DE355177C - Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken - Google Patents

Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken

Info

Publication number
DE355177C
DE355177C DEM68683D DEM0068683D DE355177C DE 355177 C DE355177 C DE 355177C DE M68683 D DEM68683 D DE M68683D DE M0068683 D DEM0068683 D DE M0068683D DE 355177 C DE355177 C DE 355177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
rotating
rotary motor
cam tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM68683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON DE MONTGRAND
Original Assignee
LEON DE MONTGRAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEON DE MONTGRAND filed Critical LEON DE MONTGRAND
Application granted granted Critical
Publication of DE355177C publication Critical patent/DE355177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken. Die Erfindung betrifft Umlaufmotoren, die durch ein Druckmittel beliebiger Art betrieben werden können und mit gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren versehen sind, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken. Ge.-inäß der Erfindung sind zwischen je zwei Schrägflächen der Kurvenbahnen innere und äußere zur Wellenmitte konzentrisch verlaufende Gleitbahnen für die Kolbenstangenenden vorgesehen, die einen zweiteiligen Stillstand der Kolben veranlassen. Die Einschaltung der konzentrischen Strekken zwischen den Schrägflächen hat den Vorteil, daß die Kolben in jeder Totlage eine gewisse Zeit zur Ruhe kommen. Infolgedessen kann der Dampfeintritt ohne jede Drosselung stattfinden, weil der Schiebet oder das Ventil während der Ruhezeit des Kolbens genügend Zeit hat, _ sich voll zu öffnen. Ebenso braucht bei dem Auspuff keine vorzeitige Öffnung der Ventile stattzufinden, da der Kolben auch nach dein Arbeitshube eine gewisse Zeit ruht, ehe er seine Rückbewegung ausführt. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des neuen Umlaufmotors beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i den Motor im Aufriß, wobei einer der seitlichen Deckel entfernt gedacht ist. Abb. 2 ist ein Längsschnitt !hierzu, und Abb. 3 veranschaulicht einen Verbundmotor im Schnitt.
  • Der in Abb. i und 2 dargestellte Motor besitzt vier Zylinder, die zu j e zweien gekuppelt und rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Der d@rehbare Teil 4. u:mfaßt die Zylinder 13 und ihre Kolben i, il, die durch eine gemeinsame Stange 15 miteinander gekuppelt sind. Der Teil 14. und die Zylinder drehen sich in konzentrischeil Aussparungen, die einen Teil eines dreiteiligen Gehäuses bilden. Bei 6 kommen Kugellager und bei 7 Rollenlager zur Verwendung. Das Gehäuse besitzt zwei Dekkel i i und i i', die an einem kreisförmigen Kranz 12 befestigt sind, dessen Inneres als Kurvenbahn ausgestaltet ist und fünf gleiche Sektoren bildet.
  • Am oberen Teil eines jeden Kolbens befindet sich bei 5 eine Rolle 3. Die Kolben werden bei ihrer Hin- und Herbewegung in Schlitzen d. geführt. In dein Deckel 111 befindet sich der Verteiler 8 für das Treibmittel, der sich unter dem Drucke des Mittels auf den Spiegel stützt, der als Drehschieber- für den Teil 14 dient. Das Treibmittel steht durch Kanäle 9 und io mit den Zylindern in Verbindung.
  • Die Arbeitsweise des Umlaufmotors ist folgende: Wirkt das Treibmittel auf einen Kolben ein, wobei der andere Zylinder für den Auspuff offen ist,- so bewirkt der Druck der Rolle 3 auf eine der Schrägflächen der Kurvenbahn des Kranzes 12 eine Drehung des Teiles 1.1 in bestimmtem Sinne. Die Anzahl der Zylinder könnte natürlich größer als vier sein, doch wird die Anzahl der Kurven der Laufbahn stets eine ungerade sein. Gewünschtenfalls könnten natürlich die Zylinder doppelt wirkend arbeiten. Der Motor ist außerdem umsteuerbar und kann leicht in eine Pumpe umgewandelt werden: Der Verteiler 8 (Abb. 2) ist so ausgebildet, daß er sich unter Vermittlung einer geeigneten Vorrichtung um etwa q.o bis 50° um seine Achse drehen kann, so daß die Dauer des Einlasses des Treibmittels abgeändert werden kann. Wird andererseits ein Wechsel der Drehrichtung gewünscht, so kann dies leicht bewirkt werden, indem man die Öffnung mit der einen oder anderen Schrägfläche der Kurvenbahn des Kranzes 12 in Übereinstimmung bringt.
  • Abb. 3 veranschaulicht schematisch einige Abänderungen. Insbesondere kommen hier keine besonderen Führungen für die Kolben zur Verwendung, und es wird die Führungsreibung ersetzt durch eine Rollreibung. Außerdem ist der Motor für Verbundwirkung eingerichtet.
  • Die Führungen der Kolben sind ersetzt ,durch zwei Gelenkhebel, 16; 17, von,de:n.en der Hebel 16 bei 21 an den Boden des Kolbens und bei 2o an den Hebel 17 angelelikt ist. Eine bei 2o angeordnete Rolle läuft über die in das feste Gehäuse 12 des Motors eingeschnittene Schrägfläche. Der Hebel 17 ist an eine Achse i9 angelenkt, die von zwei Ansätzen 18 getragen wird, welche mit dem drehbaren Teil 22 des Motors fest verbunden sind. Der Hebel 16 kann als eine Schubstange mit sehr geringer Verschiebung angesehen werden.
  • Der Motor arbeitet mit Verbundwirkung und der Durchmesser der Zylinder ist demzufolge nicht der gleiche. Es sind zwei kleine Zylinder A und <-?l und zwei große Zylinder B und Bl vorgesehen. Alle diese Zylinder stehen durch geeignete Kanäle miteinander in Verbindung, in welchen Hahnbüchsen zur Einstellung der Verbindungen angeordnet sind.
  • Es ist nur ein Einlaß und ein Auslaß vorhanden. Der Einlaß ist bei 23 auf der zwischen den kleinen Zylindern angeordneten Büchse und der Auslaß ist bei 24. konzentrisch innerhalb der Büchse zwischen den großen Zylindern. Einlaß und Auslaß stehen natürlich in Verbindung mit einem Verteilungsschieber. Die Kurvenbahn besitzt fünf innere und fünf äußere konzentrisch zur Achse verlaufende Strecken. Die inneren konzentrischen Strekken bewirken den Einlaß, und die äußeren konzentrischen Strecken den Auslaß.
  • Obgleich der in Abb. 3 dargestellte Motor genau so wirkt wie der Motor gemäß Abb. i und 2, so ist doch die Dampfverteilung nicht dieselbe, denn die Kolben spielen hier selbst die Rolle des Dampfverteilers.
  • Die Bedeutung der konzentrisch zur Achse verlaufenden'Strecken ergibt sich von selbst, wenn man die Dampfwege verfolgt. Angenommenr der Zylinder A befinde sich allein in Verbindung mit dem Zulaß und er befinde sich am Ende seines Abwärtshubes. Öffnet sich der Einlaß, so wird sich der Kolben nicht verschieben, weil der Zylinder A sich auf der inneren konzentrischen Strecke I-H der Kurvenbahn befindet. Der Zulaß öffnet sich weiter bis zu dein Augenblick, wo der Kolben A in Tätigkeit tritt, d. h. wo seine Schubstange 16 anfängt, bei H auf die Schrägfläche überzugehen. In .diesem Augenblicke ist )der Einlaß ganz offen und er verbleibt es, wenn man es wünscht, bis zur Vollendung des aufsteigenden Hubes von A. Während dieses Hubes öffnet der Kolben A, der als Schieber dient, die Verbindung zwischen den KolbenA undA' durch den sie verbindenden Kanal, doch wird dies ohne Einwirkung auf den Kolben Al sein, dessen Schubstange während des Aufsteigens des Kolbens A auf der konzentrischen Innenstrecke verbleibt.
  • Im Punkte C angekommen, beginnt der Kolben A seinen Weg über die konzentrische Außenstrecke und der Kolben Al tritt in Tä- tigkeit, wobei der Dampf von A nach A' übertritt. Der Arbeitshub des Kolbens A erfolgt also mit vollem Druck, und der Kolben A' entnimmt seinen Dampf dem Zylinder A, der ihm als Behälter dient.
  • Der Zylinder A ist in Abb. 3 in der Lage veranschaulicht, in der er sich in der Mitte seines Weges zwischen C und D befindet, wobei er den Zylinder A1 mit Dampf speist. Der Zylinder des Kolbens A1 befindet sich in der Hälfte des Weges auf der Kurve und hat die Verbindung mit dem Zylinder des Kolbens B hergestellt, der von viel größerem Durchmesser ist, was aber ohne Einwirkung auf den Kolben ist, dessen Schubstange unbe-,veglich auf der konzentrischen Innenstrecke ruht.
  • Wenn die Schubstange des Kolbens A die konzentrische Außenstrecke C-D verläßt, beginnt der Kolben seinen Rückwärtshub bei D, während der Kolben A'1 auf die äußere konzentrische Strecke wirkt. Der Dampf, der (furch den Kolben A über den Kolben A1 hinweggetrieben wird, langt bei dem Kolben B von größerem Durchmesser an, der sich nunmehr in Bewegung setzt. Der Arbeitshub des Kolbens B entspricht dem Unterschiede zwischen den Durchmessern von A und B und die beiden Zylinder arbeiten wie bei einer Woolfschen Verbundmaschine.
  • Ist der Kolben A bei E angelangt, so befindet er sich am Ende seines Abwärtshubes, und ,der Dampf, der bei Beginn das Volumen eines Zylinderinhalts des Kolbens A besaß, besitzt nunmehr das Volumen des Zylinderinhalts von Al plus dem Volumen des Zylinderinhalts von B. An diesem Punkt nehmen die Zylinder die folgenden Stellungen ein: i. A am Ende des Abwärtshubes, 2. Al am Ende des Aufwärtshubes, 3. B am Ende des Aufwärtshubes, 4. Bl am Ende,des Abwärtshubes.
  • Während seines Aufwärtshubes hat der Kolben B die Verbindung mit dem Kolben B1 hergestellt und der Dampf kann von B nach B1 gehen, wobei er den Kolben B1 in Tätigkeit setzt, während B unbeweglich auf der konzentrischen Strecke ruht. Dies ergibt sich aus der Durchmesserdifferenz zwischen Al und B1.
  • Der Kolben hat nunmehr seinen vollständigen Hub vollendet, indem seine Schubstange vom Punkt T ausgegangen ist und die konzentrische Strecke I-H, die Schrägfläche H-C die konzentrische Strecke D-C unid die Schrägfläche D-E durchlaufen hat.
  • Der Auslaß des Dampfes durch die Öffnung 2-l. beginnt, sobald der Kolben B1 auf der konzentrischen Strecke ruht und setzt sich fort bis zum Ende des Abwärtshubes des Kolbens B1. Der Auslaß von B geht demjenigen von BI voraus, (la er der erste ist, der auf die Schrägfläche gelangt. Ist der Kolben A bei F angelangt, so ist die Stellung der Kolben folgende: i. A und Al am Ende des Abwärtshubes, z. B und B' am Ende des Aufwärtshubes.
  • Da (las Volumen des zugelassenen Dampfes nur ein Zylinderinhalt A gewesen ist, so bemerkt inan, daß dieses Volumen gleich den Volumina der Zylinder B und BI geworden ist.
  • Der Arbeitshub des Kolbens A zwischen I und E hat also nur auf der Schrägfläche H-C stattgefunden, id. h. auf einem Viertel der Drehung I-E. Bei E wie bei I, von wo man ausgegangen ist, beginnt der Zulaß von neuem und :der Vorgang wieder holt sich.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß durch die Vereinigung der konzentrischen Strecken mit den Schrägflächen und durch die Dampfverteilung von Zylinder zu Zylinder durch die Kolben selbst die Möglichkeit gegeben ist, einen Motor herzustellen, dessen Zylinder gemäß (der Woolfschen Verbundmaschine arbeiten.
  • Werden alle Hahnbüchsen gleichzeitig- um go° gedreht, so wird nur die Drehrichtung geändert, die Arbeitsweise bleibt im übrigen dieselbe wie vorher beschrieben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch ein Druckmittel beliebiger Art betriebener Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur' Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen j e zwei Schrägflächen der Kurvenbahnen innere und äußere zur Wellenmitte konzentrisch verlaufende Gleitbahnen für die Kolbenstangenenden vorgesehen sind, welche einen Stillstand der Kolben veranlassen.
  2. 2. Umlaufmotor nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei einander gegenüberliegende Zylinder verschiedenen Durchmesser besitzen, so daß der Motor nach Art einer Woolfschen Verbundmaschine arbeiten kann.
DEM68683D 1919-06-03 1920-03-21 Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken Expired DE355177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR355177X 1919-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355177C true DE355177C (de) 1922-06-20

Family

ID=8893361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68683D Expired DE355177C (de) 1919-06-03 1920-03-21 Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355177C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010865A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Manfred Max Rapp Kolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010865A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Manfred Max Rapp Kolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE355177C (de) Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE629117C (de) Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
DE266316C (de)
DE28135C (de) Differenzialkolben-Maschine, welche als Pumpe und Wassermotor verwendbar ist
DE603174C (de) Zweitaktmotor mit Ringventilschieber
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE3819C (de) Neuerungen an einfach wirkenden Dampfund hydraulischen Maschinen
DE252042C (de)
DE954206C (de) Umsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE11165C (de) Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung
DE454182C (de) Steuerungsantrieb fuer im Stern angeordnete Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE1083694B (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE178622C (de)
DE196983C (de)
AT51827B (de) Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen.
DE175608C (de)
DE376180C (de) Anfahrvorrichtung fuer Verbunddampfmaschinen