DE2650802A1 - Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen - Google Patents

Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen

Info

Publication number
DE2650802A1
DE2650802A1 DE19762650802 DE2650802A DE2650802A1 DE 2650802 A1 DE2650802 A1 DE 2650802A1 DE 19762650802 DE19762650802 DE 19762650802 DE 2650802 A DE2650802 A DE 2650802A DE 2650802 A1 DE2650802 A1 DE 2650802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
valve
control oil
line
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650802C2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Borsig AG
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE2650802A priority Critical patent/DE2650802C2/de
Priority to AT0566977A priority patent/AT369868B/de
Priority to JP9880877A priority patent/JPS5357377A/ja
Priority to GB37491/77A priority patent/GB1537430A/en
Priority to CA289,563A priority patent/CA1070594A/en
Priority to FR7732511A priority patent/FR2370186A1/fr
Priority to IT29103/77A priority patent/IT1088218B/it
Priority to US05/847,587 priority patent/US4143851A/en
Priority to SU772540652A priority patent/SU712042A3/ru
Publication of DE2650802A1 publication Critical patent/DE2650802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650802C2 publication Critical patent/DE2650802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

iS& RS IG 3. November 1976
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK ,J 3204 /22
Borsig Gesellschaft rait beschränkter Haftung 1000 Berlin 27
Gas-Öl-Antrieb für vor- und rückläufige mechanische Verstellbewegungen
Die Erfindung betrifft einen Gas-Öl-Antrieb für vor- und rückläufige mechanische Verstellbewegungen/ bei dem für jede Bewegungsrichtung eines Verstellantriebes vorhandenes, unter überdruck stehendes Gas in einem Druckbehälter seinen Druck auf ein Steueröl überträgt, das einer Verstellvorrichtung zwecks Durchführung eines Schaltvorganges zufließt.
Bei derartigen Gas-öl-Antrieben ist für jeden Schaltvorgang - also für die vor- und rückläufige Verstellbewegung - ein solches Volumen unter Druck stehenden Steueröls zur Verfügung zu halten, daß die geforderten Schaltvorgänge vollständig und betriebssicher durchgeführt werden können.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Gas-Öl-Antriebe als Kolbenantriebe für Kugelhähne vorzusehen, bei denen für das Auf-Fahren und das Zu-Fahren des kugelförmigen Kükens jeweils ein Druckbehälter für Steueröl vorgesehen ist, wobei jeder der beiden Druckbehälter einen Rauminhalt von mindestens der dreifachen Hubvolumensumme beider Kolben der Verstellvorrichtung bei einer Steuerölvorlage eines Druckbehälterrauminhalts zeigt, und sich in einer Verbindungsleitung zwischen beiden Druckbehältern ein Niveauausgleichs-
809819/0358
B<Ä>RSIG k
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
ventil befindet (Technische Dokumentation Kolbenantriebe für Kugelhähne superbloc, Typ D, E, F der Borsig GmbH, vom 30.7.1976, Seite 26 und 35). Bei Verstellantrieben, von denen große Drehmomente bei niedrigem Gas- bzw. Steueröldruck verlangt werden, müssen die beiden Druckbehälter demzufolge sehr groß und teuer in der Herstellung sein und eine große SteuerÖlmenge zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gas-Öl-Antrieb mit nur einem Druckbehälter auszurüsten, der im Rauminhalt auf etwa ein Drittel der bekannten Druckbehälter reduziert ist, wobei die Steuerö!vorlage nur etwa zwei Drittel der üblichen Menge betragen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für beide entgegengesetzt gerichteten Verstellbewegungen des Gas-Öl-Antriebes ein einziger Druckbehälter für die Aufgabe von unter Druck stehendem Steueröl an die jeweils entsprechende eine oder andere Stelle der Verstellvorrichtung und ein einziger überdruckloser Behälter für die Aufnahme von .verdrängtem, entspanntem Steueröl so angeordnet sind, daß sich der überdrucklose Behälter oberhalb der Höhenlage des Druckbehälters befindet, und eine Bohrung am drucklosen Behälter mittels einer Steuerölleitung mit einer Bohrung am Druckbehälter verbunden ist, wobei in der Steuerölleitung zwischen beiden Behältern eine in Strömungsrichtung auf den überdrucklosen Behälter zu schließende Rückschlagklappe vorhanden ist.
Soll der Gas-Öl-Antrieb zum Schalten eines kugelförmigen Kükens eines Kugelhahns in einer Erdgasleitung Verwendung finden, so ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung das unter Überdruck stehende Gas z.B. Erdgas, das aus einer Leitung zufließt, in der sich als Rohrschalter z.B. ein
809819/0358
B«g»RSIG
GflUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Kugelhahn befindet, dessen mit Steueröl beaufschlagte Verstellvorrichtung zum Schalten seines Kükens einen oder mehrere Zylinder mit einfach- oder doppeltwirkenden Hubkolben für das Auf- und Zu-Fahren des Kükens aufweist.
um zu gewährleisten, daß aus demselben Druckbehälter die eine oder andere Zylinderseite der Verstellvorrichtung unter Druck stehendes Steueröl erhält und gleichzeitig entspanntes Steuer· öl aus dem bzw. den Zylindern in denselben überdrucklosen
Behälter strömen kann, ist nach der Erfindung zwischen dem Druckbehälter und dem überdrucklosen Behälter einerseits
und der Verstellvorrichtung andererseits ein pneumatisches Umsteuerventil vorhanden, an dessen Pneumatik Erdgasimpulsleitungen führen.
Für einen automatischen Betrieb des Gas-Öl-Antriebes erfolgt erfindungsgemäß das Schalten des Kükens im Kugelhahn mit
Hilfe eines fernbedienten Magnetventils und seiner Erdgasimpulsleitung zum pneumatischen Umsteuerventil für das
Auf-Fahren des Kükens, eines anderen fernbedienten Magnetventils und seiner Erdgasimpulsleitung zum Umsteuerventil
für das Zu-Fahren des Kükens und mit Hilfe eines pneumatischen Ventils mit einer Erdgasimpulsleitung zum Druckbehälter, wobei die Pneumatik des pneumatischen Ventils über einen Abzweig und eine Erdgasimpulsleitung mit beiden Magnetventilen verbunden ist/ und die beiden Erdgasimpulsleitungen von den beiden Magnetventilen zum pneumatischen
Umsteuerventil gegen unbeabsichtigtes Zuströmen von Erdgas durch je eine Rückschlagklappe in der beide Magnetventile verbindenden Erdgasimpulsleitung vor den Magnetventilen
gesichert sind.
809819/0358
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK — /5 —
Bei Ausfall der Automatik für den Gas-Öl-Antrieb geschieht nach einer ferneren Ausgestaltung der Erfindung das Schalten des Kükens im Kugelhahn mit Hilfe einer Handsteuerölpumpe in einer Steuerölumleitung um einen Kugelhahn in einer Steuerölleitung zwischen dem Druckbehälter und dem pneumatischen Umsteuerventil dadurch, daß der Kugelhahn in der Steuerölleitung geschlossen ist und die Schaltung des pneumatischen Umsteuerventils von Hand geschieht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß anstelle von zwei teuren Druckbehältern mit je einem Rauminhalt von mindestens der dreifachen Hubvolumensumme der Hubkolben, der Verstellvorrichtung und einem Niveauausgleichsventil zwischen beiden Druckbehältern nur ein Druckbehälter und ein stets überdruckloser, einfacher Behälter mit je einem Rauminhalt von mindestens der einfachen Hubvolumensumme der Hubkolben der Verstellvorrichtung benötigt wird, wozu eine Steuerölvorlage erforderlich ist, die nur etwa zwei Drittel der üblichen ölmenge entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen kompletten Gas-Öl-Antrieb als Verstellantrieb für ein Küken eines Kugelhahns in einer Erdgasleitung in schematischer Darstellung.
Am Kugelhahn 1 sind, in Strömungsrichtung 2 des Erdgases gesehen, vor dem nicht gezeichneten Küken eine Erdgasimpulsleitung 3 mit einer in Strömungsrichtung auf den Kugelhahn 1 zu schließenden Rückschlagklappe 4 und hinter dem Küken eine Erdgasimpulsleitung 5 mit einer in Strömungsrichtung auf den Kugelhahn 1 zu schließenden Rückschlagklappe 6 vorhanden.
809819/0358
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Beide Erdgasimpulsleitungen 3,5 vereinigen sich zur Erdgasimpulsleitung 7, die in Strömungsrichtung vom Kugelhahn weg hintereinander einen Absperrkugelhahn 8 zum Trennen des eigentlichen Gas-öl-Antriebes vom Erdgasdurchtritt im Kugelhahn 1, ein Filter 9 zum Auffangen von Verunreinigungen im Erdgas und ein Molekularsieb 10 zum Absorbieren von Erdgasfeuchtigkeit aufweist. Hinter dem Molekularsieb 10 teilt sich die Erdgasimpulsleitung 7 in die Erdgasimpulsleitung zu dem für das Äuf-Fahren des Kükens zuständigen, fernbedienten Magnetventil 12, in die Erdgasimpulsleitung 13 zu dem für das Zu-Fahren des Kükens zuständigen, fernbedienten Magnetventil 14 und in die Erdgasimpulsleitung 15 zu dem pneumatischen Ventil 16, bei dem die Rückstellung des Schließelements durch eine Erdgasimpulsleitung 17 pneumatisch erfolgt. Beide Magnetventile 12, 14 sind durch die Erdgasimpulsleitung 18 miteinander verbunden, die mit dem Abzweig 19 an die Pneumatik des pneumatischen Ventils 16 führt. Beiderseits des Abzweigs 19 sind die in der Erdgasimpulsleitung 18, in Strömungsrichtung auf die Magnetventile 12 und 14 zu schließenden Rückschlagklappen 20 und 21 vorhanden. Die Erdgasimpulsleitung 15 durch das pneumatische Ventil 16 führt durch ein weiteres Filter 22 und mündet im Druckbehälter 23, der SteuerÖl enthält. Die Erdgasimpulsleitung 11 durch das Magnetventil 12 endet auf der einen Seite der Pneumatik, und die Erdgasimpulsleitung 13 durch das Magnetventil 14 endet auf der zur ersten entgegengesetzt wirkenden Seite der Pneumatik des pneumatischen Umsteuerventils 24, durch das gleichzeitig beim Wirken des Verstellantriebes unter Druck stehendes Steueröl aus dem Druckbehälter 23 der Verstellvorrichtung 25 des Kugelhahns 1 durch die Steuerölleitung 26 zugeführt und aus der Verstellvorrichtung 25 entspanntes Steueröl durch eine Steuerölleitung 27 abgeführt und dem mit der Atmosphäre verbundenen, also überdrucklosen Behälter 28 zugeführt wird, der in der Höhen-
809819/0358
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
lage oberhalb des Druckbehälters 23 liegt, so daß bei Wegfall des Überdrucks im Druckbehälter 23 das im Behälter 28 vorhandene Steueröl durch die den Behälter 28 mit dem Druckbehälter 23 verbindende Steuerölleitung 29 in den Druckbehalter 23 fließen kann.
Da das Einströmen von unter Druck stehendem Erdgas vom Druckbehälter 23 in den überdrucklosen Behälter 28 unbedingt verhindert werden muß, weist die Steuerölleitung 29 die in Strömungsrichtung auf den Behälter 28 zu schließende Rückschlagklappe 30 auf. Mit 31 ist eine verstellbare Drosselklappe in der Steuerölleitung 26 zum Einstellen der Stellgeschwindigkeit der Verstellvorrichtung 25, mit 32 der Kugelhahn in der Steuerölleitung 26, mit 33 die Steuerölumleitung zur Steuerölleitung 26 um den Kugelhahn 32 und mit 34 die Handsteuerölpumpe bezeichnet, wobei für den Fall einer Störung in der automatischen Verstellantriebseinrichtung zur Betätigung der Verstellvorrichtung 25 das pneumatische Umsteuerventil 24 von Hand eingestellt, der Kugelhahn 32 geschlossen und die Handsteuerölpumpe 34 betätigt wird.
Die Verstellvorrichtung 25 weist den Zylinder 35 mit einem Hubkolben für das Auf-Fahren des Kükens und den Zylinder mit einem Hubkolben für das Zu-Fahren des Kükens auf, beide Hubkolben starr gekuppelt. Die Verbindungen zwischen dem pneumatischen Umsteuerventil 24 und der Verstellvorrichtung 25 sind durch eine Steuerölleitung 37 zum Zylinder 35 und durch eine Steuerölleitung 38 zum Zylinder 36 gegeben, womit für das Auf-Fahren des Kükens unter Druck stehendes Steueröl durch die Steuerölleitung 26, das Umsteuerventil 24 und die Steuerölleitung 37 in den Zylinder 35 gelangt und gleichzeitig entspanntes Steueröl aus dem Zylinder 36 durch die Steuerölleitung 38, das Umsteuerventil 24 und die Steuerölleitung 27 in den Behälter 28 fließt, während für das Zu-Fahren des Kükens zufolge des umgeschalteten Umsteuerventils 24 die Steuerölleitungen 26 und 38 bzw. 37 und 27
809819/0358
B<g»RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
miteinander verbunden sind. Nach jedem abgeschlossenen Schaltvorgang des Kükens - also nach dem Auf-Fahren bzw. Zu-Fahren ■ werden die Leitungen hinter den Magnetventilen 12, 14 und dem Ventil 16 und somit der Druckbehälter 23 automatisch überdrucklos.
Ein Schaltvorgang sei an Hand der Zeichnung wie folgt erklärt:
Das Küken des Kugelhahns 1 steht in der Geschlossenstellung und soll in die Offenstellung gebracht werden. Der Absperrkugelhahn 8 ist geöffnet, die Magnetventile 12, 14 und das pneumatische Ventil 16 sind geschlossen. Der Erdgasdruck vor dem Küken hat sich durch die Erdgasimpulsleitungen 3,7 bis zu den geschlossenen Ventilen aufgebaut. Durch Fernbedienung wird das Magnetventil 12 entsprechend der Zeichnung geöffnet, so daß das Erdgas hinter dem Magnetventil 12 einerseits durch die Erdgasimpulsleitung 11 zum pneumatischen Umsteuerventil 24 gelangt und dieses in die gezeichnete Einstellung bringt, und das Erdgas andererseits durch die Erdgasimpulsleitung 18, die Rückschlagklappe 20 und den Abzweig 19 die Pneumatik des pneumatischen Ventils 16 zum öffnen desselben betätigt, wodurch das Erdgas durch die Erdgasimpulsleitung den Druckbehälter 23 und somit das darin befindliche Steueröl auf überdruck bringt. Steueröl aus dem Druckbehälter 23 fließt nun durch die Steuerölleitung 26, das Umsteuerventil 24 und die Steuerölleitung 37 in den Zylinder 35 und verschiebt den darin befindlichen Kolben, wodurch das Küken des Kugelhahns 1 zum Auf-Fahren gebracht wird, und gleichzeitig entspanntes Steueröl aus dem Zylinder 36 mit Hilfe des darin bewegten Kolbens durch die Steuerölleitung 38, das Umsteuerventil 24 und die Steuerölleitung 27 in den überdrucklosen Behälter 28 gefördert wird. Nach Abschluß dieses
809819/0358
B(£>RSIG GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Schaltvorganges wird der Druckbehälter 23 automatisch überdrucklos und das im Behälter 28 befindliche Steueröl kann durch die Steuerölleitung 29 und die Rückschlagklappe in den Druckbehälter 23 fließen.
809819/0358
B<Ä>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
3204 /22 Kugelhahn
Aufstellung der verwendeten Bezeugszeichen Strömungsrichtung
1 Erdgasimpulsleitung
2 Rückschlagklappe
3 Erdgasimpulsleitung
4 Rückschlagklappe
5 Erdgasimpulsleitung
6 Absperrkugelhahn
7 Filter
8 Molekularsieb
9 Erdgasimpulsleitung
10 Magnetventil
11 Erdgasimpulsleitung
12 Magne tven til
13 Erdgasimpulsleitung
' 14 pneumatisches Ventil
15 Erdgasimpulsleitung
16 Erdgasimpulsleitung
17 Abzweig
18 Rückschlagklappe
19 Rückschlagklappe
20 Filter
21 ■Druckbehälter
22 pneumatisches Umsteuerventil
23 809819/0358
24
26BQ8Q2
B<$>RSIG Vers tellvorrichtung
25 Steuerölleitung
26 Steuerölleitung
27 überdruckloser Behälter
28 Steuerölleitung
29 Rückschlagklappe
30 verstellbare Drosselklappe
31 Kugelhahn
32 Steuerölumleitung
33 Handsteuerölpumpe
34 Zylinder
35 Zylinder
36 Steueröllei tung
37 Steuerölleitung
33 809819/0358

Claims (5)

265Q8Q2 gruppe deutsche BABcocK -/S - 3. November 1976 3204 /22 Patentansprüche:
1. Gas-Öl-Antrieb für vor- und rückläufige mechanische Verstellbewegungen, bei dem für jede Bewegungsrichtung eines Verstellantriebes vorhandenes, unter überdruck stehendes Gas in einem Druckbehälter seinen Druck auf ein Steueröl überträgt, das einer Verstellvorrichtung zwecks Durchführung eines Schaltvorganges zufließt, dadurch gekennzeichnet, daß für beide entgegengesetzt gerichteten Verstellbewegungen des Gas-Öl-Antriebes ein einziger Druckbehälter (23) für die Aufgabe von unter Druck stehendem Steueröl an die jeweils entsprechende eine oder andere Stelle der Verstellvorrichtung (25) und ein einziger überdruckloser Behälter (28) für die Aufnahme von verdrängtem, entspanntem Steueröl so angeordnet sind, daß sich der Behälter (28) oberhalb der Höhenlage des Druckbehälters
(23) befindet, und eine Bohrung am Behälter (28) mittels einer Steuerölleitung (29) mit einer Bohrung am Druckbehälter (23) verbunden ist, wobei in der Steuerölleitung (29) eine in Strömungsrichtung auf den Behälter (28) zu schließende Rückschlagklappe (30) vorhanden ist.
2. Gas-öl-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das unter überdruck stehende Gas, z.B. Erdgas ist, das aus einer Leitung zufließt, in der sich als Rohrschalter z.B. ein Kugelhahn (1) befindet, dessen mit Steueröl beaufschlagte Verstellvorrichtung (25) zum Schalten seines Kükens einen oder mehrere Zylinder (35; 36) mit einfach- oder doppeltwirkenden Hubkolben für das Auf- und Zu-Pahren des Kükens aufweist.
809819/0358
26508Ü2 B<Ä>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
3. Gas-Öl-Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Druckbehälter (23) und dem überdrucklosen Behälter (28) einerseits und der Verstellvorrichtung (25) andererseits ein pneumatisches ümsteuerventil (24) vorhanden ist, an dessen Pneumatik Erdgasimpulsleitungen (11, 13) führen.
4. Gas-öl-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Schalten des Kükens im Kugelhahn (1) mit Hilfe eines fernbedienten Magnetventils (12) und der Erdgasimpulsleitung (11) zum pneumatischen ümsteuerventil (24) für das Auf-Fahren des Kükens, eines fernbedienten Magnetventils
(14) und der Erdgasimpulsleitung (13) zum ümsteuerventil (24) für das Zu-Fahren des Kükens und mit Hilfe eines pneumatischen Ventils (16) mit einer Erdgasimpulsleitung
(15) zum Druckbehälter (23) erfolgt, wobei die Pneumatik des Ventils (16) über einen Abzweig (19) und eine Erdgasimpulsleitung (18) mit den Magnetventilen (12; 14) verbunden ist, und die Erdgasimpulsleitungen (11; 13) gegen unbeabsichtigtes Zuströmen von Erdgas durch Rückschlagklappen (20; 21) in der Erdgasimpulsleitung (13) gesichert sind.
5. Gas-Öl-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Schalten des Kükens im Kugelhahn (1) mit Hilfe einer Handsteuerölpumpe (34) in einer Steuerölumleitung (33) dadurch geschieht, daß der Kugelhahn (32) in der Steuerölleitung (26) geschlossen ist, und die Schaltung des pneumatischen ümsteuerventils (24) von Hand geschieht.
809819/0358
DE2650802A 1976-11-03 1976-11-03 Gas-Öl-Antrieb Expired DE2650802C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650802A DE2650802C2 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Gas-Öl-Antrieb
AT0566977A AT369868B (de) 1976-11-03 1977-07-29 Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen
JP9880877A JPS5357377A (en) 1976-11-03 1977-08-19 Pneumaticchydraulic driving mechanism for mechanical foreeanddback motion adjusting movement
GB37491/77A GB1537430A (en) 1976-11-03 1977-09-08 Actuating drive means
CA289,563A CA1070594A (en) 1976-11-03 1977-10-26 Gas-oil drive for forward and reverse mechanical adjusting movements
FR7732511A FR2370186A1 (fr) 1976-11-03 1977-10-27 Dispositif a gaz et a huile pour la commande de mouvements mecaniques
IT29103/77A IT1088218B (it) 1976-11-03 1977-10-28 Dispositivo di azionamento a gas ed olio per movimenti di regolazione meccanici in avanti e all'indietro
US05/847,587 US4143851A (en) 1976-11-03 1977-11-01 Gas-oil drive for forward and reverse mechanical adjusting movements
SU772540652A SU712042A3 (ru) 1976-11-03 1977-11-01 Пневмогидравлический привод запорного органа магистрального трубопровода

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650802A DE2650802C2 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Gas-Öl-Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650802A1 true DE2650802A1 (de) 1978-05-11
DE2650802C2 DE2650802C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=5992555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650802A Expired DE2650802C2 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Gas-Öl-Antrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4143851A (de)
JP (1) JPS5357377A (de)
AT (1) AT369868B (de)
CA (1) CA1070594A (de)
DE (1) DE2650802C2 (de)
FR (1) FR2370186A1 (de)
GB (1) GB1537430A (de)
IT (1) IT1088218B (de)
SU (1) SU712042A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304389A (en) * 1979-07-09 1981-12-08 Union Oil Company Of California Remote control apparatus for hydraulically actuated devices
FR2524960B1 (fr) * 1982-04-13 1986-01-17 Framatome Sa Dispositif autonome d'assistance d'une soupape de securite
US4819653A (en) * 1986-04-11 1989-04-11 Lloyd A. Marks Multi-function fluid communication control system
GB2209561B (en) * 1987-09-08 1991-11-13 Royal Ordnance Plc Remotely controllable hydraulic power source
JP2807279B2 (ja) * 1988-11-16 1998-10-08 株式会社ブリヂストン 発泡成形型のガス抜き装置
GB9008639D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Pearson Robert C Improvements in or relating to remote control
RU2147706C1 (ru) * 1995-09-20 2000-04-20 Киц Корпорейшн Устройство привода клапана (варианты)
DE19615475A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung zur Belüftung eines Vorratstanks
RU2503870C1 (ru) * 2012-06-18 2014-01-10 Открытое акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Пневмогидравлический привод
CN107035904B (zh) * 2017-06-16 2019-01-25 江苏瑞朗博机械设备有限公司 可提供双重保护的双作用气动执行器驱动的自动阀门系统
CN107084275B (zh) * 2017-06-16 2019-01-25 江苏瑞朗博机械设备有限公司 可提供双重保护的单作用气动执行器驱动的自动阀门系统
RU179852U1 (ru) * 2017-08-01 2018-05-28 Фукуяма Ко., Лтд Пневмогидравлическое устройство управления исполнительного механизма, снабженное трехходовым переключающим клапаном

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932809C (de) * 1937-11-10 1955-09-08 Siemens Ag Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2047960A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Westinghouse Bremsen Apparate Steuereinrichtung einer Konstant druck Hydraulikanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290479A (en) * 1939-06-02 1942-07-21 Mercier Jean Hydraulic control system
US2738945A (en) * 1951-10-02 1956-03-20 Mansfield Dev Inc Pressure fluid operator for pipe line valves
US3069855A (en) * 1961-01-26 1962-12-25 Philadelphia Gear Corp Hydro-pneumatic systems for operating reversible torque actuators
US3055345A (en) * 1961-02-02 1962-09-25 Shafer Valve Co Hydraulic latch system for fluid motor operator
DE2125409C3 (de) * 1971-05-21 1974-08-22 Cameron Iron Works, Inc., Houston, Tex. (V.St.A.) Druckmittelantrieb eines Ventils od.dgl
JPS56663B2 (de) * 1972-12-27 1981-01-09
FR2308815A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Alsthom Cgee Commande oleopneumatique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932809C (de) * 1937-11-10 1955-09-08 Siemens Ag Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2047960A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Westinghouse Bremsen Apparate Steuereinrichtung einer Konstant druck Hydraulikanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Dokumentation Kolbenantriebe für Kugelhähne, superbloc, Typ D,E,F Borsig GmbH, 30.7.76, S. 26 u. 35 *
Z: Hydraulic Pneumatic Power, Nov. 72, S. 516, Figur 1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU712042A3 (ru) 1980-01-25
DE2650802C2 (de) 1981-10-08
GB1537430A (en) 1978-12-29
FR2370186B1 (de) 1983-03-18
US4143851A (en) 1979-03-13
JPS5357377A (en) 1978-05-24
AT369868B (de) 1983-02-10
IT1088218B (it) 1985-06-10
CA1070594A (en) 1980-01-29
ATA566977A (de) 1982-06-15
FR2370186A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650802A1 (de) Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE2130655C3 (de) Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE4239703C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1840781U (de) Verzoegerungselement.
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE292578C (de)
DE2816976A1 (de) Hydraulikanlage
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE821961C (de) Steuerungsvorrichtung fuer wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbare Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Weichen
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE1005112B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE680254C (de) Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen
EP0152937B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE1159764B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Betrieb von hydraulisch betaetigten Arbeitsgeraeten
DE187109C (de)
DE3529288C1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE1503364A1 (de) Eilgangventil
DE1073895B (de) Anlage zur hydraulischen Steuerung von Türen insbesondere auf Schiffen
DE1300444B (de) Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage
DE907181C (de) Einrichtung zum Umschalten der UEberstroemventile von Entnahmeturbinen bei Ein- und Ausschalten der Dampfentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK-BORSIG AG, 1000 BERLIN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee