DE638292C - Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles - Google Patents

Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles

Info

Publication number
DE638292C
DE638292C DEB163320D DEB0163320D DE638292C DE 638292 C DE638292 C DE 638292C DE B163320 D DEB163320 D DE B163320D DE B0163320 D DEB0163320 D DE B0163320D DE 638292 C DE638292 C DE 638292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate body
spring
rod
locking
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE638292C publication Critical patent/DE638292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G17/00Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslösen eines unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles, z. B. auf einen unter Federvvirkung stehenden Anlasser für Brennkraftmaschinen ο. dgl., auf einen unter Federeinfluß stellenden Schlitten von Katapultstartvorriehtungen, auf einen Rammbär oder sonstige Massen zum Eintreiben von Pfählen
o. dgl.
Bei Vorrichtungen solcher Art ist es bekannt, die Sperrglieder, welche den unter dem Einfluß der Verstellkraft stehenden beweglichen Teil in seiner Spannlage halten, durch einen spamibaren Zwischenkörper zu steuern, der ebenfalls unter dem Einfluß eines Kraftspeichers steht. Bei diesen bekannten Vorrichtungen mit Zwischenkörper ist jedoch die Rückführung des beweglichen Teils und des Zwischenkörpers, nachdem der bewegliche Teil einmal ausgelöst worden ist, verhältnismäßig umständlich. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist ein besonderes Spannorgan vorgesehen, welches beim Spannen eine hin und her gehende Bewegung macht, wobei der Hingang seiner Bewegung zum Spannen des Zwischenkörpers und der die gleiche Länge wie der Hingang besitzende Rückgang zum Spannen des durch ein Sperrglied in seiner Spannlage zu haltenden beweglichen Teils dient. Die bei der bekannten Vorrichtung notwendige Anordnung eines besonderen Spannorgans bringt eine häufig störende Verteuerung mit sich. Außerdem muß die Person, die das Spannorgan betätigt, eine Hingang- und eine gleich lange Rückgangbewegung machen, was unter Umständen schon eine störende Verzögerung der Neuspannung des beweglichen Teils bedeutet.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden erfindungsgemäß vermieden. Gemäß der Erfindung erfaßt der bewegliche Teil bei seiner Spannung" über seine eigentliche normale Spannlage hinaus den Zwischenkörper und nimmt bei der Rückkehr in seine normale Spannlage den Zwisehenkörper in dessen Spannlage mit. Bei dem Erfindungsgegenstand braucht man also nur eine einzige Bewegung· zu machen, um die ganze Vorrichtung in ihre Spännlage zurückzuführen. Sobald der bewegliche Teil über seine normale Spannlage hinaus gespannt ist und hierbei den Zwischenkörper erfaßt hat, dient die Ver-
038292
Stellkraft (Federkraft), unter der der bewegliche Teil steht, nicht nur zur Rückführung des beweglichen Teils in seine normale ■ Spannlage, sondern gleichzeitig auch zur,? Überführung des Zwischenkörpers in desse#; Spannlage. ΐ.*;
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung erfolgt der Eingriff des unter Federwirkung verschiebbaren Zwischenkörpers in den beweglichen Teil durch einen Sperrhaken, der unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge der Auslösevorrichtung verbunden ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels, das einen auf Federwirkung beruhenden Anlasser für Brennkraftmaschinen darstellt, erläutert.
Dieser Anlasser enthält folgende Teile: eine Stange 1, die unter dem Druck einer Feder 2 steht und derart mit der Welle der anzulassenden Maschine verbunden ist, daß, wenn die zunächst gespannte Feder freigegeben wird und sich ausdehnen kann, die hierdurch verursachte Verlagerung der Stange 1 die Maschine zum Anspringen bringt. Ferner sind auf der Zeichnung nicht veranschaulichte Mittel vorgesehen, um die Anlaßvorrichtung wieder zu spannen, also "die Stange 1 unter Spannung der Feder 2 wieder in ihre Ausgangslage zurückzuführen, bis das Sperren in dieser'Spannlage wieder eintritt.
Diese eigentliche Sperr- bzw. Auslösevorrichtung wird nun in der Weise ausgebildet, daß das Sperrglied 3, das beispielsweise die Form eines Piakens haben kann und die Stange 1 in ihrer Spannlage halten soll, durch einen Zwischenkörper 4 in der Weise betätigt wird, daß seine Freigabe das Ausklinken des Sperrgliedes und damit das Lösen der Stängel veranlaßt, wobei dieser Zwischenkörper selbsttätig wieder in seine der Spannlage entsprechende Stellung zurückgeführt wird, sobald die Stange selbst unter Spannung der Feder 2, in ihre Ausgangslage gebracht wird, in welcher sie durch das Sperrglied 3 gehalten wird.
Zu diesem Zweck wird vorteilhaft am Zwischenkörper - selbst ein zusätzliches, z. B. hakenförmiges Sperrglied S angebracht, welches unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge 6 der Vorrichtung so verbunden ist, daß man beim Bewegen dieses Gestänges das Auslösen des Teiles 4 hervorrufen kann. Es sind elastische Mittel, z. B. eine Fedef 7, zur Verschiebung des Teiles 4 vorgesehen, wenn . das Zusatzsperrglied 5 aus seiner Zuhaltung gelöst wird. Schließlich ist zwischen dem Teil 4 und dem Sperrglied 3 eine Verbindung in der Weise vorgesehen, daß dieser Teil 4, Aveun er durch die Feder 7 verschoben wird, das Auslösen des Sperrgliedes 3 und demnach die Freigabe der Stange 1 hervorruft.
Zu diesem Zweck ist beispielsweise das 5; Jl^errglied 3 an einem Hebel 8 angebracht, * ff-ttm eine feste Achse 9 schwenkbar ist Ja auf welchen eine Feder 10 derart drückt, i· daß dadurch das Sperrglied 3 aus seiner Zu^ haltung herauszutreten sucht. Der Teil 4 lagert in einer im wesentlichen parallel zur 7» Bewegungsrichtung der Stange 1 liegenden Führung. Der Teil 4 ist nun so angebracht, und er besitzt einen Nocken 11 in der Weise, daß er mit einem Vorsprung (beispielsweise in Form einer Rolle 12) des Hebels 8 zusammenarbeiten kann. Solange nun der Teil 4 in seiner der Spannlage entsprechenden Stellung gehalten wird, steht der Nocken 11 mit dem Sperrglied 3 in Berührung. Sobald dagegen der Teil 4 freigegeben wird und sich unter dem Einfluß der Feder 7 verschiebt, gibt der Nocken 11 den Hebel 8 frei, der nun selbst unter der Wirkung der Feder 10 so ausschwenkt, daß die Stange 1 zur Auslösung gebracht wird. '
Um den Zwischenkörper 4 selbsttätig wieder in seine Spannlage zu überführen, wenn die Stange 1 selbst in ihre Spannlage zurückgebracht wird, ist in dieser Stange ein Einschnitt 13 angebracht, der mit dem Zusatzsperrglied 5 zusammenarbeitet.
Wenn somit dieses Sperrglied 5 ausgelöst und der Teil 4 unter der Wirkung der Feder 7 verschoben worden ist, wobei er das Sperrglied 5 mitgenommen hat, so braucht die Stange 1 nur um ein solches Maß zurückgedrückt zu werden, daß der Einschnitt 13 dem Sperrglied 5 gegenüberzustehen kommt (vgl. die auf der Zeichnung gestrichelt angedeutete Lage). In diesem Zustand kann das Zusatzsperrglied 5 wieder in den Einschnitt 13 einfallen, und wenn nun sich die Stange 1 etwas nach vorn (in Richtung der Entspannung der Feder 2) bewegt, so wird dadurch der Teil 4 in seine Spannlage mitgenommen.
Man erkennt somit, daß die Stange 1 bei dieser Ausbildung durch für das Spannen der Feder 2 vorgesehene Mittel etwas über ihre Spannruhelage hinausbewegt und dann etwas freigegeben werden muß, damit sie in diese Spannruhelage gelangt.
Sobald die Stange 1 beim Spannen der Feder 2 durch ihre Spannlage geht, wird natürlich das Sperrglied 3 in den ihm zugeordneten Einschnitt 14 fallen, der zweckmäßig eine solche Form erhält, daß das Sperrglied3 bei der anschließenden Rückbewegung der Stange 1 in seiner Sperrlage bleiben kann, da es dann hier durch den Nocken 11 verriegelt wird. Zu diesem Zweck braucht nur der Einschnitt 14 auf der der Angriffsfläche des Sperrgliedes gegenüberliegenden Seite um
ein Stück ausgeschnitten zu werden, das mindestens so groß ist wie der Weg, um den sich die Stange ι über ihre Spannruhelage hinausbewegen muß, um den Teil 4 in seine S Spannlage zurückzuholen.
Da das Zusatzsperrglied 5 der Verschiebung des Teiles 4 folgt, muß es mit dem Abzugsgestänge 6 natürlich so verbunden sein, daß der Angriff des Gestänges trotz der Ver-Schiebung gewahrt bleibt.
Wenn die Verschiebung des Teiles 4 eine geradlinige ist, so braucht das Sperrglied 5 nur eine zur Richtung der Verschiebung parallele Führung 15 zu erhalten, auf welcher sich ein Gleitstein 16 bewegen kann, der vom Gestänge 6 unmittelbar in einer Richtung senkrecht zur Führung 15 bewegt wird. Man erkennt, daß nun das Auslösen der Stange 1 vor sich gehen kann, ohne daß man hierzu einer besonderen Kraftanstrengung bedarf. Denn die aufzuwendende Kraft braucht nur so groß zu sein, wie sie zur Auslösung des Teiles 4 notwendig ist.
Um jeden Seitendruck auf die Führungsflächen der Stange 1 zu vermeiden, wird es sich empfehlen, zwei zur Achse der Stange um i8o° versetzte, also einander gegenüberliegende Sperrglieder 3 an der Stange 1 angreifen zu lassen. Der verschiebbare Körper wird in diesem Falle zweckmäßig zwischen den beiden Sperrgliedern (also zu jedem um go0 versetzt) angeordnet. Er trägt zwei Nocken 11, die je mit der Rolle 12 eines der beiden Sperrglieder zusammenarbeiten. Man erhält auf diese Weise eine vollständige Gesamtanordnung, die ebenso leicht herzustellen wie anzubringen ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf diejenige Anwendungsart und Ausführung, welche im vorstehenden behandelt worden ist, sondern umfaßt auch Abänderungen, bei denen das Zwischenglied 4 nicht mit der Stange 1, sondern mit einem feststehenden Teil in Eingriff kommt, wobei Mittel vorgesehen sind, um diesen Zwischenteil bei der Rückkehr der Stange 1 in ihre Spannlage zu spannen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auslösen eines unter dem Einfluß einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles durch ein von einem gespannten Zwischenkörper beeinflußtes Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (1) bei seiner Spannung über seine eigentliche normale Spannlage hinaus den Zwischenkörper erfaßt und bei der Rückkehr in seine normale Spannlage den Zwischenkörper in dessen Spannlage mitnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des unter Federwirkung verschiebbaren Zwischenkörpers (4) in den bewegten Teil (1) durch einen Sperrhaken erfolgt, der unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge (6) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (4) einen Nocken (11) trägt, welcher das Sperrglied (3) des beweglichen Teiles in der Spannlage entgegen der Wirkung einer Feder (10) so lange hält, wie der Zwischenkörper (4) selbst seine Spannlage einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (5) durch eine Gleitbahn oder Führung mit dem Betätigungsgestänge (6) verbunden ist, so daß sich der Zwischenkörper (4) unter Wirkung seiner Feder (7) und bei seiner Rückführung in die Spannlage verschieben kann, ohne daß sich der Angriff des Gestänges (6) am Sperrhaken (5) löst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um i8o°, also einander gegenüberliegende Sperrglieder am beweglichen Teil(i) angeordnet sind, wobei der Zwischenfeörper (4) zwischen den beiden Sperrgliedern liegt und zwei Nocken trägt, welche je mit einem der beiden Sperrglieder zusammenarbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB163320D 1933-11-09 1933-11-29 Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles Expired DE638292C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1993645X 1933-11-09
BE2040197X 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638292C true DE638292C (de) 1936-11-12

Family

ID=34063964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163320D Expired DE638292C (de) 1933-11-09 1933-11-29 Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DEB165332D Expired DE643905C (de) 1933-11-09 1934-05-04 Ausloesevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165332D Expired DE643905C (de) 1933-11-09 1934-05-04 Ausloesevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US1993645A (de)
AT (2) AT139022B (de)
CH (1) CH172805A (de)
DE (2) DE638292C (de)
DK (1) DK52828C (de)
FR (1) FR780950A (de)
GB (2) GB413964A (de)
NL (2) NL71118B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945546A (en) * 1959-02-16 1960-07-19 Niederoest Henry Safety brake
AT317065B (de) * 1972-02-16 1974-08-12 Olaf Reeh Ing Vorrichtung zum Auslösen der Betätigung eines Schaltgliedes
FR2524670A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Fillon Pichon Sa Commande mecanique a distance pour moteurs electriques antideflagrants
DE3505194A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Fa. Heide-Marie Klose, 2870 Delmenhorst Haltevorrichtung mit einem ausklinkbaren halterungselement
EP3364143B1 (de) * 2015-10-16 2021-04-07 Tokyo Marui Co., Ltd. Bolzenstopperstossdämpfer für ein gewehr
CN105674023A (zh) * 2016-04-13 2016-06-15 叶绍靖 一种增强稳定性的弹性紧固装置
CN105673634B (zh) * 2016-04-13 2018-01-19 杭州新罗美电子科技有限公司 一种可散热的弹性紧固装置
CN105782180B (zh) * 2016-04-13 2018-02-16 温岭市锦鹏日用品有限公司 一种可指示的智能弹性紧固装置
CN107091260B (zh) * 2016-09-29 2018-12-18 绍兴百嘉汽车电子仪表有限公司 一种用于轻型太阳能光伏板的带轴向拉销的快速连接装置
CN110925277B (zh) * 2019-11-13 2021-03-09 北京机械设备研究所 一种基于摇臂连杆的分离装置及机械分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH172805A (fr) 1934-10-31
AT139022B (de) 1934-10-10
DK52828C (da) 1937-03-15
FR780950A (fr) 1935-05-06
NL40674C (de)
GB421511A (en) 1934-12-21
AT142814B (de) 1935-09-25
US1993645A (en) 1935-03-05
GB413964A (en) 1934-07-26
US2040197A (en) 1936-05-12
NL71118B (de)
DE643905C (de) 1937-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
DE3324628C2 (de)
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE713512C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE479059C (de) Einrichtung fuer Maschinengewehre, die durch eine ausschaltbare Steuerung in Synchronismus zu einem rasch umlaufenden Organ, z. B. dem Propeller eines Luftfahrzeuges, betreibbar sind
DE322767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Exzenterpressen
DE2316629A1 (de) Zuender fuer ein feuerzeug
DE504687C (de) Antriebsvorrichtung mit selbsttaetiger Einholung der Abnutzung der angetriebenen Teile
AT123266B (de) Fadenknüpfapparat.
DE438070C (de) Aufnadelmaschine
DE172571C (de)
DE271953C (de)
DE300105C (de)
DE347433C (de) Regelwerk fuer Objektivverschluesse
DE2526896A1 (de) Kolben-luftgewehr
DE2354619C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer
DE379956C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE275841C (de)
AT85909B (de) Vorschubvorrichtung für Markenaufklebe- oder Markenausgabevorrichtungen o. dgl.
DE427696C (de) Anlass- und Abstellvorrichtung der Drahteinfuehrung von Doppel- und Mehrfachdruckpressen zur Herstellung von Bolzen u. dgl.