DE680254C - Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen - Google Patents

Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen

Info

Publication number
DE680254C
DE680254C DED76505D DED0076505D DE680254C DE 680254 C DE680254 C DE 680254C DE D76505 D DED76505 D DE D76505D DE D0076505 D DED0076505 D DE D0076505D DE 680254 C DE680254 C DE 680254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
line
chamber
cylinders
subsidies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76505D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED76505D priority Critical patent/DE680254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680254C publication Critical patent/DE680254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/16Shaft covers

Description

  • Wetterschleuse für Bergwerksförderungen Die Erfindung betrifft Wetterschleusen, deren Türen durch Druckmittelzylinder, insbesondere Druckluftzylinder betätigt werden. Bekannt ist es, die Zylinder an eine gemeinsame Druckleitung derart anzuschließen, daß die Zylinder und damit die Türen entsprechend ihren Bewegungswiderständen nacheinander betätigt werden. Die an entgegengesetzten Seiten liegenden Kammern der beiden Zylinder sind dazu jeweils an dieselbe Zuleitung angeschlossen, so daß vom Anschlußpunkt die Leitungen in entgegengesetzter Richtung zu den beiden Zylindern führen.
  • Gemäß der Erfindung kann eine einfachere Steuerung bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit dadurch erzielt werden, daß von einem für beide Zylinder gemeinsamen Umsteuerbahn, die eine Leitung zur vorderen Kammer des ersten Zylinders und von dort zur entgegengesetzten Kammer des zweiten Zylinders führt, während die andere Leitung von der vorderen Kammer des zweiten Zylinders zur entgegengesetzt liegenden Kammer des ersten Zylinders führt. Man braucht daher für die ganze Schleusenanlage nur einen Umsteuerhahn o. dgl. Da die gemeinsame Leitung für zwei entgegengesetzt liegenden Kammern der beiden Zylinder zunächst zur einen und dann zur anderen Kammer geführt ist, hat die Länge der Leitungen vom Abzweigpunkt bis zu den Zylinderkammern keinen Einfluß auf den Widerstand, den die Druckluft findet, kann also auch die Aufeinanderfolge der Bewegung nicht durch zu große Reibung o. dgl. stören. Gegebenenfalls können geringere Querschnitte für die Leitungen gewählt werden, als es bei der bekannten Anlage der Fall ist, bei der die Länge der .entgegengesetzt verlaufenden Rohrleitungen den Gesamtwiderstand beeinflussen. Bei Schleusen in Rohrpostanlagen ist es bekannt, die zum Fördern benutzte Luft zunächst dem einen Zylinder und aus dessen einer Arbeitskammer dann der entsprechenden Arbeitskammer des zweiten Zylinders zuzuführen, während die gemeinsame Verbindung zur Förderleitung durch .ein einziges Ventil gesteuert wird.
  • Die Erfindung betrifft eine ähnliche Steuerung für Bergwerksschleusen, bei der jedoch die Druckluft aus einem besonderen Druckluftnetz entnommen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in drei Abbildungen dargestellt.
  • Der Überdruckraum i ist gegen den Unterdruckraum a durch eine Schleuse 3 getrennt, die beiderseits durch die Türen ¢ und 5 abgeschlossen ist. Die Türen werden von den Kolben 6 und 7 der Zylinder 8 und 9 bewegt. Die Druckluftzuführung erfolgt von der Leitung i o aus über den Umsteuerhahn i i. Wenn die Tür ¢ geschlossen und die Tür 5 geöffnet werden soll, so gelangt nach Abb. z die Druckluft durch die Leitung 1,1 zur oberen Kammer des Zylinders 8 und von dort durch die Leitung 15 zur unteren Kammer des Zylinders 9. Sie drückt also auf beide Kolben 6 und 7. Die an den Kolben angeschlossene Tür 5 wird durch den Druckunterschied vor und hinter der Tür angepreßt. Diesen Druckunterschied muß der Kolben 7 überwinden. Andererseits ist der Kolben 6 wesentlich geringer belastet, denn die Tür q. ist von jedem Druck befreit. Es wird demnach zunächst der Kolben 6 bewegt, da die Luft den Weg des geringsten Widerstandes geht. Erst nachdem die Bahn des Kolbens 6 beendet ist, wird sich auch der Kolben 7 bewegen. Dies ist in der Abb.3 dargestellt.
  • Bei der umgekehrten Bewegung wird der Steuerhahn i i umgelegt, so daß die Druckluft durch die Leitung 12 zur oberen Kammer des Zylinders 9 und von dieser durch die Leitung 13 zur unteren Kammer des Zylinders 8 strömt.
  • Es ist demnach keinerlei Steuergestänge erforderlich, mit welchem bei der Beendigung des Hubes des einen Kolbens der andere Kolben in Tätigkeit gesetzt wird, vielmehrgenügt ein einziger Steuerhahn, um die gewünschte Aufeinanderfolge der Bewegungen zu erzielen.
  • Die Erfindung ist auf die Anwendung bei Luftschleusen für Bergwerke nicht beschränkt. Sie kann z. B. auch bei Bunkerdoppelverschlüssen in Bergwerken Anwendung finden, die im Grunde auch .eine Art Schleuse darstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wetterschleusen für Bergwerksförderungen mit durch Druckmittelzylinder betätigten Türen, deren Zylinder an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossen und entsprechend ihren Bewegungswiderständen nacheinander.betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß. von dem einzigen Umsteuerglied (i i) eine Leitung (ia) zur vorderen Kammer des ersten Zylinders (9) und von dort zur entgegengesetzt liegenden Kammer des zweiten Zylinders (8) führt, während die andere Leitung*(14) von der vorderen Kammer des zweiten Zylinders (8) zur entgegengesetzt liegenden Kammer des ersten Zylinders (9) führt.
DED76505D 1937-11-03 1937-11-03 Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen Expired DE680254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76505D DE680254C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76505D DE680254C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680254C true DE680254C (de) 1939-09-02

Family

ID=7062213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76505D Expired DE680254C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849389C (de) * 1941-09-13 1952-09-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schachtschleuse fuer unter und ueber Tage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849389C (de) * 1941-09-13 1952-09-15 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schachtschleuse fuer unter und ueber Tage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831059C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE547209C (de) Hydraulische OEffnungs- und Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Falttueren an Fahrzeugen
DE680254C (de) Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen
DE3218527C2 (de)
DE3000260C2 (de)
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE2041869A1 (de) Kolbenventil
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2850590A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur verwendung bei hydraulischen steuerungen in bergbau-untertagebetrieben
DE1483900A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher
DE2605758B1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE1293033B (de) Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern
DE732843C (de) Steuerung fuer Foerderanlagen
DE2816976A1 (de) Hydraulikanlage
DE1005112B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE430780C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1430361C (de) Bremsanlage
DE711627C (de) Hydraulische Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1450588B1 (de) Fernsteuerungsanlage fuer mehrere ueber Steuerventile druckmittelbetaetigte Absperrschieber od.dgl.
DE2537727A1 (de) Steueranlage fuer wahlweise durch zwei verschiedene gasfoermige druckmedien betaetigbare stellorgane zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln, lueftungs- und rauchabzugsklappen o.dgl.
DE833164C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung, insbesondere zum OEffnen und Schliessen von Feuertueren oder Schottueren auf Schiffen