DE611402C - Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung

Info

Publication number
DE611402C
DE611402C DEG87492D DEG0087492D DE611402C DE 611402 C DE611402 C DE 611402C DE G87492 D DEG87492 D DE G87492D DE G0087492 D DEG0087492 D DE G0087492D DE 611402 C DE611402 C DE 611402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedging
threaded rod
main
organ
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GALLUSSER DR ING
Original Assignee
HANS GALLUSSER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GALLUSSER DR ING filed Critical HANS GALLUSSER DR ING
Priority to DEG87492D priority Critical patent/DE611402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611402C publication Critical patent/DE611402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0035Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions
    • B61H15/0042Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment
    • B61H15/005Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment with cams, by friction or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. MÄRZ 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Of GRUPPE
2)r.-3ttg. Hans Gallusser in Genf, Schweiz Selbsttätige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1934 ab
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige doppelt -wirkende Bremsnachstellvorriclituiijg, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, die den Zweck haben, eine Bremse sowohl bei zuviel als bei zuwenig Spiel zwischen den Bremsorganen und den abzubremsenden Organen auf ein bestimmtes normales Spiel einzustellen.
Das Arbeitsprinzip derartiger Vorrichtungen ist bereits bekannt, doch ermangelt es den bekannten Ausführungen an Betriebssicherheit, weil sie eine größere Anzahl Federn, insbesondere Schraubenfedern, benutzen, ein Hilfsmittel, das die Zuverlässigkeit einer Vorrichtung immer beeinträchtigt. Es sind auch bereits Bremsvorrichtungen bekannt, die ohne die Verwendung von Federn an den Nachstellorganen arbeiten. Bei einer solchen Ausführung bestehen die Verkeilungsorgane
ao aus einer mehrteiligen Schraubenmutter, deren Innengewinde mit dem Gewinde einer Stange zusammenarbeitet, und bei der eine Relativbewegung der Stange zu der Mutter das Maß des Nachstellens der Bremse be-
a5 stimmt.
Es ist aber bei derartigen Nachstellvorrichtungen möglich, daß eine richtige Verkuppelung zwischen dem Gewinde der Stange und dem der Schraubenmuttern nicht eintritt,
z. B. dann, wenn am Ende einer zwischen der Schraubenmutter und der Gewindestange stattgefundenen Relativbewegung eine Gewindekante der Stange einer Kante der Schraubenmutter gegenübersteht. Diesen Nachteil hat man bereits erkannt und bei einfach wirkenden Nachstellvorrichtungen vorgeschlagen, in dem Wege der sich mit der Gewindestange zusammen bewegenden mehrteiligen Schraubenmutter einen gegen die Kraft einer Feder bewegbaren Anschlag anzuordnen. Diese Feder wird beim Anziehen der Bremse gespannt, so daß sie in gespanntem Zustande imstande ist, die Schraubenmutter um ein geringes Stück zurückzubewegen, damit das Gewinde der Schraubenmutter in das Stangengewinde richtig eingreift. Die Kraft dieser Feder muß größer als die Kraft einer die Teile der Schraubenmutter zusammenhaltenden Ringfeder sein, damit diese Bewegung möglich ist. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß die gespannte Feder nach Anziehen der Bremse die mehrteilige Schraubenmutter über mehrere Gewindegänge zurückspringen läßt, wodurch der Bremsweg zwangsläufig verkleinert und die ganze Vorrichtung ihrem Zweck nicht gerecht wird. Weiterhin wird die Feder bei jedem Bremshub gespannt, so daß ihre Kraft bald erlahmt, im Gegensatz zu der Ringfeder der mehrteiligen Schraubenmutter, die nur beim Nachstellvorgang gespannt wird. Die Kraft der Feder kann deshalb bald kleiner als die der Ringfeder werden, so daß sie die beabsichtigte Wirkung überhaupt nicht mehr ausüben kann.
Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt eine etwaige Berichtigung des Sitzes der Schraubenmutter auf der Gewindestange bei angezogener Bremse. Die Verwendung von Hilfs-
mitteln, die im Betriebe ihre Kraft verlieren, ist deshalb für die Bremsnachstellvorrichtungen der beschriebenen Art nicht angängig.
Es mußte also ein neuer Weg gefunden S werden, um eine Berichtigung der Einstellung der Verkeilungsorgane zueinander ohne solche Hilfsmittel zu erreichen. Dies erfolgt gemäß der Erfindung an einer selbsttätigen, doppelt wirkenden Bremsnachstellvorrichtung mit zwei ίο auf einer Gewindestange angeordneten Verkeilungsorganen, deren Hauptverkeilungsorgan in der Ruhelage der Vorrichtung von seinem Sitz ferngehalten wird, dadurch, daß der in der Ruhelage des Bremsgestänges festig gehaltene Anschlag bei zufolge der Zugkraft hervorgerufener Bewegung des Sitzes des Hauptverkeilungsorgans bei Verlängerung des Gestänges in dem Maße begrenzt bewegbar gemacht wird, daß das Hauptverkeilungsao organ in der richtigen Lage wirksam mit der Gewindestange verkuppelt wird.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. ι bis 3 zeigen drei verschiedene Lagen einer im Prinzip an sich bekannten Nachstellvorrichtung, wobei die Anordnung der Verkeilungsorgane mit ihren Ringfedern dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine besondere Stellung eines Teiles der Vorrichtung.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Möglichkeit einer schlechten Verkeilung der Teile bzw. wie sie gemäß der Erfindung vermieden wird. Fig. 7 zeigt das Hauptverkeilungsorgan in der richtigen Lage wirksam mit der Gewindestange verkuppelt, nachdem dem beweglichen Anschlag Gelegenheit gegeben ist, sich zu verschieben.
Das Hauptverkeilungsorgan besteht aus einer bekannten mehrteiligen, außen konischen Schraubenmutter 1, deren Teile eine Rundfeder 2 zusammenhalt. Dieses Organ dient zur Verkeilung mit einer auf Zug beanspruchten Gewindestange 3 und mit einer Hohlstange 4, die zu diesem Zweck in eine Kammer 5 mit konischem Sitz 6 ausläuft. Eine Zugkraft im Sinne des Pfeiles 7 ruft eine starre Verbindung der beiden Stangen hervor, die zur Übertragung der Bremskraft dienen. Eine Hülse 8 umgibt die Vorrichtung. Sie ist mit einem zwischen zwei auf einer ortsfesten Gewindestange 9 angeordneten, verstellbaren Anschlägen 10, 11 beweglichen Arm 12 versehen, ferner durch eine Trennwand 13 in zwei zylindrische Kammern 14, 15 unterteilt, wovon die erste eine starke Schraubenfeder 16 und die zweite ein Verkeilungsorgan 18 enthält, das als eine in bezug auf die Hülse unbewegliche, mehrteilige, zylindrische, durch zwei Rundfedern 17 zusammengehaltene Schraubenmutter ausgebildet ist. Die Trennwand 13 besitzt eine rohrförmige, sich bis in die Kammer 5 erstreckende Verlängerung 19. Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Bei normalem Abstand der Bremsorgane wird durch Zug in Richtung des Pfeiles 7 gebremst, wodurch die ganze Vorrichtung aus der Lage gemäß Fig. 1 in die gemäß Fig. 2 verschoben wird. Am Ende dieser Bewegung, wenn der Arm 9 gegen den Anschlag 11 anliegt, tritt eine leichte Trennung e zwischen der Kammer 5 und der Trennwand 13 ein, bis das Rohrstück 19 ein Anlegen des Hauptverkeilungsorgans ι an den konischen Sitz 6 zuläßt. Beim Lösen der Bremse geht die Vorrichtung wieder in die Lage gemäß Fig. 1 zurück. Es bewegt sich dabei der Arm 12 genau längs des Abstandes zwischen den Anschlägen 10 und 11.
Bei zu großem Abstand der Bremsorgane tritt in der Lage gemäß Fig. 2 noch kein Bremsen ein; die Bremse muß bis in die Lage der Vorrichtung gemäß Fig. 3 angezogen werden. Zwischen der durch den Anschlag 11 zurückgehaltenen Hülse 8 und der Kammer 5 tritt infolgedessen eine relative Längsverschiebung d, entsprechend der Größe e und dem zu großen Abstand der Bremsorgane, ein. Die Stange 3 wird dementsprechend durch das Verkeilungsorgan 18 hindurchbewegt. Beim go Lösen der Bremse kehren die Teile in die Lage gemäß Fig. 1 zurück, jedoch legt die Stange 4 einen größeren Weg zurück, da sie mit dem nun gegen den Anschlag 20 anliegenden Hauptverkeilungsorgan 1 um die Länge d-e über die Gewindestange 3 gleitet, deren wirksame Länge entsprechend der nötigen Nachstellung um. diesen Wert verkürzt wird. Bei zu kleinem Abstand der Bremsorgane wird die Stange 3 durch das gegenseitige Berühren der Bremsorgane schon in der Lage entsprechend Fig. 4 des Armes 12 in ihrer Bewegung zurückgehalten. Eine weitere Zugwirkung auf die Stange 4 hat zur Folge, daß die Hülse 8 um die Größe q weiter mitverschoben wird; dann gleitet die Gewindestange 3 durch die Verkeilungsorgane 1 und 18 hindurch, was dadurch ermöglicht wird, daß das Rohr stück-19 das Hauptverkeilungsorgan ι am Anlegen an den konischen Sitz »0 verhindert. Diese Verschiebung entspricht einer Verlängerung des Gestänges um die Größe q. Das weitere Bremsen und das Lösen der nachgestellten Bremse gehen wie beschrieben vor sich. "115
Bei diesen an sich bekannten Nachstellvorgängen ist es nun erwünscht, daß das die volle Bremskraft übertragende Hauptverkeilungsorgan ι richtig auf dem Gewinde 3 sitzt, was aber nicht unbedingt immer der Fall ist. Fig. 5 zeigt eine oft auftretende falsche Lage, in der das Hauptverkeilungsorgan auf den
Gewindekanten sitzt und durch das Rohrstück 19 am ordnungsgemäßen Einschnappen verhindert wird. Wird in einem solchen Fall etwas plötzlich gebremst, bleibt diese Stellung der Teile bestehen, und es tritt nur eine Teilverkeilung an den Gewindekanten auf, ja es kann sogar bei einer entsprechenden Geschwindigkeit der Bewegung ein Gleiten der Gewindekanten der Stange über die des Verkeilungsorgans eintreten, wodurch die gesamte Vorrichtung unbrauchbar gemacht wird. Gemäß der Erfindung wird das Rohrstück 19, wie in Fig. 6 und 7 abgebildet ist, durch eine längsverschiebbare Hülse 21 ersetzt, die über in Längsschlitze eingreifende Hebel 22, die in der entsprechend ausgefrästen Trennwand 23 der Hülse 8 um Bolzen 24 drehbar gelagert sind, mit der Trennwand verbunden ist.
Liegen nun die Wand der Kammer 5 bzw. die Rückseite des konischen Sitzes 6 und die Trennwand 23 dicht aneinander, so sind dadurch die Hebel 22 am Drehen gehindert, wodurch die Hülse 21 in einer Lage festgehalten wird, in welcher sie in ihrer Wirkung das feste Rohrstück 19 vollständig ersetzt (s. Fig. 6).
Nun tritt aber bei jedem Bremsvorgang mindestens eine kleine Trennung e zwischen der Trennwand 23 und der Kammer 5 ein. Sobald aber diese Trennung beginnt, sei es auch nur um eine kleine Größe e', werden die Hebel 22 derart freigegeben, daß sich die Hülse 21 etwas in Richtung des Pfeiles 25 zurückbewegen kann (s. Fig. 7).
Befand sich das Verkeilungsorgan 1 unmittelbar vorher in der falschen Lage zur Stange 3 gemäß Fig. 6, so genügt jetzt die Kraft seiner Feder 2, um das Verkeilungsorgan zum richtigen Einschnappen in das Ge- winde 3 zu bringen·; gleichzeitig verschiebt sich die freigegebene Hülse 21 etwas nach links. Der konische Sitz 6 kann sich somit auf jeden Fall nur an das richtig mit der Gewindestange verkuppelte Verkeilungsorgan anlegen, was Zweck der Erfindung ist.

Claims (2)

Patentansprü che:
1. Selbsttätige doppelt wirkende Brems nachstellvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit zwei zu diesem Zweck auf einer Gewindestange angeordneten Verkeilungsorganen, von denen ein Hauptverkeilungsorgan in der Ruhelage
. der Vorrichtung durch einen Anschlag von seinem Sitz ferngehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ruhelage festgehaltene Anschlag (21) bei zufolge Zugkraft hervorgerufener Bewegung des Sitzes (6) des Hauptverkeilungsorgans (1) bei Verlängerung des Gestänges in dem Maße begrenzt bewegbar wird, daß das Hauptverkeilungsorgan (1) in die richtige Lage auf der Gewindestange zurückfallen kann bzw. wirksam mit der Gewindestange verkuppelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag aus einer die Gewindestange (3) umgebenden Hülse (21) mit Längsschiitzen besteht, in die die Enden von drehbaren Doppelhebeln eingreifen, deren andere Enden je nach Stellung des Hauptverkeilungsorgans festgehalten oder freigegeben werden, wodurch sich die Hülse verschieben kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG87492D 1934-02-22 1934-02-22 Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung Expired DE611402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87492D DE611402C (de) 1934-02-22 1934-02-22 Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87492D DE611402C (de) 1934-02-22 1934-02-22 Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611402C true DE611402C (de) 1935-03-27

Family

ID=7138622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87492D Expired DE611402C (de) 1934-02-22 1934-02-22 Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002265U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
DE705296C (de) Federnde Vorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE611402C (de) Selbsttaetige doppelt wirkende Bremsnachstellvorrichtung
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE6606040U (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE595595C (de) Ruderleitung fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
CH178937A (de) Selbsttätige doppeltwirkende Bremsnachstellvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE645059C (de) Selbsttaetige doppelwirkende Bremsnachstellvorrichtung
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE615982C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
AT156521B (de) Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung.
DE641591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE102016104621A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102015111815A1 (de) Chirurgischer Fadenschneider
AT203807B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Gegenständen
DE552649C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE703828C (de) Abwerfbare Haube