DE629117C - Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt - Google Patents

Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt

Info

Publication number
DE629117C
DE629117C DES111074D DES0111074D DE629117C DE 629117 C DE629117 C DE 629117C DE S111074 D DES111074 D DE S111074D DE S0111074 D DES0111074 D DE S0111074D DE 629117 C DE629117 C DE 629117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cover
power machine
internally threaded
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BROEKER
Original Assignee
WILHELM BROEKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BROEKER filed Critical WILHELM BROEKER
Priority to DES111074D priority Critical patent/DE629117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629117C publication Critical patent/DE629117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. APRIL 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 88 b GRUPPE
•Wilhelm Broker in Neheim, Ruhr
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1933 ab
Es sind Kraftmaschinen bekannt, bei denen ein vom Druckmittel unmittelbar beaufschlagter und mit Innengewinde versehener Kolben, welcher gegen eine Drehbewegung gesichert ist, mit seinen mit dem Innengewinde versehenen Teilen auf einer mit Außengewinde versehenen Welle hin und her bewegt wird und diese Welle dadurch in eine gleichgerichtete Drehbewegung versetzt. Ebenfalls sind Kraftmaschinen mit geradlinig hin und her gehenden Kolben bekannt, bei denen die vom Treibmittel unmittelbar beaufschlagten Kolben, welche gegen eine Drehbewegung gesichert sind, mit ihren mit Außengewinde versehenen und durch eine Nutführung gegen Drehung gesicherten Kolbenstangen mit einer mit Innengewinde versehenen Führung zusammenwirken und ein Kugelzahnrad in eine ununterbrochen gleichgerichtete Drehbewegung versetzen.
Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei ihm in einem die Ein- und Auslaßventile enthaltenen hohlen Zylinderdeckel eine mit Außengewinde versehene und gegen axiale Verdrehung gesicherte Drallstange fest gelagert ist. Der vom Treibmittel unmittelbar beaufschlagte Kolben, in dessen hohle Kolbenstange eine Buchse mit Innengewinde eingesetzt ist, welche auf der Drallstange gleitet, wird dadurch nicht nur in axialer Richtung hin und her bewegt, sondern er schwingt auch gleichzeitig um seine Achse hin und her. Da der Erfindungsgegenstand hauptsächlich zum Antrieb von Waschmaschinen dienen soll, wird erreicht, daß der Wäschebeweger nicht nur eine drehende, sondern, auch eine stoßende Bewegung erfährt,- so daß ein besseres Durchspülen der Wäsche und damit ein bedeutend günstigeres Waschverfahren und eine bessere Reinigungswirkung erreicht wird. Gleichzeitig kann durch einen in der von außen zugänglichen, fest angeordneten Drallstange angeordneten Kanal eine einfache und einwandfreie Schmierung des die Drehung des KoI-bens bewirkenden und großer Beanspruchung ausgesetzten Gewindes der Drallstange and der Drallmutter erzielt werden.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Die Kraftmaschine besteht aus einerh Arbeitszylinder 2, der zweckmäßig als glattes Rohr ausgebildet ist. Im Arbeitszylinder spielt ein Kolben 4, der mit einer Stange 5 im vorderen Deckel 19 des Arbeitszylinders geführt ist. Zur Dichtung des Kolbens 4 gegen den Arbeitszylinder 2 dienen Manschetten 22. Gegen den Deckel 19 ist die Kolbenstange 5 mittels einer Manschette 23,
welche "durch einen Metallring 24 mittels Schrauben 25 auf dem. Deckel 19 befestigt ist, abgedichtet. Die Kolbenstange 5 ist hohl ausgebildet und trägt im Innern des Hohlraumes eine Drallmutter 6, die fest gegen Verschiebung und Drehung angeordnet ist. Die Drallmutter 6 führt sich auf einer Drallstange io, die mit ihrem einen Ende in dem anderen Deckel 26 des Arbeitszylinders 2 gegen Drehung und Verschiebung gesichert befestigt ist. Der Deckel 26 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel hohl ausgebildet und enthält die Ein- und Auslaßventile α und b für das Treibmittel, die aus Rohrstücken 14 mit Längsschlitzen bestehen und' deren Teile durch starre Metallplatten 15 und Platten aus nachgiebigem Werkstoff (Gummi) 16 mittels Schrauben 170. dgl. zusammengehalten werden. Der Kolben 4 trägt auf seiner dem Deckel 26 zugekehrten Seite eine Feder 20, die mittels eines Ringes 2j auf die in den Arbeitsraum 14 hineinragenden Enden der Steuerventile α und b einwirkt, wobei die Feder nach Erreichung eines bestimmten as Spannungszustandes die Steuerkörper anhebt und diese in ihre andere Endstellung bewegt. Auf der dem vorderen Deckel 19 zugekehrten Seite des Kolbens 4 ist ebenfalls eine Feder 20 angeordnet, an deren vorderem, in den vorderen Zylinderraum zeigendem Ende gleichfalls ein Ring 21 vorgesehen ist.
Beim Abwärtsgang des Kolbens 4 legt sich die Feder 20 an ein Umsteuerungsgestell, daß aus zwei Kreisringscheiben 9 und zwei Führungsstangen 9' hergestellt ist, an die sich die oberen Enden der Ventile α und b anlegen. Nach Erreichen eines bestimmten Spannungszustandes der Feder 20 bewegt der abwärtsgehende Kolben 4 das Umsteuerungsgestell abwärts, wobei die Ventile mitgenommen werden und die Umsteuerung bewirkt wird.
Im Innern der Drallstange 10 ist eine Bohrung 11 vorgesehen, durch die Schmiermittel zwischen die aufeinandergleitenden Teile der Drallstange 10 und der Drallmutter 6 gebracht werden können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Schmierung mittels einer Staufferbüchse 12.
Der Arbeitszylinder 2 und die außenliegenden Zugstangen 9" des Umsteuerungsgestelles sind von einem Gehäuse 3 umschlossen, das als glatter Zylinderkörper ausgebildet ist Im Gehäuse 3 sind die Ein- und Auslaßventile 1 und 7 für das Treibmittel angeordnet. Die Ein- und Auslaßstutzen 1 und 7 stehen in unmittelbarer Verbindung mit den Hohlräumen des Deckels 26. Das Gehäuse 3 ist an einem seiner Enden durch den vorderen Deekel 19 des Arbeitszylinders 2 verschlossen, während zum Abschluß am anderen Ende des1» Gehäuses 3 ein Deckel 18 vorgesehen ist. Zum ; Zusammenhalten der Deckel 18 und 19 auf dem Gehäuse 3 dienen Spannschrauben 13. Der Deckel 18 ist gegen den Deckel 26 mittels einer Entfernungsbuchse 27 abgestützt, so daß mittels der Spannschrauben 13 auch die Teile des Arbeitszylinders 2 in ihrer Lage gesichert sind.
Die Wirkungsweise der Kraftmaschine nach der Erfindung ist wie folgt:
Das durch den Stutzen 1 eintretende Druckwasser gelangt in den Arbeitsraum des Einlaßventils α im hohlen Deckel 26 und tritt durch dessen obere Schlitze in den Raum zwischen dem Arbeitszylinder 2 und dem Gehäuse 3, aus dem es durch am unteren Ende des Arbeitszylinders 2 vorgesehenen Öffnungen in den vorderen Zylinderraum 28 gelangt. Hierdurch wird der Kolben 4 in Richtung der Pfeile 29 beaufschlagt. Sobald die beim Anlegen des Ringes 21 an die unteren Enden der Ventile α und b gespannte Feder 20 die Ventile in ihre — in der Zeichnung nicht dargestellte — obere Stellung bewegt, schließt das Einlaßventil α die in der Oberseite des Dekkels 26 liegende Austrittsöffnung ab und gibt die in der unteren Seite des Deckels 26 liegende Öffnung in dem Arbeitsraum 30 frei. Das Auslaßventil b gibt in dieser nicht dargestellten Lage die in der Oberseite des Deckels 26 liegende öffnung frei und sperrt die zum Arbeitsraum 30 zeigende Öffnung des Deckels 26 ab.
Der jetzt in Richtung des Pfeiles 31 beaufschlagte Kolben 4 wird abwärts bewegt und verdrängt das im Arbeitsraum 28 vom vorhergehenden Kolbenspiel sich befindende Wasser durch den Zwischenraum zwischen dem Zylinder 2 und dem Gehäuse 3 in den Arbeitsraum des Auslaßventils b, aus dem es durch den Auslaßstutzen 7 austritt. Durch die auf der Drallstange 10 angeordneten schraubenlinienartig verlaufenden Dralleisten wird beim Aufwärtsgang des Kolbens dieser mittels der Drallmutter 6 um die Achse seiner Längsbewegung um einen der Steigung der Dralleistung entsprechenden Betrag gedreht. ,Beim Abwärtsgang des' Kolbens 4 erfolgt eine Zurückdrehung um denselben Betrag. Auf diese AVeise vollführt jeder außerhalb der Achse der Kolbenstange 5 liegende Punkt des Arbeitskolbens eine aus einer Drehung und Verschiebung zusammengesetzte .Bewegung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehendem Kolben, bei welcher der vom Treibmittel unmittelbar beaufschlagte Kolben eine mit Innengewinde versehene Büchse trägt,, durch welche der Kolben iao auf einer mit Außengewinde versehenen und gegen axiale Verschiebung gesicher-
    ten Stange geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (io) an ihrem einen Ende in dem die Ein- und Auslaßventile (14) enthaltenden Deckel des Arbeitszylinders (2) so befestigt ist, daß sie auch keine Drehbewegung ausführen kann, so daß der Kolben (4) nicht nur geradlinig hin und her bewegt wird, sondern gleichzeitig um seine Achse hin und her schwingt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES111074D 1933-09-21 1933-09-21 Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt Expired DE629117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111074D DE629117C (de) 1933-09-21 1933-09-21 Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111074D DE629117C (de) 1933-09-21 1933-09-21 Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629117C true DE629117C (de) 1936-04-23

Family

ID=7530718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111074D Expired DE629117C (de) 1933-09-21 1933-09-21 Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629117C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121475B (de) * 1958-01-18 1962-01-04 Franz Doll Kolbenmotor
DE1126330B (de) * 1958-11-19 1962-03-22 Pleiger Maschf Paul Hydraulischer Schubkolbenmotor
DE1261763B (de) * 1958-04-03 1968-02-22 Peco Machinery Ltd Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DE1301259B (de) * 1960-01-18 1969-08-14 Peco Machinery Ltd Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121475B (de) * 1958-01-18 1962-01-04 Franz Doll Kolbenmotor
DE1261763B (de) * 1958-04-03 1968-02-22 Peco Machinery Ltd Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DE1126330B (de) * 1958-11-19 1962-03-22 Pleiger Maschf Paul Hydraulischer Schubkolbenmotor
DE1301259B (de) * 1960-01-18 1969-08-14 Peco Machinery Ltd Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE629117C (de) Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE622671C (de) Zweizylinderfluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2713691C2 (de)
DE3604944C2 (de)
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE396915C (de) Ventillose einfach oder doppelt wirkende Pumpe
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE322068C (de) Fernantrieb mittels Druckwasser, insbesondere zum Betrieb von Steuerorganen auf Schiffen
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE669528C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE648744C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern
AT164667B (de) Brennkraftmaschine
AT211141B (de) Hydraulische Schere und Abkantpresse
DE612572C (de) Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil
DE426256C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
AT62381B (de) Explosionskraftmaschine.
DE365636C (de) Indikator fuer die Darstellung des Druckverlaufs im Zylinderraum einer schnellaufenden Kolbenmaschine
DE294895C (de)
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge