DE546596C - Luftpumpe fuer Druckluftstopfer - Google Patents

Luftpumpe fuer Druckluftstopfer

Info

Publication number
DE546596C
DE546596C DE1930546596D DE546596DD DE546596C DE 546596 C DE546596 C DE 546596C DE 1930546596 D DE1930546596 D DE 1930546596D DE 546596D D DE546596D D DE 546596DD DE 546596 C DE546596 C DE 546596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
air
tamper
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LEUILLIEUX
Original Assignee
PAUL LEUILLIEUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL LEUILLIEUX filed Critical PAUL LEUILLIEUX
Application granted granted Critical
Publication of DE546596C publication Critical patent/DE546596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/14Manual tools or hand-held power tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Luftpumpe für Druckluftstopfer Die Erfindung hat eine Luftpumpe für Druckluftstopfer zum Gegenstand.
  • Bei den bekannten, mittels Luftpumpe betätigten Druckluftstopfern, die gegenüber den mit Luftverdichtern arbeitenden Stopfern den Vorteil des wesentlich geringeren Gewichtes und demzufolge der leichteren Beförderung bei der Arbeit aufweisen, ist die Verwendung zweier biegsamer Rohrleitungen zwischen dem Pumpenzylinder und dem Zylinder des Stopfers erforderlich, wodurch der Aufbau unübersichtlich und die Beweglichkeit der ganzen Anlage behindert werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, bei der zwischen Luftpumpe und Druckluftstopfer nur eine Schlauchleitung vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das beim Druckhub des Pumpenkolbens geschlossene Ventil des durch eine Schlauchleitung mit dem Zylinder des Stopfers verbundenen Luftpumpenzylinders durch ein außenseitiges Hebelgestänge mit einem mit der Kröpfung der Pumpenantriebswelle gleichgerichteten, auf dieser angeordneten Steuernocken verbunden ist. Bei dieser Anordnung wird das beim Druckhub des Pumpenkolbens geschlossene Ventil des Pumpenzylinders beim Rückwärtshub des Kolbens geiitFnet und etwa im letzten Drittel des Rückwärtshubes wieder geschlossen, um den Schlagkolben nach erfolgtem Schlaghub durch Erzeugung eines Unterdruckes im Zylinder des Stopfers zurückzubewegen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und es zeigen Abb. i bis 3 Längsschnitte bei verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile des Stopfers und der Luftpumpe.
  • In dem Schlagkolbenzylinder i des Stopfers 2 ist der auf den Stopfer 2 wirkende Schlagkolben 3 verschiebbar. An dem dem Stopfer 2 entgegengesetzten Ende steht der Schlagkolbenzylinder i durch eine Schlauchleitung 4. mit dem Luftpumpenzylinder 9 einer Luftpumpe in Verbindung, deren Kolben 12 mittels einer im Pumpengestell gelagerten Welle angetrieben wird. Auf dieser Welle ist ein Steuernocken i i angeordnet, der mit der Kröpfung ii11 der Pumpenantriebswelle gleichgerichtet ist.
  • Der Steuernocken i i wirkt mittels eines außerhalb des Pumpenzylinders 9 liegenden Hebelgestänges auf ein im Pumpenzylinder g angeordnetes Ventil io ein.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn sich der Kolben 12 von seiner hinteren Totpunktlage nach vorn bewegt, wobei das Ventil io geschlossen bleiben muß, wird die Luft in dem Luftputnpenzylinder 9, in der Schlauchleitung ,4 und in dein Schlagkolbenzylinder i verdichtet und dadurch der Schlagkolben 3 gegen den Stopfer 2 getrieben (Abb. i).
  • Sobald der Schlag erfolgt ist, befindet sich der Pumpenkolben i2 annähernd am Ende seines Vorwärtshubes. Der Nocken i i öffnet nunmehr das Ventil io, und die verdichtete Luft strömt in die Außenluft. Der Kolben 12 tritt jetzt seinen Rückwärtshub an, wobei das Ventil io noch geöffnet ist. Beim Beginn dieses Rückhubes (Abb. 2) sind Luftpumpenzviinder 9, Schlauchleitung q. und Schlagkolbenzylinder i unter atmosphärischem Druck, und der Luftpumpenzylinder 9 füllt sich mit Außenluft .entsprechend der Rückbewegung des Pumpenkolbens i2. Wenn der Kolben 12 ungefähr Z1$ seines Hubes zurückgelegt hat, wird das Ventil io geschlossen. In dem Luftpumpenzylinder 9, der Schlauchleitung 4 und dem Schlagkolbenzylinder i entsteht nunmehr ein Unterdruck, der die Rückbewegung des Schlagkolbens 3 zur Folge hat (Abb. 3). In diesem Zeitpunkt hat der Kolben 12 die hintere Totpunktsteliung erreicht und beginnt seinen Vorwärtshub, wobei die Luft wieder verdichtet wird und die Vorgänge sich wiederholen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftpumpe für Druckluftstopfer, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Druckhub des Pumpenkolbens (i'2) geschlossene Ventil (io) des durch eine Schlauchleitung (4.) mit dem Zylinder (i) des Stopfers (2) verbundenen Luftpumpenzylinders (9) durch ein außenseitiges Hebelgestänge mit einem mit der Kröpfung (i i°) der Pumpenantriebswelle gleichgerichteten, auf dieser angeordneten Steuernocken (i i) verbunden ist.
DE1930546596D 1929-12-31 1930-12-31 Luftpumpe fuer Druckluftstopfer Expired DE546596C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR546596X 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546596C true DE546596C (de) 1932-03-24

Family

ID=8933627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546596D Expired DE546596C (de) 1929-12-31 1930-12-31 Luftpumpe fuer Druckluftstopfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546596C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650802A1 (de) Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE449085C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE243014C (de)
DE307220C (de)
DE724880C (de) Druckminderer
DE263666C (de)
DE460189C (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben
DE291586C (de)
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE636940C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE427833C (de) Flaschenzuganlasser zum Anwerfen schwerer Verbrennungskraftmaschinen
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
DE383900C (de) Wechselluft-Gesteinbohrmaschine
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE636073C (de) Hydropneumatische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE545165C (de) Auslasssteuerung fuer Entnahmedampfmaschinen
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE206789C (de)
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE440780C (de) Wagenaufschiebevorrichtung mit Druckluftmotor
DE947592C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung