DE556205C - Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen - Google Patents

Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen

Info

Publication number
DE556205C
DE556205C DE1930556205D DE556205DD DE556205C DE 556205 C DE556205 C DE 556205C DE 1930556205 D DE1930556205 D DE 1930556205D DE 556205D D DE556205D D DE 556205DD DE 556205 C DE556205 C DE 556205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
rivet
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIGER MASCHB GmbH
Original Assignee
LEIPZIGER MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIGER MASCHB GmbH filed Critical LEIPZIGER MASCHB GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE556205C publication Critical patent/DE556205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Description

  • Hydraulischer Druckübersetzer für durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Druckübersetzer für Preßluftnietinaschinen. Derartige Nietmaschinen arbeiten mit hohem Luftverbrauch. Außerdem erfordern sie infolge der Druckübersetzung (von 7 atü auf etwa .40o atii) einen verhältnismäßig langen und dünnen Preßkolben, der bald undicht wird, weil während des Nietvorganges eine Verspannung des Nietbügels auftritt und dadurch eine Verlagerung der Zylinderachsen entsteht. Man hat nun versucht, den langen Hochdruckkolben in Kugelgelenke zu lagern, damit der Kolbea den auftretenden Bewegungen folgen kann. Aber auch diese Maßnahme führt nicht zu dem gewünschten Erfolg, da sich die Hochdruckkolben mit der Zeit krummziehen.
  • Durch die Erfindung sollen diese Mängel behoben werden und der Luftverbrauch um 36 °/a vermindert. Die Erfindung besteht darin, daß der Preßkolben mit zwei Druckübersetzern an beiden Enden versehen ist. Der Arbeitsvorgang des Hochdruckkolbens wird also unterteilt und so der Hub des Luftkolbens unter die Hälfte des Hubes bekannter Bauarten gesenkt. Ferner gestattet es die neue Bauart, den Nietbügel von sämtlichen Bewegungskräften zu befreien, welche sonst durch die Kolbenkräfte hervorgerufen wurden. Ein weiterer großer Vorteil ist, daß das neue Aggregat als geschlossenes Ganzes auf dem Nietbügel angebracht werden kann und bei der Bearbeitung des Nietbügels keinerlei Achsen, Abstände usw. genau eingehalten werden müssen. Eine Folge der obenerwähnten Anordnung ist, daß sowohl der Luftzylinder als auch die Flüssigkeitszylinder vollkommen von äußeren Einflüssen (Verspannung des Bügels) befreit sind, da sie ein geschlossenes Ganzes bilden und lediglich der Luftzylinder mit dem Nietbügel verschraubt ist, während die Preßzylinder a m Luftzlinder angebaut sind. Es wird dadurch' der Preßkolben auf ein Drittel verkürzt und hierdurch eine so große Steifigkeit des Kolbens erzielt, daß selbst bei größter Beanspruchung ein Durchfedern der Kolben verhindert ist, wodurch eine gute Abdichtung für die Dauer erhalten bleibt.
  • Um das Wesen der Erfindung an einem Arbeitsschema zu veranschaulichen, zeigt Abb. i das Diagramm des Preßzylinders während der Formung eines Nietkopfes, Abb. z das Arbeitsschema einer bekannten Nietmaschine, Abb. 3 das Arbeitsschema einer Nietmaschine nach der neuen Erfindung.
  • In Abb. i stellt die Abszissenachse @--x denjenigen Weg dar, welcher, nachdem der Döpper auf den Nietschaft aufgesetzt hat, notwendig ist, den Nietkopf zu formen. Die Ordinate zeigt die Höhe der auftretenden Drücke an und stellt die eingezeichnete Kurve 8 den Druckverlauf dar.
  • In Abb. - einer bekannten Bauart wird zunächst das Ventil i geöffnet und fließt so lange aus einem unter Druck stehenden Behälter Druckflüssigkeit zu, bis der Stößel z auf dein \Tietschaft 3 aufsitzt. lin gleichen Augenblick wird das Ventil r abgeschaltet und das Ventil 4 -geöffnet, durch welches Druckluft hinter den Kolben 5 tritt und den fest verbundenen Kolben 6 vorwärts treibt, welcher dann die Druckflüssigkeit 7 auf den Stößel 2 einwirken läßt, wodurch der Nietkopf geformt wird. Der Druckanstieg während dieses Vorganges ist in Abb. i durch die Kurve S eingezeichnet.
  • Der hydraulische Druckübersetzer gemäß der Erfindung besteht, wie in Abb. 3 schematisch veranschaulicht ist, aus einem Preßluftzylinder 32 mit Kolben 31. Dieser ist auf der einen Seite mit dem Mitteldruckkolben 46, auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kolben des Hochdruckzylinders 17 verbunden. Bei transportablen Maschinen wird der Behälter i i für die Preßflüssigkeit zweckmäßig in unmittelbarer Nähe des Preßluftzylinders 32 angeordnet und das Gehäuse für das federbelastete Ventil 56 mit dem Zylinder des Arbeitskolbens 20 verschraubt. Die beiden Rückschlagventile 43 und 44 werden am besten in einem Ventilblock vereint am Zylinderkörper 32 befestigt, um möglichst kurze Rohrverbindungen zu erhalten. Der Handhebel i zur Kolbenschiebersteuerung für die Preßflüssigkeit und der Steuerhebel 3 zur Kolbenschiebersteuerung für den Preßluftkolben sind so anzubringen, daß sie für die Bedienung leicht erreichbar sind. Die Zylinderkörper für die selbsttätigen Umsteuerkolben 33 und 47 werden zweckmäßigerweise mit dem Gehäuse zur Kolbenschiebersteuerung6 so vereint, daß der Steuerhebel 3 ohne Zwischenglieder von den Kolben 33 und 47 betätigt werden kann. Die Verbindungen zwischen den Steuerungen und den Zylindern geschehen auf einfache Weise mittels schwacher Kupferrohre und Überwurfmuttern.
  • Die Wirkungsweise einer Nietmaschine mit dem neuen Druckübersetzer ist nun folgende: In der Ruhestellung der Maschine befindet sich der Handhebel i in der Ruhestellung 2-2, der Handhebel 3 in seiner Mittellage 4-4. Die Zuleitung der Druckluft erfolgt durch den Stutzen 5. In der Mittellage des Handhebels 3 befindet sich auch der Schieber 6 in seiner Mittellage, und die Steuerkanten 7 und 8 lassen die Kanäle 9 und io offen. Sobald der Handhebel i nach rechts in die auf der Zeichnung dargestellte Lage 2i-21 gebracht ist, kann die durch 5 eintretende Druckluft vermittels Kanal 22, Steuerung 24, Leitung 23 auf die Preßflüssigkeit in Behälter i i drücken. Die Preßluft treibt dann die Preßflüssigkeit durch die Leitungen 12, 13, Steuerung 24, Ventil 25, Leitung 26 über den Nietkolben 2o und bewegt denselben bis zum Aufsetzen des Döppers 27 auf das zu drückende Niet vorwärts. Jetzt wird der Steuerhebel 3 in die Stellung 28-28 gebracht. Die Steuerkante 29 gibt den Kanal 36 frei, und die Druckluft kann hinter den Kolben 31 treten. In der vorbezeichneten Stellung des Steuerhebels 3 hat die Steuerkante 8 den Kanal io verschlossen, 9 dagegen bleibt offen. Die hinter deal Kolben 31 des Preßluftzylinders 32 tretende Druckluft treibt denselben nach rechts, und die Druckflüssigkeit im Zylinder 18 tritt durch Rohrleitung 9, Steuerung 16, Leitung 15 und 26 hinter den Nietkolben 2o und treibt denselben gewaltsam vorwärts, wodurch das Anstauchen des Nietschaftes durch Döpper 27 erfolgt.
  • Das durch die Feder 55 offen gehaltene Ventil 56 beginnt sich zu schließen, sobald in der Leitung 15 ein etwas größerer Druck als im Behälter i i herrscht. Wie aus der Zeichnung Abb. 3 hervorgeht, kann die Preßflüssigkeit durch Kanal 57 in den Zylinderraum 58 hinter den Kolben 59 treten und denselben nach aufwärts bewegen.
  • Hat sich nun der Druck der Preßflüssigkeit im Mitteldruckzylinderraum 18 etwa bis zur Hälfte des erforderlichen Nietdruckes gesteigert, so überwindet der Druck der Preßflüssigkeit auf den Kolben 33 den Druck der Feder 34. Hierdurch bewegt sich der Kolben 33 nach rechts und legt den Steuerhebel 3 in die Lage 35-35 und bringt den Steuerschieber 6 in seine linksseitige Lage. Steuerkante 7 schließt Kanal 9, Steuerkante 8 gibt Kanal io frei. Gleichzeitig wird der Luftzuführungskanal 30 abgeschlossen, Kanal 36 mit dem Auspuff 37 verbunden und Kanal 38 mit der Zuführung der Druckluft 5 verbunden. Aus dem Zylinderraum 4o kann nunmehr die Druckluft entweichen, und die in den Zylinderraum 39 eintretende Frischluft schiebt den Kolben 31 nach links. Im Hochdruckzylinderraum 17 findet jetzt eine weitere Steigerung des Druckes der Preßflüssigkeit statt. Leitung 42 ist nach links durch das Kugelventil 43 abgeschlossen, mithin kann die Preßflüssigkeit aus dem Zylinderraum 17 nur durch die Leitung io, Steuerung 16, Leitung 15 und 26 hinter den Nietkolben 20 treten, da ja auch Ventil 56 geschlossen ist. Während sich nun der Preßluftkolben 31 mit dem Mitteldruckkolben 46 nach links bewegen, drückt die Feder 34 den Kolben 33 in seine Anfangsstellung zurück infolge Nachlassens des Druckes der Preßflüssigkeit im Zylinderraum 18. Bei weiterem Zurückgehen des Kolbens 46 füllt sich der Raum 18 wieder mit der Preßflüssigkeit aus dein Behälter i i. Sie kann durch Leitung 12, 45, das sich öffnende Kugelventil 44, Leitung 41 und 9 jetzt unbehindert in den Raum 18 treten. Sobald nun der maximale Nietdruck erreicht ist, überwindet der -Druck der Preßflüssigkeit, die durch Leitung 42 hinter den Kolben 47 treten kann, den Druck der Feder 48, und die Kolbenstange 49 schiebt den Steuerhebel 3 in seine Mittelstellung 4-4. Hierdurch werden die beiden Luftzuleitungskanäle 36 und 38 abgeschlossen, so daß eine weitere Bewegung des Preßluftkolbens 31 nicht eintreten kann. Die Maschine bleibt also unter dem Druck der Preßflüssigkeit stehen, d. h. das gestauchte Niet kann nun unter Druck erkalten. Soll nun die Maschine in ihre Anfangslage zurückkehren, so ist Handhebel r in die Stellung 2-2 zu legen. Hierdurch wird Leitung 52 mit Leitung 53 verbunden, während vorher Leitung 53 mit dem Auspuff 51 in Verbindung stand, wodurch die Luft aus dem Zylinder 5..1. ins Freie entweichen konnte. Die durch Stutzen 5 eintretende Frischluft kann jetzt in den Zylinderraum 54 gelangen und den Nietkolben 20 wieder in seine obere Stellung zurückbringen. Weiter wird durch die vorerwähnte Umlegung des Steuerschiebers i g Leitung 23 mit Auspuff So verbunden, wodurch die über der Preßflüssigkeit im Behälter 11 befindliche Druckluft ins Freie ausströmen kann. In den Leitungen 12, 45, 4r, 15, 26 usw. hört der Druck der Preßflüssigkeit auf, wodurch sich auch das Ventil 56 unter dem Einfluß der Feder 55 wieder öffnet, und das Spiel kann von neuem beginnen.
  • Um nun den durch die Erfindung gemachten Fortschritt zu demonstrieren, soll folgende Bere:linung aufgestellt werden.
  • Der Druck auf den Stößel 2 (Abb. 2) soll bei _loo atü .Flüssigkeitsdruck 8o ooo kg betragen. Es ist eine Kolbenfläche Voll 20o qcm über dem Stößel 2 notwendig. Der Hub des Stößels 2 während des Nietvorganges beträgt 4o min. Es werden also 200 800 ccm Druckflüssigkeit benötigt. Zur Verfügung steht Druckluft von 7 atü, und diese wirkt auf den Kolben 5 von 381 mm Durchmesser, was bei 7 atü einer Druckleistung von 8 ooo kg entspricht. Der Kolben 6 soll nun einen Druck von .40o atü erzeugen und darf seine Kolbenfläche demnach = 2o qcm groß sein. Da nun, wie oben festgestellt, für ein Niet 8oo ccm Druckflüssigkeit benötigt wird, muß der Kolben 6 bzw. 5 einen Weg von - 4o cm zurücklegen. Gemäß der Eifindung (Abb. 3) wird für den Stößel 2o die gleiche Kolbenfläche von Zoo qcm bei 4oo atü Druck vorausgesetzt. Die Druckleistung des Kolbens 31 beträgt ebenfalls 8 ooo kg und werden auch 8oo ccm Druckflüssigkeit benötigt. Der Kolben des Hubraumes 18 drückt aber nur auf 19o atü, wobei die Kolbenfläche = 42 qcm betragen kann. Bei einem Hub des Kolbens 3 1 nach rechts von etwa 13,33 cm beträgt die Leistung des Hubraumes 18 42 # 13,33 = 56o ccin auf igo atü. Das Ventil 56 schließt selbsttätig. Die Fläche des Kolbens 2o beträgt 2o qcin und muß nun Kolben 31 noch die fehlenden 24o ccin leisten, was einen Hub von - 12 cm bedingt. Vom Kolben 31 wird nun insgesamt ein Weg von 13,33 @- 12 - 23,33 durchlaufen bei der gleichen Kolbenfläche des Kolbens 5 (Abb. 2). Der Weg des Kolbens 31 (Abb. 3) ist nun 40 - 25,33 - 14,67 cm kürzer als der Weg des Kolbens 5 (Abb. 2). DieLuftersparnis durch den Erfindungsgegenstand gegenüber dein Bekannten beträgt also - 36,6°a.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulischer Druckübersetzer für durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen, Pressen u. dgl.. gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Druckübersetzern verschiedener Größe an den gegenüberliegenden Seiten des Preßkolbens (3 r), so daß nach dein Aufsetzen des Arbeitskolbens (2o) auf das Arbeitsstück mit geringem Druck zunächst der halbe Arbeitsdruck mittels des einen Druckübersetzers erzeugt und dann der Preßkolben selbsttätig umgesteuert wird, um mit dein zweiten Druckübersetzer den benötigten vollen Arbeitsdruck zu erzeugen.
DE1930556205D 1930-11-05 1930-11-05 Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen Expired DE556205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556205T 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556205C true DE556205C (de) 1932-08-08

Family

ID=6564685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556205D Expired DE556205C (de) 1930-11-05 1930-11-05 Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556205C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656745A (en) * 1946-05-25 1953-10-27 Forichon Gaston Sebastien Hydraulic system for riveting presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656745A (en) * 1946-05-25 1953-10-27 Forichon Gaston Sebastien Hydraulic system for riveting presses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085080A1 (de) Steuerschaltung für einen pneumatisch-hydraulischen druckwandler.
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
DE620408C (de) Schienenloser Beschickungswagen
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE549491C (de) Zentralschmiervorrichtung fuer Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen
DE268458C (de)
DE744942C (de) Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE647856C (de) Motorgreifer fuer Hebevorrichtungen zum Bewegen von Massenguetern
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE307220C (de)
DE944017C (de) Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE268156C (de)
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE559789C (de) Schmiedepresse mit dampfhydraulischem Druckuebersetzer
DE648621C (de) Durch Druckluft angetriebene, in zwei Druckstufen fuer Leer- und Arbeitshub und mit einem fluessigkeitsgesteuerten Presszylinder arbeitende hydraulische Presse mit selbsttaetiger Umsteuerung von Niederdruck auf Hochdruck
DE539994C (de) Einrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs in den Arbeitsraum einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE550904C (de) Pressluftwerkzeug
DE345100C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen
DE115229C (de)
DE530299C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer Brennkraftmotoren, insbesondere bei Triebwagen
DE961593C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betaetigung von auf Kraftfahrzeugen befindlichen Arbeitsgeraeten
DE19889C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnfahrzeuge