DE345100C - Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen - Google Patents

Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen

Info

Publication number
DE345100C
DE345100C DE1921345100D DE345100DD DE345100C DE 345100 C DE345100 C DE 345100C DE 1921345100 D DE1921345100 D DE 1921345100D DE 345100D D DE345100D D DE 345100DD DE 345100 C DE345100 C DE 345100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
line
piston
connection
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921345100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE345100C publication Critical patent/DE345100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Kolbenschiebersteuerung für Druckwasserpressen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Steuerung für Druckwasserpressen mit Vorfüllung.
  • Bei Steuerungen der erwähnten Art sind bekanntlich vier Arbeitsgänge zu unterscheiden, nämlich das Heben des Preßkolbens durch Druckwasser, das Vorfüllen des Preßzylinders von einem Wasserbehälter aus, das Ableiten des Hubwassers und endlich das Einleiten des Druckwassers über den Preßkolben zur Ausführung der Pressung. Bei bekannten Pressen dieser Art wird in der Regel mittels eines von Hand zu betätigenden Schiebers der erste Arbeitsgang unmittelbar eingeleitet, während zum Ein- und Ablassen des Vorführwassers sowie zur Einleitung des Druckwassers besondere Ventile, meist durch das Druckwasser selbst, geöffnet und geschlossen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine bedeutende Vereinfachung der Gesamtanordnung dadurch erzielt worden, daßein Kolbenschieber, der in bekannter Weise mittels eines Handhebels betätigt wird, gleichzeitig als Absperrventil für die Vorfülleitung dient. Der Kolbenschieber besitzt hiernach zwei Kanalsysteme, deren eines in einer bestimmten Stellung des Handhebels die Verbindung zwischen Akkumulator und dem unteren Teil des Preßzylinders zum Zwecke des Anhebens des Preßkolbens herstellt, während beim Weiterführen des Handhebels diese Verbindung aufgehoben und dadurch zunächst Stillstand des Preßkolbens erzielt wird, dann aber das zweite Kanalsystem die Verbindung zwischen dem unteren Teil des Preßzylinders und der Ableitung herstellt, so daß das Hubwasser abfließen kann, wobei während dieser beiden Vorgänge eine freie Verbindung zwischen Vorfüllbehälter und dem oberen Teil des Prellzylinders besteht, die aber aufgehoben wird, wenn beim weiteren Anheben des Handhebels die obere Stirnseite des Kolbenschiebers die Vorfülleitung schließt 'und das erste Kanalsystem die Verbindung zwischen Akkumulator und Prellzylinder zum Pressen herstellt. Damit beim Zurückführen des Kolbens der im Prellzylinder herrschende hohe Druck nicht unmittelbar auf die Stirnseite des Kolbens einwirken kann, wodurch natürlich ein starker Schlag auftreten würde, sind am Kolben kleine Öffnungen angebracht, die während des Prellvorganges außer dem Bereiche des Druckes liegen, beim Heruntergehen des Kolbens aber eine allmähliche Entspannung bewirken.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt: Abb. z zeigt die Gesamtanordnung der Steuerung, Abb. z einen Schnitt durch das Schiebergehäuse.
  • Der Kolbenschieber a, der mittels des Handhebels b betätigt wird, bewegt sich in dem Gehäuse c zwischen Manschettendichtungen. Der Schieber besitzt zwei achsial verlaufende Kanäle d und e, die mit einer Anzahl radial verlaufender Löcher f in Verbindung stehen. In der Stellung I des HandhebeIs b kann das durch die Leitung g vom Akkumulator einströmende Druckwasser durch den Kanal e und die Leitung h unter den Prellkolben i gelangen, wodurch dieser schnell angehoben wird. Beim Hochführen des Hebels b bis zur Stellung II tritt Stillstand ein, sobald die Löcher f des Kanals e über die betreffenden Manschettendichtungen hinausgelangt sind. Ist die Stellung III des Handhebels erreicht, so bildet der Kanal d die Verbindung zwischen der Leitung h und der Abflußleitung k, d. h. das Hubwasser fließt ab, und der Preßkolben sinkt auf das Werkstück nieder.
  • Während dieser Vorgänge steht der Vorfüllbehälter l durch die Leitungen na und n mit dem oberen Teil des Preßzylinders o in Verbindung, so daß das Vorfüllwasser stets den Raum oberhalb des Preßkolbens i ausfüllt. Bevor der Handhebel die Stellung IV erreicht, trifft die obere Stirnseite des Schiebers a auf das federnd gelagerte Rohrstück P, drückt dieses nach oben, und das Schieberende tritt dabei selbst zwischen die Dichtungsmanschette g. - Hierdurch wird die Vorfülleitung yrt abgeschlossen. Ist die Stellung IV des Handhebels erreicht, so stellt der Kanal e des Schiebers die Verbindung her zwischen der Druckleitung g und der Zuleitung it, so daß der Preßkolben i nunmehr unter Druck steht.
  • Beim Zurückführen des Handhebels b in die Stellung I entweicht das unter hohem Druck stehende Wasser des Prellzylinders o zunächst durch die kleinen Öffnungen y des Schiebers, die während des Pressens innerhalb der Manschette g lagen, so daß ein sonst auftretender Schlag auf den Kolbenschieber vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kolbenschiebersteuerung für Druckwasserpressen mit Vorfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Handhebel (b) betätigte Kolbenschieber (a) mit seinem einen Stirnende als Absperrorgan für die Vorfülleitung (m) dient und zwei achsial verlaufende Steuerkanäle (d und e) enthält, deren einer (e) in einer bestimmten Stellung (I) des Handhebels (b) die Verbindung zwischen der Hochdruck Leitung (g) und dem unteren Teil des Prellzylinders (o) zum Zwecke des Kolbenrückhubes, in einer anderen Stellung (IV) des Hebels die Verbindung zwischen der Hochdruckleitung (g) und dem oberen Teil des Prellzylinders (o) zur Ausübung des Prelldruckes herstellt, wobei der Kolbenschieber (a) vor Erreichung dieser Stellung (IV) mit seinem Stirnende die Vorfülleitung (m) abschließt, während der zweite Kanal (d) zur Herstellung der Verbindung zwischen dem unteren Teil des Prellzylinders (o) und der Abflußleitung (k) dient.
DE1921345100D 1921-02-16 1921-02-16 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen Expired DE345100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345100T 1921-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345100C true DE345100C (de) 1921-12-07

Family

ID=6254391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921345100D Expired DE345100C (de) 1921-02-16 1921-02-16 Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447741C2 (de)
DE10249523A1 (de) Druckverstärker
DE2338267C3 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE2407177A1 (de) Hochdruck-ausloeseventil
DE345100C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen
DE10056568C1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
DE608172C (de) Hydraulische Presse
DE607917C (de) Sicherheits- und Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem Hilfsventil
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE535142C (de) Waeschepresse
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
DE284114C (de)
AT276953B (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE476452C (de) Hydraulische Metallstrangpresse mit dauernd laufender Presspumpe
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE402183C (de) Lufteinlass- und Entlastungsventil fuer Spritzgussmaschinen
DE689365C (de) Selbsttaetige Presskolbenfallsicherung fuer hydraulische Oberdruckpressen
DE903885C (de) Fluessigkeitspumpe zum Liefern von Druckfluessigkeit beim Betreiben von Spanneinrichtungen mit zwei gegenlaeufigen Druckkolben
DE825951C (de) Zweistufiges Pumpenaggregat, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE670334C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen
DE273862C (de)
DE54439C (de) Expansionssteuerung mit durch Kesseldampf gefüllter Dampfkammer für Verbundmaschinen
DE512022C (de) Wasserdruckwerk fuer Saftpressen