EP0215195B1 - Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen - Google Patents

Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen Download PDF

Info

Publication number
EP0215195B1
EP0215195B1 EP86107238A EP86107238A EP0215195B1 EP 0215195 B1 EP0215195 B1 EP 0215195B1 EP 86107238 A EP86107238 A EP 86107238A EP 86107238 A EP86107238 A EP 86107238A EP 0215195 B1 EP0215195 B1 EP 0215195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
piston
piston rod
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86107238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215195A1 (de
Inventor
Axel Hundertmark
Dieter Hambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jager & Co KG GmbH
Original Assignee
Emil Jager & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Jager & Co KG GmbH filed Critical Emil Jager & Co KG GmbH
Publication of EP0215195A1 publication Critical patent/EP0215195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215195B1 publication Critical patent/EP0215195B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/42Mechanisms for inserting shuttle in shed whereby the shuttle is propelled by liquid or gas pressure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated drive device for shooters according to the preamble of the main claim.
  • EP-PS 54 844 describes a hydraulically operated drive device for weaving shooters, in which the piston rod intended for the shooter tee is brought into different positions, namely an inner end position or riser position and an extended end position, via a control block with control valves connected to the hydraulic cylinder and positions between the end position or the beginning of the acceptance position and the end of the braking between these end positions.
  • EP-A-0 152 937 [state of the art according to Art. 54 (3) EPC] also describes a hydraulically operated drive device for shooters, in which the positioning of the actual piston in its desired starting position is further improved by a connecting line leads to the tank via a positioning valve and, on the other hand, connects to the hydraulic cylinder with the interposition of a positioning cylinder, a piston being guided in the positioning cylinder, the piston rod of which is directed towards the piston of the hydraulic cylinder.
  • the piston rod is positioned much more precisely, in particular from the end of the braking position to the knock-off position.
  • the invention has for its object to improve the device described in the earlier European patent application EP-A-0 152 937 in such a way that the impact speed can be increased while maintaining the advantages of the device described above.
  • 1 denotes a hydraulic cylinder which contains a piston 5 with a piston rod 2.
  • the rodless side of the hydraulic cylinder 1 is denoted by A
  • the side of the hydraulic cylinder 1 having the piston rod 2 is denoted by B.
  • a control block not shown in the drawing, connects to this hydraulic cylinder 1 via the control lines.
  • a pressure medium supply line P leads from a pressure accumulator 11 with the interposition of a control valve PA to the rodless cylinder space of the cylinder 1.
  • the cylinder space B has a pressure medium feed line P, and connects a tank 10 with the interposition of the line 10, a control valve BT and a control valve TA.
  • the tank 10 is low compared to the entire hydraulic system and a vent valve EL is connected to the line 10.
  • the cylinder space A connects to the tank T via a line VLA with the interposition of the control valve TA and line 10.
  • a pressure medium line P 2 leads from the pressure medium line P with the interposition of the line VLA and the control valve TA and a shuttle valve WV to a positioning cylinder 6.
  • control valves PA and TA are connected to one another via the connecting line VLA, which also connects to the cylinder space A.
  • the positioning cylinder 6 connects, in which a piston 7 is guided, which can rest against the piston 5 of the hydraulic cylinder 1 with a piston rod 8.
  • the piston rod side of the piston 7 is acted upon by a compression spring 12.
  • the positioning cylinder 6 can be made smaller than the hydraulic cylinder 1.
  • the movement of the piston 7 in the direction of the hydraulic cylinder 1 is limited by a stop 9, which additionally ensures a certain position of the piston 7 and thus the piston rod 8 with the interposition of the compression spring 12.
  • the control valves PA, BT and TA are designed as hydraulic poppet valves, for example the illustration in FIG. 1 shows that the control valve PA for the line P is closed and the control valves BT and TA for the lines P and VLA are open.
  • the control valves can be controlled electrically or hydraulically.
  • Fig. 1 shows the basic position, ie the control valve PA is closed and thus closed with respect to the pressure accumulator, the control valve BT is open, as is the control valve TA.
  • the weave zen W rests on the striking side of the piston rod 2 and, like the piston rod 2, is in the position X.
  • the piston 7 is in a rest position and the piston rod 8 is not in contact with the piston 5.
  • control valve TA by closing the control valve TA, pressure medium was fed via the pressure medium supply line P 2 and the shuttle valve WV to the positioning cylinder 6 and the piston rod 8 was brought into contact with the piston 5.
  • the control valve PA is still closed and the control valve BT is open.
  • Fig. 3 shows the striking position.
  • the control valve PA has opened and thus created a connection between the pressure accumulator 11 and the cylinder space A.
  • the piston 5 has moved from the position X to the position S and the oil displaced in the cylinder space B can flow to the tank via the open control valve BT and the control valve TA, which acts as a flow valve in this position, the vent valve EL opening as soon as a suction of Air through the oil flowing in line 10 to the tank is required.
  • the positioning cylinder 6 is in the position according to FIG. 2, in which the compression spring 12 is compressed.
  • the piston 5 is moved into the acceptance position X by the control valve BT being closed and pressure continuing to act on the piston 7 via the line P 2 , so that the piston rod 8 continues to hold its position.
  • the shuttle valve WV has switched to the other position.
  • pressure is added via line P into cylinder space B.
  • the oil displaced from cylinder space A flows via line VLA and valve TA as well as line 10 to the tank, and here, too, the vent valve EL causes line 10 to be vented, see above that a quick drain of the oil is guaranteed.
  • the control valve BT has changed so that the cylinder 6 is no longer pressurized, but is opened by switching the shuttle valve WV, so that the compression spring 12 can guide the piston 7 into the end position shown in FIG. 5.
  • the weaver W has returned the piston 5 or the piston rod 2 from the position X to the position Y and the oil displaced from the cylinder space A can flow the control valve TA to the tank 10 via the line VLA.
  • control valve TA has closed again and pressure medium can act on the piston 7 and thereby guides the piston rod 2 from the Y position to the X position, i.e. the tee or basic position.
  • a shut-off valve 14 is switched into the pressure medium line P 2 , which prevents pressure from being added to the cylinder 6, but the control valve BT has closed, so that pressure medium is now led via the pressure medium line P, to the cylinder space B, and thus the piston 5 in an end position and the piston rod 2 in the position Z, in which a so-called riser box change can be carried out, since the shooter W remains in the Y position.
  • shut-off valve 14 is now open and, at the same time, the control valve BT is open and the valve TA is open.
  • the pressure medium is fed via line P 2 to the positioning piston 7, which guides the piston 5 into the position X and thus also moves the contactor W into the striking position X.
  • the oil to be expelled in cylinder chamber B flows through the valve BT, TA to the tank.
  • the oil required in room A is displaced or taken out of the positioning cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • In der EP-PS 54 844 wird eine hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen beschrieben, bei welcher über einen mit dem hydraulischen Zylinder verbundenen Steuerblock mit Steuerventilen die für den Schützenabschlag vorgesehene Kolbenstange in verschiedene Positionen gebracht wird, nämlich einer inneren Endstellung oder Steigkastenstellung und einer ausgefahrenen Endstellung sowie zwischen diesen Endstellungen vorgesehene Positionen für den Abschlag bzw. den Beginn der Annahmeposition und das Ende der Abbremsung.
  • In der EP-A-0 152 937 [Stand der Technik gemäss Art. 54(3) EPÜ] wird ebenfalls eine hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen beschrieben, bei welcher die Positionierung des eigentlichen Kolbens in seine gewünschte Ausgangsstellung noch verbessert wird, indem eine Verbindungsleitung über ein Positionierventil zum Tank führt und andererseits unter Zwischenschaltung eines Positionierzylinders an den Hydraulikzylinder anschliesst, wobei in dem Positionierzylinder ein Kolben geführt ist, dessen Kolbenstange zum Kolben des Hydraulikzylinders gerichtet ist.
  • Durch die Zwischenschaltung eines zusätzlichen Positionierzylinders zwischen den Hydraulikzylinder und ein mit dem Tank in Verbindung stehendes Positionierventil wird eine wesentlich genauere Positionierung der Kolbenstange, insbesondere vom Ende der Bremsstellung in die Abschlagstellung erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der älteren europäischen Patentanmeldung EP-A-0 152 937 beschriebene Einrichtung noch dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der Vorteile der vorbeschriebenen Einrichtung die Schlaggeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Durch die Anordnung des gegenüber dem Hydrauliksystem tieferliegenden Tanks und durch den Einbau eines Belüftungsventils in die zwischen dem Steuerventil und dem Tank befindliche Leitung läuft diese Leitung selbsttätig leer und es werden im System kleine, zu bewegende Ölmassen erreicht, die eine Erhöhung der Schlaggeschwindigkeit ermöglichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen dabei in den
    • Fig. 1 bis 8 verschiedene Schaltstellungen der Ventile und die verschiedenen Stellungen der Kolbenstange.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur eine Seite der Anordnung und nur das freie Ende der Kolbenstange dargestellt, nicht aber die an dieses freie Ende der Kolbenstange anschliessenden webtechnischen Hilfsmittel, wobei der Steuerblock für die Ventile nicht dargestellt ist, sondern nur die Steuerleitungen ST.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Hydraulikzylinder bezeichnet, der einen Kolben 5 mit einer Kolbenstange 2 enthält. Die kolbenstangenlose Seite des Hydraulikzylinders 1 ist mit A, die die Kolbenstange 2 aufweisende Seite des Hydraulikzylinders 1 mit B bezeichnet. An diesen Hydraulikzylinder 1 schliesst über die Steuerleitungen ein in der Zeichnung nicht dargestellter Steuerblock an. Eine Druckmittelzuleitung P führt von einem Druckspeicher 11 unter Zwischenschaltung eines Steuerventils PA an den kolbenstangenlosen Zylinderraum des Zylinders 1 an.
  • Der Zylinderraum B weist eine Druckmittelzuleitung P, auf und schliesst unter Zwischenschaltung der Leitung 10, eines Steuerventils BT und eines Steuerventils TA an einen Tank 10 an. Der Tank 10 ist dabei gegenüber dem gesamten Hydrauliksystem niedriggelegt und an die Leitung 10 ist ein Entlüftungsventil EL angeschlossen. Der Zylinderraum A schliesst über eine Leitung VLA unter Zwischenschaltung des Steuerventils TA sowie der Leitung 10 an den Tank T an.
  • Eine Druckmittelleitung P2 führt von der Druckmittelleitung P unter Zwischenschaltung der Leitung VLA und des Steuerventils TA sowie eines Wechselventils WV an einen Positionierzylinder 6.
  • Die Steuerventile PA und TA sind untereinander über die Verbindungsleitung VLA verbunden, die auch an den Zylinderraum A anschliesst.
  • An die der Kolbenstange 2 des Kolbens 5 abgewandte Seite des Hydraulikzylinders 1 schliesst der Positionierzylinder 6 an, in dem ein Kolben 7 geführt ist, der mit einer Kolbenstange 8 an den Kolben 5 des Hydraulikzylinders 1 anliegen kann. Die Kolbenstangenseite des Kolbens 7 wird durch eine Druckfeder 12 beaufschlagt. Der Positionierzylinder 6 kann dabei kleiner als der Hydraulikzylinder 1 ausgebildet sein. Die Bewegung des Kolbens 7 in Richtung zum Hydraulikzylinder 1 wird durch einen Anschlag 9 begrenzt, der zusätzlich unter Zwischenschaltung der Druckfeder 12 eine bestimmte Stellung des Kolbens 7 und damit der Kolbenstange 8 sicherstellt.
  • Die Steuerventile PA, BT und TA sind als hydraulische Sitzventile ausgebildet, wobei beispielsweise die Darstellung in Fig. 1 zeigt, dass das Steuerventil PA für die Leitung P geschlossen und die Steuerventile BT und TA für die Leitungen P, und VLA geöffnet sind. Die Steuerventile können elektrisch oder hydraulisch gesteuert werden.
  • Weiterhin sind in der Zeichnung schematisch die verschiedenen Stellungen des Endes der Kolbenstange 2 eingezeichnet. Bei diesen Stellungen bedeutet:
    • W = Webschützen
    • S = ausgefahrene Endstellung der Kolbenstange 2
    • X = Abschlagstelle der Kolbenstange 2 und gleichzeitig:
    • X = Beginn der Annahmeposition
    • Y = Ende der Bremsstellung
    • Z = innere Endstellung oder Steigkastenwechselstellung.
  • Fig. 1 zeigt die Grundstellung, d.h. das Steuerventil PA ist geschlossen und damit gegenüber dem Druckspeicher geschlossen, das Steuerventil BT ist offen, ebenso das Steuerventil TA. Der Webschützen W liegt an der Schlagseite der Kolbenstange 2 an und befindet sich ebenso wie die Kolbenstange 2 in der Stellung X. Der Kolben 7 steht in einer Ruhestellung und die Kolbenstange 8 liegt nicht an dem Kolben 5 an.
  • Gemäss Fig. 2 wurde durch Schliessen des Steuerventils TA Druckmittel über die Druckmittelzuleitung P2 und das Wechselventil WV zum Positionierzylinder 6 geführt und die Kolbenstange 8 zur Anlage am Kolben 5 gebracht. Das Steuerventil PA ist weiterhin geschlossen und das Steuerventil BT geöffnet.
  • Fig. 3 zeigt die Schlagstellung. Das Steuerventil PA hat geöffnet und damit eine Verbindung zwischen dem Druckspeicher 11 und dem Zylinderraum A geschaffen. Der Kolben 5 ist aus der Stellung X in die Stellung S vorgewandert und das im Zylinderraum B verdrängte Öl kann über das offene Steuerventil BT und das in dieser Stellung als Durchflussventil wirkende Steuerventil TA zum Tank fliessen, wobei das Entlüftungsventil EL öffnet, sobald ein Ansaugen von Luft durch das in der Leitung 10 zum Tank fliessende Öl erforderlich ist.
  • Weiterhin steht der Positionierzylinder 6 in der Stellung gemäss Fig. 2, in welcher die Druckfeder 12 zusammengepresst ist.
  • Gemäss Fig. 4 erfolgt das Einfahren des Kolbens 5 in die Annahmeposition X, indem das Steuerventil BT geschlossen wird und Druck über die Leitung P2 weiterhin auf den Kolben 7 wirkt, so dass die Kolbenstange 8 weiterhin ihre Position beibehält. Das Wechselventil WV hat in die andere Stellung umgewechselt. Gleichzeitig erfolgt eine Druckzugabe über die Leitung P, in den Zylinderraum B. Das aus dem Zylinderraum A verdrängte Öl fliesst über die Leitung VLA und das Ventil TA sowie die Leitung 10 zum Tank und auch hier bewirkt das Entlüftungsventil EL ein Entlüften der Leitung 10, so dass ein schnelles Abfliessen des Öles gewährleistet ist.
  • Gemäss Fig. 5 hat das Steuerventil BT gewechselt, so dass der Zylinder 6 nicht mehr mit Druck beaufschlagt ist, sondern durch Umstellen des Wechselventils WV geöffnet ist, so dass die Druckfeder 12 den Kolben 7 in die in Fig. 5 dargestellte Endlage führen kann. Gleichzeitig hat der Webschützen W den Kolben 5 bzw. die Kolbenstange 2 aus der Stellung X in die Stellung Y zurückgeführt und das aus dem Zylinderraum A verdrängte Öl kann über die Leitung VLA das Steuerventil TA zum Tank 10 fliessen.
  • Gemäss Fig. 6 hat das Steuerventil TA wieder geschlossen und Druckmittel kann den Kolben 7 beaufschlagen und führt dadurch die Kolbenstange 2 aus der Stellung Y in die Stellung X, d.h. die Abschlag-oder Grundstellung.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist ein Sperrventil 14 in die Druckmittelleitung P2 eingeschaltet, das eine Druckzugabe zum Zylinder 6 verhindert, wobei aber das Steuerventil BT geschlossen hat, so dass Druckmittel nunmehr über die Druckmittelleitung P, zum Zylinderraum B geführt wird und damit den Kolben 5 in eine Endstellung und die Kolbenstange 2 in die Stellung Z führt, in der ein sogenannter Steigkastenwechsel durchgeführt werden kann, da der Webschützen W in der Stellung Y stehenbleibt.
  • Bei der Darstellung gemäss Fig. 8 ist nunmehr das Sperrventil 14 geöffnet und gleichzeitig das Steuerventil BT geöffnet und das Ventil TA geöffnet. Das Druckmittel wird über die Leitung P2 dem Positionierkolben 7 zugeführt, der den Kolben 5 in die Stellung X führt und damit den Schützen W ebenfalls in die Abschlagposition X bewegt. Hierbei fliesst das im Zylinderraum B zu vedrängende Öl über das Ventil BT, TA zum Tank. Das im Raum A benötigte Öl wird aus dem Positionierzylinder verdrängt bzw. genommen.

Claims (5)

1. Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen mit je einem auf jeder Seite der Weblade angeordneten, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (1) mit einem in diesem verschiebbar angeordneten Kolben (5) und jeweils einem mit dem Hydraulikzylinder (1) verbundenen Steuerblock mit Steuerventilen, wobei
ein Steuerventil (PA) in der Druckmittelzuleitung (P) zu dem kolbenstangelosen Zylinderraum (A) liegt,
ein zweites Steuerventil (TA) vor einem Rückflusstank (T) angeordnet ist und
ein drittes Steuerventil (BT), an das der die Kolbenstange (2) aufweisende Zylinderraum (B) des Hydraulikzylinders (1) anschliesst, vorgesehen ist,

wobei ferner eine Verbindungsleitung (VLA) die Steuerventile (PA, TA) untereinander und mit dem kolbenstangenlosen Zylinderraum (A) verbindet,
eine dritte Druckmittelzuleitung (P2) vorgesehen ist, die an die kolbenstangenlose Seite (A) des Hydraulikzylinders (1) anschliesst und
ein Positionierzylinder (6) an den Hydraulikzylinder (1) anschliesst, wobei in dem Positionierzylinder (6) ein Kolben (7) geführt ist, dessen Kolbenstange (8) zum Kolben (5) des Hydraulikzylinders (1) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (10) zwischen dem Steuerventil (TA) und dem Tank (T) ein Entlüftungsventil (EL) angeordnet ist und der Tank (T) gegenüber dem gesamten Hydraulikleitungssystem tiefgelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (VLA) nur das Steuerventil (PA) und das Steuerventil (TA) direkt verbindet, das Steuerventil (BT) aber mit dem Steuerventil (TA) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (12) im Positionierzylinder (6) zur Beaufschlagung der Kolbenstangenseite des Kolbens (7).
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckmittelzuleitung (P2) vor dem Positionierzylinder (6) ein Sperrventil (14) eingeschaltet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (BT) und das Steuerventil (TA) über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, in welcher ein Wechselventil (WV) eingeschaltet ist.
EP86107238A 1985-08-16 1986-05-28 Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen Expired EP0215195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529288 1985-08-16
DE3529288A DE3529288C1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215195A1 EP0215195A1 (de) 1987-03-25
EP0215195B1 true EP0215195B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6278592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107238A Expired EP0215195B1 (de) 1985-08-16 1986-05-28 Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0215195B1 (de)
DE (2) DE3529288C1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101417C2 (de) * 1980-12-23 1984-03-08 Emil Jäger GmbH & Co KG, 4400 Münster "Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen"
DE3164012D1 (en) * 1980-12-23 1984-07-12 Jaeger Emil Kg Hydraulic driver for a shuttle
DE3406137C1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Emil Jäger GmbH & Co KG, 4400 Münster Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661848D1 (en) 1989-02-23
DE3529288C1 (de) 1986-12-18
EP0215195A1 (de) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2650802A1 (de) Gas-oel-antrieb fuer vor- und ruecklaeufige mechanische verstellbewegungen
EP0085080A4 (de) Steuerschaltung für einen pneumatisch-hydraulischen druckwandler.
EP0215195B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
EP1285834A2 (de) Steuervorrichtung für Druckluftbremsen
EP0053370B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
EP0165376B1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP0152937B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
EP0054844B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen
DE202015003307U1 (de) Pneumatische Steuerung mit Druckluftrückführung
DE268458C (de)
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
EP0229918B1 (de) Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3101417C2 (de) "Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für Webschützen"
DE1221903B (de) Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE2035866C2 (de) Einrichtung zum Schalten der zum Betrieb einer in einem Fahrzeug fest eingebauten Feuerlöschpumpe notwendigen Zusatzgeräte
DE2925023C2 (de)
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107238.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050528