EP0054844B1 - Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen - Google Patents

Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen Download PDF

Info

Publication number
EP0054844B1
EP0054844B1 EP81110296A EP81110296A EP0054844B1 EP 0054844 B1 EP0054844 B1 EP 0054844B1 EP 81110296 A EP81110296 A EP 81110296A EP 81110296 A EP81110296 A EP 81110296A EP 0054844 B1 EP0054844 B1 EP 0054844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
hydraulic cylinder
control valve
shooter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054844A1 (de
Inventor
Axel Hundertmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jager KG
Original Assignee
Emil Jager KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813125820 external-priority patent/DE3125820A1/de
Application filed by Emil Jager KG filed Critical Emil Jager KG
Priority to AT81110296T priority Critical patent/ATE7803T1/de
Publication of EP0054844A1 publication Critical patent/EP0054844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054844B1 publication Critical patent/EP0054844B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/42Mechanisms for inserting shuttle in shed whereby the shuttle is propelled by liquid or gas pressure

Definitions

  • a hydraulically operated drive device for weaving shooters in which the return of the piston rod in the actual hydraulic cylinder by the weaving gun - at least over part of the path length of the same - takes place itself, whereby it was surprisingly found that the dynamic pressure in the lines itself is sufficient to bring about the required damping of the shooter and thus slow down the shooter.
  • the point of contact of the shooter when entering the rifle box is equipped in a manner known per se with a corresponding wear-resistant material, this connecting part between the shooter and the device causing the rifle strike being referred to as a picker.
  • riser systems In so-called riser systems, several shooters are arranged one above the other in a riser box and, depending on the desired weaving pattern and the type of thread arranged in the shooter, are placed in front of the shed, in that the shooters arranged one above the other in the riser box are lowered or raised accordingly in the working position.
  • the problem here is that when the shooter strikes the picker, for example, it is either provided from the outset or, through use, a cone-shaped, outwardly opening depression is formed in the picker, into which the shooter tip enters. If the shooters are now to perform a vertical movement, this depth of penetration of the shooter in the picker prevents this upward and downward movement of the shooters and it must therefore be ensured that the striking organ, for example the picker then coming into contact with the shooter, is around one further path is back, which ensures that the rifle tip is released.
  • the device according to the main claim is supplemented by a third pressure medium line provided with a speed control valve, which connects to the rodless side of the hydraulic cylinder.
  • the retracted weaver pushes the piston rod, which is in the so-called acceptance position, or the additional aids connected with it back into the cylinder and the oil displaced by the piston in the hydraulic cylinder flows back via a line connection, whereby it has been found that that the dynamic pressure in the lines is sufficient to brake and dampen the shooter sufficiently without it being necessary to open the valve connection to the tank.
  • the shooter hits the piston rod and the associated aids in the so-called »end of braking position «.
  • the piston rod is retracted further into the hydraulic cylinder, i. H. from the position "extended end position of the piston rod” to an “inner end position”.
  • the piston rod is independently moved back a small way by the shooter, so that the shooter tip is not obstructed by the pick opening or what other weaving aids are available here, so that the up and down movement of the shooters in the riser is easy can.
  • 1 denotes a hydraulic cylinder which contains a piston rod 2.
  • the rodless side of the hydraulic cylinder 1 is denoted by A
  • the side of the hydraulic cylinder having the piston rod 2 is denoted by B.
  • Connected to this hydraulic cylinder 1 is a control block, which has a pressure medium supply line P i with a speed control valve GV 1 , a control valve PA controlling the pressure medium supply line, the pressure line being designated P, a control valve TA controlling the backflow into a tank T and finally a control valve AB that between the cylinder space B and the tank is switched on.
  • a further pressure medium supply line P 2 opens into the line VL, into which a speed control valve GV 2 is switched on.
  • the control valves AB, PA and TA are designed as hydraulic seat valves, the illustration in FIG. 1, for example, showing that the control valve TA is closed, the control valve PA is open and the control valve AB is open.
  • the control valves can be electrically controlled.
  • Fig. 1 shows the blow position, in which the control valve PA is open so that oil can flow from the pressure medium supply line P into the cylinder space A.
  • the control valve AB is open, so that there is the possibility that the oil displaced from the cylinder space B can flow back to the cylinder space A via the line 3, 4 and the connecting line VL.
  • a backflow into the tank is excluded in that the control valve TA is closed.
  • the so-called riser box change can now take place. H. the shooters in the riser can be moved up and down without any contact with the picker or the like.
  • line P 2 is pressurized with the speed control valve GV 2 arranged in it (Fig. 4), as the arrow in Fig. 4 shows, and now the piston rod from position Z to the position X moves.
  • Fig. Shows that there is no pressure on the lines P i , P and P 2 , that the control valve PA is closed, so that the piston rod by the returning shooter from the position X (Fig. 4) to the position Y (Fig. 5) has been carried out, the piston has been pressed back into the cylinder and part of the oil flowing back can now flow back via line VL, 4 and 3 into cylinder chamber B and into tank T.
  • the resulting dynamic pressure in the lines is sufficient to dampen the shooter and, as already explained above, the shooter returns the piston rod from position X to position Y, is braked and stands still in position Y (Fig. 5 ).
  • control according to the invention thus allows any choice and sequence of the individual shooters in the bilateral risers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen mit je einem auf jeder Seite auf der Weblade angeordneten Hydraulikzylinder, einem in diesem verschiebbar angeordneten Kolben und einem mit dem Hydraulikzylinder verbundenen Steuerblock.
  • Im Prinzip sind hydraulisch betriebene Antriebseinrichtungen für Schützen bekannt (GB-A-2 036 100), jedoch besteht bei den bekannten Einrichtungen stets das Problem, wie die hydraulische Vorrichtung wieder in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollhydraulisch betriebene Antriebs- und Rückholeinrichtung zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wie in den Ansprüchen gekennzeichnete hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen beschrieben, bei welcher die Rückführung der Kolbenstange im eigentlichen Hydraulikzylinder durch den Webschützen - wenigstens auf einem Teil der Weglänge desselben - selbst erfolgt, wobei in überraschender Weise festgestellt werden konnte, daß der Staudruck in den Leitungen selbst ausreicht, um die erforderliche Dämpfung des Schützen und damit Abbremsung des Schützen herbeizuführen. Dabei ist die Auftreffstelle des Schützen beim Einlaufen in den Schützenkasten in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden verschleißfesten Werkstoff ausgerüstet, wobei dieses Verbindungsteil zwischen Schützen und der den Schützenschlag bedingenden Einrichtung als Picker bezeichnet wird.
  • Bei sogenannten Steigkastensystemen sind mehrere Schützen übereinander in einem Steigkasten angeordnet und werden je nach dem gewünschten Webmuster und der im Schützen angeordneten Fadenart vor das Webfach verbracht, und zwar dadurch, daß die übereinander im Steigkasten angeordneten Schützen entsprechend gesteuert in die Arbeitslage abgesenkt oder angehoben werden.
  • Hierbei besteht das Problem, daß bei Auftreffen des Schützen beispielsweise auf den Picker entweder von vornherein vorgesehen oder sich durch den Gebrauch bildend im Picker eine kegelförmige sich nach außen öffnende Vertiefung vorgesehen ist, in die die Schützenspitze eintritt. Sollen nun die Webschützen eine vertikale Bewegung ausführen, hindert diese Eindringtiefe des Schützen im Picker diese auf- und abgehende Bewegung der Schützen und es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß das Schlagorgan, also beispielsweise der dann mit dem Schützen in Verbindung kommende Picker um einen weiteren Weg zurückbewegt wird, der sicherstellt, daß die Schützenspitze freigegeben ist.
  • Bei den mechanisch arbeitenden Webstühlen erfolgt dies über eine mechanische Steuerung und der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die gekennzeichnete Erfindung so zu ergänzen und zu verbessern, daß der Betrieb der Anlage auch mit Steigkastensystemen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einrichtung gemäß dem Häuptanspruch durch eine mit einem Geschwindigkeitsregelventil versehene dritte Druckmittelleitung ergänzt wird, die an die kolbenstangenlose Seite des Hydraulikzylinders anschließt.
  • Bei der Einrichtung gemäß dem Hauptanspruch preßt der zurückgeschlagene Webschützen die in der sogenannten Annahmeposition stehende Kolbenstange bzw. die damit in Verbindung stehenden zusätzlichen Hilfsmittel in den Zylinder zurück und hierbei fließt das vom Kolben im Hydraulikzylinder verdrängte Öl über eine Leitungsverbindung zurück, wobei sich herausgestellt hat, daß der Staudruck in den Leitungen ausreicht, um den Schützen ausreichend abzubremsen und zu dämpfen, ohne daß erforderlich ist, die Ventilverbindung zum Tank zu öffnen. Durch den auftreffenden Schützen gelangt die Kolbenstange bzw. die damit verbundenen Hilfsmittel in das sogenannte »Ende der Bremsstellung«.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird die Kolbenstange noch einmal weiter in den Hydraulikzylinder eingefahren, d. h. aus der Stellung »Ausgefahrene Endstellung der Kolbenstange« in eine »innere Endstellung«. Hierdurch wird die Kolbenstange von dem Webschützen unabhängig um einen kleinen Weg zurückbewegt, so daß dadurch die Schützenspitze nicht durch die Schlagöffnung des Pickers oder welche sonstigen webtechnischen Hilfsmittel hier vorhanden sind, behindert wird, so daß die Auf- und Abbewegung der Schützen im Steigkasten problemlos erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 bis 6 verschiedene Schaltstellungen der Ventile und verschiedene Stellungen der Kolbenstange.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur eine Seite der Anordnung und nur das freie Ende der Kolbenstange dargestellt, nicht aber die an dieses freie Ende der Kolbenstange anschließenden webtechnischen Hilfsmittel, die mit dem eigentlichen Schützen in Verbindung kommen, wie beispielsweise der Picker od. dgl.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Hydraulikzylinder bezeichnet, der eine Kolbenstange 2 enthält. Die kolbenstangenlose Seite des Hydraulikzylinders 1 ist mit A, die die Kolbenstange 2 aufweisende Seite des Hydraulikzylinders mit B bezeichnet. An diesen Hydraulikzylinder 1 schließt ein Steuerblock an, der eine Druckmittelzuleitung Pi mit einem Geschwindigkeitsregelventil GV1 aufweist, ein die Druckmittelzuleitung steuerndes Steuerventil PA, wobei die Druckleitung mit P bezeichnet ist, ein den Rückfluß in einen Tank T steuerndes Steuerventil TA und schließlich ein Steuerventil AB, das zwischen den Zylinderraum B und den Tank eingeschaltet ist.
  • Das Geschwindigkeitsregelventil GVI liegt in der Leitung PI, an die eine Leitung 3 anschließt, die in den Zylinderraum B mündet und außerdem eine Abzweigleitung 4 aufweist, die mit dem Steuerventil AB verbunden ist.
  • Die Steuerventile AB, PA und TA sind untereinander über eine Verbindungsleitung VL miteinander verbunden, wobei über eine Verbindungsstelle VLA diese Verbindungsleitung VL gleichzeitig mit dem Zylinderraum A in Verbindung steht.
  • In die Leitung VL mündet eine weitere Druckmittelzuleitung P2, in die ein Geschwindigkeitsregelventil GV2 eingeschaltet ist.
  • Die Steuerventile AB, PA und TA sind als hydraulische Sitzventile ausgebildet, wobei beispielsweise die Darstellung in Fig. 1 zeigt, daß das Steuerventil TA geschlossen, das Steuerventil PA geöffnet und das Steuerventil AB geöffnet ist.
  • Die Steuerventile können elektrisch gesteuert sein.
  • Weiterhin sind in den Zeichnungen (Fig. 1) schematisch die verschiedenen Stellungen des Endes der Kolbenstange 2 eingezeichnet. Bei diesen Stellungen bedeutet:
    • S = Ausgefahrene Endstellung der Kolbenstange
    • X = Abschlagstellung der Kolbenstange und gleichzeitig
    • X = Beginn der Annahmeposition
    • Y = Ende der Bremsstellung
    • Z = Innere Endstellung oder Steigkastenwechselstellung
  • Fig. 1 zeigt die Schlagposition, bei der das Steuerventil PA geöffnet ist, so daß Öl aus der Druckmittelzuleitung P in den Zylinderraum A einströmen kann. Gleichzeitig ist das Steuerventil AB geöffnet, so daß die Möglichkeit besteht, daß das aus dem Zylinderraum B verdrängte Öl über die Leitung 3,4 und die Verbindungsleitung VL zum Zylinderraum A zurückströmen kann. Ein Zurückströmen in den Tank ist dadurch ausgeschlossen, daß das Steuerventil TA geschlossen ist.
  • Wird nun die Leitung P mit Druck beaufschlagt, wird die Kolbenstange schlagartig ausgefahren und hierdurch der Schützen mittelbar beschleunigt und durch das Fach geschossen.
  • In Fig. 2 steht nunmehr die Kolbenstange in der Stellung S = »ausgefahrene Endstellung der Kolbenstange«, d. h. die Kolbenstange steht in der ausgefahrenen Endstellung und der Schützen ist durch das Fach hindurchgeschossen. Noch befinden sich die Ventile alle in der gleichen Stellung, wie anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Durch Einzeichnen des Druckmittelpfeiles in Fig. neben der Leitung P wird diese Druckbeaufschlagung verdeutlicht.
  • Nunmehr wird - wie dies die Fig. 3 zeigt - Druck über die Leitung PI und 3 auf die Zylinderraumseite B gegeben und dadurch die Kolbenstange aus der Stellung S in die Stellung Z = »innere Endstellung« zurückbewegt, d. h. der Schützen wird von irgendwelchen Verbindungen zwischen ihm und dem eigentlichen Schlagelement beispielsweise der Kolbenstange 2 einem zwischengeschalteten Picker oder sonstigen zusätzlichen zwischengeschalteten webtechnischen Hilfsmitteln freigegeben. Das durch die Bewegung der Kolbenstange aus der Stellung S in die Stellung Z verdrängte Öl wird aus dem Zylinderraum A über die Leitung VL, das Steuerventil TA in den Tank T abgegeben. Der Pfeil an der Leitung Pi verdeutlicht die Druckbeaufschlagung und es ist ersichtlich, daß die Leitung P und die Leitung P2 druckfrei sind.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung kann nunmehr der sogenannte Steigkastenwechsel erfolgen, d. h. die im Steigkasten befindlichen Schützen können ohne jegliche Berührung mit dem Picker od. dgl. auf- und abbewegt werden.
  • Ist der Steigkastenwechsel erfolgt, wird die Leitung P2 mit dem in ihm angeordneten Geschwindigkeitsregelventil GV2 mit Druck beaufschlagt (F i g. 4), wie dies der Pfeil in Fig. 4 verdeutlicht, und nunmehr die Kolbenstange aus der Stellung Z in die Stellung X bewegt.
  • Fig. zeigt, daß keinerlei Druck auf den Leitungen Pi, P und P2 liegt, daß das Steuerventil PA geschlossen ist, so daß die Kolbenstange durch den zurückkommenden Schützen aus der Stellung X (Fig. 4) in die Stellung Y (Fig. 5) geführt worden ist, der Kolben in den Zylinder zurückgepreßt wurde und ein Teil des zurückfließenden Öles nunmehr über die Leitung VL, 4 und 3 in den Zylinderraum B und in den Tank T zurückströmen kann. Der hierbei auftretende Staudruck in den Leitungen reicht aus, um den Schützen abzudämpfen und, wie bereits vorstehend erläutert, führt dabei der Schützen die Kolbenstange aus der Stellung X in die Stellung Y zurück, wird abgebremst und steht in der Stellung Y still (Fig. 5).
  • In Fig. 6 erfolgt nun eine Druckbeaufschlagung durch die Druckmittelleitung P2 - was durch den Pfeil verdeutlicht wird - und die Steuerventile TA und PA sind geschlossen, aber das Ventil AB geöffnet. Der Druck fließt über das Geschwindigkeitsregelventil GV2 zum Zylinderraum A, wobei aus dem Zylinderraum B abströmendes Öl über das Steuerventil AB in den Zylinderraum A zurückfließen kann. Hierdurch wird die Kolbenstange, wie dies Fig. 6 zeigt, in die Stellung X bewegt.
  • Zur Durchführung der Bewegung der Kolbenstange aus der Stellung Z in die Stellung X ist es erforderlich, daß das Steuerventil TA geschlossen, das Steuerventil PA geschlossen, aber das Steuerventil AB geöffnet ist, so daß ein Rückströmen des verdrängten Öles über die Leitung 3,4 und VL in die kolbenstangenlose Zylinderraumseite A möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht somit eine beliebige Wahl und Aufeinanderfolge der einzelnen Schützen in den beiderseitigen Steigkästen.

Claims (5)

1. Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen mit je einem auf jeder Seite auf der Weblade angeordneten Hydraulikzylinder, mit einem in dem Hydraulikzylinder verschiebbar angeordneten Kolben und jeweils einem mit dem Hydraulikzylinder verbundenen Steuerblock mit Steuerventilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydraulikzylinder (1) doppeltwirkend ausgebildet ist und jeweils drei Steuerventile vorgesehen sind, von denen eines (PA) in der Druckmittelzuleitung (P) zu dem kolbenstangenlosen Zylinderraum liegt, eines (TA) vor dem Rückflußtank (T) angeordnet ist und eines (AB), an die die Kolbenstange aufweisende Seite (B) des Hydraulikzylinders (1) anschließt, wobei eine Verbindungsleitung (VL) alle drei Ventile untereinander und mit dem kolbenstangenlosen Zylinderraum verbindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Geschwindigkeitsregelventil (GVi) in einer zweiten Druckmittelzuleitung (Pi).
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile elektrisch gesteuert sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch hydraulische Sitzventile als Steuerventile.
5. Anordnung wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einem Geschwindigkeitsregelventil (GV2) ausgerüstete dritte Druckmittelzuleitung (P2), die an die kolbenstangenlose Seite (A) des Hydraulikzylinders (1) anschließt.
EP81110296A 1980-12-23 1981-12-10 Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen Expired EP0054844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110296T ATE7803T1 (de) 1980-12-23 1981-12-10 Hydraulisch betriebene antriebseinrichtung fuer webschuetzen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048760 1980-12-23
DE3048760 1980-12-23
DE19813125820 DE3125820A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Hydraulisch betriebene antriebseinrichtung fuer webschuetzen
DE3125820 1981-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054844A1 EP0054844A1 (de) 1982-06-30
EP0054844B1 true EP0054844B1 (de) 1984-06-06

Family

ID=25789993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110296A Expired EP0054844B1 (de) 1980-12-23 1981-12-10 Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054844B1 (de)
DE (1) DE3164012D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406137C1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Emil Jäger GmbH & Co KG, 4400 Münster Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen
DE3529288C1 (de) * 1985-08-16 1986-12-18 Emil Jäger GmbH & Co KG, 4400 Münster Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen
US5027865A (en) * 1989-06-07 1991-07-02 Norlin Goeran Controllable hydraulic picking device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551722A (de) *
DE806658C (de) * 1949-01-01 1951-06-18 Thomas Hindle Schuetzentreibervorrichtung fuer Webstuehle
FR1333104A (fr) * 1958-05-03 1963-07-26 Procédé et dispositif pour lancer et recevoir périodiquement des objets, en particulier par des moyens hydrauliques ou pneumatiques
FR1402075A (fr) * 1964-04-29 1965-06-11 Rech Etudes Prod Dispositif hydraulique de freinage et de lancement de la navette de métier à tisser
US4082118A (en) * 1976-10-20 1978-04-04 Crompton & Knowles Corporation Pneumatic picking mechanism for looms

Also Published As

Publication number Publication date
DE3164012D1 (en) 1984-07-12
EP0054844A1 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891A1 (de) Verfahren zum einspritzen von geschmolzenem material in eine form einer spritzgussmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0054844B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE2650802A1 (de) Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen
DE4117735C1 (de)
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
EP0441172A2 (de) Rammvorrichtung
EP0152937B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE3125820A1 (de) Hydraulisch betriebene antriebseinrichtung fuer webschuetzen
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE1109006B (de) Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge oder sonstiger beweglicher Teile an automatischen Drehmaschinen
DE3101417A1 (de) "hydraulisch betriebene antriebseinrichtung fuer webschuetzen"
DE672068C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
CH662175A5 (en) Acceleration device for a loading device of a gun
EP0215195B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE102008004803B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2816976A1 (de) Hydraulikanlage
DE2914933A1 (de) Steuereinrichtung fuer gesenkschmiedehaemmer, insbesondere gegenschlaghaemmer
DE1903015C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE2025836C (de) Sicherheitsschaltung
DE2339849A1 (de) Einrichtung zur steuerung des vorund ruecklaufes einer bohrspindel
AT241987B (de) Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse
DE102022200959A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Antriebssystem und Verfahren zur Betätigung eines doppelwirkenden fluidbetätigten Antriebes
DE3211115C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7803

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840712

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841109

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841219

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881210

Ref country code: AT

Effective date: 19881210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881231

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

Ref country code: BE

Effective date: 19881231

BERE Be: lapsed

Owner name: EMIL JAGER K.G.

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110296.1

Effective date: 19891215