AT156521B - Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung.

Info

Publication number
AT156521B
AT156521B AT156521DA AT156521B AT 156521 B AT156521 B AT 156521B AT 156521D A AT156521D A AT 156521DA AT 156521 B AT156521 B AT 156521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oval
sleeve
window
insert
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sen Fischer
Franz Jun Fischer
Original Assignee
Franz Sen Fischer
Franz Jun Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Sen Fischer, Franz Jun Fischer filed Critical Franz Sen Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT156521B publication Critical patent/AT156521B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung. 



   Zur Regelung der Zahnstellung ist bereits die Anwendung verschiedener Dehnungsapparate mit Angriff an den Zähnen bekannt. Der wesentlichste bzw. wirksame Bestandteil dieser Apparate ist die Schraube. All diesen bekannten Vorrichtungen haften aber noch verschiedene Nachteile an ; so sind sie vor allem zu voluminös, was besonders die Anwendung für den Unterkiefer erschwert, ferner sind sie in der Ausführung so gehalten, dass Speisereste in den Apparat eindringen können, schliesslich treten unerwünschte Hebelwirkungen auf. weil die Backen nicht zentral sitzen.

   Den Gegen- stand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung, welche insbesondere für den Unterkiefer von äusserst kleiner Ausführung ist und bei der eine Doppelschraube mit Rechts-und Linksgewinde unter zentraler Lagerung der Backen zur Anwendung kommt, wobei mittels einer Hilfsvorrichtung ein einwandfreies Einvulkanisieren bzw. richtiges Durchschneiden der Vulkanisiermasse ermöglicht ist. Es wird so ein Apparat geschaffen, der sämtliche vorangeführte Nachteile der bekannten Vorrichtungen beseitigt und diesen daher weit überlegen ist. 



   Die Zeichnung zeigt je ein Ausführungsbeispiel der neuartigen Vorrichtung für den Ober-und für den Unterkiefer, u. zw. in Fig. 1 eine Ansicht der fertigmontierten Vorrichtung für den Oberkiefer, in den Fig. 2-5 die Einzelheiten der Fig. 1 herausgezeichnet, in Fig. 6 den   Spannschlüssel,   in Fig. 7 die vereinfachte Ausführung für den Unterkiefer und in Fig. 8 die sowohl für den Ober-als auch für den Unterkieferapparat beim Einvulkanisieren zu verwendende Hilfsvorrichtung. 



   Der wesentlichste und wichtigste Bestandteil der Vorrichtung ist die Schraube, welche der Erfindung gemäss als sehr feingewindige Doppelschraube (Fig. 2) mit Rechts-und Linksgewinde 1 und 2 und dem mittleren Bund 3 mit den   Einstecklöchern   4 für den   Spannschlüssel   5 (Fig. 6) ausgebildet ist. Die Schraubengänge der Doppelschraube haben ihre Gegengewinde 6 und 7 (Fig. 3) in den Vollkörpern 8 und 9, die eine flache Ovalform aufweisen, deren Spitzen abgeschnitten sind, wie bei 10 und 11 ersichtlich ist. In der Nähe der Aussenenden besitzt jeder Einsatzkörper durchgehende Gewindebohrungen 12, 13, 14, 15. In den innengelegenen Enden dieser Bohrungen sind   Schräubchen 16   eingeschraubt, deren Köpfe 17 die Form der abgeschnittenen Ovalspitzen aufweisen. 



   Die genannten Einsatzkörper kommen im montierten Zustand in eine Ovalhülse 18 (Fig. 4), in welche sie mit ihren Seitenflächen genau einpassen, so dass die Hülse bis auf die an den Kanten verbleibenden Kanäle von den Einsatzkörpern ausgefüllt ist. An den Stellen der   Schraubenköpfchen   17 sind auch die Spitzen der Ovalhülse örtlich ausgefüllt. In der Mitte besitzt die Hülse 18 ein Fenster 19, welches schmäler ist als der Bund der   Doppelsehraube,   aber seiner Längserstreckung nach beidseitig über den Bund hinausreicht (s. Fig. 1 und 4). Ferner besitzt die Hülse 18 bei 20 und 21 zwei eingeschraubte Anschlagstifte, welche in die beiden Endkanäle hineinragen und gegen die sich in den äussersten Stellungen der Einsatzkörper mit den Köpfen 17 anlegen, um das Herausschieben der Einsatzkörper zu begrenzen. 



   Zur Montage wird zunächst die Doppelschraube von der Seite in die Hülse eingeschoben, bis der Bund (dessen   Aussendurchmesser   genau in die Ovalhülse passt, so dass die Schraube nicht nach oben oder unten auspendeln kann) in der Mitte liegt. In der Axialrichtung ist die Schraube verschiebbar und muss daher in der richtigen Mittellage   (4)   durch zwei   Stiftchen   22 und 23 fixiert werden. Hierauf werden beiderseits die beiden Einsatzkörper mit den Innenenden (vermittels der Köpfchen 17 in   richtiger Lage gehalten) an die Schraubenspindeln herangebracht und durch Drehung des Bundes mittels des Spannschlüssel S die Einsatzkörper gänzlich in die Hülse hineingezogen.

   Durch Einsetzen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Anschlagstifte 20, 21   wird das Hinausschieben der Einsatzkörper bei umgekehrtem Drehen der Doppelspindel verhindert. 



   Auf die beiden Enden der Hülse werden genau passend die gerieften Kappen 25 und 26 (Fig. 1 und 5) aufgeschoben und durch   Befestigungssehräubehen   27 und 28, die in die Kanäle 12, 14 bzw. 13, 15 eingeschraubt und deren Köpfe nachher abgefeilt werden, mit dem Einsatzkörper starr verbunden. An Stelle der Anschlagstifte 20, 21 können Ausbuchtungen oder Nasen in die Hülse 18 eingepresst werden. Die Riefen und zusätzliche Randkerben 29 der Kappen dienen zur Vergrösserung des Haltes beim Einvulkanisieren dieser Teile in die an den Zähnen angreifenden Kautschukteile. 



   Von der bisher beschriebenen, für den Oberkiefer bestimmten Vorrichtung werden für den Unterkiefer (wo die Zunge als Hindernis berücksichtigt werden muss) lediglich die Doppelschraube   1,   2,3, 4, die schwächer gehalten werden kann, und die beiden Vollkörper 8, 9 verwendet ; es bleiben also die Kappen 25, 26, die Hülse 18 und die   Schräubchen   16, 17 weg. Die beiden Ovalkörper 8 und 9 werden durch Führungsstifte 30, 31 (Fig. 7), welche in je einen der Körper eingeschraubt werden und den andern in den vorhandenen Bohrungen durchdringen, gegen Verdrehung zueinander gesichert. Die einen Aussenenden der eingeschraubten Führungsstifte werden zwecks Fixierung der Stifte abgebogen (Fig. 7). 



   Exzentrische Hebelkräfte können bei dieser Ausbildung der Vorrichtung, welche zudem für den Unterkiefer besondere Kleinheit besitzt, zufolge der zentralen Lagerung nicht auftreten. 



   Beim Einvulkanisieren der Kappen bzw. (beim Unterkieferapparat) unmittelbar der Voll-   körper bedient man sich der in Fig.   8 dargestellten Hilfseinrichtung, welche ein Eindringen der Kautschukmasse in den Apparat verhindert und ein exaktes Durchschneiden der Masse in der Mittelebene sichert. 



  Diese Hilfsvorrichtung besteht aus zwei Teilen, einem   bügelförmigen   Blechstreifen   32,   dessen Bodenteil der Wölbung der Hülse 18 entspricht, und einem zusammengefalteten Blechstreifen   34,   zwischen dessen
Endteile die Schenkel des   Biigels   32 eingeschoben werden. An den Teil 34 ist in der Mitte ein Doppelblech 35 angenietet, das in der Mitte einen dem Profil des Bundes 3 entsprechend ausgerundeten Lappen 36 aufweist, dessen Querschnitt den Schlitz 19 (Fig. 4) ausfüllt und der zu beiden Seiten zwei entsprechend dem Oval der Hülse ausgerundete Seitenlappe 37, 38 aufweist. 



   Vor dem Einvulkanisieren der Kappen bzw. Vollkörper wird die Schraube so lange gedreht, bis die beiden Verstellkörper in ihre innerste Endlage   zurückgezogen   sind, wobei ein schmaler Spalt verbleibt, der der Breite des Fensters 19 entspricht. Hierauf wird der Teil 34 mit der   Ausrundung   36 gegen den Bund 3 der Schraube und mit den Rundungen der Lappen 37, 38 gegen die Hülse 18 in den Spalt zwischen den beiden Verstellkörpern eingesteckt, wobei die Endzacken der bogenförmigen Lappen 36 in die Löcher 4 eingreifen und mit den Rundungen der Lappen   37,   38 das Fenster vollständig verdecken. Auf der andern Seite der Hülse 18 wird der Bügel 32 mit seinem mittleren Teil. angepresst, wobei seine in den Teil   34   eindringenden Schenkel den sicheren Zusammenhalt gewährleisten.

   Hiedurch ist die ganze Vorrichtung gegen Eindringen von Vulkanisiermasse nach innen abgeschlossen und besitzt eine die Mittelebene kennzeichnende Querplatte, längs welcher die Vulkansierungsmasse, aus der die Ränder des Bügels und des Teiles 34 frei hervorragen, nach dem Vulkanisieren durchschnitten wird. Die Hilfseinrichtung wird sodann entfernt. 



   Zur Erleichterung des richtigen Einsetzens der Hilfseinrichtung besitzen die Hülse   18   (Fig. 1) und das Blech 34 je eine Marke   ?.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung im Oberkiefer mit mittels einer Doppelschraube zentral auseinander zu bewegenden   VerstellQrganen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellorgane als oval geformte Einsatzkörper einer ovalen Hülse ausgebildet sind, mittels welcher sie gegen Verdrehung zueinander gesichert, axial verschiebbar geführt sind und auf der Hülse passend aufsitzende, die axiale Verstellbewegung der Einsatzkörper mitmachende Kappen tragen, die in die   Kautsehuk-   teile einvulkanisiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oval des in die Ovalhülse passenden Einsatzkörperquersehnittes an den beiden Kanten abgeschnitten ist, in welche Hohlräume Anschlagstifte oder Nasen der Hülse hineinragen, und dass die Einsatzkörper ausser dem zentralen Gewindekanal für die Spindel zwei äussere Gewindelängsbohrungen aufweisen, die innen Schräubchen mit den Oval entsprechenden Führungs-bzw. Ansehlagknöpfen tragen, während in ihre Aussenenden Befestigungssehräubehen für die Festlegung der Kappen an den Einsatzkörpern eingeschraubt sind, deren Köpfe nach dem Verschrauben abgefeilt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in der Längsmitte ein Fenster besitzt, dessen Breite geringer ist als die Breite des im montierten Zustand hinter dem Fenster liegenden, mit Einstecklöchern für einen Spannsehlüssel versehenen Bundes, wogegen die fensterartige Ausnehmung in der Längsrichtung sich über den Bund hinaus erstreckt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 für den Unterkiefer, dadurch gekennzeichnet, dass die ovalen Verstellkörper durch in dem einen Gewindekanal des einen Körpers verschraube und durch den entsprechenden Kanal des andern Körpers durchgeführte Führungsstäbe <Desc/Clms Page number 3> gegen Verdrehung zueinander gesichert sind und die Vollkörper unmittelbar einvulkanisiert sind, so dass die Führungshülse und die Kappen der Oberkiefervorrichtung entfallen.
    5. Hilfseinrichtung beim Einvulkanisieren der Verstellkörper nach den Ansprüchen 1 bzw. 4, bestehend aus einem bügelförmigen Blechstreifen, dessen Schenkel zwischen die Enden eines zusammengefalteten zweiten Blechstreifens eingeschoben werden, der sich mit einem mittleren Innenlappen passend gegen den Bund der Schraube und mit zwei inneren Seitenlappen gegen die Ovalhülse bzw. die zusammengeschobenen Ovalkörper (Unterkieferapparat) abstützt, während die innere Wölbung des Bügels auf der andern Seite das Oval passend umfasst, so dass in der Mitte nach Entfernung der Hilfseinrichtung eine Trennfuge in der Vulkanisiermasse verbleibt, in deren Richtung der Schnitt erfolgt. EMI3.1
AT156521D 1938-04-08 1938-04-08 Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung. AT156521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156521T 1938-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156521B true AT156521B (de) 1939-07-10

Family

ID=3648941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156521D AT156521B (de) 1938-04-08 1938-04-08 Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538139C2 (de) Schraube
DE969974C (de) Drahtspulengewindeeinsatz mit Griffende
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE2112257A1 (de) Auswechselbarer Zahn
DE2522729A1 (de) Schraubenzieher
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
AT156521B (de) Vorrichtung zur Regelung der Zahnstellung.
DE2449404A1 (de) Verstellvorrichtung fuer skibindungen
DE102010015058A1 (de) Montagefreundlicher Sicherungs-Clip für eine Verbindungsstange
DE712602C (de) Vorrichtung zum Regeln der Zahnstellung von im Unter- oder Oberkiefer nach der Mundhoehle zu vorspringenden Zaehnen
DE3121400A1 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2438603A1 (de) Loetgeraet
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE10256060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrgewindefräsers und danach hergestellter Bohrgewindefräser
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
DE490619C (de) Treibkette
DE298742C (de)
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
EP0156793A2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
DE626503C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln von in Bohrungen eingesetzten Metalloesen