DE1293033B - Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern - Google Patents

Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern

Info

Publication number
DE1293033B
DE1293033B DE1964C0032603 DEC0032603A DE1293033B DE 1293033 B DE1293033 B DE 1293033B DE 1964C0032603 DE1964C0032603 DE 1964C0032603 DE C0032603 A DEC0032603 A DE C0032603A DE 1293033 B DE1293033 B DE 1293033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder chambers
check valve
assigned
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032603
Other languages
English (en)
Inventor
Kaiser Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crede & Co Geb GmbH
Original Assignee
Crede & Co Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crede & Co Geb GmbH filed Critical Crede & Co Geb GmbH
Priority to DE1964C0032603 priority Critical patent/DE1293033B/de
Publication of DE1293033B publication Critical patent/DE1293033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41545Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Klammer, die insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplem bestimmt ist, deren einander gegenüberstehende Backen gegensinnig durch zwei ständig einander parallelgeschaltete doppeltwirkende Zylinderkolbenantriebe bewegt werden, wobei beim. Schließen nur die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern mit einer Druckmittelquelle verbunden werden und ein druckgesteuertes Schaltorgan vorgesehen ist, das beim öffnen die Druckmittelquelle mit sämtlichen Zylinderkammern verbindet. Bei solchen Klammern ist es wünschenswert, den Antrieb so zu gestalten, daß das nur relativ geringe Kraft erfordernde öffnen der Backen mit größerer Geschwindigkeit erfolgt als das Schließen, bei dem erhebliche Kraft notwendig ist. Wollte man dies dadurch erreichen, daß man zum Öffnen Druck auf die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern gibt, dann würde dies in baulicher Hinsicht zu einer unerwünschten, wenig geschickten Konstruktion führen. Denn im allgemeinen werden die beiden Zylinder vertikal übereinander so angeordnet, daß die Kolbenstangen nach entgegengesetzten Seiten herausragen.
  • Um unter Beibehaltung dieser baulichen Anordnung trotzdem zu erreichen, daß das Lösen der Klammer mit großer Geschwindigkeit und relativ kleinem. Druck erfolgt, hat man bei einer bekannten Klammer gemäß der USA.-Patentschrift 2 746 630 die hydraulische Schaltung so gestaltet, daß beim Schließen nur die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammem mit einer Druckmittelquelle verbunden werden und ein druckgesteuertes Schaltorgan vorgesehen ist das beim. öffnen die Druckmittelquelle mit sämtlichen ZyIinderkammern verbindet. Iliervon wird auch bei der hydraulischen Klammer nach der Erfindung Gebrauch gemacht.
  • Bei der erwähnten bekannten hydraulischen Klammer besteht das Schaltorgan aus einem Steuerschieber mit Zylinder und darin beweglichem Steuerkolben, dessen beide Stirnflächen beaufschlagbar sind, und zwar die eine durch den Druck der Druckmittelquelle der hydraulischen Anlage beim Schließen der KI2mrner und die andere durch den Druck in den Zylinderkammern, die der größeren Kolbenfläche der Arbeitskolben zugeordnet sind. In die Mantelfläche des Zylinders des Steuerschiebers münden zwei Leitungen, die mit den Zylinderkammern verbunden sind, welche der kleineren Druckfläche der Arbeitskolben zugeordnet sind. Dies erfordert zwei Bohrungen im Zylindermantel des Steuerschiebers, an deren Kanten die aus Gummi, Gewebe oder sonstigem nachgiebigem Stoff bestehenden Dichtungen des Steuerkolbens, die daran vorbeigleiten müssen, schon nach kurzer Zeit zerstört werden. Ohne einwandfreie Dichtungen des Steuerkolbens würde die hydraulische Klammer jedoch nicht einwandfrei arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Klammer der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der diese Schwierigkeiten nicht eintreten.
  • Erfindungsgemäß besteht zu diesem Zweck das Schaltorgan aus einem lediglich vom Druck in den den größeren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern gesteuerten Rückschlagventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die die den größeren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammem und die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammem verbindet und es ist in der-Leitung, die beim Schließen mit der Druckmittelquelle verbunden ist, in an sich bekannter Weise ein einfaches Rückschlagventil an einer Stelle angeordnet, die - in Strömungsrichtung gerechnet - vor dem Anschlußpunkt der das druckgesteuerte Rückschlagventil enthaltenden Leitung liegt.
  • Der Steuerschieber der bekannten hydraulischen Klammer ist somit hier durch ein druckgesteuertes Rückschlagventil ersetzt. Damit kann in jedem Falle absolute Dichtigkeit erreicht werden. Im übrigen ist die hydraulische Anlage der erfindungsgemäß gestalteten Klammer der hydraulischen Anlage der bekannten Klammer selbst dann wesentlich überlegen, wenn es möglich wäre, den Steuerkolben eines Steuerschiebers in den Zylinder so genau einzuschleifen, daß die unerläßliche absolute Abdichtung erreicht würde. Denn die Kolben eines derartigen Steuerschiebers würden ein Vielfaches derjenigen eines druckgesteuerten Rückschlagventils darstellen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 1 schematisch die übliche Anordnung der Backen und Zylinder einer hydraulischen Klammer, und F i g. 2 und 3 zeigen ein hydraulisches Schaltschema in zwei verschiedenen Schaltstellungen.
  • In der schematisch dargestellten Anordnung, wie sie bei Anbaugeräten für Gabelstapler vielfach üb-Ech ist, dienen zwei hydraulisch beschickte Zylinder 1 und 2 mit Kolben 3 und 4 dazu, die Backen 5 und 6 der Klammer gegensinnig in Richtung der gezeichneten Pfeile zu bewegen. Dazu ist die Kolbenstange 7 des Antriebs 1, 3 mit der Backe 5 und die Kolbenstange 8 des Antriebs 2, 4 mit der Backe 6 verbunden. Diese einfache Anordnung erfordert es, beim Schließen der Backen die kleineren Flächen der Kolben 3 und 4 zu beaufschlagen.
  • In F i g. 2 und 3 sind die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammem 9 der beiden Zylinder 1, 2 durch Leitungen 10 und 11 an eine gemeinsame Druckleitung 12 angeschlossen, die über ein Rückschlagventil 13 und eine Leitung 14 zu einem Steuerschalter 15 führt. Entsprechend sind die den größeren Kolbenffächen zugeordneten Zylinderkammem 16 der Zylinder 1, 2 durch Leitungen 17 und 18 an eine gemeinsame Druckleitung 19 angeschlossen, die gleichfalls zum Steuerschalter 15 führt. Der Anschluß erfolgt über einen Stromteiler 20, auf dessen Zweck und Funktion es hier nicht ankommt. Über den Steuerschalter 15 sind die Leitungen 14 und 19 in üblicher Weise an eine als Pumpe ausgebildete Druckmittelquelle 21 angeschlossen, die das Druckmittel einem Behälter 22 entnimmt.
  • Die gemeinsamen Druckleitungen 12 und 19 sind durch eine Leitung 23 miteinander verbunden, die ein druckgesteuertes Rückschlagventil 24 enthält. Dieses Ventil bleibt geschlossen, solange der Druck in der gemeinsamen Druckleitung 12 den Druck in der gemeinsamen Druckleitung 19 überwiegt. Es wird über eine Steuerleitung 25 geöffnet, wenn der Druck in der gemeinsamen Druckleitung 19 gleich dem in der gemeinsamen Druckleitung 12 wird.
  • Zum Schließen der Klammer wird der Steuerschalter 15 in die Stellung nach F i g. 2 gebracht. Dann drückt die Pumpe 21 Flüssigkeit über die Leitung 14, das sich öffnende Rückschlagventil 13 und die Leitungen 12, 10 und 11 in die Zylinderkammer 9. Ist die Klammer geschlossen, so wird der Steuerschalter 15 in seine Mittelstellung gebracht. Die Flüssigkeit kann dann aus den Zylinderkammern 9 wegen des sich schließenden Rückschlagventils 13 nicht abfließen, so daß der Klammerdruck aufrechterhalten bleibt. Auch das druckgesteuerte Rückschlagventil 24, auf dem der gleiche Druck lastet, ist geschlossen.
  • Soll die Klammer wieder geöffnet werden, so wird der Steuerschalter in die Stellung nach F i g. 3 gebracht, so daß die Pumpe 21 durch die Leitungen 19 sowie 17 und 18 Druck auf die Zylinderkammern 16 gibt. Das noch in den Zylinderkammern 9 befindliche, vorerst eingeschlossene Druckmittel verhindert zunächst eine Bewegun 'g der Kolben 3 und 4, so daß der Druck in der Leitung 19 weiter ansteigt und schließlich den Betrag erreicht, bei dem das druckgesteuerte Rückschlagventil 24 über die Steuerleitung 25 -eöffnet wird. Bei nach wie vor geschlossenem Rückschlagventil 13 sind damit sämtliche vier Zylinderkammern miteinander verbunden, mit der Folge, daß nunmehr für die Bewegungen der Kolben 3 und 4 eine wirksame Druckfläche maßgebend ist, die gleich der Differenz zwischen der großen und der kleinen Kolbenfläche, also gleich dem Querschnitt der Kolbenstange, ist. Infolgedessen vollzieht sich das Öffnen der Klammer mit großer Geschwindigkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern, deren einander gegenüberstehende Backen gegensinnig durch zwei ständig einander parallelgeschaltete, doppeltwirkende Zylinder-Kolbenantriebe bewegt werden, wobei beim Schließen nur die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern mit einer Druckmittelquelle verbunden werden und ein druckgesteuertes Schaltorgan vorgesehen ist, das beim öffnen die Druckmittelquelle mit sämtlichen Zylinderkammern verbindet, d a d u r c h gekennzeichn et, daß das Schaltorgan aus einem lediglich vom Druck in den den größeren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern (16) gesteuerten Rückschlagventil (24) besteht, das in einer Leitung (23) angeordnet ist, die die den größeren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern (16) und die den kleineren Kolbenflächen zugeordneten Zylinderkammern (9) verbindet, und daß in der Leitung (14), die beim Schließen mit der Druckmittelquelle (21) verbunden ist, in an sich bekannter Weise ein einfaches Rückschlagventil (13) an einer Stelle angeordnet ist, die - in Strömungsrichtung gerechnet - vor dem Anschlußpunkt der das druckgesteuerte Rückschlagventil (24) enthaltenden Leitung (23) liegt.
DE1964C0032603 1964-04-09 1964-04-09 Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern Pending DE1293033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032603 DE1293033B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0032603 DE1293033B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293033B true DE1293033B (de) 1969-04-17

Family

ID=7020402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032603 Pending DE1293033B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293033B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006679A3 (en) * 2000-07-05 2007-10-25 Raymond Company Regeneration circuit
WO2021257740A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Cascade Corporation Synchronized hybrid clamp force controller for lift truck attachment
DE102021116218A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Schulte-Henke Gmbh Anbaugerät für ein Flurförderzeug
US11655130B2 (en) 2019-05-22 2023-05-23 Cascade Corporation Synchronized hybrid clamp force controller for lift truck attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746630A (en) * 1952-10-16 1956-05-22 Anderson Clayton & Co Clamp for industrial trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746630A (en) * 1952-10-16 1956-05-22 Anderson Clayton & Co Clamp for industrial trucks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006679A3 (en) * 2000-07-05 2007-10-25 Raymond Company Regeneration circuit
US11655130B2 (en) 2019-05-22 2023-05-23 Cascade Corporation Synchronized hybrid clamp force controller for lift truck attachment
WO2021257740A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Cascade Corporation Synchronized hybrid clamp force controller for lift truck attachment
DE102021116218A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Schulte-Henke Gmbh Anbaugerät für ein Flurförderzeug
DE102021116218B4 (de) 2021-06-23 2023-07-06 Schulte-Henke Gmbh Anbaugerät für ein Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE2211288A1 (de) Verfahren zur Beaufschlagung eines veränderlichen Flächenbereiches eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens, mit einem hydraulischen Steuermedium und zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Pressvorrichtung
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE1293033B (de) Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern
DE3218527C2 (de)
DE1528599B2 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrucken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE4210512C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE1273941B (de) Steuerventil
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
AT224412B (de) Hydraulischer Schnellsteuerschieber
DE1653474A1 (de) Hochdruckstrahlgeraet
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1052848B (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Schiffsruder
DE1037863B (de) Antriebseinheit fuer einen hydraulisch betriebenen Arbeitskolben
DE1926556C (de) Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung
DE3326793A1 (de) Ventil mit einem schieber als ventilglied
DE710440C (de) Steuervorrichtung fuer einen ueber zwei druckmittelbeaufschlagte Arbeitsraeume bewegten Arbeitskolben