DE670334C - Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen - Google Patents

Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen

Info

Publication number
DE670334C
DE670334C DEV31835D DEV0031835D DE670334C DE 670334 C DE670334 C DE 670334C DE V31835 D DEV31835 D DE V31835D DE V0031835 D DEV0031835 D DE V0031835D DE 670334 C DE670334 C DE 670334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
lubricating oil
pump
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE670334C publication Critical patent/DE670334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Sicherheitsschaltvorrichtung für hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltvorrichtung für mit einer zwangsläufigen Druckölschmierung versehene hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen mit einem Hilfsmotor für die Steuerung der der Presse zuzuführenden Druckflüssigkeit, bei der der Zu- bzw. Abfluß der Verstellflüssigkeit für den Hilfsmotor durch eine Vorsteuerung von Hand betätigt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Druckölschmierpumpe und der Hilfsmotor für die Steuerung der Presse gemeinsam von der Vorsteuerung aus Druckflüssigkeit zum Antrieb bzw. zur Steuerung erhalten und bei Absinken des Schmieröldruckes in den Gelenken der Kniehebel unter einen zulässigen Wert durch einen vom Kolben der Schmierölpumpe aus gesteuerten Abfluß für die Verstellflüssigkeit des Hilfsmotors der Druckmittelzufluß zur Presse über die Hauptsteuerung abgesperrt wird.
  • Der allgemeine Gedanke, die Druckschmierung irgendeiner Maschine- so einzurichten, daß sie einen Antrieb der Maschine unmöglich macht, wenn der -Druck der Schmierung in den zu schmierenden Teilen sinkt, ist bereits bekannt. Gemäß der Erfindung wird jedoch bei hydraulischen Kniehebelpressen die Steuerung derselben durch eine Druckölschmierpumpe für die Kniehebelgelenke in einer eigenartigen Abhängigkeit beeinflußt, welche eine einfache Konstruktion, verläßliche Wirkungsweise und denkbar einfachste Bedienung ermöglicht. Auch zur Wiedereinsetzung der Schmierpumpe nach Beseitigung einer Störung hat der Bedienende nur die Vorsteuerung z. B. mittels eines Hand- oder Tritthebels zu betätigen, welche normalerweise zum Ingangsetzen der Presse dient.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind bei der nachfolgenden Schilderung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Sicherheitsschaltvorrichtung nach der Erfindung versehenen Kniehebelpresse schematisch dargestellt. Abb. r zeigt die Gesamtanordnung einer Kniehebelpresse und Abb. 2 das Wesen der eine verläßliche Schmierung der Preßgelenke gewährleistenden Vorrichtung.
  • Die Kniehebelpresse nach dem dargestellten Beispiel (Abb. i) ist eine Zweigelenkpresse, welche aus einer Fundamentplatte z und einem von Säulen 3 getragenen Widerlagebügel 2 besteht. Ein Preßtisch q. wird an den Säulen 3 geführt und durch zwei symmetrisch gegeneinander angeordnete Kniegelenkhebel 5, <_, getragen, die sich mittels je eines Gelenkes 7 gegen den Preßtisch und je eines Gelenkes 9. auf eine Stützpfanne 8 des Fundaments i stützen _ und je ein mittleres Kniegelenk io besitzen. Jedes Kniegelenk io ist durch eine Kolbenstange i i mit einem Kolben 12 verbunden, der sich in einem hydraulischen Zylinder 13 bewegt; die Zylinder 13 sind mittels je eines Zapfens 14. an der Fundamentplatte i drehbar gelagert. Durch eine Zuleitung 15 wird dem Zylinder 13 bei der Ringfläche des Kolbens i2 ein konstanter hydraulischer Druck zugeführt, wogegen der anderen Kolbenseite (Vollfläche) durch eine Rohrleitung 16 hydraulischer Druck zugeführt bzw. von dieser Seite abgelassen wird. Die Arbeitsweise der beschriebenen Presse ist bekannt. Das heikelste Problem dabei bildet eine gute und verläßliche Schmierung der Gelenkzapfen 7, 9 und io. Diese Schmierung ist beim dargestellten Beispiel in einer an sich bekannten Weise ausgeführt, und zwar so, daß z. B. in die unteren Gelenke 9 Drucköl gepreßt wird und sich durch in den Armen 6 und 5 der Kniegelenkhebel ausgebohrteKanäle in die Gelenke io und 7 fortpflanzt.
  • Das Drucköl wird in die Presse durch eine selbständige Kolbenpumpe (Abb.2) bekannter Bauart gepreßt. Diese Pumpe besitzt einen aus zwei miteinander verbundenen Tauchkolben 2o und 21 bestehenden Kolben, von denen der Tauchkolben 2o von geringerem Durchmesser in einer Förderkammer 2z eines mit einem Saugventil e-4 und ein,= Druckventil 25 ausgerüsteten Pumpenkörpers 23 arbeitet. Das Ansaugen von Öl erfolgt durch eine Zuleitung 26 und sein Herauspressen in die Gelenke 7, 9, io der Presse durch eine Rohrleitung 27. Der Tauchkolben 21 von größerem Durchmesser arbeitet in einer Druckkammer 28, in die er durch eine Stopfbüchse 29 eintritt. Diese Ölpumpe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorsteuerung für die Steuerung zum Antrieb der Presse gesteuert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Hauptsteuerung 30 vorhanden, in der ein Einlaßventil 31 angeordnet ist, welches zur Einleitung des Hubes des Preßtisches q. dient, und ein Auslaßventil 32, welches zur Lüftung der Presse durch Ablassen ihres Druckwassers in den Ablauf 33 und damit zum Senken des Preßtisches d. durch sein Eigengewicht und durch die Wirkung von Druckwasser auf die Kreisringflächen der hydraulischen Kolben 12 dient (Abb. i). Dem Einlaßventil 31 wird Druckwasser von einem nicht dargestellten Luftakkumulator durch eine Rohrleitung 3<1 zugeführt, wogegen die von der Hauptsteuerung 39 zur Presse führende Rohrleitung 16 sich an die hydraulischen Zylinder 13 anschließt (Abb. i). Die Ventilspindeln 35 und 36 cler Ventile 31 und 32 werden durch eine Schwinge 37 in der Form eines dreiarmigen Hebels betätigt, welcher um seine Lagerung 38 schwenkbar und durch eine Zugstange 39 an in Druckzylindern q.a und :13 arbeitende Tauchkolben 4.o und 41 angeschlossen ist. Der Tauchkolben 40 ist von geringerem Durchmesser als der Tauchkolben 41. Der Zylinder .12 ist durch einen Rohrl-eitungszweig -..l an die Druckwasserzuleitung 3.1 angeschlossen; wogegen der Zylinder .13 durch eine Rohrleitung .a.5 an eine zur Arbeitskammer -28 des Pumpentauchkolbens -z l führende Rohrleitung ..16 angeschlossen ist. Die Zuführung von Druckwasser geht von der Abzweigung .1:1. weiter zu einer Vorsteuerung .17, welche z. B. durch einen Tritthebel ;18 betätigt wird. Von der Vor Steuerung 47 zweigt die Rohrleitung .16 zum Arbeitsraum 28 der Ölpumpe ab. Die Vorsteuerung 47 weist eine beliebige, nicht näher dargestellte Bauart auf und ist mit einer Ableitung 49 für das Ablaßwasser versehen. Der FÖrdertauchkolben 2o der ölpumpe 23 ist durch eine Druckfeder So belastet. Im Antriebstauchkolben 21 der Druckpumpe befindet sich eine Bohrung 51, die mit ihrem einen Ende an der Stirnflüche des Tauchkolbens 21 frei in die Arbeitskammer 28 und mit ihrem anderen Ende am Umfang des Tauchkolbens 21 in die Stopfbüchse 29 dieser Kammer ausmündet. Die Anordnung ist derart, daß beim nortnal'en Druckhub der Ölpumpe die Umfangsmündung der Bohrung 51 nicht vor die Stopfbüchse 29 gelangt, wenn die geschmierten Gelenke der Presse mit Schmieröl gefüllt und genügend dicht sind und wenn daher die Ölpumpe bei ihrem Druckhub einen ausreichenden Druck hervorbringen kann. Falls sich aber in der Pumpe 23 bzw. in den Gelenken 7, 9, io der Presse nicht genug 01 befindet und daher kein geniigender Gegendruck vorhanden ist oder falls das Öl aus der Pumpe oder aus den Gelenken entweicht, so tritt in Ermangelung eines Gegendruckes die Umfangsmü ndulig der Bohrung 51 aus der Stopfbüchse a9 heraus, und das Druckwasser entweicht aus dein Druckraum 28 der Pumpe, wodurch auch im Zylinder 43 der Druck auf den Kolben .11 verschwindet. Anstatt der Bohrung 51 kann an der Ölpumpe auch eine beliebige andere geeignete Einrichtung vorgesehen sein, welche bei einem allzu großen Heraustreten des Arbeitskolbens 2o, 2i aus der Kammer 28 der Ölpumpe in irgendeiner Weise ein Ent"v eichen der Druckflüssigkeit aus der Kammer 28 und damit auch aus dem Zylinder .43 ermöglicht.
  • Die beschriebene Steuerung arbeitet wie folgt: . In der Ruhelage der Steuerung 30 sind beide Ventile 31 und 32 geschlossen. Der Steuerkolben 40 liegt unterkonstantem hydraulischem Druck, wogegen zum Kolben ,41 durch die Vorsteuerung 4.7 hydraulischer Druck zugelassen bzw, von demselben in die Ableitung .i9 abgelassen wird. Wenn in der Presse ein Arbeitspreßhub des Preßtisches 4 einzuleiten ist, so wird durch ein Niedertreten des Trittliebels 48 die Vorsteuerung 47 so verstellt, daß sie aus der Zuleitung 3 4 das Druckwasser durch die Rohrleitungen 46 und :45 in den Druckzylinder .43 einläßt, welcher seinen Tauchkolben .:1.1 nach rechts gemäß Abb.2 lierauspreßt, die Schwinge 37 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt und das Einlaßventil 31 von seinem Sitz abhebt. Das Druckwasser fließt nun über dieses Ventil durch die Bohrung 52 und über das Ventil 32 in die Rohrleitung 16 und durch dieselbe dann in die Zylinder 13 der hydraulischen Presse. Die Kolben 12 werden aus den Zvlindern lierausgepreßt, richten die Kniegeienkhebel 5, 6 gerade und heben den Preßtisch .1. Gleichzeitig dringt das Druckwasser aus der Leitung ,46 in die Arbeitskammer 28 der Ölpumpe ein und verschiebt entgegen der Kraft der Feder 5o die Tauchkolben 20, 21 nach links gein@iß Abb. 2, wodurch aus der Förderkaininer 22 über das Ventil 25 das Öl in die zu den Preßgelenken führende Rohrleitung 27 gepreßt wird. Dabei hat die Ölpumpe in den Preßgelenken einen so hohen Widerstand zu überwinden, daß beim Druckhub des Tauchkolbens 2o der Ölpumpe die Uinfangsausmiindung der Bohrung 51 im Tauchkolben 21 nicht außer dem Bereich der Stopfbüchse 29 ge :' w ährend der Preßtisch 4 seinen lam,t, vollen Arbeitshub vollführt. Nach der Beendigung des Arbeitshubes wird der Trittliebel 48 der Vorsteuerung 47 freigegeben, welche in ihre unwirksame Lage zurückkehrt, in der sie die Rohrleitung 4.6 mit dem Ablauf 49 verbindet. Dadurch verschwindet der Druck im Druckraum 28 der Ölpumpe und im Arbeitszylinder 43 des Tauchkolbens 41, so daß einerseits die Kraft der Feder 5o eine Bewegung der Tauchkolben 20, 21 der Ölpumpe nach rechts gemäß Abb.2.und damit einen Saughub der Ölpumpe und zu gleicher Zeit der hydraulische Druck am Tauchkolben .lo eine Bewegung dieses Tauchkolbens samt dein Tauchkolben 41 nach links und dadurch ein Verschwenken der Schwinge 37 im Uhrzeigersinne herbeiführt, wodurch das Steuerventil 31 freigegeben und geschlossen und das Ablaßventil 32 geöffnet wird, welches die Leitungen 16 der hydraulischen Zylinder 13 der Presse mit dem Ablauf 33 verbindet, so daß der konstante livdraulische Druck durch die Leitungen 15 aufydie Ringflächen der Kolben 12 ein Durchknicken der Kniegelenkliebel 5, () und damit ein Niedergehen des Preßtisches .4 herbeiführt, was durch sein Eigengewicht unterstützt wird.
  • Dies ist eine normale Arbeit der Presse nach der Erfindung. Während dieser Arbeit pr eß t bei jedem Arbeitshübe die Ölpumpe in die Preßgelenke 9, 10, 7 eine ausreichende Ölmenge zur ausgiebigen Schmierung dieser Gelenke heraus, so daß eine möglichst geringe Abnutzung derselben eintritt. Falls jedoch kein Öl zum Ansaugen für die Pumpe vorhanden ist oder falls sich in den Gelenken 9, 10, 7 kein Öl befindet oder schließlich falls in irgendeinem von den Gelenken eine allzu große Abnutzung oder eine Beschädigung eintritt, so daß dieses Gelenk nicht mehr genügend dichtet und der Ölpumpe keinen ausreichenden Widerstand entgegensetzt, so findet diese Pumpe bei ihrem Druckhub einen herabgesetzten Widerstand, und die Tauchkolben 2o, 21 führen einen längeren Druckhub aus, derart, daß die Umfangsausmündung der Bohrung 51 des Kolbens 21 aus der Stopfbüchse 29 herausgeführt wird und den Druckraum 28 mit der freien Umgebung verbindet. Dadurch entweicht das Druckwasser aus dein Raum 28 und infolge der Verbindung desselben mit dem Zylinder 43 auch aus diesem letzteren. Auf diese Weise erlangt die auf den Tauchkolben 4.0 einwirkende konstante hydraulische Kraft Übergewicht und führt eine Verschwenkung der Schwinge 37 im Uhrt' und ein Öffnen des Auslaßventils 32 herbei, welches die Leitungen 16 der Hydraulischen Zylinder i3 (Abb. i) mit dem Ablauf 33 (Abb. 2) verbindet, so daß der Preßtisch d. zu sinken beginnt. Diese Wirkung kann auch während des Arbeitshubes des Preßtisches .4 eintreten, falls während der Arbeit der Presse in den Gelenkzen 7, 9, io der Schmieröldruck sinken sollte, so daß auch in diesem Falle die Presse selbttätig in die unwirksame untere Lage des Preßtisches a. zurückkehrt. Der Ausfluß von Druckwasser durch die Bohrung 51 des Tauchkolbens kann so angeordnet werden, daß durch denselben irgendein akustisches Signal, z. B. ein Zischen, herbeigeführt wird oder daß der Abfluß von Druckwasser durch die Bohrung 51 an einer auffälligen Stelle erfolgt, derart, daß der Bedienende an die Undichtheit in den Gelenken aufmerksam gemacht wird. Der Bedienende gibt sofort den Fußhebel .a.8 frei, so daß sich die Leitung .46 mit dem Abfluß 49 verbindet und die Feder 5o einen Saughub der Ölpumpe herbeiführenkann. DurchwiederholtesNiedertreten des Tritthebels 4.8 kann der Bedienende versuchen, in die Presse eine weitere Ölmenge zii liefern und diesen Vorgang einige Male zu wiederholen, bis in die Gelenke 9, io, 7 eine ausreichende Menge von Öl gelangt und sein Gegendruck auf die Pumpe 23 ausreichend zunimmt, wonach die Presse in üblicher Weise betrieben werden kann. Falls sich jedoch im Vorratsbehälter für die Pumpe kein Schmieröl befindet oder falls in den Gelenken 7, 9, zo eine so bedeutende Abnutzung eingetreten ist, daß man durch diesen Vorgang den Öldruck nicht genügend erhöhen kann, so ist dies ein Zeichen dafür, daß der Ölvorratsbehälter leer ist und, wenn dies nicht der Fall ist, daß es dringend notwendig ist, in den Gelenken 7, 9 oder zo Reparaturen vorzunehmen, damit keine schnelle Zerstörung dieser Preßteile eintritt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: z. Sicherheitsschaltvorrichtung für mit einer zwangsläufigen Druckölschmierung versehene hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen mit einem Hilfsmotor für die Steuerung der der Presse zuzuführenden Druckflüssigkeit, bei der der Zu- bzw. Abfluß der Verstellflüssigkeit für den Hilfslnotor durch eine Vorsteuerung von Hand betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckölschmierpumpe (2o bis 28) und der Hilfsmotor (39 bis 43) für die Steuerung der Presse gemeinsam von der Vorsteuerung (q.7) aus Druckflüssigkeit zum Antrieb bzw. zur Steuerung erhalten und bei Absinken des Schmieröldruckes in den Gelenken der Kniehebel unter den zulässigen Wert durch einen vom Kolben (2i) der Schmierölpumpe aus gesteuerten Abfluß (5i) für die Verstellflüssigkeit des Hilfsmotors der Druckmittelzufluß zur Presse über die Hauptsteuerung (30) wieder abgesperrt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- und Antriebsraum (28) der Schmierölpumpe (2o bis 28) mit der den Arbeitshub der Presse herbeiführenden Zylinderseite (43) des Hilfsmotors in ununterbrochener freier Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (5r) im Kolben (2r) der Schmierölpurnpe (2o bis 28) angeordnet und seine Ausmündung normalerweise durch eine Stopfbüchse (29) der Ölpumpe geschlossen gehalten, jedoch beim Absinken des Schmieröldruckes in den Gelenken der Presse aus der Stopfbüchse herausgeführt wird.
DEV31835D 1934-05-19 1935-05-15 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen Expired DE670334C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS670334X 1934-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670334C true DE670334C (de) 1939-01-17

Family

ID=5454580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31835D Expired DE670334C (de) 1934-05-19 1935-05-15 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579031A (en) * 1984-09-04 1986-04-01 Tishken Products Co. Two cycle air cut-off press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579031A (en) * 1984-09-04 1986-04-01 Tishken Products Co. Two cycle air cut-off press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE670334C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Kniehebelpressen
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
AT115113B (de) Vereinigte Hoch- und Niederdruckpumpe.
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE962497C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben
DE835118C (de) Mehrdruckpumpe
DE903885C (de) Fluessigkeitspumpe zum Liefern von Druckfluessigkeit beim Betreiben von Spanneinrichtungen mit zwei gegenlaeufigen Druckkolben
AT153745B (de) Einrichtung zum Schmieren der Druckausgleichsvorrichtungen von Dampfzylindern auf Lokomotiven durch Einführen des Schmiermittels in den zu den Druckausgleichsvorrichtungen führenden Druckluftweg.
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE413120C (de) Riemenruecker fuer Pumpen o. dgl.
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE723462C (de) Kolbenpumpe