DE1300444B - Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage - Google Patents

Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage

Info

Publication number
DE1300444B
DE1300444B DEW42370A DEW0042370A DE1300444B DE 1300444 B DE1300444 B DE 1300444B DE W42370 A DEW42370 A DE W42370A DE W0042370 A DEW0042370 A DE W0042370A DE 1300444 B DE1300444 B DE 1300444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
transfer
valves
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW42370A
Other languages
English (en)
Inventor
Janshen Erwin
Olbrich Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DEW42370A priority Critical patent/DE1300444B/de
Priority to FR96586A priority patent/FR1515326A/fr
Priority to US3509915D priority patent/US3509915A/en
Publication of DE1300444B publication Critical patent/DE1300444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatisch betätigbare Übergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerständen mit Voraus- und Zurücksteuerleitungen, die wahlweise über einen Übergabehahn mit pneumatisch betätigbarem Verriegelungszylinder auf eine Steuereinrichtung für eine umsteuerbare Antriebsanlage schaltbar sind, wobei jeweils nur bei gleichzeitiger Stellung beider Steuerhebel der beiden Steuerstände im gleichen Steuerbereich Voraus, Stop oder Zurück der Verriegelungszylinder lösbar ist.
  • Es ist eine Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen bekannt, bei der Druckluft als Steuermittel verwendet wird, wobei die Betätigungsventile für das Anlassen für beide Drehrichtungen je einmal auf der Kommandobrücke und je einmal auf der Maschine angebracht sind und über zwei Doppelrückschlagventile mit den Umsteuer- und Anlaßorganen verbunden sind, so daß die Maschinenmanöver von beiden Stellen aus durchgeführt werden können (deutsche Auslegeschrift 1002218).
  • Nachteilig bei dieser Fernbedienungsanlage ist, daß ständig beide Steuerstände aktiv sind, d. h. von beiden Steuerständen aus unter Umständen gleichzeitig unterschiedliche Manöver eingeleitet werden können. Beide Steuerstände müssen daher ständig besetzt sein, um unbefugte Kommandogabe auszuschalten, oder es müssen zusätzliche Sicherungen für die Kommandogeräte vorgesehen werden.
  • Es ist ferner eine Drehzahlferneinstellung eines Fliehkraftreglers bekannt, bei der zur übertragün5 des Einstellimpulses ein Druckmittel dient, dessen Druck von zwei einstellbaren, an zwei verschiedenen Orten befindlichen Druckminderventilen geregelt werden kann, die mit dem druckmittelbelasteten, den Fliehkräften das Gleichgewicht haltenden Kolbenglied des Fliehkraftreglers über ein Doppelrückschlagventil verbunden sind, wobei die Verstellglieder der Druckminderventile mit je einem Stellmotor verbunden sind und bei Inbetriebnahme eines bisher in Nullstellung gewesenen Druckminderventils der Stellmotor des bisher in Betriebsstellung gewesenen Druckminderventils von der Druckluft, die das erste Druckminderventil liefert, beaufschlagt wird und so das zweite Druckminderventil in Nullstellung bringt, und die Drehzahlverstellung nur von dem ersten Druckminderventil übernommen wird. Die Druckluft zur Beaufschlagung der Stellmotoren wird hierbei jeweils zwischen Druckminderventil und Doppelrückschlagventil entnommen. Weiterhin wird die Verstellung des in Ruhe befindlichen Druckmindervi-ritils entgegen der Wirkung des Stellmotors über eine zwischen Verstellglied und Stellmotor geschaltete Feder ermöglicht (deutsche Auslegeschrift 1091 434).
  • Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß auch hier die gleichzeitige Handhabung beider Fernbedienungsstände möglich ist und dabei das Kommando desjenigen Fernbedienungsstandes ausgeführt wird, der den höheren Druck in die Leitungen zum Doppelrückschlagventil und damit in die Leitung zum Drehzahlregler vorgibt, was einer höheren Drehzahl entspricht, die möglicherweise unerwünscht ist. Zur Rückführung des Hebels auf der Brücke wird weiter- i hin eine zusätzliche Druckluftleitung erheblicher Länge benötigt. Darüber hinaus ist auch hier eine unbefugte Betätigung der nicht besetzten Fernbedienungseinrichtung möglich, wenn nicht zusätzliche Sicherungen vorgesehen werden. Schließlich betrifft der Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1091434 keine Fernbedienung mit gleichzeitiger Umsteuerung.
  • Es ist drittens eine pneumatisch betätigbare Übergabesicherung zwischen zwei Steuerständen mit Voraus- und Zurücksteuerleitungen, die wahlweise über einen Übergabehahn mit pneumatisch betätigbarem Verriegelungszylinder auf eine Steuereinrichtung für eine umsteuerbare Antriebsanlage schaltbar sind, bekannt, wobei jeweils nur bei gleichzeitiger Stellung beider Steuerhebel der beiden Steuerstände im gleichen Steuerbereich Voraus, Stop oder Zurück der Verriegelungszylinder lösbar ist. Nachteilig bei dieser Übergabesicherung ist der notwendige Aufwand, umfassend zwei Doppelabsperrventile, drei Doppelrückschlagventile und ein 3/2-Wegeventil und die zwischen diesen Ventilen notwendigen zahlreichen Rohrleitungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine Übergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerständen zu schaffen, wobei nur der jeweils besetzte Steuerstand aktiv ist, Fehler bei der Zuteilung der Kommandogewalt ausgeschaltet werden und das Einleiten sich widersprechender Manöver von den verschiedenen Steuerständen aus durch eindeutige Kommandozuteilung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vor aussteuerleitung des Steuerstandes I über ein an sich bekanntes erstes Doppelrückschlagventil mit der Zurücksteuerleitung des Steuerstandes 1I und die Zurücksteuerleitung des Steuerstandes 1 über ein an sich bekanntes zweites Doppelrückschlagventil mit der Voraussteuerleitung des Steuerstandes 1I verbunden sind und daß das zweite Doppelrückschlagventil mit einem an sich bekannten 3/2-Wegeventil und das erste Doppelrückschlagventil mit einem an sich bekannten 4/2-Wegeventil verbunden ist und die beiden Wegeventile in Reihe über eine Leitung an einen Vorratsdruckluftbehälter angeschlossen sind und den Verriegelungszylinder des Übergabehahnes steuern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist über die von dem Druckluftvorratsbehälter über die 3/2- und 4/2-Wegeventile führende Luftleitung der Kolben im Verriegelungszylinder nur dann durch Druckluft beaufschlagbar, wenn beide Wegeventile entweder gleichzeitig betätigt oder gleichzeitig nicht betätigt sind.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckimpuls zum L ;Ösen der Verriegelang auch zur Beeinflussung einer andersgearteten Verriegelung benutzt werden kann, z. B. zur Unterbrechung der Steuerimpulse auf ein an Stelle des Umschalthahnes eingesetztes fernbetätigtes 3/2-Wegeventil.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt A b b. 1 eine Gesamtanordnung mit unbetätigten 3/2- und 4/2-Wegeventilen, A b b. 2 einen Ausschnitt mit betätigten 3/2- und 2-Wegev entilen.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, haben die Schaltventile 1 und 2 der beiden Steuerstände I und II je einen Schalthebel 3 bzw. 4 mit den Steuer- Bereichen Voraus, Stop und Zurück sowie je zwei Belüftungsventile 5 und 6 bzw. 7 und B. Diese sind durch Rohrleitungen 9, 9 a und 10, 10 a bzw. 11, 11 a und 12, 12a mit zwei Doppelrückschlagventilen 13 und 14 verbunden, die wiederum über Rohrleitungen 15 und 16 mit einem 3/2-Wegeventil 17 und einem 4/2-Wegeventil 18 verbunden sind.
  • Ein Vorratsdruckluftbehälter 19 hat eine Zuführung 20 und ist über Rohrleitung 21, 21 a mit dem 4/2-Wegeventil 18 und dieses über Rohrleitungen 22, 23 mit dem 3/2-Wegeventil 17 verbunden. Von diesem führt eine Rohrleitung 24 zu einem Verriegelungszylinder 25 an einem Übergabehahn 26. Von dem Übergabehahn 26 führen Rohrleitungen 27 und 28 zu einer nicht dargestellten Einrichtung für die Umsteuerung der Antriebsanlage. Rohrleitungen 21 b und 21 c führen zu den Schaltventilen 1 und 2.
  • Die Doppelrückschlagventile 13 und 14 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Gehäusen 29 und 30 und Platten 31 und 32. Das 4!2-Wegeventil hat Öffnungen 39 und 40, die mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
  • Der Verriegelungszylinder 25 enthält einen Kolben 33 mit einer Kolbenstange 34 und eine Feder 35. Der Übergabehahn 26 ist ein Mehrfachkugelhahn mit vier Wegen. Die vier Kugeln sind durch eine gemeinsame Welle verbunden, an deren einem Ende sich die Verriegelungseinrichtung 36 mit zwei Rasten 37, von denen nur eine gezeigt ist, und einem Handhebel 38 befindet.
  • Die noch freien beiden Wege des Übergabehahnes 26 sind zum einen mit den in der Mitte de: Schaltventile 1, 2 angedeuteten Feinregelventilen durch der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Leitungen und zum anderen mit nicht dargestellten pneumatischen Schauzeichen verbunden. Die Feinregelventile werden durch den Übergabehahn 26 abwechselnd mit dem Eingang des nicht gezeigten Drehzahlreglers für den Sollwert der Drehzahl verbunden. die Schauzeichen zeigen an, welcher Steuerstand aktiv ist.
  • An Hand der A b b. 1 sei die Wirkungsweise der oben beschriebenen Übergabesicherung erläutert. Angenommen, Schalthebel 3 und 4 der Steuerstände I und 1I befinden sich beide im Stopbereich. Die Belüftungsventile 5, 6, 7, 8 befinden sich in der Abschlußstellung. Die über die Zuführung 20, den Vorratsdruckluftbehälter 19 und die Rohrleitungen 21, 21 b und ?1 c anstehende Druckluft kann nicht in die Rohrleitungen 9, 9a, 10, 10a, 1.1, 11a, 12, 12a gelangen. Diese sind entlüftet und damit die 3"2- und -1,'2-Wegeventile 17 und 18 in der gezeichneten Stellung, d. h., alle Ventile sind unbetätigt. Die Druckluft, die vom Vorratsdruckluftbehälter 1.9 über die Leitungen 21, 21a am 4/2-Wegeventil 18 ansteht, gelangt über die Rohrleitung 22 zum 3/2-Wegeventil 17 und von dort über die Rohrleitung 24 zum Verriegelungszvlinder 25. Durch den sich über derr. Kolben 33 aufbauenden Druck wird dieser Regen die Feder 35 nach unten bewegt und nimmt hierbei die Kolbenstange 34 mit, die dadurch die Raste 37 freigibt. Mit dem Handhebel 38 kann der Übergabehahn 26 in die gewünschte der beiden Stellungen »Fahrstand I« oder :>Fahrstand 1I« gebracht werden. Es «erden dabei entweder die Leitungen 9 b,19 b oder die Leitungen 11 b,12 b mit den Rohrleitungen 27 und 28 verbunden. Hierdurch gelan-t bei Betätigung der Schalthebel 3 bzw. 4 in den Voraus- oder Zurückbereich Steuerluft Über die Rohrleitungen 27 oder 28 und bewirkt in bekannter Weise das Umsteuern der Antriebsanlage durch eine nicht dargestellte Vorrichtung.
  • Befinden sich demgegenüber die Schalthebel 3 und 4 beide im Vorausbereich, so sind die Belüftungsventile 5 und 7 auf Durchlaß geschaltet. Die Druckluft, die in den Rohrleitungen 21 b und 21 c ansteht, gelangt in die Leitungen 9, 9 a und 11, 11 a zu den Doppelrückschlagventilen 13 und 14. In der gezeichneten Stellung der Doppelrückschlagventile gelangt die Druckluft über die Rohrleitung 15 zum 3/2-Wegeventil 17 und über die Rohrleitung 16 zum 4/2-Wegeventi118. Hierdurch nehmen beide Wegeventile die in A b b. 2 gezeigte Stellung ein.
  • Letzteres ist auch der Fall, wenn die beiden Schalthebel 3 und 4 beide im Zurückbereich sind, nur daß dann die Belüftungsventile 6 und 8 auf Durchlaß geschaltet sind und die Druckluft über die Rohrleitungen 10, 10 a und 12, 12 a zu den Doppelrückschlagventilen 13 und 14 gelangt. Die Platten 31 und 30 liegen dann auf der entgegengesetzten Seite als dargestellt auf. Auch jetzt gelangt die Druckluft über die Rohrleitung 15 zum 3/2-Wegeventil 17 und über die Rohrleitung 16 zum 4/2-Wegeventil 18.
  • In den beiden zuletzt geschilderten Fällen werden alle Wegeventile betätigt, wie in A b b. 2 dargestellt Somit gelangt die in der Rohrleitung 21 a am 4/2-Wegeventi118 anstehende Druckluft über die Rohrleitung 23 zum 3/2-Wegeventil 17 und von dort über die Rohrleitung 24 zum Verriegelungszylinder 25, so daß die Druckluft auch in diesen beiden Fällen die Verriegelung durch Druckaufbau über dem Kolben 33 löst.
  • Abschließend soll die Wirkungsweise der übergabesicherung für derartige Fälle beschrieben werden, in denen die Bereiche, in denen die Schalthebel 3 und 4 stehen, nicht übereinstimmen. Befindet sich der Schalthebel 3 im Stopbereich und der Schalthebel 4 im Vorausbereich, so wird nur das Belüftungsventil 7 geöffnet, und die in der Rohrleitung 21 c am Schaltventil 2 anstehende Luft gelangt über die Rohrleitungen 11, 11 a zum Doppelrückschlagventil 13 und von dort über die Rohrleitung 15 zum 3/2-Wegeventi117 und betätigt dieses, so daß es die in A b b. 2 gezeigte Lage einnimmt. Das 4,'2-Wegeventil 18 bleibt unbetätigt, wie in A b b. 1 dargestellt. Auch wenn sich der Schalthebel 3 in dem Zurückbereich und der Schalthebel 4 im Vorausbereich befindet, wird über die Belüftungsventile 6 und 7, die Rohrleitungea 10, 10a und 11, 11a, das Doppelrückschlagventil 13 und die Rohrleitung 15 nur das 3/2-Wegeventil betätigt. Dies ist auch der Fall, wenn sich der Schalthebel 3 in dem Zurückbereich und der Schalthebel 4 im Stopbereich befindet. Hierbei wird nur das Belüftungsventil 6 geöffnet, und die in der Rohrleitung 21 b anstehende Luft gelangt über die Rohrleitungen 10, 10a, das Doppelrückschlagventil 13 und die Rohrleitung 15 zum 3/2-M'egeventi117. Es wird somit auch bei dieser Sclialthebelstelhing nur das 3 `2-Wegeventil 17 betätigt.
  • In den letzten drei Fällen gelangt die in der Rohrleitung 21a anstehende Druckluft durch das gemäß A b b. 1 wirkende 4 ,'2-Weaeventil in die Rohrleitung 22. Das betätigte 3 '2-Wegeveniil gemäß A b b. 2 sperrt die Druckluft, die in der Rohrleitung 22 ansteht, ab, so daß die Druckluft nicht in die Rohrleitung 24 gelangen kann. Diese ist über das betätigte 3;'2-Wegev entil (s. A b b. 2), die Rohrleitung 23 und die Öffnung 39 des nicht betätigten 4/2-Wegeventils (s. A b b. 1) entlüftet, so daß auch über dem Kolben 33 des Verriegelungszylinders 25 kein Druckaufbau stattfinden kann. Die Feder 35 drückt den Kolben 33 nach oben, und die Kolbenstange 34 schiebt sich in die Raste 37. Der übergabehahn 26 kann nicht betätigt werden.
  • Die drei letzten Möglichkeiten sind nun noch, daß sich der Schalthebel 3 in dem Vorausbereich und der Schalthebel 4 im Stopbereich, der Schalthebel 3 in dem Vorausbereich und der Schalthebel 4 in dem Zurückbereich und schließlich der Schalthebel 3 sich im Stopbereich und der Schalthebel 4 sich im Zurückbereich befindet.
  • Diesen drei Möglichkeiten ist gemeinsam, daß entweder nur das Belüftungsventil 5 oder nur das Belüftungsventil 8 oder aber die Belüftungsventile 5 und 8 gleichzeitig geöffnet sind.
  • Die in den Rohrleitungen 21 b und 21 c anstehende Druckluft kann daher nur über die Rohrleitungen 9; 9a oder 12,12a oder über beide gleichzeitig zum Doppelrückschlagventi114 gelangen und von dort über die Rohrleitung 16 das 4/2-Wegeventil 18 betätigen. Das 3/2-Wegeventil 17 bleibt bei den drei zuletzt genannten Möglichkeiten unbetätigt.
  • Die in der Rohrleitung 21 a anstehende Luft gelangt über das gemäß A b b. 2 betätigte 4/2-Wegeventil 18 in die Rohrleitung 23.
  • Die in der Rohrleitung 23 befindliche Druckluft wird durch das nicht betätigte 3/2-Wegeventil17 (s. A b b. 1) abgesperrt, so daß auch jetzt keine Druckluft in die Rohrleitung 24 gelangt. Diese ist über die Rohrleitung 22 und die Öffnung 40 des gemäß A b b. 2 betätigten 4/2-Wegeventils 18 entlüftet. Die Verriegelung bleibt aufrechterhalten.
  • Damit ist gezeigt, daß die Verriegelung nur aufgehoben wird, wenn beide Wegeventile 17 und 18 gleichzeitig unbetätigt oder gleichzeitig betätigt sind. Dies wiederum ist nur der Fall, wenn beide Schalthebel 3 und 4 sich gleichzeitig im gleichen Steuerbereich Voraus, Stop oder Zurück befinden.
  • Durch mehrfache Anordnung dieser Einrichtung können auch mehr als zwei Steuerstände gegen falsche übergabe gesichert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatisch betätigbare übergabesicherung zwischen zwei oder mehr Sieuerständen mit Voraus- und Zurücksteuerleitungen, die wahlweise über einen übergabehahn mit pneumatisch betätigbarem Verriegelungszylinder auf eine Steuereinrichtung für eine umsteuerbare Antriebsanlage schaltbar sind, wobei jeweils nur bei gleichzeitiger Stellung beider Schalthebel der beiden Steuerstände im gleichen Steuerbereich Voraus, Stop oder Zurück der Verriegelungszylinder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Voraussteuerleitung des Steuerstandes (I) über ein an sich bekanntes erstes Doppelrückschlagventil (14) mit der Zurücksteuerleitung des Steuerstandes (11) und die Zurücksteuerleitung des Steuerstandes (I) über ein an sich bekanntes zweites Doppelrückschlagventil (13) mit der Voraussteuerleitung des Steuerstandes (II) verbunden sind und daß das zweite Doppelrückschlagventil (13) mit einem an sich bekannten 3/2-Wegeventil (17) und das erste Doppelrückschlagventil (14) mit einem an sich bekannten 4/2-Wegeventil (18) verbunden ist und die beiden Wegeventile in Reihe über eine Rohrleitung (21 a) an einen Vorratsdruckluftbehälter (19) angeschlossen sind und den Verriegelungszylinder (25) des übergabehahnes (26) steuern. 2. übergabesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die von dem Vorratsdruckluftbehälter (19) über die 3/2- und 4/2-Wegeventile (17,18) führende Luftleitung der Kolben (33) im Verriegelungszylinder (25) nur dann durch Druckluft beaufschlagbar ist, wenn beide Wegeventile (17,18) entweder gleichzeitig betätigt oder gleichzeitig nicht betätigt sind. 3. übergabesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpuls zum Lösen der Verriegelung auch zur Beeinflussung einer andersgearteten Verriegelung benutzt werden kann, z. B. zur Unterbrechung der Steuerimpulse auf ein an Stelle des Umschalthahnes 26 eingesetztes fernbetätigtes 3/2-Wegeventil.
DEW42370A 1966-09-06 1966-09-06 Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage Pending DE1300444B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW42370A DE1300444B (de) 1966-09-06 1966-09-06 Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage
FR96586A FR1515326A (fr) 1966-09-06 1967-02-27 Sécurité pneumatique du transfert entre deux ou plusieurs transmetteurs d'ordres
US3509915D US3509915A (en) 1966-09-06 1967-08-16 Dual station fluid system control device with safety interlock between stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW42370A DE1300444B (de) 1966-09-06 1966-09-06 Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300444B true DE1300444B (de) 1969-07-31

Family

ID=7603201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW42370A Pending DE1300444B (de) 1966-09-06 1966-09-06 Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3509915A (de)
DE (1) DE1300444B (de)
FR (1) FR1515326A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304389A (en) * 1979-07-09 1981-12-08 Union Oil Company Of California Remote control apparatus for hydraulically actuated devices
ATE116748T1 (de) * 1990-03-30 1995-01-15 Koppens Automatic Fabrieken Bv Multivariabler regler mit mindestens vier mechanischen einführungen und system ausgerüstet mit demselben.
US20040241323A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 3M Innovative Properties Company Method for applying adhesive to a substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002218B (de) * 1955-07-30 1957-02-07 Motoren Werke Mannheim Ag Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen
DE1091434B (de) * 1958-04-24 1960-10-20 Motoren Werke Mannheim Ag Drehzahlferneinstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457610A (en) * 1943-05-22 1948-12-28 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus for prime movers
US3340898A (en) * 1962-07-27 1967-09-12 Westinghouse Bremsen Gmbh Pressure differential responsive valve means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002218B (de) * 1955-07-30 1957-02-07 Motoren Werke Mannheim Ag Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen
DE1091434B (de) * 1958-04-24 1960-10-20 Motoren Werke Mannheim Ag Drehzahlferneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3509915A (en) 1970-05-05
FR1515326A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084532B (de) Absperr- oder Steuerventil mit Hilfsventilsteuerung
DE1196511B (de) Gesperre fuer eine mechanische Flugzeugsteuerung mit mehreren auf ein gemeinsames Stellglied arbeitenden Steuereingaengen
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE1300444B (de) Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
DE2041869A1 (de) Kolbenventil
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE832820C (de) Mehrwegeventil zum Steuern von Druckmittel-Arbeitsmaschinen
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1426480B2 (de) Anlage fuer die steuerung hydraulischer stellmotoren
AT241987B (de) Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE1117346B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer umsteuerbare Verbrennungskraftmaschinen
DE1426480C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren
DE398032C (de) Schuettelrutschenmotor
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE4123718A1 (de) Hydraulisches sperrventil
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE812057C (de) Schalteinrichtung fuer Mehrwege-Steuerschieber, z. B. fuer Gleisbremsen vor Kreiselwippern, Schachttueren o. dgl.
DE743631C (de) Druckluft-Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1576069C (de) Anlage fur die Steuerung hydraulischer Stellmotoren