AT142814B - Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist. - Google Patents

Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.

Info

Publication number
AT142814B
AT142814B AT142814DA AT142814B AT 142814 B AT142814 B AT 142814B AT 142814D A AT142814D A AT 142814DA AT 142814 B AT142814 B AT 142814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate body
locking members
triggering
subject
pawls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Birkigt
Original Assignee
Louis Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Birkigt filed Critical Louis Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT142814B publication Critical patent/AT142814B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G17/00Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der im Patente Nr. 139022 beschriebenen Einriehtug zum Auslösen eines unter einer starken Verstellkraft stehenden Teiles. Ebenso wie dies im Hauptpatent angegeben ist, kann auch der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. beispielsweise bei auf Federwirkung beruhenden Anlassern für Brennkraftmaschinen od. dgl., bei Katapultstartvorrichtungen mit unter Federeinfluss stehenden Schlitten, für Rammbären oder Massen zum Eintreiben von Pfählen, verwendet werden. Darüber hinaus ist aber die Erfindung ganz allgemein für alle Teile anwendbar, die durch ein Sperrglied in einer gespannten Lage gehalten werden, in der eine potentielle Energie oder ein elastisches System eine starke Kraft auf sie ausübt. 



   Der Gegenstand des Hauptpatentes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied, welches den auszulösenden Teil in seiner gespannten Lage erhält, von einem   Zwischenkörper,   der durch ein zweites Sperrglied gleichfalls in einer gespannten Lage gehalten werden kann, derart beeinflusst wird, dass die Freigabe des   Zwischenkörpers   das Auslösen des beweglichen Teiles bewirkt. Ferner wird der Zwischenkörper selbsttätig in seine Spannlage überführt, wenn der bewegliche Teil selbst in seine eigene Spannlage zurückkehrt, in welcher er von dem erstgenannten Sperrglied gehalten wird. 



   Gemäss dem Hauptpatent hat der Zwischenkörper lediglich die Wirkung, eine Auslösung des unter der Wirkung eines eigenen Kraftspeichers stehenden Sperrglieds des beweglichen Teiles zu verhindern, solange nicht der   Zwischenkörper   selbst freigegeben ist. Dagegen hat der   Zwischenkörper   selbst keine unmittelbare antreibende Wirkung auf das Sperrglied. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, dass der   Zwischenkörper   mit dem Sperrglied derart gekuppelt ist, dass die Auslösebewegung des Zwischenkörpers das Sperrglied des auszulösenden Teiles in die Lösestellung bringt. Hiedurch wird die Auslösevorrichtung vereinfacht und ihre Betriebssicherheit erhöht. 



   Die   Erfindung erschöpft   sich jedoch nicht in dem vorstehend genannten Hauptgedanken, vielmehr bezieht sie sich noch auf weitere Ausführungsformen, die zweckmässigerweise zugleich mit dem Hauptgedanken Anwendung finden und weiter unter erläutert sind. 



   Die Erfindung ist in der Zeichunng beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig.   l   schematisch die Auslösevorrichtung gemäss der Erfindung teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, während Fig. 2 die Auslösevorrichtung im Grundriss veranschaulicht. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Auslösevorrichtung dient beispielsweise zur Auslösung eines unter Federwirkung stehenden Anlassers einer Brennkraftmaschine, u. zw. umfasst diese   Anlassvorrichtung   eine Stange   1,   die unter der Wirkung einer Feder 2 steht. Die Stange 1 ist mit der Welle des anzulassenden Motors derart verbunden, dass die Stange 1 bei der Freigabe der vorher komprimierten Feder 2 eine Bewegung erhält, durch die die Brennkraftmaschine angelassen wird. Die Einzelheiten dieser Einrichtung sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Ebenso sind auch nicht die Mittel dargestellt, mit deren Hilfe der Anlasser wieder gespannt wird, indem man die Stange 1 unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Feder 2 in ihre Ausgangsstellung zurückbringt, bis die Sperrglieder. 3 in der gespannten Stellung des Teiles 1 einfallen.

   Der eigentliche Sperrmechanismus, dessen Betätigung die Auslösung des Teiles 1 bewirkt, ist mit einem Zwischenkörper 4 versehen, der eine Hilfsklinke 5 aufweist. Die Hilfsklinke 5 steht unmittelbar mit dem Betätigungsgestänge 6 in Verbindung, derart, dass man durch Einwirkung auf dieses Gestänge die Freigabe des Zwisehenkörpers 4 bewirken kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Zwischenkörper   4 steht unter dem Einfluss eines elastischen Systems 7, durch welches der Zwischenkörper 4 in Bewegung versetzt wird, sobald die   Hilfsklinke   5 ausser Eingriff mit der Sperrnase, an der sie sich verankert, gebracht wird. Für den Zwischenkörper 4 sind Gleitführungen vorgesehen. die bewirken, dass die Bewegungen des Zwischenkörpers im wesentlichen parallel zu den Bewegungen der Stange 1 verlaufen. 



   Die Sperrglieder 3 sind mit dem Zwischenkörper 4 derart verbunden, dass die   Auslösebewegung   des Zwischenkörpers 4 die Sperrglieder 3 in die die Stange 1 freigebende Stellung bringt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die beiden Sperrldinken 3 zu beiden Seiten des Zwischenkörpers 4 angeordnet, u. zw. derart, dass ihre Hauptebenen um 90  gegenüber der Hauptebene des Zwischenkörpers   4   versetzt sind. Zwischen dem Körper 4 und den Sperrgliedern 3 ist je ein Lenker 17 angeordnet, dessen eines Ende mit dem Element 4 drehbar verbunden ist, u. zw. mittels eines Kugelgelenkes oder besser noch einer Achse 18. während das andere Ende jedes Lenkers an der zugehörigen Sperrklinke 3 angelenkt ist. Auch diese Anlenkung erfolgt mittels eines Kugelgelenkes oder besser noch mittels einer Drehachse   19,   die einen passend gewählten Abstand von der Achse 9 hat, um welche jede Sperrklinke 3 mit Bezug auf das Gestell des Ganzen drehbar ist. 



     Zweckmässigerweise   werden die Achsen 9, 18 und 19 derart angeordnet, dass sie untereinander parallel sind und rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Stange 1 stehen. Zweckmässigerweise liegen die Achsen 19 auf derjenigen Seite der Achse 9, die den Sperrnasen der Klinken 3 gegenüberliegt. Ferner wird das Ganze vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Lenker   1'7   eine gerade Linie miteinander bilden, wenn der Zwischenkörper 4 und die Sperrglieder 3 in ihrer Spannlage sind. 



   Um den Zwischenkörper 4 in der gespannten Lage zu halten, bei der die Feder 7 komprimiert ist, greift die Sperrklinke 5 in eine   Ausnehmung 1. 3   der Stange 1 ein. Ferner greifen die Klinken 3 bei der gespannten Stellung des Teiles 1 in zwei seitlich desselben angeordnete Ausnehmungen 14 ein. 



   Damit die Bewegungen des   Zwischenstückes   4 nicht durch das Gestänge 6 gestört werden, ist die   Hilfsidinke J   mit einer Führung 15 versehen, die parallel zu der Bewegungsrichtung des Körpers 4 verläuft und längs der ein Gleitkörper 16 gleiten kann, der mit dem Gestänge 6 verbunden ist und von diesem in einer Richtung, die senkrecht zur Richtung der Führung 15 steht, betätigt wird. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende : Wenn die Hilfsklinke 5 mittels des   Gestänges   6 gelöst wird, erfährt der Zwischenkörper   4   durch den Kraftspeicher 7 eine Bewegung nach rückwärts. 



   Da die Länge der   Lenker 17 unveränderlich   ist, so ist mit der Bewegung des   Zwischenkörpers -1   notwendigerweise eine Schwenkbewegung'der Achsen 19 gegenüber den Achsen 9 verbunden. Diese Sehwenkbewegung, die den Klinken   J   mitgeteilt wird, hat zur Folge, dass die Sperrnasen der Klinken 3 voneinander entfernt werden und der Teil   1   ausgelöst wird. 



   Um den Zwischenkörper   4   wieder in die gespannte Lage und die Klinken 3 zum Eingriff mit den Ausnehmungen 14 zu bringen, wird der Teil 1 entgegen der Wirkung der Feder 2 so weit zurüekbewegt, dass die Klinke 5 in die Ausnehmung    zurückfällt.   
 EMI2.1 
 Wird der Teil 1 nunmehr losgelassen, so bewegt er sich wieder etwas nach vorwärts. Durch diese Vorwärtsbewegung wird der Zwisehenkörper 4 gespannt und werden die Klinken   3   zum Eingriff mit den Ausnehmungen J4 gebracht. Es ist nunmehr alles in derjenigen Lage, bei der eine neue Auslösung erfolgen kann. 



   Wie sieh von selbst versteht und wie auch aus den obigen Darlegungen hervorgeht, ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebenen Anwendungsarten und Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne dass'hiedurch das Wesen der Erfindung berührt wird. 



  So braucht sich z. B. der Zwischenkörper 4 nicht an der Stange 1 zu verankern, sondern kann sich auch an einem festen Element verankern. Hiebei müssen dann Mittel vorgesehen werden, mit deren Hilfe der Zwischenkörper 4 durch die Rüekkehrbewegung der Stange 1 selbsttätig gespannt wird. Auch kann die Verbindung zwischen den Klinken. 3 und dem Zwischenelement 4 in anderer Weise als durch Lenker hergestellt werden. Beispielsweise kann eines der zu verbindenden Teile mit einem Daumen versehen sein, der in eine mit dem andern Teil verbundene Rinne von geeigneter Form, welche einen zwangsläufig wirkenden Nocken bildet, hineingreift. Auch ist es nicht unbedingt notwendig, zwei   Klinken   vorzusehen, sondern es genügt in manchen Fällen auch eine.

   Allerdings hat die Anordnung zweier Klinken 5 den Vorteil, dass Seitendrücke auf die Führungen der Stange 1 vermieden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 körper   (4)   mit dem oder den Sperrgliedern   (3)   des beweglichen Teiles derart verbunden ist, dass die Auslösebewegung des Zwischenkörpers   (4)   die Sperrglieder   (3)   in die Lösestellung   überführt.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper durch Lenker (17) mit den um feste Achsen (9) schwenkbaren Sperrgliedern (3) verbunden ist, wobei die <Desc/Clms Page number 3> Lenker (17) sowohl an dem Zwischenkörper (4) als auch an den Sperrgliedern (3) mit Hilfe von Kugelgelenken oder Achsen (18) angelenkt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit zwei einander gegenüberliegenden Sperrgliedern (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptebenen der beiden Sperrglieder (3) gegen die Hauptebene des Zwischenkörpers um 900 versetzt sind und dass der Zapfen (18). mit dessen Hilfe die Lenker (17) an dem Zwischenkörper (4) angelenkt sind, parallel zu den Drehzapfen (19), mittels welcher die Lenker (17) an den Sperrklinken (3) angelenkt sind, verläuft und alle drei Drehzapfen (18, 19) rechtwinklig zur Bewegung des auszulösenden Teiles (1) stehen. EMI3.1
AT142814D 1933-11-09 1934-05-12 Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist. AT142814B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1993645X 1933-11-09
BE2040197X 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142814B true AT142814B (de) 1935-09-25

Family

ID=34063964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139022D AT139022B (de) 1933-11-09 1933-12-12 Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
AT142814D AT142814B (de) 1933-11-09 1934-05-12 Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139022D AT139022B (de) 1933-11-09 1933-12-12 Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US1993645A (de)
AT (2) AT139022B (de)
CH (1) CH172805A (de)
DE (2) DE638292C (de)
DK (1) DK52828C (de)
FR (1) FR780950A (de)
GB (2) GB413964A (de)
NL (2) NL40674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307796A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Olaf Reeh Vorrichtung zum ausloesen der betaetigung eines schaltgliedes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945546A (en) * 1959-02-16 1960-07-19 Niederoest Henry Safety brake
FR2524670A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Fillon Pichon Sa Commande mecanique a distance pour moteurs electriques antideflagrants
DE3505194A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Fa. Heide-Marie Klose, 2870 Delmenhorst Haltevorrichtung mit einem ausklinkbaren halterungselement
US10330407B2 (en) * 2015-10-16 2019-06-25 Tokyo Marui Co, Ltd. Bolt stop buffer device in gun
CN105782180B (zh) * 2016-04-13 2018-02-16 温岭市锦鹏日用品有限公司 一种可指示的智能弹性紧固装置
CN105673634B (zh) * 2016-04-13 2018-01-19 杭州新罗美电子科技有限公司 一种可散热的弹性紧固装置
CN105674023A (zh) * 2016-04-13 2016-06-15 叶绍靖 一种增强稳定性的弹性紧固装置
CN107091260B (zh) * 2016-09-29 2018-12-18 绍兴百嘉汽车电子仪表有限公司 一种用于轻型太阳能光伏板的带轴向拉销的快速连接装置
CN110925277B (zh) * 2019-11-13 2021-03-09 北京机械设备研究所 一种基于摇臂连杆的分离装置及机械分离系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307796A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Olaf Reeh Vorrichtung zum ausloesen der betaetigung eines schaltgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
NL40674C (de)
FR780950A (fr) 1935-05-06
AT139022B (de) 1934-10-10
CH172805A (fr) 1934-10-31
NL71118B (de)
DE638292C (de) 1936-11-12
US2040197A (en) 1936-05-12
GB421511A (en) 1934-12-21
US1993645A (en) 1935-03-05
DE643905C (de) 1937-04-20
GB413964A (en) 1934-07-26
DK52828C (da) 1937-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142814B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.
DE1963869C3 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines mechanischen Energiespeichers, der insbesondere zum Schließen eines elektrischen Schalters dient
DE3235918C2 (de)
DE3518419C2 (de)
DE2035946C3 (de) Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3234619C2 (de)
DE1965093A1 (de) Tandemmaschine mit Freiflugkolben
DE586520C (de) Selbsttaetige starre Mittelpufferkupplung
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE605350C (de) Faltvorrichtung fuer Faltschiebetore
DE945176C (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2948525C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
AT378684B (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
AT252027B (de) Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren, insbesondere Selbstspannverschluß
DE3318154C2 (de) Modell-Zweiradfahrzeug mit Fahrerpuppe und Schwungradantrieb
DE321638C (de) Andrehvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung
DE392832C (de) Antriebsvorrichtung
DE521053C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder, Pappe, Leinen o. dgl.
DE377322C (de) Gestaengekupplung fuer Arbeitsmaschinen