DE2339849A1 - Einrichtung zur steuerung des vorund ruecklaufes einer bohrspindel - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des vorund ruecklaufes einer bohrspindel

Info

Publication number
DE2339849A1
DE2339849A1 DE19732339849 DE2339849A DE2339849A1 DE 2339849 A1 DE2339849 A1 DE 2339849A1 DE 19732339849 DE19732339849 DE 19732339849 DE 2339849 A DE2339849 A DE 2339849A DE 2339849 A1 DE2339849 A1 DE 2339849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
drilling spindle
valve
drilling
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339849C3 (de
DE2339849B2 (de
Inventor
Hans Schaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIQUE DE MACHINES ANDRE BECHLER SA
Original Assignee
FABRIQUE DE MACHINES ANDRE BECHLER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIQUE DE MACHINES ANDRE BECHLER SA filed Critical FABRIQUE DE MACHINES ANDRE BECHLER SA
Publication of DE2339849A1 publication Critical patent/DE2339849A1/de
Publication of DE2339849B2 publication Critical patent/DE2339849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339849C3 publication Critical patent/DE2339849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/003Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for with means to return a tool back, after its withdrawal movement, to the previous working position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/23Cutting by use of rotating axially moving tool including means to cause Tool to progressively vibrate toward work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6757Fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Fabrigue de machines Andr6 Bechler S.A.
Moutier (Schweiz)
Einrichtung zur Steuerung des Vor- und Rücklaufes einer Bohrspindel
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Vor- und Rücklaufes einer Bohrspindel, bei der ein Primärbetätigungsorgan, das die Vorlaufgeschwindigkeit während dem effektiven Bohrvorgang und den totalen Vorlaufhub bestimmt, mittels einer Stösseleinheit mit der Bohrspindel während dem ganzen Arbeitszyklus wirkverbunden ist.
Wenn eine solche Einrichtung z.B. an einer selbsttätig arbeitenden Maschine angebaut ist, z.B. als Teil eines Bohraggregates an einem Drehautomaten, kann das Primärbetätigungsorgan z.B. eine Steuerkurve sein. Es besteht in solchen und ähnlichen Fällen oft
409881/0281
das Bedürfnis, im Zuge des Bohrens eines tiefen Loches zwischenzeitlich einen Schnellrück- und wieder -Vorlauf der Bohrspindel samt Bohrer durchzuführen zwecks Auswerfens der Späne. Es besteht sodann auch das Bedürfnis, die bei einem solchen Schnellrück- und -vorlauf zurückgelegte Wegstrecke zum voraus einstellen zu können*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solches zu ermöglichen bei einer Einrichtung, bei welcher der Schnellvor- und -rücklauf auf pneumatischem Weg bewerkstelligt, aber durch irgendeinen geeigneten, einen kurzen elektrischen Stromimpuls abgebenden Geber eingeleitet werden soll. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss in einer Einrichtung gesehen, die gemäss de» Patentanspruch ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. 1, in grösserem Massstab,
Fig. 3 einen Seitenriss in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, und
die Fig. 4 und 5 zwei Ausschnitte aus Fig. 2, welche aber ein Einstellabsperrorgan in zwei anderen Absperreinstelllagen zeigen.
Die veranschaulichte Einrichtung dient zur Steuerung des Vor- und des Rücklaufes einer Bohrspindel, die zu einer an einem Drehautomaten angebauten Hilfsbohreinrichtung gehört. Mit 1 ist z.B. ein Abschnitt einer üblichen Steuerwelle eines Drehautomaten, mit 2 (Fig. 3) ein feststehender Tragteil, mit 3 der hinterste, mit
409881/0281
einer Kappenmutter 4 und einer Mitnehmerscheibe 5 versehene Teil der Bohrspindel bezeichnet« Eine rein schematisch dargestellte, auf der ßteuerwelle festsitzende Kurventrommel 6 wirkt als Primärbetätigungsorgan, das mittels eines Hebels 7 und einer zusammenfassend mit 8 bezeichneten Stösseleinheit die Vorlaufgeschwindigkeit der Bohrspindel 3 während jedem effektiven Bohrvorgang und den totalen Vorlaufhub der Bohrspindel während dem ganzen Arbeitszyklus der Hilfsbohreinrichtung bestimmt, wie wenn anstelle der nun zu beschreibenden Stösseleinheit ein starrer Stössel vorgesehen wäre.
Die Stössaleinheit weist ein am Tragteil 2 in Längsrichtung der Bohrspindel 3 verschiebbar geführtes, im wesentlichen aus mittels nicht gezeigten Schrauben aneinander befestigten Teilen 9, 10 bestehendes Glied 11 und ein anderes Glied 12 auf, das zur Hauptsache ai'.s einem doppeltwirkenden Kolben 13 mit Kolbenstange 14, einem Verbindungsjoch 15, einem Absperrschieber 16, einem Zwischenteil 17, einer Schraube 18, einem Ausleger 19, einem Lagerbolzen 20 und einem Mitnehmerring 21 besteht, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht.
Der Teil 9 des einen Schiebers 11 hat eine Quernut 22, in der praktisch spielfrei ein Endteil des Uebertragungshebels 7 arbeitet ι er hat ferner einen Zylinderraum 23, in dem der Kolben 13 arbeitet, wobei die Kolbenstange 14 eine mehrteilige Stopfbuchse 24 üblicher Bauart durchsetzt. Die Enden des Zylinderraumes 23 sind durch in den Teilen 9, 10 vorhandene Kanäle 25 bzw. 26 mit den Durchlassöffnungen eines Umschaltventiles 27 verbunden. Bei diesem handelt es sich um ein im Handel erhältliches Schieberventil, dessen Einlass durch Leitungsteile 28 (Fig. 1) mit einer Druckluftquelle verbunden ist und dessen (nicht gezeigter) Schieber im Sinne der Freigabe der Strömungswege für Bewirkung des pneumatischen Schnellrücklaufes des anderen Gliedes 12 der Stösseleinheit 8 samt der Bohrspindel 3 bezüglich zum einen Glied 11
A09881/0281
dieser Einheit (nämlich zur Verschiebung von 12, 8 nach links (Fig. 2) bezüglich zu 11) durch Drucklufteinlass durch den Kanal 26 hindurch und Entlüftung des Kanals 25 elektromagnetisch erfolgt (das Solenoid ist im rechtsseitigen Teil 27a, Fig. 2, des Umschaltventils untergebracht); dagegen erfolgt die Betätigung des Schiebers dieses Umschaltventils 27 im Gegensinn, also im Sinne des Schnellvorlaufes des "anderen" Gliedes 12 und der Bohrspindel 3, servomotorisch infolge Nichtentlüftung im linksseitigen (Fig. 2) Endteil 27b des Ventils.
Der.im Teil 10 vorhandene Entlüftungsweg für diesen Endteil 27b setzt sich zusammen aus einem vom Teil 27b wegführenden Kanal 29 und einem von Hand betätigbaren Einstsllabsperrorgan 30, das je nach seiner Einstellage (vgl. die Fig. 2, 4 und 5) den Kanal 29 mit der einen oder anderen von mehreren - im vorliegenden Beispiel sind es drei - abwechslungsweise einen Restteil des Entlüftungsweges bildenden Bohrungen 31, 32, 33 verbindet; diese Bohrungen münden in Verschiebungsrichtung der Stösseleinheit 8 in Abstand voneinander hintereinander in der glatten Wandungsfläche 10a einer Durchbrechung 34 des einen Gliedes 11 der Stösseleinheit (nämlich einer Nut im Gliedteil 9) aus; in dieser Durchbrechung 34 arbeitet der Absperrschieber 16 (der einen Teil des "anderen" Stösseleinheitgliedes 12 bildet) in dem Sinne, dass er bei einem Rücklauf dieses letzteren samt der durch die Teile 4,5 mit ihm verbundenen Bohrspindel 3 zuerst nur die Bohrung 31, dann die Bohrungen 31, 32 und zuletzt alle die Bohrungen 31, 32 und 33 abschliesst. Falls, wie in Fig. 2 gezeigt, durch das Einstellabsperrorgan 30 die erste dieser Bohrungen, 31, mit dem Kanal 29 verbunden worden ist, so wird schon nach Zurücklegen eines kurzen Rücklaufweges von z.B. 13 mm diese Bohrung 31 durch den Absperrschieber 16 abgeschlossen, also der Entlüftungsweg des Umschaltventilteiles 27b versperrt? falls aber das Einstellabsperrorgan die Lage nach Fig. 4 einnimmt, so wird der Entlüftungsweg erst abgesperrt, wenn der Absperrschieber im Zuge seines Rücklaufes die Bohrung 32 abschliesst, also wenn der Rücklaufweg z.B.
40988 1/028 1
26 nun beträgt. Falls das Einstellorgan die Lage nach Fig. 5 einnimmt, wird die Absperrung des Entlüftungsweges dann erfolgen, wenn der Absperrschieber 16 die Bohrung 33 abschliesst, also wenn der Rücklaufweg z.B. 39 mm beträgt. Wie schon weiter oben gesagt wurde, ergibt sich bei jeder solchen Absperrung des Entlüftungsweges ein Druckaüfbau im Umschaltventilteil 27b, wobei das Umschaltventil selbsttätig hierauf anspricht im Sinne eines Umschaltens, so dass die aus der Druckluftquelle zuströmende Druckluft dann durch den Kanal 25 in den Zylinderraum 23 gelangt und den Kolben 13 auf seiner linken Seite (Fig. 2) beaufschlagt, wogegen die auf der anderen Seite des Kolbens gelegene Kammer durch den Kanal 26 hindurch durch das Umschaltventil entlüftet wird; der Kolben 13 und alle damit verbundenen Teile des anderen Gliedes 12 der Stösseleinheit 8 samt Bohrspindel 3 werden also rasch nach rechts bewegt - Schnellvorlauf - bis der Kolben 13 an der Stopfbuchse anstösst, und anschliessend weiter in dieser Relativlage zueinander gehalten während dem die ganze Stösseleinheit 8 samt Bohrspindel 3 durch das Primärbetätigungsorgan - die Kurventrommel 6 - weiter vorbewegt, angehalten und zurückbewegt wird.
Elektrische Steuerimpulse zur elektromagnetischen Betätigung des Umschaltventiles 27 für Umschaltung auf Schnellrücklauf des Stösselgliedes 12 und der Bohrspindel 10 v/erden durch einen oder mehrere übliche elektrische Impulsgeber geliefert; ein erster solcher Impulsgeber kann z.B. aus einer Kombination eines Kurzzeitrelais mit einem Schalter bestehen, der durch an beliebigen Stellen des Umfanges eines auf der Steuerwelle 1 festsitzenden Rades 35 angebrachte Klötzchen betätigbar ist. Ein anderer solcher Impulsgeber kann z.B. nebst einem Kurzzeitrelais einen Schalter aufweisen, der auf eine Funktion der Bohreinrichtung (z.B. Erreichen einer bestimmten Vorlaufendlage der Bohrspindel) oder des Drehautomaten anspricht. Es bestehen diesbezüglich die verschiedensten Möglichkeiten, wodurch die Einrichtung an die jeweiligen Bedürfnisse leicht anpassbar ist.
409881/0281

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Steuerung des Vor- und Rücklaufes einer Bohrspindel, bei der ein Primärbetätigungsorgan, das die Vorlaufgeschwindigkeit während dem effektiven Bohrvorgang und den totalen Vorlaufhub bestimmt, mittels einer Stösseleinheit mit der Bohrspindel während dem ganzen Arbeitszyklus wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösseleinheit (8) zwei inbezug aufeinander in Längsrichtung der Bohrspindel (3) verschiebbare Glieder (11, 12) aufweist, von denen das eine (11) einen Zylinderraum (23) hat, in dem ein zum anderen Glied (12) gehörender doppeltwirkender Kolben (13) arbeitet, wobei die beiden Enden des Zylinderraumes über Kanäle (25, 26) und ein Umschaltventil (27) mit einer Druckluftquelle verbunden sind, dieses Umschaltventil (27) ein mit seinem Gehäuse auf dem besagten einen Glied befestigtes Schieberventil ist, dessen Schieber im Sinne der Freigabe der Strömungswege für Bewirkung des pneumatischen Rücklaufes des besagten anderen Gliedes (12) bezüglich zum einen Glied (11) elektromagnetisch betätigbar ist und dessen Betätigung im Gegensinne durch Gegendruck infolge Nichtentlüftung erfolgt,
    im Entlüftungsweg dieses Umschaltventils (27) ein von Hand einstellbares, im besagten einen Glied (11) eingebautes Einstellabsperrorgan (30) eingesetzt ist, das je nach seiner Einstelllage einen einen ersten Teil des Entlüftungsweges bildenden Kanal (29) mit der einen oder anderen von mehreren, abwechslungsweise einen Restteil des Entlüftungsweges bildenden Bohrungen (31, 32, 33) verbindet, welche in Verschiebungsrichtung der beiden Glieder der Stösseleinheit in Abstand hintereinander in einer glatten Wandungsfläche (10a) einer im besagten einen Glied (11) sich in Längsrichtung desselben erstreckenden Durchbrechung (34) ausmünden, in welcher ein mit dem anderen Glied (12) fest verbundener Absperrschieber (16) arbeitet, der bei einem Rück-
    . . A09881/0281
    lauf dieses anderen Gliedes bezüglich zum einen Glied zuerst ei* ne, dann zwei und zuletzt alle die besagten Bohrungen (31 - 33) abschliesst, das Ganze so, dass im Zuge eines pneumatisch bewirkten, durch elektromagnetische Betätigung des Umschaltventils (27) eingeleiteten Schnellrücklaufes des anderen Gliedes samt Bohrspindel zwecks Späneauswurfes aus dem in Bearbeitung befindlichen Bohrloch wieder der Schnellvorlauf dieses Gliedes samt Bohrspindel bewirkt wird sobald der Absperrschieber diejenige Bohrung (31 oder 32 oder 33) absperrt, die durch das Einstellabsperrorgan (30) hindurch mit dem auf Gegendruck ansprechenden Teil (27b) des Umschaltventils (27) verbunden, wobei dieser Schnellvorlauf anhält bis der doppeltwirkende Kolben (13) am entsprechenden Ende des Zylinderraumes anstösst.
    409881/0281
    Leerseite
DE2339849A 1973-06-14 1973-08-07 Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung Expired DE2339849C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864073A CH571917A5 (de) 1973-06-14 1973-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339849A1 true DE2339849A1 (de) 1975-01-02
DE2339849B2 DE2339849B2 (de) 1975-04-17
DE2339849C3 DE2339849C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=4342960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339849A Expired DE2339849C3 (de) 1973-06-14 1973-08-07 Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3909150A (de)
JP (1) JPS5035784A (de)
CH (1) CH571917A5 (de)
DE (1) DE2339849C3 (de)
FR (1) FR2233126B3 (de)
GB (1) GB1406418A (de)
IT (1) IT1013732B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091698A (en) * 1975-09-08 1978-05-30 Western Gear Corporation Rotary cutting blade control system
US4362444A (en) * 1980-10-10 1982-12-07 Watkins John A Peck drill
US20220022388A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Georgia Southern University Research And Service Foundation, Inc. Autonomous robotic forest rover for automated resin collection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631480A (en) * 1951-03-05 1953-03-17 Charles Leitschuh Hydraulic step drilling unit
US2727413A (en) * 1953-03-18 1955-12-20 Arthur J Fausek Drilling machine
US3091137A (en) * 1960-11-07 1963-05-28 Aronson Orvil Drilling and tapping machine
US3704957A (en) * 1970-08-17 1972-12-05 Robert J Petroff Cam operated drill unit
US3837121A (en) * 1973-08-09 1974-09-24 Trw Inc Drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233126B3 (de) 1977-04-08
DE2339849C3 (de) 1975-12-04
FR2233126A1 (de) 1975-01-10
IT1013732B (it) 1977-03-30
JPS5035784A (de) 1975-04-04
DE2339849B2 (de) 1975-04-17
US3909150A (en) 1975-09-30
GB1406418A (en) 1975-09-17
CH571917A5 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120842B (de) Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE1300802B (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3301243A1 (de) Nietzufuehrungseinrichtung an einer nietmaschine
DE3308915C2 (de)
DE2339849A1 (de) Einrichtung zur steuerung des vorund ruecklaufes einer bohrspindel
DE695976C (de) Steuerung fuer senkrecht arbeitende Tieflochbohrmaschinen
DE1184596B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
EP0639119B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE2820842C2 (de)
DE7328787U (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vor- und Rücklaufes einer Bohrspindel
DE2250475C3 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE687619C (de) Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden
CH296089A (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Mess- und Steuereinrichtung für vollautomatischen Betrieb.
DE3801745A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE2722219A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2104459B2 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE1426520C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
AT241987B (de) Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee