DE1120842B - Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1120842B
DE1120842B DER11260A DER0011260A DE1120842B DE 1120842 B DE1120842 B DE 1120842B DE R11260 A DER11260 A DE R11260A DE R0011260 A DER0011260 A DE R0011260A DE 1120842 B DE1120842 B DE 1120842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
working
passage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER11260A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartford Special Machinery Co
Original Assignee
Hartford Special Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartford Special Machinery Co filed Critical Hartford Special Machinery Co
Publication of DE1120842B publication Critical patent/DE1120842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/261Fluid-pressure drives for spindles
    • B23Q5/263Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/265Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow this regulation depending upon the position of the tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7653Control of position or angle of the output member at distinct positions, e.g. at the end position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Antriebsvorrichtungen zum Hervorrufen einer selbsttätigen Relativvorschubbewegung zwischen einem Werkstück und einem Maschinenwerkzeughalter, wobei die Antriebsrichtung von der Art ist, bei welcher ein Druck- zylinder mit einer unter Druck stehenden Strömungsoder Arbeitsmittellieferquelle verbunden zu werden vermag, um einen Druckkolben, der die erwähnte Relativbewegung bewirken kann, in diesem Zylinder zu betätigen.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist in erster Linie für das Bearbeiten oder Schneiden von Metall anwendbar, wie beispielsweise bei Bohrmaschinen, Bohrwerken, Drehbänken und Fräsmaschinen. Die Anwendung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Hauptanwendungsbereich, sie ist vielmehr überall dort verwendbar, wo ein Gerät der betreffenden Art eine Relativbewegung zweier Teile verschiedener Geschwindigkeiten ausführen soll.
Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen dieser Art eignet sich die erflndungsgemäße Antriebsvorrichtung insbesondere für den Betrieb von Maschinen, bei denen Bauteile, wie beispielsweise ein Werkzeug und ein Werkstück, mit verschiedenen Geschwindigkeiten in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzter Richtung zwecks Erzielung eines guten Wirkungsgrades bewegt werden sollen. Für den Fall, daß es sich um ein Maschinenwerkzeug und ein Werkstück handelt, sollte die Antriebsvorrichtung so eingerichtet sein, daß sie eine Schnellbewegung zwisehen Werkzeug und Werkstück hervorruft, um das letztere in oder außer Arbeitseingriff zu bringen, wohingegen eine verhältnismäßig geringe Vorschubgeschwindigkeit während der Arbeitsbewegung des Werkstückes vorhanden sein soll. Es ist auch erwünscht, die Längenabmessungen der Schnell- und der Längsbewegungen veränderlich zu halten und das Ausmaß der Bewegung oder die Geschwindigkeit zu verändern, so daß die Einrichtung sich einer beliebigen Anzahl von in der Praxis auftretenden Arbeitsbedingungen anpassen kann.
Druckmittelbetätigte Vorrichtungen, bei welchen sich zwei koaxiale Kolben zusammen in der gleichen Richtung bewegen, sind beb -'-αι. Ihr Bewegungsbereich ist durch den Widerstand begrenzt, den die Bremsflüssigkeit bei ihrem Durchgang von der einen Seite des Kolbens zur anderen erzeugt.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung wird ein Flüssigkeitsdruck auf einen kleinen, einseitig wirkenden Kolben übertragen, welcher wiederum einen großen, doppelseitig wirkenden Kolben schnell entlang dem ersten Teilstück des Zylinders bewegt.
Mit Druckluft oder Druckflüssigkeit
betriebene Vorschubeinrichtung
für Werkzeugmaschinen
Anmelder:
The Hartford Special Machinery Company, Hartford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E.Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Während des späteren Bewegungsabschnittes vermag ein auf eine Seite des großen Kolbens wirkender Flüssigkeitsdruck eine beträchtliche Kraft zu entfalten.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung arbeiten zwei in Reihe liegende und doppelseitig wirkende Kolben, die durch eine außenstehende Kolbenstange bewegt werden, in zwei starr miteinander verbundenen, hintereinanderliegenden Zylindern. Das eine Ende der Kolbenstange führt ein Bohrwerkzeug. Einer der Kolben wird in beiden Richtungen durch einen Flüssigkeitsdruck bewegt, der durch ein einstellbares Ventil gesteuert wird, während der Bewegungsbereich durch einen anderen Kolben bestimmt wird, welcher die Flüssigkeit mittels eines einstellbaren Steuerungsventils von der einen Seite des Kolbens zur anderen fördert.
Bei einem anderen bekannten Beispiel überträgt ein Luftdruckkolben Vor- und Rückwärtsbewegungen auf ein Werkzeug, wobei der Bewegungsbereich durch einen Tandemkolben in einem Hydraulikzylinder mit einer Durchmessererweiterung nach einem Ende hin geregelt wird. Bei der Vorwärtsbewegung arbeitet der Hydraulikkolben zuerst im Eilgang, während er sich in der Erweiterung befindet; beim Eintritt in den Zylinder kann er aber nur eine langsame Zustellbewegung ausführen. Ein Rückschlagventil ermöglicht einen schnellen Rücklauf.
Gemäß der Erfindung ist ein pneumatischer Zylinder mindestens zwei hydraulischen Bremszylindern zugeordnet, wobei der Inhalt eines jeden Zylinders mittels der Kolben veränderlich ist, die den ganzen Zylinder an einem Ende abschließen. Mindestens einer der Kolben wird in Kontakt mit einer ein-
109 757/191
3 4
stellbaren Haltevorrichtung gedrückt und bewegt, und Fig. 10 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt die Anordnung ist außerdem so getroffen, daß die des Gerätes nach Fig. 6 im wesentlichen gemäß der schnelle Vorwärtsbewegung, die langsame Zustell- Schnittlinie 11-11 in Fig. 7 wiedergibt, um den Luftbewegung und die schnelle Rücklaufbewegung unab- einlaß nach dem Arbeitskolben hin zu veranschauhängig voneinander gesteuert werden. 5 liehen.
Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich da- In den Zeichnungen sind gleiche Bezugszeichen für
durch aus, daß genaue und voneinander unabhängige die Bezeichnungen der gleichen Teile in den verschie-
Steuerungen der einzelnen Bewegungen auf einfache denen Figuren benutzt.
Weise und durch einfache Einstellmöglichkeiten er- Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, weist eine Fräszielt werden, und ihr sind außerdem eine bedeutend io maschine leinen Frästisch 2 auf, welcher eine Hin-und größere Nutzbarkeit und Anpassungsfähigkeit eigen- Herbewegung in waagerechter Ebene ausführen kann, tümlich. Die erfindungsgemäß verbesserte Vorschubvorrich-
Bei einer mit Druckluft oder Druckflüssigkeit tung, allgemein durch 4 bezeichnet, steht in der nachbetriebenen Vorschubeinrichtung für Werkzeug- folgend beschriebenen Weise in Verbindung mit dem maschinen mit einem z. B. mit einer Bohrspindel- 15 Tisch, um dem letzteren eine Hin- und Herbewegung pinole verbundenen Arbeitskolben und einer einen relativ zu dem Schneidwerkzeug 5 zu übermitteln, Bremszylinder und Bremskolben aufweisenden, die welches von einem Motor 6 angetrieben wird. Ein Geschwindigkeit des Arbeitskolbens bestimmenden Werkstück 8 wird auf dem Tisch mittels geeigneter hydraulischen Bremse wird dieses in erster Linie da- Befestigungseinrichtungen gehalten. Die Vorschubvordurch erreicht, daß die Bremsflüssigkeit aus dem 20 richtung 4 kann auch bei einer Bohrmaschine oder Bremszylinder im ersten Teil des Arbeitshubes über einer Drehbank für den Vorschub und Rücklauf eines mindestens zwei Abflußleitungen in mindestens zwei Schneidwerkzeuges relativ zu einem Werkstück An-Aufnahmezylinderräume abfließt, deren Volumen Wendung finden oder schlechthin für das Verstellen durch Verschieben von die Zylinderräume an einem irgendeines Gegenstandes mit unterschiedlichen GeEnde abschließenden Kolben veränderbar ist, von 25 schwindigkeiten dienen.
denen mindestens einer ein gegen einen verstellbaren Die Vorschubvorrichtung 4 weist, wie aus Fig. 2
Anschlag anlaufender Schwimmkolben ist. hervorgeht, einen Zylinder 10 mit fluchtenden Boh-
Sooft in den Ansprüchen oder in der Beschreibung rangen 11 und 12 auf, in denen Kolben 14 und 15 auf Zylinder oder Kolben, und zwar sowohl für sich hin- und herbewegen vermögen. Es sei jedoch Zwecke des Antriebs als auch der Steuerung, ver- 3° darauf hingewiesen, daß solche getrennten Zylinderwiesen wird, können selbstverständlich auch Ausdeh- räume und Kolben nicht notwendig sind und daß ein nungs- oder Expansionskammern, von denen jede einziger Kolben, wie im nachfolgenden beschrieben eine bewegliche Wand od. dgl. aufweist, in ähnlicher ist, an die Stelle der Kolben 14 und 15 treten kann. Weise erfindungsgemäß verwendet werden. Derartige Eine Zwischenwand 16 trennt die Zylinderräume 11 Expansionskammern können aus (tierischen) Blasen, 35 und 12 voneinander, und Zylinderköpfe 17 und 18 Membranen oder Scheidewänden, Ballkugeln, Bälgen sind an den äußeren Enden der Zylinderräume ange- oder ähnlichen Äquivalenten für Zylinder oder ordnet. Eine Kolbenstange 20 führt durch die Zwi-Kolben bestehen. Es ist selbstverständlich, daß, sooft schenwand 16 hindurch und steht mit den Kolben auf einen Schwimmerkolben verwiesen wird, andere 14 und 15 in Verbindung, so daß die letzteren sich bewegliche Bauteile, die den erwähnten Äquivalenten 40 zusammen bewegen. Die Kolbenstange 20 erstreckt zugeordnet sind und sich allein in Ansprecherwiderung sich außerdem durch eine Öffnung 21 im Zylinderauf den Strömungs- oder Arbeitsmitteldruck bewegen, kopf 18 hindurch und steht, wie aus Fig. 1 zu ersehen verwendet werden können. ist, über ein Querhaupt 22 mit dem Tisch 2 der Fräs-
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie bei- maschine in Verbindung. Leitungen 24 und 25 führen
spielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher 45 zu entgegengesetzten Enden der Zylinderbohrung 11
beschrieben werden, und zwar zeigt und können durch ein Steuerventil 26, das hier als
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Antriebs- handgesteuertes Ventil dargestellt ist, wahlweise mit
vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Tisches, einem Druckmittelstutzen 27 oder einem Auslaß-
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen lotrechten stutzen 28 in Verbindung gebracht werden. Die
Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Antriebsvor- 50 Räume in der Zylinderbohrung 12 auf den gegenüber-
richtung zusammen mit einem Steuerventil für diese, liegenden Seiten des Kolbens 15 sind mit einer Flüs-
Fig. 3 in Schnittdarstellung eine Antriebsvorrich- sigkeit, beispielsweise mit Öl, gefüllt, während ein
tung in einer abgeänderten Ausführungsform, welche Durchlaß 30 eine Verbindung mit den entgegen-
sich als Bohrvorschubeinrichtung eignet, gesetzten Enden dieser Bohrung für die Förderung
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung eine selbst- 55 von Flüssigkeit von der einen Seite des Kolbens 15
tätige Steuereinrichtung für die Vorschubeinrichtung, zur anderen dient und ebenfalls mit Öl gefüllt ist. Ein
beispielsweise von Bohrgeräten, nach den Fig. 1 bis 3, von Hand einregelbares Drosselventil 31 ist im
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh- Durchlaß 30 zum Verändern des Durchflußquer-
rungsform der Antriebsvorrichtung, welche als Bohr- Schnitts angeordnet. Dichtungsringe 32 in der Zwi-
gerät zu dienen vermag, 60 schenwand 16 und dem Zylinderkopf 18 verhindern
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie das Austreten des Arbeitsmittels entlang der Kolben-
7-7 in Fig. 5, stange. Am Umfang der Kolben 14 und 15 sind ähn-
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht, liehe Dichtungsringe 33 zum Unterbinden des Ausin Richtung von links in Fig. 5 gesehen, tretens von Flüssigkeit zwischen den Kolben und den
Fig. 8 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 65 Wandungen der Zylinderbohrung vorhanden.
9-9 in Fig. 6, Ein ortsfester Zylinder 35, welcher gegebenenfalls
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt mit dem Zylinder 10 aus einem Stück ausgebildet sein
gemäß der Schnittlinie 10-10 in Fig. 5, während kann, weist eine Bohrung 36 auf, in welcher ein
5 6
Kolben 37 sich hin- und herbewegen kann. Die gegen- Wenn man daher annimmt, daß das Ventil 31 so einüberliegenden Enden der Bohrung 36 sind durch gestellt worden ist, daß ein Flüssigkeitsstrom von Zylinderköpfe 38 und 39 verschlossen. Eine mit einer Größe sichergestellt wird, um die gewünschte einem einstellbaren Anschlag 43 versehene Führungs- Vorschubbewegung während des Bearbeitungseingriffs stange 40 erstreckt sich durch axiale öffnungen in 5 des Werkzeugs am Werkstück zu erreichen, und daß den Zylinderköpfen 38 und 39 und den Kolben 37 das Ventil 52 so eingestellt worden ist, daß ein anhindurch und sitzt mit Gleitsitz in denselben, und fänglicher zusätzlicher Flüssigkeitsstrom in einem zwar zu einem im nachfolgenden beschriebenen Ausmaß hervorgerufen wird, derart, daß die kombi-Zweck. Der Zylinder 35 hat einen sich über den nierten Strömungsgeschwindigkeiten die Eilvorschub-Zylinderkopf 39 hinaus erstreckenden Ansatz mit io geschwindigkeit ergeben, dann wird die Flüssigkeit einer Endwandung 42, in welcher eine Gewindeboh- vom linken Ende der Bohrung 12 her durch den rung angeordnet ist, in welche die Stange 40 mit Durchlaß 30 und den Durchlaß 46 mit einer GeGewinde eingreift. Der Anschlag 43 dient der Begren- schwindigkeit gefördert, welche durch die Querzung der Bewegung des Kolbens 37 entlang der schnitte der Durchlässe 30 und 46 bestimmt wird, und Stange 40 nach rechts in Fig. 2. Am einen Ende der 15 eine Bewegung des Kolbens 37 bewirkt, wobei Flüs-Stange 40 sitzt ein Handgriff 45. Der Anschlag 43 sigkeit von der rechten Seite des Kolbens 37 durch wird mit der Stange bewegt, um den Hub des Kolbens den Durchlaß 47 hindurch auf die rechte Seite des 37 zu verändern. Durchlässe 46 und 47 mit gleichem Kolbens 15 mit der gleichen Geschwindigkeit geför-Querschnitt bringen die entgegengesetzten Enden der dert wird, mit welcher Flüssigkeit in den Zylinder 35 Bohrung 36, welche zusammen mit den Durchlässen 20 über den Durchlaß 46 eindringt. Die Verdrängung der 46 und 47 mit Öl gefüllt sind, in Verbindung mit dem Flüssigkeit aus dem links vom Kolben 15 liegenden Zylinderraum 12. Der rechts vom Kolben 37 gelegene Raum der Zylinderbohrung 12 erfolgt daher, solange Zylinderraum ist mit dem links von diesem Kolben eine Strömung durch den Durchlaß 46 vom Kolben gelegenen Zylinderraum bei Bewegung des Kolbens 37 zugelassen wird, mit einer Geschwindigkeit, welche 37 in der einen Richtung über einen Durchlaß 48 in 25 durch die kombinierte Strömung durch die DurchVerbindung zu bringen, der durch den Kolben 37 lasse 30 und 46 hindurch bestimmt wird, da der hindurchführt und durch ein federbelastetes Rück- Kolben 37 sich frei bewegen kann. Infolgedessen beschlagventil 50 gesteuert wird, welches in seiner wegen sich die Kolben 14 und 15 mit Eilvorschubvollen Offenstellung eine Strömung durch den Durch- geschwindigkeit.
laß 48 hindurch zuläßt, welche gleich der Strömung 30 Sobald der Kolben 37 auf den Anschlag 43 aufdurch die Durchlässe 46 oder 47 ist. Die Spannung trifft, wird die Strömung durch den Durchlaß 46 hinder Ventilfeder wird so eingeregelt, daß das Ventil durch beendet, und die weitere Flüssigkeitsströmung geschlossen gehalten wird, bis der Druck auf der- wird durch den eingeschnürten Durchlaß 30 begrenzt, jenigen Seite des Kolbens, die der Ventilfeder gegen- Die Kolben 14 und 15 bewegen sich daraufhin nach überliegt, genügend stark wird, um den Kolben vom 35 links mit geringer Geschwindigkeit, welche ausAnschlag 43 weg zum linken Ende der Bohrung 36 zu schließlich durch die Einregelung des Ventils 31 bebewegen und die hinter dem Kolben befindliche Öl- stimmt wird, so daß das Werkstück mit Arbeitsvormenge durch den Durchlaß 46 in die Bohrung 12 zu Schubgeschwindigkeit vorgeschoben wird. Die Stellung fördern. Ein Ansatz 51 am Zylinderkopf 38 hindert des Anschlages 43 wird durch die Schraubverbindung den Kolben daran, sich gegen den Kopf zu legen und 40 zwischen Stange 40 und Wandung 42 festgelegt, die Strömung der Flüssigkeit durch die Durchlässe 46 Wenn der Arbeitshub sein Ende gefunden hat, also und 48 hindurch abzuschneiden. Zum Regeln der der Kolben 15 auf den Zylinderkopf 18 aufgetroffen hohen Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben 14 und ist, wird das Ventil 26 in eine Stellung bewegt, in der 15 ist ein einstellbares Drosselventil 52 im Durchlaß das Druckmittel auf die linke Seite des Kolbens 14 46 vorgesehen. Geeignete Dichtungsringe sind, wie 45 gefördert und die rechte Seite des Kolbens 14 mit dargestellt, vorgesehen, um das Austreten von dem Auslaß verbunden wird. Die Kolben 14 und 15 Flüssigkeit entlang der Stange 40 und der Wandung werden dann nach rechts bewegt, und die Flüssigkeit der Zylinderbohrung 36 zu unterbinden. strömt vom rechten Ende der Bohrung 12 durch die
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Durchlässe 30 und 47. Die Flüssigkeit strömt durch
Erfindung ist folgende: Um den Tisch 2 von rechts 50 Durchlaß 30 in den links vom Kolben 15 liegenden
nach links zu bewegen, so daß das Werkzeug seinen Raum der Bohrung 12, während die Flüssigkeit links
Arbeitsgang am Werkstück ausführen kann, wird das des Kolbens 37 über den Durchlaß 46 nach dem
Ventil 26 in die durch Fig. 2 wiedergegebene Stellung linken Ende der Bohrung 12 gefördert wird. Da das
bewegt, wodurch ein Arbeitsdrackmittel, vorzugsweise Ventil 48 mit genügender Kraft geschlossen gehalten
Druckluft, zugeführt wird, und zwar zu der rechten 55 wird, um die Bewegung des Kolbens 37 nach links
Seite des Kolbens 14, und die andere Seite des sicherzustellen, solange die Strömung durch die
Kolbens 14 mit dem Auslaß verbunden wird. Durchlässe 46 und 47 im wesentlichen gleich und der
Der Kolben 14 erfährt bei dieser Einstellung des Druckunterschied zwischen den gegenüberliegenden
Ventils 26 einen Arbeitsmitteldruck auf seine rechte Stirnflächen des Kolbens 37 vernachlässigbar klein
Seite, wodurch der Kolben 14 entgegen dem Wider- 6° ist, bewegt sich dieser Kolben in der betreffenden
stand, welcher durch den Kolben 15 ausgeübt wird, Richtung mit einer Geschwindigkeit, die der seiner
der in der Flüssigkeit in der hydraulischen Steuer- Bewegung beim Eilvorschub der Kolben 14 und 15
anlage eingebettet sitzt, nach links bewegt wird. Die- entspricht, bis er auf den vorstehenden Ansatz 51 am
ser Widerstand ist infolge der Verbindung der Kolben Zylinderkopf 38 aufstößt. Während dieser Zeit führen
14 und 15 über die Stange 20 direkt proportional der 65 die Kolben 14 und 15 die Rücklaufbewegung im EiI-
Strömungsgeschwindigkeit des Öls in der hydrau- gang aus. Nach dem Zusammentreffen von Kolben 37
lischen Anlage, welche ihrerseits durch die Ventile 31 und Ansatz 51 nimmt der Druck auf der rechten Seite
und 52 in den Durchlässen 30 und 46 festgelegt wird. des Ventils 48 schnell einen Wert an, bei welchem
das Ventil öffnet und eine verhältnismäßig schnelle Strömung vom rechten nach dem linken Ende der Bohrung 36 ermöglicht, da die Durchlässe 47 und 48 genügend groß sind, um die Flüssigkeit in einem Ausmaß durchzulassen, das gleich demjenigen der Strömung durch den Durchlaß 46 hindurch ist, wenn das Vemil 52 sich in der vollen Offensieilung befindet. Die Kolben 14 und 15 bewegen sich daher auf dem ganzen Rüeklauiweg im Eilgang. Diese Kolben können dann wiederum im Eilgang nach links bewegt werden, bis der Kolben 37 auf den Anschlag 43 auftrifft. Von da an bewegen sich diese Kolben wieder nach links mit der Arbeitsvorschubgeschwindigkeit, welche durch die Einregelung des Ventils 31 festgelegt wird.
Diese Bauart einer Vorschubeinrichtung ist frei von komplizierten Ventileinrichtungen, Sperren und Anschlagen. Die Zylinder und Kolben können auch anders ausgeführt werden, beispielsweise wie in Fig. 3 bis 10 dargestellt, ohne daß dadurch grundsätzlich die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung geändert wird. Statt den Durchlaß 48 im Kolben 37 vorzusehen, könnte er auch in den Wandungen der Zylinder vorgesehen werden, derart, daß eine Verbindung zwischen den Enden der Bohrung 36 unter Umgehung des Kolbens 37 hergestellt wird.
In Fig. 3, welche eine Bohrmaschinenvorschubeinrichtung wiedergibt, ist ein Druckzylinder 61 an seinem jeweiligen Ende mit ringartigen Zylinderköpfen 63 und 64 ausgestattet. Innerhalb des Zylinders sitzt der Arbeitskolben, welcher einen Dichtungsringteil mit Ringen 116 aufweist, der an beiden Seiten mit verjüngten Ansätzen versehen ist. Ein Anschlagring 72, der in einem Innengewinde des Zylinderkopfes 64 verschraubbar ist, wirkt mit dem Druckkolbenende zusammen, um die Vorwärtsbewegung des Kolbens zu begrenzen. Der Anschlagring 72 kann zwecks Veränderung des Kolbenweges über eine Kappe 75, die drehbar auf dem Vorderteil des Kopfes 64 sitzt, eingestellt werden. Ein Stift 78 sichert den Anschlagring in seiner Lage gegenüber der Kappe 75. Markierungen auf der Kappe 75 und eine Bezugsmarkierung auf dem Zylinderkopf 64 zeigen die Verstellbewegung des Anschlagringes an.
Am Zylinderkopf 63 befestigt sitzt in axialer Lage-Übereinstimmung mit dem Druckzylinder 61 ein Antriebsmotor 84 für die Spindel 88. Der Antrieb der Spindel kann auch über eine ein- oder mehrstufige Riemenscheibe erfolgen. Der Antrieb der Spindel erfolgt über eine Antriebswelle 85. die durch eine Keilnutenverbindung mit der Bohrspindel 88 verbunden ist, welche an ihrem Außenende mit einem Futter 90 für ein Bohrwerkzeug versehen ist.
Der Raum 92 des Druckzylinders 61 steht über einem Durchlaß 93 mit Auslassen 94 bzw. 95 in Verbindung, welche durch ein Drosselventil 96 im Auslaß 94 und ein Einwegventil im Auslaß 95 gesteuert werden. Das Drosselventil 96 ist von Hand einstellbar. während das Ventil 97, das als Kugelventil dargestellt ist. normalei weise von einer Feder in der Verschliißstellung gehalten wird, derart, daß eine Strömung vom Durchlaß 93 zur Ausiaßöffnung 95 hin verhindert wird. Die Ventile sitzen innerhalb eines Ventilblocks 100, der seitlich am Zylinder 61 befestigt ist.
Auf dem Block 100 sitzt ein Steuerzylinder 101, welcher mit einem Ende seiner Bohrung 102 an die Auslässe 94 und 95 angeschlossen ist. Ein Zylinderkopf 103 verschließt das andere Ende der Bohrung 102, während die Kolben 146 und 147 gleitbar in der Bohrung sitzen. Die Räume innerhalb der Bohrung 102 an der rechten Seite der Kolben 146 und 147, die Auslasse 94 und 95, der Durchlaß 93 und der Raum 92 an der rechten SeKe des Arbeiiskclbens 65 sind mit Flüssigkeit gefüllt, beispielsweise mit Öl und bilden einen sescblcscsnen Fiüssigkens-AibsUskreis.
Die Bewegung des Arbekskoibens nach rechts bewirkt, daß das Öl vom Raum 92 über Durchlaß 93 und den eingeschnürten Auslaß 94 zur Zylinderbohrung 102 strömt, wobei zu dieser Zeit der Auslaß 95 von seinem Ventil 97 geschlossen ist. Wenn die Kolben 146 und 147 nach rechts bewegt werden, wird Öl von der Zylinderbohrung 102 durch beide Auslässe 94 und 95 zum Durchlaß 93 gedrückt und von dort aus zum Raum 92 geleitet. Die Arbeitsweise der Steuerkolben 146 und 147 ist nachfolgend beschrieben.
In den Arbeitszylinder 61 und den Steuerzylinder 101 führen an ihren linken Enden Durchlässe 106 und 107 hinein, welche wahlweise über ein Umsteuerventil 112 (Fig. 4) mit einem Druckmitteleinlaßstutzen oder einem Auslaßstutzen in Verbindung gebracht werden können.
Das Umsteuerventil 112 hat einen Betätigungshebel 120, der entweder von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von dem Druck im Zylinderraum 92, wie in Fig. 4 gezeigt, bewegt werden kann. Die Umsteuervorrichtung weist eine mit einer Gabel versehene Schaltstange 121 auf, die mit Hebel 120 zusammenwirkt und normalerweise durch eine Feder 122 in einer Stellung gehalten wird, in der dem Kolben 146 und 147 Druckluft zugeführt und die im Arbeitszylinder befindliche Druckluft abgeführt wird. Ein Topfmagnet 123 bewegt bei Erregung die Schaltstange 121 am Ende des Rückhubes des Arbeitskolbens 65 so, daß das Ventil 112 dem Arbeitskolben 65 Luft zuführt und die Zylinderräume 142 und 143 entlüftet. Der Topfmagnet-Steuerkreis besteht aus einer Leitung 125, einem von Hand betätigten Schalter 126, einer Leitung 127 und dem einen Pol einer elektrischen Stromquelle. Das andere Ende der Wicklung steht mit einer Leitung 128 in Verbindung, welche zum anderen Pol der elektrischen Stromquelle führt. Die Kontakte 130 und 131, welche von einer Kontaktbrücke 132 geschlossen werden, wenn der Schalter 126 geschlossen wird, um den Topfmagneten zu erregen und das Ventil 112 in die Stellung zu bringen, in der das Druckmittel dem Arbeitskolben übermittelt wird, schließen einen Haliekreis. Dieser Haltekreis besteht aus dem Kentakt 130, ein;r Lemma 133 und einer Leitung 127, welche zu dem einen Fei einer Gleichstromquelle fühlt, und Kcnfakc 131. einer Leitung 134, den normalerweise offenen Keniaten eines Druckschalters 135, Leitung 136, Leitung 125, der Spule des Tcpfmagneten 123 und Leitung 128, welche zum anderen Pol der elektrischen Sucroquelle fühlt. Der Diuckschalter 135 spricht auf den Dn'ck im Flüssigkeifsraum des Arteitszylindeis an imd ist so eingesieli·, daß er bei niedrigem Flüssigkeitsdruck im Zylindeiiäura^lgeäffne!: ist. Er wird geschlossen, wenn seine Membran 138, die über einen Durchlaß 139 mit dem Raum 92 in Verbindung steht, einem gießen Druck im Raum 92 des Arbefezylindeis ausgesetzt ist. Der Druckschalter 135 bewirkt, daß der Bohrer im Falle eines übermäßig gießen Widerstandes und dadurch bedingter Verringerung der Vorschub-
9 10
geschwindigkeit—was einen Druckabfall im Zylinder- kann geöffnet werden, sobald der Kolben sich nach raum 92 nach sich zieht — selbsttätig auf Rücklauf vorwärts bewegt, jedoch setzt der Kolben seinen Vorumgesteuert wird. wärtshub fort, bis er entweder auf den vorderen An-Um die Bewegung des Arbeitskolbens nach rechts schlag auftrifft oder seine Vorschubbewegung z. B. einzuleiten, wird der Schalter 126 von Hand ge- 5 dadurch verringert wird, daß das Werkzeug auf einer schlossen, wodurch ein Stromkreis von der Strom- harten Stelle des Werkstücks auftrifft,
quelle her über die Leitung 127, Schalter 126, Leitung Nunmehr soll, wiederum mit Bezug auf Fig. 3, die 125, Wicklung des Topfmagneten 123 und Leitung Einrichtung beschrieben werden, welche es ermöglicht, 128 zurück zur Stromquelle hergestellt wird. Die Er- daß der Bohrer eine Vorwärts-Vorschubbewegung regung des Topfmagneten bewirkt eine Steuerung des io mit verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten zwi-Ventils 112 in eine Stellung, in welcher dem Arbeits- sehen verschiedenen Stellungen oder über verschiedene kolben 65 Druckmittel übermittelt und das Druck- Teile seines Hubes auszuführen vermag. Die Zylindermittel von den Kolben 146 und 147 abgelassen wird. bohrung 102 ist in besondere Kammern 142 und 143 Diese Druckmittelzufuhr bewirkt eine Bewegung des durch eine Zwischenwand 144 aufgeteilt, welche in Arbeitskolbens und des Bohrerhalters nach rechts, 15 ihrer Stellung durch ein Rohr 145 gehalten wird, wodurch Öl vom Raum 92 durch den eingeschnürten dessen eines Ende in eine durchgehende Bohrung des Auslaß 94 hindurch in den Raum rechts des Kolbens Ventilblocks 100 eingeschraubt ist, welche in den 147 gefördert wird. Der Druck innerhalb des Raumes Durchlaß 93 führt. Innerhalb der Zylinderräume 142 92 als Folge dieser Bewegung und infolge der ein- und 143 sind die Schwimmkolben 146 und 147 angeschnürten Ölströmung ist verhältnismäßig hoch und 20 geordnet. Der Kolben 147 sitzt gleitend auf dem Rohr bewirkt über die Membran 138 das Schließen des 145 auf. Die Durchlässe 94, 95 führen in den Zy-Schalters 135. Sobald der Schalter 135 geschlossen linderraum 143 an der rechten Seite des Kolbens 147 wird, schließt sich der Haltekreis über die Kontakte hinein, während der Durchlaß, welcher durch die 130, 131 und die Kontakteinrichtung 132, und ein Bohrung 149 des Rohres 145 geschaffen ist, den Stromkreis wird von der Stromquelle her über die 25 Durchlaß 93 unmittelbar mit dem auf der rechten Leitungen 127, 133, 134, 136, 125, die Topfmagnet- Seite des Kolbens 146 liegenden Teil des Zylinderwicklung 123 und Leitung 128 zurück zur Strom- raumes 142 verbindet. Der Druckmittelstutzen 107 ist quelle geschlossen, wodurch das Ventil 112 in der über den Durchlaß 150 mit dem Zylinderraum 142 Stellung gehalten wird, in welcher Luft dem Arbeits- und über einen bogenförmigen Durchlaß 151 mit dem kolben 65 übermittelt wird. Der Druckschalter 135 30 Zylinderraum 143 in Verbindung. In eine Öffnung schließt sich, sobald der Arbeitskolben 65 mit seiner im Zylinderkopf 103 ist ein einstellbarer Anschlag Vorwärtsbewegung beginnt, und die Kontaktbrücke 153 eingeschraubt, welcher von Hand eingestellt 132 wirkt mit den Kontakten 130, 131 zusammen, so- werden kann, um den Weg des Kolbens 146 zu verbald das Ventil 112 sich in der Stellung befindet, bei ändern.
welcher das Druckmittel dem Arbeitskolben über- 35 Wenn der Arbeitskolben nach rechts bewegt wird, mittelt wird. Es ist zu ersehen, daß der Haltekreis für wird Öl durch den eingeschnürten Auslaß 94 und den den Topfmagneten geschlossen wird, kurz nachdem freien Durchlaß 149 gefördert und wirkt auf die der Schalter 126 sich geschlossen hat, und der Schalter rechten Seiten der Kolben 147 bzw. 146 ein. Der 126 kann dann in die Offenstellung bewegt werden. Durchlaß 149 gestattet es dem Öl, verhältnismäßig Wenn die Vorwärtsbewegung des Arbeitskolbens 65 40 frei zu strömen, so daß der Arbeitskolben und das durch dessen Auftreffen auf den Anschlagring 72 be- zugehörige Bohrwerkzeug im Eilgang in Richtung auf endet wird, fällt der Druck im Räume 92 ab, und der das Werkstück vorgeschoben werden. Wenn der Druckschalter bewegt sich in seine Offenstellung, wo- Kolben 146 sich gegen den Anschlag 153 anlegt, kann durch der Haltekreis unterbrochen wird. Die Schalt- Öl nur durch den eingeschnürten Auslaß 94 ausstange 121 wird dann durch die Feder 122 nach links 45 strömen. Daraufhin ist die Geschwindigkeit der Bebewegt, wodurch das Ventil 112 in die Stellung ge- wegung des Arbeitskolbens und des Bohrers herabbracht wird, in welcher die Druckluft von der linken gesetzt, wodurch die gewünschte vorbestimmte Ar-Seite des Kolbens 65 abgelassen und Druckluft den beitsvorschubgeschwindigkeit eingehalten wird. Die linken Seiten der Kolben 146 und 147 übermittelt Länge des im Eilgang zurückgelegten Vorschubweges wird. Die Druckluft bewegt die Kolben 146 und 147 50 wird durch die Stellung des Anschlages 153 bestimmt, nach rechts, wodurch das Öl durch beide Auslässe 94, Wenn das Druckmittel durch die Durchlässe 150 und 95 nach dem Raum 92 befördert wird, wo es gegen 151 nach den linken Seiten der Kolben 146, 147 gedie rechte Stirnfläche des Kolbenstücks 66 zur Ein- fördert wird, wird das Öl durch den Durchlaß 149 wirkung kommt, um die Bohrspindel sowie den Ar- und beide Auslässe 94, 95 unter Druck gefördert, wobeitskolben mit verhältnismäßig hoher Geschwindig- 55 durch der Rücklauf des Arbeitskolbens und des zukeit nach links zu bewegen. Der Druck im Raum 92 gehörigen Bohrwerkzeuges mit hoher Geschwindigist zu dieser Zeit nicht groß genug, um den Schalter keit bewirkt wird.
135 zu schließen, da er nur durch den vom Arbeits- In Fig. 5 bis 10 ist eine hydropneumatische Einkolben herrührenden Bewegungswiderstand bestimmt heit ähnlich derjenigen gemäß Fig. 3 gezeigt, wobei wird. Falls das Bohrwerkzeug beim Arbeitsvorschub 60 der Hauptunterschied darin liegt, daß die Vorschubnicht in der Lage ist, schnell genug zu schneiden, kann Steuerzylinder in Nebeneinanderanordnung statt in die Einschnürung der Ölströmung den Druck, welcher Reihenanordnung angeordnet sind,
notwendig ist, um den Schalter 135 geschlossen zu Der Hauptzylinder 61 ist wie in Fig. 3 an seinen halten, nicht aufrechterhalten, dann öffnet dieser Enden durch einen ringförmigen Zylinderkopf 63 a Schalter und bewirkt, daß der Arbeitskolben sich 65 und einen Zylinderkopf 64 a verschlossen, welcher vom Werkstück wegbewegt. Um einen Vorwärtshub einen verjüngten ringförmigen Teil 159 aufweist. In des Arbeitskolbens beginnen zu lassen, ist es nur not- dem Teil 66 des Arbeitskolbens 65 sind Dichtungswendig, den Schalter 126 zu schließen. Der Schalter ringe 116, eine ringförmige Eindrehung 117 und eine
11 12
Radialbohrung 118, welche den Raum zwischen den Der Zylinder 188 kann von beliebiger Ausbildung
Dichtungen 116 nach der Atmosphäre hin entlüftet, sein; hier ist er als Rohrstück 190 ausgeführt, welches
angeordnet. Der Arbeitskolbenansatz 67 führt in die auf einem Block 100 a sitzt und abnehmbare Ver-
mit einem Dichtungsring versehene Bohrung 70 des schlußkopfstücke 191 und 192 aufweist, welche gegen
Zylinderkopfes 63« hinein. 5 Axialbewegung durch Federringe 193 gesichert sind
Die Motorwelle 85 treibt die am hinteren Ende mit und Dichtungsringe aufweisen, um das Austreten von
einem Keilwellenprofil 89 versehene Bohrspindel 88 Lecköl entlang der Bohrung 189 des Zylinders 188 zu
über eine Kupplungsmuffe 160 an. Die Spindel 88 sitzt unterbinden. Um die Kopfstücke 191 und 192 in der
in Lagern 87 und hat eine Werkzeugaufnahme 90. richtigen Stellung an den Enden des Rohrstücks 190
Der Arbeitskolbenansatz 68, 68 α erstreckt sich in io gegen die Ringe 193 zu halten, sind Gewindeden Raum 71 des Zylinderkopfes 64 a hinein. Der bohrungen 194, 195 in den Kopfstücken angeordnet. Anschlagring 163 sitzt in einem Innengewinde 165, Diese Bohrungen nehmen Befestigungsschrauben 196 welches in der Bohrung des Kopfes 64 a vorgesehen und 197 auf, welche durch den Block 100 a hindurchist. Er hat eine in Achsrichtung verlaufende Nut 164. geführt sind bzw. durch eine Verschlußplatte 198, Das äußere Ende des Kopfstückes 159 weist einen 15 welche sich gegen das freie Ende des Rohrstücks 190 ringförmigen Flansch 166 auf, der den Arbeitskolben- legt.
ansatzteil 68 α führt. Die Kappe 75« ist auf dem ver- Von dem Durchlaß 95 führt ein Durchlaß 200 zu
jungten ringförmigen Teil 159 des Zylinderkopfes einer ringförmigen Aussparung 201 des Blocks 100a,
64 α drehbar gelagert. Eine Halteplatte 168, welche an in die ein Ansatz des Kopfstücks 192 eingreift. Eine der äußeren Stirnfläche des Zylinderkopfes 64 a 20 Dichtung verhindert das Austreten von Lecköl Schrauben 169 befestigt ist. sichert die Kappe gegen zwischen Block 100 a und Kopfstück 192. Ein Durch-Axialbewegung. laß 202 im Kopfstück 192 verbindet die Aussparung
Der Zylinderkopf 64 a ist in der Nähe des Innen- 201 und die Bohrung 189 des Zylinders 188.
endes 172 der Kappe 75 a und der Übergangsstelle Der im Block 100 a angeordnete Durchlaß 94,
des Kopfes 64« zum verjüngten Teil 159 mit einer 25 welcher ein Drosselventil 203 (Fig. 8) enthält, ist mit
radialen Öffnung 173 (Fig. 8) versehen, welche ein dem Durchlaß 93 über einen Durchlaß 204 verbunden.
Zahnrad 174 aufnimmt. Das Zahnrad 174 sitzt dreh- Der Durchlaß 204 mündet in einen Durchlaß 205 des
bar auf einer Achse 175, deren Enden in einer Boh- Blocks 100 a, der parallel zu den Durchlässen 93, 94
rung gehalten werden, welche im Zylinderkopf 64 a und 95 verläuft und dann die Achse eines weiteren
angeordnet ist. Das Zahnrad 174 greift in eine Innen- 30 Zylinders 206 (Fig. 9) quert, welcher am Block 100 a
verzahnung 176 der Kappe 75 a ein. Über eine Außen- sitzt und kleiner im Durchmesser ist als Zylinder 188,
verzahnung 177 eines Zahnringes 178, der drehbar in wie in Fig. 5 gezeigt. An seinem äußeren Ende ist der
einer Innenaussparung am Innenende des Zylinder- Durchlaß 204 mit einer Füllvorrrichtung F versehen,
kopfes 64 a sitzt, dreht das Zahnrad 174 den Zahn- Die Bauform des Zylinders 206 ist im wesentlichen
ring 178. welcher mit einer Verbindungsstange 179 35 die gleiche wie die des Zylinders 188, und daher sind
versehen ist, deren freies Ende gleitbar in der Nut gleiche Bezugszeichen für entsprechende Teile benutzt
164 des Anschlagringes 163 sitzt. Der Arbeitskolben worden. Eine Verbindung der Bohrung 189 des Zy-
65 ist an seinem Ende, welches dem Zylinderkopf linders 206 mit dem Durchlaß 205 wird über die 63« benachbart ist. mit einem die Drehung ver- Durchlässe 202 und 207 hergestellt. Da die Durchhindernden Führungsbolzen 182 versehen, welcher in 40 lasse 204, 205, 207 und 202 des Zylinders 206 nicht einer Bohrung 183 im Zylinderkopf 63 α sitzt. Eine eingeschnürt sind und verhältnismäßig große Durch-Drehung der Kappe 75 a bewirkt eine Drehung der trittsflächen aufweisen, lassen sie einen verhältnis-Mutter 163 und somit über das Schraubgewinde 165 mäßig freien Strom der Flüssigkeit nach dem rechten eine Axialbewegung derselben in die gewünschte An- Ende des Zylinders 206 und von diesem weg jederschlagstellung hinein. Durch ein Klemmstück 184 und 45 zeit zu. Der Durchlaß 94 weist, wie in Fig. 8 zu ereine Klemmschraube 185, welche in den Kopf 64 a sehen ist, Abschnitte 208 und 209 mit unterschiedeingeschraubt ist, kann das Zahnrad 178 festgeklemmt lichem Durchmesser auf. Der Abschnitt 208 steht mit werden, um die Mutter 163 und die Kappe 75 a in der einem Durchlaß 210 (Fig. 8) in Verbindung, welcher eingestellten Stellung zu verriegeln. nach der Aussparung 201 und dem Kopfstückdurch-
Um ein Austreten von Lecköl aus dem Ölraum 92 50 laß 202 des Zylinders 188 führt. Der Durchlaß 208 entlang dem Kolbenansatz 68 zu verhindern, ist das ist mit Gewinde versehen, um den ebenfalls mit Gerechte Ende der Zylinderbohrung 62 bei 186 abgesetzt winde versehenen Haltekörper 211 des Drosselventils und mit einem Verschlußring 187, welcher innere und 203 aufzunehmen, dessen Spindel 212 in dem Ventiläußere Dichtungsringe aufweist, versehen. körper 211 mittels eines Einstellknopfes 213 ver-
Der Zylinderraum 92 steht mit dem Durchlaß 93 in 55 schraubbar ist. Der Einstellknopf 213 weist eine ring-Verbindung. Der Durchlaß 93 nimmt die Feder 98 förmige Skalenscheibe 214 auf, die mit einer Bezugseines Einwegventils 97 auf, welches vorgesehen ist, marke 215 (Fig. 5) zusammenwirkt, um das Ausmaß um normalerweise den Durchlaß 95 zu verschließen, der Strömung für die verschiedenen Stellungen des welcher die axiale Verlängerung des Durchlasses 93 Drosselventils 203 anzuzeigen,
bildet. Ein Zylinder 188 mit einem Ölaufnahme- 60 Eine Strömung vom Durchlaß 94 nach dem Durchvermögen, welches etwa 50 °/o größer ist, als normaler- laß 210 wird über einen Durchlaß 216 ermöglicht, weise durch die Einheit benötigt wird, um den nor- welcher im Endstück der Ventilspindel 203 vormalen Hub des Arbeitskolbens zu bewirken, kann gesehen ist, sowie über eine radiale Bohrung 217. In auch die Verluste durch Lecköl ausgleichen, ohne daß der Schließstellung des Ventils 203, wie in Fig. 8 es notwendig ist, häufig Öl über die Füllvorrichtung F 65 gezeigt, sitzt der Durchlaß 217 im engsten Teil der zuführen zu müssen. Der Zylinder 188 weist eine Bohrung 94. In dieser Stellung wird die Strömung Bohrung 189 auf, welche dem Zylinderraum am durch das Drosselventil 203 hindurch von der Wanrechten Ende des Kopfes 144 in Fig. 3 entspricht. dung des Durchlasses 94 unterbunden. Durch Drehung
13 14
des Einstellknopfes 213 in die Offenstellung bewegt das letztere über seine ganze Länge mit Gewinde versieh die Ventilstange nach außen, und die Bohrung sehen und etwas länger ausgebildet ist, damit es in 217 kommt teilweise oder vollständig in Verbindung das linke Ende des Zylinders 206 mehr oder weniger mit dem erweiterten Teil 208 des Durchlasses 94, so tief eingeschraubt werden kann, um den Weg des daß eine bestimmte Menge von Flüssigkeit durch die 5 Kolbens 220 des Zylinders 206 und damit die im EiI-Durchlässe 210 und 202 nach dem rechten Ende des gang zurückgelegte Vorschubstrecke des Arbeits-Zylinders 188 strömt. Dieser Strom bestimmt zu- kolbens 65 festlegen zu können, sammen mit der relativ freien Strömung vom Durch- Beide Rohre haben, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist,
laß 204 nach dem rechten Ende des Zylinders 206 die Sechskantkopfflächen 233, mittels welcher sie in die Eilvorschubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens 65, io Kopfstücke 191 eingeschraubt werden können. Das während der das Drosselventil durchfließende Strom Rohr 232 ist zusätzlich an seinem inneren Ende mit die Arbeitsvorschubgeschwindigkeit des Arbeits- einer ringförmigen Nut versehen, in welcher ein kolbens 65 festlegt. Eine Strömung in umgekehrter Federring 234 sitzt, welcher sich gegen die Fläche 235 Richtung über die beiden vorerwähnten Strömungs- des Zylinderkopfes 191 legt, wenn das Rohr 232 seine wege und zusätzlich durch den Durchlaß 95 hindurch 15 Anschlagstellung erreicht. Dieser Anschlag dient der bestimmt die Größe der Eilrücklaufgeschwindigkeit Bedienungsperson als Warnungshinweis dafür, daß die des Arbeitskolbens 65. Steuereinrichtung so eingestellt ist, daß ein Eilvor-
Diese Vorschubsteuerung benötigt, ähnlich den schub über die volle Weglänge des Arbeitskolbens vorbeschriebenen Ausführungsformen, keine kompli- 65 in Vorschubrichtung erfolgt. Das Rohr 232 ist zierten Ventileinrichtungen oder vorstehende und 20 außerdem mit einer Kontermutter 236 in seiner mechanisch betätigte Sperren und Anschläge. Stellung gesichert.
Zuerst soll nun Zylinder 188 beschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
Der Kolben 220 weist ringförmige Nuten 221 auf, das Steuerventil 112 (Fig. 4) ersetzt durch einen welche Dichtungsringe aufnehmen, sowie eine zwischen- Steuerschieber 241 (Fig. 5) mit einem Drucklufteinlaß liegende flache ringförmige Nut 222, in welche ein 25 242 und Zulieferungsleitungen 243 und 244, von radialer Entlüftungsdurchlaß 223 einmündet. Der denen die eine, 243, nach dem linken Ende des Zy-Kolben 220 ist an seiner linken Stirnfläche mit einer linders 206. die andere, 244, nach dem Luftkanal 245 Gewindebohrung versehen, in die ein kombiniertes (Fig. 10) führt, welcher im Kopfstück 63« vorgesehen Entlüftungs- und Führungsrohr 224 eingeschraubt ist, ist und nach der linken Seite des Arbeitskolbens 65 dessen Bohrung mit dem Durchlaß 223 in Verbindung 30 führt. Diese Zuführungsleitungen sind so eingerichtet, ist. Das entgegengesetzte Ende des Rohres 224 ist mit daß sie alternativ an den Einlaß 242 oder an den einem verbreiterten, ringförmig genuteten Kopfstück Auslaß durch den Steuerschieber anzuschalten sind. 225 versehen, welches einen Dichtungsring trägt und Der Steuerschieber 241 kann entweder von Hand gleitbar und abdichtend in der Bohrung des Ansaug- oder in bekannter Weise vermittels eines Topfrohres 226 sitzt, welches in das Kopfstück 191 ein- 35 magneten entweder in einer Steueranlage wie diejenige geschraubt ist. Das äußere Ende der Bohrung des gemäß Fig. 4 oder einer Steueranlage betätigt werden, Rohres 226 ist mit einem Luftfilter 227 versehen. Der welche einen Topfmagneten und Steuerkreise ähnlich Kolben 220 teilt den Zylinder 188 in zwei Zylinder- denjenigen nach Fig. 4 sowie einen selbsttätigen Umräume auf, welche den Zylinderräumen entsprechen, kehrschalter 251 (Fig. 6 und 7) aufweist. Der Schalter die an den beiden Seiten des Kolbens 147 in Fig. 3 40 251 kann von beliebiger Bauart sein, wobei die vorhanden sind. Schalterkontakte, welche denen des Schalters 126 der
Der linke Raum des Zylinders 188 kann ebenso wie Fig. 4 entsprechen, ferner die Kontakte 130 und 131 die vorbeschriebenen entsprechenden Zylinderräume und Kontakte 135 und 138 geschlossen werden, wie der früheren Ausführungsformen über eine Luft- dies vorbeschrieben ist, und auch geschlossen gehalten einlaß- und -auslaßbohrung 228 (die etwa aus ihrer 45 werden, um den Topfmagnet-Haltekreis zu bilden, richtigen Ebene herausstehend in Fig. 6 gezeigt ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Druck im Raum wie sich aus Fig. 7 ergibt) entweder mit einer Druck- 92, um den Luftdruck auf der linken Seite des Zyluftquelle oder einem Auslaßstutzen in Verbindung linders aufrechtzuerhalten, solange der Arbeitskolben gebracht werden, welcher in die Atmosphäre führt. 65 sich nach links bewegt. Ein solcher Druck kann Der Zylinder 206 ist mit einer entsprechenden Ein- 50 dem Schalter 251 über eine Leitung 252 übermittelt richtung ausgerüstet, jedoch mit der Abweichung, daß werden, welche zum vorderen Ende des Raumes 92 der Lufteinlaß 228 oben am Zylinder angeordnet ist führt. Zusätzlich hierzu muß der Schalter 251 einen (Fig. 9) und daß der Durchlaß 229, der an der Schalterkolben 254 (Fig. 6) aufweisen, welcher nach gleichen Stelle wie die Bohrung 228 des Zylinders 188 der Rückkehr des Arbeitskolbens 65 in seine vollangeordnet ist, als Luftauslaß dient, um Luft vom 55 ständig zurückgezogene Stellung selbsttätig den Topflinken Ende des Zylinders 206 über einen Durchlaß magnetkreis schließt, und zwar über den Anlaß-230, welcher größer als die Bohrung 228 ist, und eine schalter, welcher dem Handschalter 126 entspricht, Leitung 231 (Fig. 7) nach der Bohrung 228 des Zy- um die Luftzufuhr nach dem Arbeitskolben 65 zu linders 188 zu fördern. Diese Ausführungsform er- bewirken und die Zylinder 188 und 206 mit dem Ausmöglicht ähnlich wie bei der Ausführungsform nach 60 laß zu verbinden. Da die bauliche Ausgestaltung der Fig. 3 einen vollen Hub des Kolbens 220 des Zy- übrigen Teile eines solchen Schalters für die Erlinders 206, bevor eine wirksame Bewegung des KoI- findung nicht von wesentlicher Bedeutung sind, sind bens 220 des Zylinders 188 während der Vorschub- diese hier nicht weiter erläutert, bewegung des Arbeitskolbens 65 erfolgen kann. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Er-
Außerdem ist am Zylinder 206 anstatt eines Ansaug- 65 findung ist folgende:
rohres 226 ein kombiniertes Ansaug- und Kolben- Das Ende des Arbeitskolbenansatzes 67 preßt beim
anschlagrohr 232 angeordnet. Der einzige Unterschied Einlaufen des Arbeitskolbens in seine hintere Stellung zwischen den Rohren 226 und 232 besteht darin, daß den Schalterstempel 254 nach innen und schließt da-
durch den Anlaßschalter, wodurch der Topfmagnet 123 erregt und der Steuerkolben des Steuerschiebers so bewegt wird, daß der Drucklufteinlaß 242 mit der zum Arbeitszylinder führenden Zuführungsleitung 244 und die Zuführungsleitung 243 mit dem Auslaß in Verbindung kommt. Der Arbeitskolben 65 wird daher zusammen mit der Spindel 88 im Eilgang vorgeschoben. Die Eilvorschubgeschwindigkeit wird durch das Drosselventil 203 und durch die Durchlässe 204, 205, 207 und 202 bestimmt. Beide Vorschub-Steuerkolben 220 sind dabei in den Zylindern 188 und 226 frei beweglich. Der Flüssigkeitsdruck steigt genügend an, um über den Durchlaß 252 die Schalterkontakte des Haltekreises, die den Kontakten 135 und 138 der Fig. 4 entsprechen, zu schließen und geschlossen zu halten.
Da das Volumen des Stromes nach dem Zylinder 206 während dieser Arbeitsstufe wesentlich größer ist als das nach dem Zylinder 188, wird der Kolben 220 des Zylinders 206 in Berührung mit dem Anschlagrohr 232 gebracht, längst bevor der Kolben 220 des Zylinders 188 das Ende seines Hubes erreicht. Sobald der Kolben 220 des Zylinders 206 aufhört, sich zu bewegen, kann keine Flüssigkeit mehr in den Zylinder 206 hineinströmen. Daraufhin verläuft der einzige Weg für die Flüssigkeitsströmung durch das Drosselventil 203, welches augenblicklich die Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens auf die vorbeschriebene Arbeitsvorschubgeschwindigkeit verlangsamt. Der Arbeitsvorschub setzt sich fort, bis das Ende des Arbeitskolbenansatzes 68 auf den Anschlagring 163 auftrifft. Sobald der Arbeitskolben stillsteht, sinkt der Flüssigkeitsdruck im Raum 92 auf Atmosphärendruck ab, da die linke Seite der Kolben 220 mit der Außenluft in Verbindung steht. Als Folge dieses Druckabfalls fällt auch der Druck ab, welcher dem Schalter 251 über die Leitung 252 übermittelt wird, wodurch die Kontakte 135 und 138 sich öffnen und den Haltekreis für den Topfmagneten 123 unterbrechen. Der Steuerkolben des Steuerschiebers 241 bewegt sich dann in seine andere Stellung entweder unter dem Einfluß einer Feder, die der Feder 122 der Fig. 4 entspricht, oder eines zweiten Topfmagneten in einem Steuerkreis, welcher über den Druckschalter 251 verläuft.
Druckluft wird dann der linken Seite der beiden Kolben 220 übermittelt, welche Flüssigkeit in umgekehrter Richtung durch das Drosselventil 203 und die Durchlässe 94, 207, 205 und 204 und das offene Einwegventil 97 durch die Durchlässe 95 und 93 in den Raum 92 drücken. Da der Flüssigkeitsstrom infolge der zusätzlichen Strömung durch den Durchlaß 95 verstärkt und die linke Seite des Arbeitskolbens 65 über die Kanäle 245 und 244 mit der Außenluft in Verbindung steht, bewegt sich der Arbeitskolben 65 im Eilgang zurück und betätigt den Schalterkolben 254, wodurch ein neuer Arbeitskreislauf begonnen wird. Diese Bewegungsfolge setzt sich fort, bis die elektrische Stromquelle vom Druckschalter mittels des üblichen Handschalters abgeschaltet wird.
Beim Stillstand des Arbeitskolbens 65 oder bei starker Verringerung seiner Vorschubgeschwindigkeit, beispielsweise dann, wenn der Bohrer auf eine harte Stelle trifft, wird in den mit Flüssigkeit gefüllten Räumen ein Druckabfall herbeigeführt. Selbst eine kurzzeitige Verzögerung der Bewegung des Arbeitskolbens hat einen erheblichen Abfall des Flüssigkeitsdruckes zur Folge. Der Schalter 251 wird dann über Leitung 252 betätigt, der Haltestromkreis unterbrochen und der Steuerschieber 241 umgesteuert, so daß der Arbeitskolben zurückläuft.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit Druckluft oder Druckflüssigkeit betriebene Vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen mit einem z. B. mit einer Bohrspindelpinole verbundenen Arbeitskolben und einer einen Bremszylinder und Bremskolben aufweisenden, die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens bestimmenden hydraulischen Bremse, dadurch ge kennzeichnet, daß die Bremsflüssigkeit aus dem Bremszylinder im ersten Teil des Arbeitshubes über mindestens zwei Abflußleitungen in mindestens zwei Aufnahmezylinderräume abfließt, deren Volumen durch Verschieben von die Zylinderräume am einen Ende abschließenden Kolben veränderbar ist, von denen mindestens einer ein gegen einen verstellbaren Anschlag (43 bzw. 153 bzw. 232) anlaufender Schwimmkolben (37 bzw. 146 bzw. 220) ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Ende eines Arbeitshubes des Arbeitskolbens (66) in bekannter Weise durch ein einer Feder entgegenwirkendes Solenoid (123), das bei einem vorbestimmten Druckabfall der Bremsflüssigkeit durch einen Druckschalter (135) erregt wird, betätigtes Steuerventil (112).
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste und zweite Steuerkolben (146, 147, 220), erste (149, 205), zweite (94) und dritte (95) paraUele Strömungsbahnen, wobei die erste Strömungsbahn einen Endraum des Arbeitskolbens (66) mit einem Endraum des ersten Steuerkolbens (146, 220) verbindet, während die zweiten und dritten Wege einen Endraum des Arbeitskolbens (66) mit einem Endraum des zweiten Steuerkolbens (147, 220) verbinden, durch einen Einstellkopf (213) zur Begrenzung oder Drosselung des Bremsflüssigkeitsstromes im zweiten Strömungsweg (94), durch ein Einwegventil (97) im dritten Strömungsweg, um die Bewegung des zweiten Steuerkolbens in einer Richtung zu verhindern, sowie durch Anschläge (153, 232) zum Anhalten des ersten Steuerkolbens während des Zustellhubes des Arbeitskolbens (66).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 866 438, 802 606.
930, 643 296;
britische Patentschrift Nr. 616 541;
USA.-Patentschrift Nr. 2362 870;
Krug, »Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen«, Springer-Verlag, 1951.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 757/191 12.61
DER11260A 1949-12-19 1953-03-23 Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1120842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133922A US2715389A (en) 1949-12-19 1949-12-19 Hydro-pneumatic power mechanisms and cycling controls therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120842B true DE1120842B (de) 1961-12-28

Family

ID=9877173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11260A Pending DE1120842B (de) 1949-12-19 1953-03-23 Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2715389A (de)
BE (1) BE518677A (de)
CH (1) CH316892A (de)
DE (1) DE1120842B (de)
FR (1) FR1076359A (de)
GB (1) GB710335A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907913A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Dornier Gmbh Handbohrmaschine
WO2011079333A3 (de) * 2009-12-17 2011-10-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Antriebsvorrichtung für eine biegepresse

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838140A (en) * 1955-11-03 1958-06-10 Marlin B Rasmusson Hydraulic dash-pot controller for an actuator
US2922328A (en) * 1956-02-01 1960-01-26 George J Vaida Machine lathe attachment
US3106063A (en) * 1958-02-19 1963-10-08 Russel D Acton Hydraulic power devices
US3107581A (en) * 1958-05-22 1963-10-22 Ackerman Nathan Hydropneumatic feed device
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US2962001A (en) * 1958-11-07 1960-11-29 Hartford Special Machinery Co Hydro-pneumatic power mechanism
US2953122A (en) * 1958-11-17 1960-09-20 Ettco Tool & Machine Co Inc Hydraulic check for air drilling units
US3023739A (en) * 1960-05-02 1962-03-06 Fairchild Engine & Airplane Co High speed pneumatic actuator
US3043277A (en) * 1960-07-20 1962-07-10 Carlson Martin Hydraulic door operator system and control means therefor
US3157986A (en) * 1962-08-15 1964-11-24 Ralph R Gordon Positioning system and its control
US3173337A (en) * 1962-09-14 1965-03-16 Hardinge Brothers Inc Hydraulic variable speed feed mechanism for machine tools and the like
DE1268975B (de) * 1963-09-23 1968-05-22 Ralph Robert Gordon Steuergeraet fuer einen Druckmittelstrom
US3261266A (en) * 1963-12-31 1966-07-19 Ledeen Inc Valve actuator
DE1301943B (de) * 1964-08-20 1969-08-28 Woelm Fabrik Chem Pharmazeutis Arbeitszylinder
DE1554779A1 (de) * 1964-10-31 1970-12-17 Anton Maier Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen,z.B. Spritzgussmaschinen
US3603206A (en) * 1970-03-16 1971-09-07 Quackenbush Arthur B Air-hydraulic linear feed device
US3877226A (en) * 1973-06-18 1975-04-15 Alvin S Blum Electro-mechanical actuator
US4005729A (en) * 1975-01-10 1977-02-01 Townsend Loren R Brake means for an air-powered sprinkler system
US4481868A (en) * 1983-07-21 1984-11-13 Timesavers, Inc. Fluid cylinder with motion buffered ram assembly
US4653383A (en) * 1984-09-13 1987-03-31 Tom Henderson Oil well sub-surface pump stroke extender
SE458945B (sv) * 1985-02-18 1989-05-22 Vaexjoe Protes Ab Hydraulanordning,speciellt foer benprotes
US5161449A (en) * 1989-12-22 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pneumatic actuator with hydraulic control
US5279215A (en) * 1991-12-05 1994-01-18 Harder Willard J Machine for crushing oil filters
WO2003100385A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Dynamic Systems Inc. Servo-controlled integral stop for use with a servo-controlled hydraulic piston
US20060198486A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Laberge Michel G Pressure wave generator and controller for generating a pressure wave in a fusion reactor
CN102301832B (zh) 2009-02-04 2014-07-23 全面熔合有限公司 用于压缩等离子体的系统和方法
CN102483959B (zh) 2009-07-29 2014-09-24 全面熔合有限公司 循环抛射体的等离子体压缩系统和方法
KR101476085B1 (ko) 2011-02-25 2014-12-23 제너럴 퓨전, 아이엔씨. 매질 내에서 압력파를 생성하기 위하여 이동식 제어 로드를 갖는 압력파 생성기
CN104968444B (zh) 2013-02-08 2016-12-28 全面熔合有限公司 具有发射载体发射式柱塞的压力波发生器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643296C (de) * 1934-08-16 1937-04-03 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Einrichtung zum Regeln hydraulischer Getriebe an Werkzeugmaschinen
DE677930C (de) * 1933-01-27 1939-07-07 Vickers Inc Hydraulische Stufenbohrmaschine
US2362870A (en) * 1940-12-06 1944-11-14 Tomkins Johnson Company Feed control
GB616541A (en) * 1945-01-06 1949-01-24 Bullard Co Improvements in or relating to drilling and other machine tools
DE802606C (de) * 1949-10-15 1951-02-15 Karl Geisel Kolbengetriebe mit Eilhub und hoher Druckkraft am Hubende
DE866438C (de) * 1944-03-09 1953-02-09 Eugen Didillon Vorschub- und Ruecklaufvorrichtung fuer die Werkzeugspindel von Bohr-, Fraes-, Gewindeschneidmaschinen u. dgl.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US649357A (en) * 1899-10-30 1900-05-08 William H Ridgway Hoisting apparatus.
US706688A (en) * 1901-07-17 1902-08-12 John V W Reynders Fluid-pressure-operated tool.
US789566A (en) * 1904-08-13 1905-05-09 John Riddell Reciprocating motor for machine-tools.
US897676A (en) * 1907-07-24 1908-09-01 Frank Schreidt Fluid-feeding-pressure mechanism.
US1339306A (en) * 1919-11-11 1920-05-04 Throop William Dan Electric switch
US1431248A (en) * 1920-11-15 1922-10-10 Elmer B Norris Method and apparatus for conveying molding flasks
US1998873A (en) * 1930-01-10 1935-04-23 Kingsbury Edward Joclin Fluid pressure feeding mechanism for metal working tools
US1923595A (en) * 1930-05-14 1933-08-22 Cash A W Co Control mechanism
US2285863A (en) * 1938-05-06 1942-06-09 Jeffrey Mfg Co Hydraulic piston motor
US2456431A (en) * 1940-11-08 1948-12-14 Landis Tool Co Valve means to compensate for viscosity in hydraulic systems
US2361326A (en) * 1942-07-15 1944-10-24 Deere & Co Power lift
US2379683A (en) * 1943-06-24 1945-07-03 Cones Ben Air motor
US2430019A (en) * 1944-10-13 1947-11-04 Richard E Jenkins Air and hydraulic drill control
US2442306A (en) * 1945-08-13 1948-05-25 Deere Mfg Co Fluid power unit
GB598343A (en) * 1946-11-22 1948-02-16 Charles Robert Archibald Grant Improvements in fluid-pressure-actuated systems or apparatus
US2605748A (en) * 1948-02-25 1952-08-05 Rockwell Mfg Co Adjustable abutment for pistons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677930C (de) * 1933-01-27 1939-07-07 Vickers Inc Hydraulische Stufenbohrmaschine
DE643296C (de) * 1934-08-16 1937-04-03 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Einrichtung zum Regeln hydraulischer Getriebe an Werkzeugmaschinen
US2362870A (en) * 1940-12-06 1944-11-14 Tomkins Johnson Company Feed control
DE866438C (de) * 1944-03-09 1953-02-09 Eugen Didillon Vorschub- und Ruecklaufvorrichtung fuer die Werkzeugspindel von Bohr-, Fraes-, Gewindeschneidmaschinen u. dgl.
GB616541A (en) * 1945-01-06 1949-01-24 Bullard Co Improvements in or relating to drilling and other machine tools
DE802606C (de) * 1949-10-15 1951-02-15 Karl Geisel Kolbengetriebe mit Eilhub und hoher Druckkraft am Hubende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907913A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Dornier Gmbh Handbohrmaschine
WO2011079333A3 (de) * 2009-12-17 2011-10-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
US9688041B2 (en) 2009-12-17 2017-06-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Drive device for a bending press

Also Published As

Publication number Publication date
BE518677A (de) 1953-04-15
CH316892A (fr) 1956-10-31
US2715389A (en) 1955-08-16
GB710335A (en) 1954-06-09
FR1076359A (fr) 1954-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120842B (de) Mit Druckluft oder Druckfluessigkeit betriebene Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE2829146C2 (de) Ringförmiger Hydraulikzylinder, insbesondere zur Steuerung eines Werkstück-Spannfutters für Werkzeugmaschinen
DE2512794C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1095084B (de) Werkzeugmaschine mit Revolverkopf und hydraulischem Vorschubkolbenantrieb
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE1477447A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug
DE2254849A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedern mit kontrollierter geschwindigkeit
DE2305420C3 (de) Bohr- oder Gewindeschneideinheit
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE2339849C3 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE3801745A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE687619C (de) Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden
DE2326349A1 (de) Verstell- und positioniervorrichtung fuer ein maschinenteil
DE903161C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermige Werkstuecke an Drehbaenken
DE2129017B2 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE1477696C3 (de) Druckmittelbetätigte Bohrwerkzeugeinheit
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE643296C (de) Einrichtung zum Regeln hydraulischer Getriebe an Werkzeugmaschinen
DE673350C (de) Druckfluessigkeitsantrieb fuer die Bewegung von Schlitten zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstuecken, vorzugsweise fuer Drehbaenke
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen