AT133797B - Schmierpumpe. - Google Patents

Schmierpumpe.

Info

Publication number
AT133797B
AT133797B AT133797DA AT133797B AT 133797 B AT133797 B AT 133797B AT 133797D A AT133797D A AT 133797DA AT 133797 B AT133797 B AT 133797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
lubricant
outlets
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ing Reik
Original Assignee
Hugo Ing Reik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ing Reik filed Critical Hugo Ing Reik
Application granted granted Critical
Publication of AT133797B publication Critical patent/AT133797B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine von Hand oder mit dem Fuss betätigte Schmierpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Kolben bei seinem Druckhub nacheinander das Schmiermittel auf mehrere Schmierstellen bzw. Auslässe verteilt. Bei diesen bekannten Schmierpumpen dient der Kolben gleichzeitig als Steuerschieber für den Einlass und die   Auslässe,   wobei der Kolben frühestens im gleichen Augenblicke den zu einer Schmierstelle führenden Auslass abdeckt, wenn der Auslass, der zu der darauffolgenden Leitung führt, geöffnet wird, so dass immerfort dem vom Kolben verdrängten Schmiermittel ein Weg geboten ist, zu entweichen. Eine Regelung der Sehmiermittelmenge für jeden einzelnen Auslass wird dadurch erreicht, dass die Hubbewegung des Kolbens in einstellbaren, der Zahl der Auslässe entsprechenden Absätzen erfolgt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Schmierpumpe,   bei welcher durch die   Druckhubbewegung   des Kolbens eine Steuerscheibe in Drehung versetzt wird, die die Verbindung mit den unter   verschiedenem   Drehungswinkel angeordneten Auslässen nacheinander herstellt, wobei eine   Umdrehung   der Steuerscheibe entweder während eines Hubes erfolgt oder auf mehrere Druckhübe verteilt ist. Dabei ist die Steuerung so ausgebildet, dass die Verbindung eines Auslasses erst unterbrochen wird, nachdem die Verbindung mit einem ändern Auslass, zweckmässig mit dem in der Drehungsrichtung der Steuerscheibe folgenden Auslass, hergestellt ist, so dass dem Schmiermittel immer ein Weg geboten ist, auf welchem es entweichen kann und die Einrichtung ständig betriebsfähig bleibt.

   Zeigt sich hiebei, dass dem Austritte des Schmier- 
 EMI1.2 
 verstopft ist, wodurch die Erfindung ein Mittel bietet. die   Betriebsfähigkeit   der   8chmierpumpe   für alle Schmierstellen jederzeit leicht festzustellen. 



   Gemäss der Erfindung wird die Drehbewegung der   Steuel scheibe durch   die   Druckhubbewegung   des Schmierpumpenkolbens hervorgerufen, indem z. B. die axial verschiebbare Kolbenstange mit einer Schraubennut der   Steuerseheibe   bzw. einer mit der Steuerscheibe verbundenen Hülse zusammenwirkt und so die Steuerscheibe durch Verschiebung der   Kolbenstange in Drehung   versetzt wird. 



   Die Erfindung betrifft auch die Verbindung der einzelnen Schmiermittelleitungen mit der Pumpe. 



  Der übliche Anschluss solcher Leitungen an die Pumpe mittels Holländer od. dgl. erfordert einen verhältnis-   mässig   grossen Zwischenraum zwischen den einzelnen Leitungen bzw. Auslässen, um die Holländerverbindung unterzubringen. Dadurch erlangt eine   Schmiermittelpumpe   für eine grössere Anzahl von Schmierstellen eine   grosse räumliche Ausdehnung,   was deren Anordnung und   Anwendung häufig erschwelt.  
Gemäss der Erfindung wird daher die Verbindung der   Auslässe mit   den verschiedenen Schmiermittelleitungen unter Vermittlung einer Scheibe hergestellt, in welcher die Schmiermittelleitungen eingewalzt oder eingelötet oder sonstwie festgelegt sind. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausfahrungsbeispiel   einer   Schmierpumpe gemäss   der Erfindung   schematisch   gezeigt. 



   Der Pumpenzylinder 1 ist mit einem Vorratsbehälter 2 für das Schmiermittel zusammengebaut, der über ein   Rückschlagventil   3 mit dem Pumpenzylinder in Verbindung steht. Im Pumpenzylinderdeckel 4 sind Auslässe 5 entsprechend der Anzahl der   Sehmierstellen   angebracht. An diese   Auslässe   sind die Schmiermittelleitungen 7 angeschlossen. Bei   dem Ausfuhrungsbeispiel   der Zeichnung ist die Verbindung der Schmiermittelleitungen mit den   Auslässen   bzw. mit dem Zylinderdeckel unter Ver-   mittlung einer Scheibe 6 hergestellt, in welcher die Schmielmittelleitungen eingewalzt, eingepresst, eingelötet oder sonstwie befestigt sind. Die Platte 6 ist z.

   B. mittels Schraube od. dgl. an dem Zylinder-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Sehmiermittelleitungen mit einer Scheibe 6 hat den Vorteil. dass die Auslässe nahe aneinander im Zylinderdeckel angebracht werden können und dadurch der Zylinder kleine Abmessungen erhalten kann. 



   Der Kolben 9 ist mit einer   Steuerscheibe. M   derart gekuppelt, dass bei der axialen Verschiebung des Kolbens bzw. bei der Druekhubbewegung die Steuerscheibe eine Verdrehung ausführt, durch   welche   eine in der Steuerscheibe   angebrachte Öffnung-M nacheinander   unter die Auslässe 5 eingestellt wird 
 EMI2.2 
 in der Verbindungsstellung mit einem Auslass noch die Verbindung mit dem vorhergehenden Auslass hergestellt ist. so dass dem Schmiermittel in jeder Stellung der Steuerscheibe ein Weg geboten ist. durch welchen es aus dem Pumpenzylinder austreten kann. 



   In der Zeichnung ist die Kupplung zwischen Kolben und der Steuerscheibe unter Vermittlung eines mit dem Kolben verbundenen Stiftes 13 und einem   schraubenförmig     gewundenen   Schlitz 14 der Steuerscheibe, z. B. in einer hülsenförmigen Verlängerung 15 der Steuerscheibe hergestellt, so dass bei der Druckhubbewegung bzw. bei einer axialen Verschiebung des Kolbens der Stift   1. 3 durch srine Flihrung   in der   schraubenförmig   gewundenen Nut 14 die Drehung der Steuerscheibe 10 verursacht. 



   Die Einrichtung kann so getroffen sein, dass einer Druckhubbewegung eine vollständige   Um-   drehung der Steuerscheibe entspricht, durch welche alle Schmierstellen nacheinander mit dem Pumpenzylinder verbunden werden oder die Einrichtung kann so getroffen sein, dass die Verbindung der einzelnen Sehmierstellen mit dem Pumpenzylinder auf eine Mehrzahl von Druckhübe verteilt ist. 
 EMI2.3 


AT133797D 1932-03-11 1932-03-11 Schmierpumpe. AT133797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133797T 1932-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133797B true AT133797B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133797D AT133797B (de) 1932-03-11 1932-03-11 Schmierpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133797B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131699A1 (de) * 1981-08-11 1983-04-07 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Rotationsverteiler fuer oelnebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131699A1 (de) * 1981-08-11 1983-04-07 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Rotationsverteiler fuer oelnebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213529B1 (de) Schmierstoffspender
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE402589C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574901C (de) Druckluftanlasser
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629117C (de) Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
DE391113C (de) Druckoelschmierung
DE2713691C2 (de)
DE2130107C3 (de) Druckmittelbetätigter Vibrator
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE612572C (de) Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
DE695521C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen
DE501250C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE478991C (de) Bremsanstellvorrichtung
AT164667B (de) Brennkraftmaschine
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE533987C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE637154C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Hilfsmaschine, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
AT223892B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrschieber