de) * 1960-12-02 1966-03-17 Gen Gas Light Co Kraft- oder Arbeitsmaschine, wie Druckmittelmotor oder Kompressor bzw. Pumpe
DE1273262B (de) * 1963-08-01 1968-07-18 Wilton Gabriel Lundquist Kolbenkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105721T2 (de) Ventilsteuervorrichtung.
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE3713646A1 (de) Ventilantrieb fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE319907C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE598345C (de) Brennstoffpumpe
DE383004C (de) Umsteuervorrichtung fuer Gluehkopfmotoren
DE626036C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE668994C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE697437C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE603378C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE603174C (de) Zweitaktmotor mit Ringventilschieber
DE442611C (de) Druckfluessigkeitssteuervorrichtung
DE456172C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Dieselmotoren
AT62381B (de) Explosionskraftmaschine.
DE2033820B2 (de) Brennkraftmaschine
DE170690C (de)
DE266843C (de)
DE597436C (de) Umsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE355177C (de) Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken