AT139022B - Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht. - Google Patents

Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.

Info

Publication number
AT139022B
AT139022B AT139022DA AT139022B AT 139022 B AT139022 B AT 139022B AT 139022D A AT139022D A AT 139022DA AT 139022 B AT139022 B AT 139022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking member
intermediate body
spring
under
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Birkigt
Original Assignee
Louis Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Birkigt filed Critical Louis Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT139022B publication Critical patent/AT139022B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G17/00Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluss einer starken Verstell- kraft steht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Auslösen beweglicher Teile, die unter dem Einfluss einer beliebigen potentiellen Energie oder einer starken Verstellkraft stehen, wie z. B. die auf Federwirkung beruhenden Anlasser für Brennkraftmaschinen od. dgl., die unter Federeinfluss stehenden
Schlitten von   Katapult-Startvorrichtungen,   der Rammbär oder die Massen zum Eintreiben von Pfählen und ganz allgemein alle Teile, die durch ein Sperrglied in einer gespannten Lage gehalten werden, in der eine potentielle Energie oder ein elastisches System eine starke Kraft auf sie ausübt. 



   Im wesentlichen macht sich die Erfindung zur Aufgabe, diese Vorrichtungen so auszubilden, dass das Auslösen des unter potentieller Energie oder Spannung stehenden Teiles durch das Sperrglied weniger Kraft beansprucht, als bei den bisher verwendeten Vorrichtungen dieser Art. 



   Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, die Vorrichtungen dieser Art so auszubilden, dass ihr Sperrglied durch einen Zwischenkörper in der Weise betätigt wird, dass dessen Freigabe das Auslösen des beweglichen, unter potentieller Energie stehenden Teiles bewirkt, wobei dieser Zwischenkörper selbsttätig in seine der Spannlage der Vorrichtung entsprechende Stellung   zurückgeführt   wird, wenn dieser bewegliche Teil selbst wieder in die Lage gelangt, in der ihn das Sperrglied festhält. Neben dieser hauptsächlichsten Ausgestaltung erstreckt sich die Erfindung auf eine weitere Anordnung, die zweckmässig gleichzeitig Anwendung findet und im folgenden ausführlicher behandelt wird. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, die jedoch, ebenso wie die nachfolgende Beschreibung, nur eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens als Beispiel behandelt. Diese Zeichnung stellt schematisch eine Auslösevorrichtung gemäss der Erfindung dar. 



   Soll gemäss der Erfindung, u. zw. genauer gemäss derjenigen Ausführungsform und Anwendungsart, welche, soweit sich erkennen lässt, den Vorzug verdient, beispielsweise eine Auslösevorrichtung hergestellt werden, die etwa bei einem auf Federwirkung beruhenden Anlasser für Brennkraftmaschinen angebracht werden kann, so kann dies etwa in der nachstehend beschriebenen Weise erfolgen. 



   Hiebei sei angenommen, dass der Anlasser selbst beispielsweise folgende Teile enthält : Eine Stange 1, die unter dem Druck einer Feder 2 steht und derart mit der Welle der anzulassenden Maschine verbunden ist, dass, wenn die zunächst gespannte Feder freigegeben wird und sich ausdehnen kann, die hiedurch verursachte Verlagerung der Stange 1 die Maschine zum Anspringen bringt. Ferner sind auf der Zeichnung nicht veranschaulichte Mittel vorgesehen, um die   Anlassvorrichtung   wieder zu spannen, also die Stange 1 unter Spannung der Feder 2 wieder in ihre Ausgangslage zurückzuführen, bis das Sperren in dieser Spannlage wieder eintritt. 



   Diese eigentliche   Sperr-bzw. Auslösevorrichtung   wird nun in der Weise ausgebildet, dass das Sperrglied 3, das beispielsweise die Form eines Hakens haben kann und die Stange 1 in ihrer Spannlage halten soll, durch einen Zwischenkörper 4 in der Weise betätigt wird, dass seine Freigabe das Ausklinken des Sperrgliedes und damit das Lösen der Stange 1 veranlasst, wobei dieser Zwischenkörper selbsttätig wieder in seine der Spannlage entsprechende Stellung   zurüchgeführt   wird, sobald die Stange selbst unter Spannung der Feder 2 in ihre Ausgangslage gebracht wird, in welcher sie durch das Sperrglied 3 gehalten wird. 



   Zu diesem Zweck wird vorteilhaft am Zwischenkörper selbst ein zusätzliches, z. B. hakenförmiges Sperrglied 5 angebracht, welches unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge 6 der Vorrichtung so verbunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, dass man beim Bewegen dieses   Gestänges   das Auslösen des Teiles 4 hervorrufen kann. Es sind elastisehe Mittel, z. B. eine Feder 7 zur Verschiebung des Teiles 4 vorgesehen, wenn das Zusatzsperrglied   5   aus seiner Zuhaltung   gelost wird. Schliesslich   ist zwischen dem Teil 4 und dem Sperrglied 3 eine Verbindung in der Weise vorgesehen, dass dieser Teil 4, wenn er durch die Feder 7 verschoben wird, das Auslösen des Sperrgliedes 3 und demnach die Freigabe der Stange 1 hervorruft. 



   Zu diesem Zwecke ist beispielsweise das Sperrglied 3 an einem Hebel 8 angebracht, der um eine feste Achse 9 schwenkbar ist, und auf welchen eine Feder 10 derart drückt, dass dadurch das Sperrglied 3 aus seiner Zuhaltung herauszutreten sucht. Der Teil 4 lagert in. einer im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Stange 1 liegenden Führung. Der Teil 4 ist nun so angebracht und er besitzt einen Nocken 11 in der Weise, dass er mit einem Vorsprung (beispielsweise in Form einer Rolle 12) des Hebels 8 zusammenarbeiten   kann. Solange nun der Teil 4 in seiner der Spannlage entsprechenden Stellung gehalten   wird, steht der Nocken 11 mit dem Sperrglied 3 in Berührung.

   Sobald dagegen der Teil 4 freigegeben wird und sich unter dem Einfluss der Feder 7 verschiebt, gibt der Nocken 11 den Hebel 8 frei, der nun selbst unter der Wirkung der Feder 10 so ausschwenkt, dass die Stange 1 zur Auslösung gebracht wird. 



   Um den Zwischenkörper 4 selbsttätig wieder in seine Spannlage zu überführen, wenn die Stange 1 selbst in ihre Spannlage zurückgebracht wird, ist in dieser Stange selbst ein Einschnitt 13 angebracht, der mit dem Zusatzsperrglied 5 zusammenarbeitet. 



   Wenn somit dieses Sperrglied 5 ausgelöst und der Teil 4 unter der Wirkung der Feder 7 verschoben worden ist, wobei er das Sperrglied 5 mitgenommen hat, so braucht die Stange 1 nur um ein solches Mass   zurückgedrüekt   zu werden, dass der Einschnitt 13 dem Sperrglied   5   gegenüber zu stehen kommt (vgl. die auf der Zeichnung gestrichelt angedeutete Lage). In diesem Zustand kann das Zusatzsperrglied 5 wieder 
 EMI2.1 
 der Feder 2) bewegt, so wird dadurch der Teil 4 in seine Spannlage mitgenommen. 



   Man erkennt somit, dass die Stange 1 bei dieser Ausbildung durch für das Spannen der Feder 2 vorgesehene Mittel etwas über ihre Spann-Ruhelage hinaus bewegt und dann etwas freigegeben werden muss, damit sie in diese Spann-Ruhelage gelangt. 



   Zweckmässigerweise erhält der Einschnitt 16 eine solche Form, dass das Sperrglied 3 während der 
 EMI2.2 
 Sperrglieds gegenüberliegenden Seite um ein Stück ausgeschnitten zu werden, das mindestens so gross ist wie der Weg, um den sich die Stange 1 über ihre Spann-Ruhelage hinaus bewegen muss, um den Teil 4 in seine Spannlage zurückzuholen. 



   Da das Zusatzsperrglied   5   der Verschiebung des Teiles 4 folgt, muss es mit dem    Abzugsgestänge 6   natürlich so verbunden sein, dass der Angriff des Gestänges trotz der Verschiebung gewahrt bleibt. 



   Wenn die Verschiebung des Teiles 4 eine geradlinige ist, braucht das Sperrglied   5   nur eine zur Richtung der Verschiebung parallele Führung 15 zu erhalten, auf welcher sich ein Gleitstein 16 bewegen kann, der vom Gestänge 6 unmittelbar in einer Richtung senkrecht zur   Führung   15 bewegt wird. 



   Man erkennt, dass nun das Auslösen der Stange 1 vor sich gehen kann, ohne dass man hiezu einer besonderen Kraftanstrengung bedarf. Denn die aufzuwendende Kraft braucht nur so gross zu sein, wie sie zur Auslösung des Teiles 4 notwendig ist. 



   Um jeden Seitendruck auf die Führungsflächen der Stange 1 zu vermeiden, wird es sich empfehlen, zwei zur Achse der Stange um 180  versetzte, also einander gegenüberliegende Sperrglieder 3 an der Stange 1 angreifen zu lassen. Der verschiebbare Körper wird in diesem Falle zweckmässig zwischen den beiden Sperrgliedern (also zu jedem um 900 versetzt) angeordnet. Er trägt zwei Nocken   11,   die je mit der Rolle 12 eines der beiden Sperrglieder zusammenarbeiten. Man erhält auf diese Weise eine vollständige Gesamtanordnung, die ebenso leicht herzustellen, wie anzubringen ist. 



   Selbstverständlich und wie dies auch bereits erwähnt worden ist, beschränkt sich die Erfindung in keiner Weise auf diejenige Anwendungsart und   Ausführungsform,   welche im vorstehenden ausführlicher behandelt worden ist, sondern umfasst auch Abänderungen derselben aller Art, insbesondere solehe, bei denen das Zwischenglied 4 nicht mit der Stange 1, sondern mit einem feststehenden Teil in Eingriff kommt, wobei geeignete, dem Fachmann ohne weiteres geläufige Mittel vorgesehen sind, um diesen Zwischenteil bei der Rückkehr der Stange 1 in ihre Spannlage selbst zu spannen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluss einer starken Verstellkraft steht, gekennzeichnet durch ein von einem Zwischenkörper   (4)   derart beeinflusstes Sperrglied   (3),   dass die Freigabe dieses Zwischenkörpers das Auslösen des beweglichen Teiles bewirkt, wobei der Zwischenkörper selbsttätig in seine Spannlage   zurück-geführt   wird, wenn der bewegliche Teil selbst in seine eigene Spannlage zurückkehrt und hier vom Sperrglied   (3)   gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Federwirkung verschiebbare Zwischenkörper (4) selbst ein Zusatzsperrglied (5) trägt, das unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge (6) verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (4) einen Nocken (11) trägt, welcher das Sperrglied (3) in der Spannlage entgegen der Wirkung einer Feder (10) so lange hält, wie der Zwischenkörper (4) selbst seine Spannlage einnimmt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsperrglied (5) mit einem Einschnitt od. dgl. (13) des auszulösenden beweglichen Teiles zusammenarbeitet, wobei die Mittel, durch welche der bewegliche Teil in seine Spannlage zurückgebracht wird, so ausgebildet sind, dass sie diesen Teil über diese Spannlage hinaus bewegen, bis das Zusatzsperrglied (5) in den Einschnitt (13) einfällt, worauf sich der bewegliche Teil bis zum Sperren mittels des Sperrgliedes (3) zurückbewegt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsperrglied (5) durch eine Gleitbahn oder Führung mit dem Betätigungsgestänge (6) verbunden ist, so dass sich der Zwischenkörper (4) unter Wirkung der Feder oder bei seiner Rückführung in die Spannlage verschieben EMI3.1
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 180 versetzte, also einander gegenüberliegende Sperrglieder am beweglichen Teil (1) angeordnet sind, wobei der Zwischenkörper (4) zwischen den beiden Sperrglieder liegt und zwei Nocken trägt, welche je mit einem der beiden Sperrglieder zusammenarbeiten. EMI3.2
AT139022D 1933-11-09 1933-12-12 Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht. AT139022B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1993645X 1933-11-09
BE2040197X 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139022B true AT139022B (de) 1934-10-10

Family

ID=34063964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139022D AT139022B (de) 1933-11-09 1933-12-12 Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
AT142814D AT142814B (de) 1933-11-09 1934-05-12 Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142814D AT142814B (de) 1933-11-09 1934-05-12 Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US1993645A (de)
AT (2) AT139022B (de)
CH (1) CH172805A (de)
DE (2) DE638292C (de)
DK (1) DK52828C (de)
FR (1) FR780950A (de)
GB (2) GB413964A (de)
NL (2) NL40674C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945546A (en) * 1959-02-16 1960-07-19 Niederoest Henry Safety brake
AT317065B (de) * 1972-02-16 1974-08-12 Olaf Reeh Ing Vorrichtung zum Auslösen der Betätigung eines Schaltgliedes
FR2524670A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Fillon Pichon Sa Commande mecanique a distance pour moteurs electriques antideflagrants
DE3505194A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Fa. Heide-Marie Klose, 2870 Delmenhorst Haltevorrichtung mit einem ausklinkbaren halterungselement
KR102362955B1 (ko) * 2015-10-16 2022-02-14 가부시키가이샤 도쿄 마루이 총에 있어서의 볼트 스톱 완충 장치
CN105674023A (zh) * 2016-04-13 2016-06-15 叶绍靖 一种增强稳定性的弹性紧固装置
CN105782180B (zh) * 2016-04-13 2018-02-16 温岭市锦鹏日用品有限公司 一种可指示的智能弹性紧固装置
CN105673634B (zh) * 2016-04-13 2018-01-19 杭州新罗美电子科技有限公司 一种可散热的弹性紧固装置
CN107091260B (zh) * 2016-09-29 2018-12-18 绍兴百嘉汽车电子仪表有限公司 一种用于轻型太阳能光伏板的带轴向拉销的快速连接装置
CN110925277B (zh) * 2019-11-13 2021-03-09 北京机械设备研究所 一种基于摇臂连杆的分离装置及机械分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE638292C (de) 1936-11-12
NL71118B (de)
US2040197A (en) 1936-05-12
US1993645A (en) 1935-03-05
DK52828C (da) 1937-03-15
GB421511A (en) 1934-12-21
AT142814B (de) 1935-09-25
CH172805A (fr) 1934-10-31
GB413964A (en) 1934-07-26
DE643905C (de) 1937-04-20
FR780950A (fr) 1935-05-06
NL40674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE851746C (de) Automatische Feuerwaffe mit Gasentnahme
DE922583C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln und/oder Strebausbauteilen
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
DE7418486U (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff- spritzgiessmaschinen
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE265540C (de)
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE4446664C1 (de) Federspeicherantrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE935611C (de) Typenhebelanordnung fuer Typenmagazine
DE479514C (de) Jacquardgetriebe mit Droppern fuer flache Kettenwirkstuehle
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE619526C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Gummifaeden auf Rundraenderstrickmaschinen mit umlaufendem Schloss
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE614813C (de) Zuenderstellmaschine
DE608785C (de) Druckschloss fuer Perforiervorrichtungen
DE611402C (de) Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung
DE912475C (de) Druckluftantrieb fuer Hochspannungsschalter
DE576656C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene fliegende Scheren
DE631815C (de) Zwickeldeckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE700775C (de) Nachschlagsicherung fuer die Schlagbolzen- oder Klauenkupplungen von Maschinen, wie Pressen, Stanzen, Scheren, mit Exzenter- oder Kurbelantrieb
DE965482C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE920276C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzung in Maschinen mit gegenlaeufigen Flugkolben