DE533987C - Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE533987C
DE533987C DE1930533987D DE533987DD DE533987C DE 533987 C DE533987 C DE 533987C DE 1930533987 D DE1930533987 D DE 1930533987D DE 533987D D DE533987D D DE 533987DD DE 533987 C DE533987 C DE 533987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
safety device
sleeve
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER DROLDNER
Original Assignee
WALTER DROLDNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER DROLDNER filed Critical WALTER DROLDNER
Application granted granted Critical
Publication of DE533987C publication Critical patent/DE533987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
23. SEPTEMBER 1931
Es sind Vorrichtungen zum Anzeigen des Warmlaufens von Lagern bekannt, bei denen ein Schmelzstöpsel Verwendung findet, der als eine in das sich drehende Maschinenlager eingelassene Patrone ausgebildet ist, die beim Überschreiten der zulässigen Temperatur, also beim Schmelzen des Stöpsels, durch eine Schnur o. dgl. in Verbindung mit einer weiteren Zwischenvorrichtung einen Signalstromkreis auslöst, dadurch eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit versetzt und das Warmlaufen der Maschine meldet.
Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen, die nur zu Alarm- und Meldezwecken dienen, besteht die Erfindung darin, daß in den hohl ausgebildeten Kurbellagerbolzen eine Hülse eingebaut ist, die durch einen an sich bekannten Schmelzstöpsel mit einer in der festen Hülse unter Federwirkung. stehenden verschiebbaren, zweckmäßig auf der Pleuelstange der Maschine aufmontierten StangeJTverbunden ist, durch deren keilförmiges Ende beim Schmelzen des Stöpsels ein federbeeinflußter Winkelarm eine in einem zweckmäßig auf dem Zylinder o. dgl.
befestigten Gehäuse verschiebbar angeordnete Schiene verstellt wird, die eine von der Brennstoffpumpe abführende Zweigleitung öffnet und die Maschine dadurch zum Stillstand bringt. Die Vorrichtung, die insbesondere für Brennkraftmaschinen in Frage kommt, kann bei entsprechender Ausführung Tauch bei Dampfmaschinen Verwendung finden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch und unter Fortlassung aller zum Verständnis nicht unbedingt erforderlichen Teile, insbesondere der Brennstoffpumpe und der Brennstoffzuleitung zum Zylinder bzw. zum Kolben, dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung im normalen Betriebe an einer Brennkraftmaschine, teilweise im Schnitt, und
Abb. 2 den auf der Pleuelstange angeordneten Teil ebenfalls im Schnitt. Die Maschine läuft in der durch einen Pfeil lh Abb. 1 angegebenen Drehrichtung.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus zwei Teilvorrichtungen, die zusammen wirken und von denen die eine auf der Pleuelstange angeordnet ist und mit dem Kurbellager unmittelbar in Verbindung steht, während die zweite in geeigneter Weise und Ausführung auf dem Zylinder o. dgl. der betreffenden Maschine in einem Gehäuse untergebracht ist.
Der eine Kurbellagerbolzen α ist hohl, und in demselben ist eine Hülse h angeordnet, die durch eine Mutter c in dem Bolzen α gehalten wird. In dieser Hülse b und in der Mutter c ist eine Stange d geführt, die innerhalb des Hohlbolzens a durch einen aus an sich bekanntem, leicht schmelzbarem Metall bestehenden Querbolzen & mit der Hülse δ verbunden ist, so daß dieser Querbolzen oder Stöpsel β bei normaler Er-. wärmung des Kurbellagers die Stange d in der Hülse b und damit in dem Hohlbolzen α in der Ruhestellung hält. Bei stärkerer Erwärmung schmilzt dieser Stöpsel e dagegen und gibt dadurch die Stange d frei, die alsdann durch die
Einwirkung einer durch einen Knaggen f gespannt gehaltenen Feder g verschoben wird und vermittels ihres äußeren, steilförmig ansteigenden Endes h durch einen Ausschnitt i eines Aufsatzes k auf der Pleuelstange I hindurchtritt und dabei einen in dem Aufsatz h vorgesehenen, unter Einwirkung einer Feder m stehenden Winkelarm % nach oben verschiebt, der gegen einen Winkelarm ο einer Schiene ft stößt, die
ib mittels mehrerer Schlitze q auf Stiften eines auf dem Zylinder r angeordneten Gehäuses s verschoben wird und deren rückwärtiger Teil durch eine Blattfeder t in seiner Ruhestellung gehalten wird. Durch die Bewegung der Teile o, ft wird der Dreharm u eines in dem Gehäuse s gelagerten Durchgangshahnes υ verstellt, so daß eine von der Brennstoffpumpe kommende Zweigleitung^, die hinter dem Hahn ν wieder zum Brennstoffbehälter o. dgl. führt, geöffnet wird. Hierdurch
ao wird der Brennstoff statt zum Zylinder nunmehr durch den Hahn unmittelbar ohne Ausübung einer Druckwirkung wieder in den Brennstoffbehälter zurückgeführt und dadurch die Ma
schine zum Stillstand gebracht, χ ist eine das Öffnen des Hahnes unterstützende Hilfs- 25 feder.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsvorrichtung mit Schmelzstöpsel zum Stillsetzen von Brennkraftmaschinen u. dgl. beim Warmlaufen der Kurbellager, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den hohlen Kurbellagerbolzen («) eingebaute Hülse (δ) durch einen an sich bekannten Schmelzstöpsel (e) mit einer in der festen Hülse (δ) unter Federwirkung stehenden verschiebbaren Stange (d) verbunden ist, deren äußeres, keilförmiges Ende (h) beim Schmelzen des Schmelzstöpsels durch einen federbeeinflußten Winkelarm (n) eine in einem Gehäuse (s) verschiebbar angeordnete Schiene (ft) verstellt, die eine von der Brennstoffpumpe o. dgl. abführende Zweigleitung (w) öffnet und die Maschine zum Stillstand bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930533987D 1930-05-03 1930-05-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE533987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533987T 1930-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533987C true DE533987C (de) 1931-09-23

Family

ID=6556263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533987D Expired DE533987C (de) 1930-05-03 1930-05-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742697C (de) * 1941-10-21 1943-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur UEberwachung von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742697C (de) * 1941-10-21 1943-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur UEberwachung von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533987C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE393604C (de) Kurbelgetriebe
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE704132C (de) Schmiereinrichtung an Flugmotoren
DE292578C (de)
DE656445C (de) Druckwerk fuer Messinstrumente
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE834942C (de) Vorrichtung zum Ablassen der Druckfluessigkeit an hydraulischen Rohrbiegeapparaten
DE948920C (de) Schwimmer-Mengenmesser
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE558387C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE271661C (de)
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE846337C (de) Brennkraftmaschine
DE950533C (de) Vorrichtung zum Versenken des Stoffschiebers von Naehmaschinen
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE651544C (de) Einrichtung zum Anfahren von Mehrfach-Expansionsdampfmaschinen
AT81639B (de) Verzögerungsvorrichtung für die Zulassung des DrucVerzögerungsvorrichtung für die Zulassung des Druckmittels zu den Torpedomotoren. kmittels zu den Torpedomotoren.
AT158613B (de) Druckeinrichtung für Waagen.
DE451994C (de) Brennkraftmaschine, die wahlweise mit Leichtoel oder mit Schweroel betrieben wird
DE375594C (de) Steuerung fuer Luftfahrzeuge, die sowohl von Hand als auch durch einen Hilfsmotor bewegt werden kann
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer