AT117756B - Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator. - Google Patents

Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.

Info

Publication number
AT117756B
AT117756B AT117756DA AT117756B AT 117756 B AT117756 B AT 117756B AT 117756D A AT117756D A AT 117756DA AT 117756 B AT117756 B AT 117756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
accumulator
pressure
control element
ineffective
plant according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Turner Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Ag Maschf filed Critical Turner Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT117756B publication Critical patent/AT117756B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Druckanlage mit   Akkumulator.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Druckanlage mit Akkumulator und Ladevorriehtung, welche insbesondere für Pressen benutzt werden soll, die bei der Lederbearbeitung angewendet werden. Es ist bekannt, bei derartigen hydraulischen Anlagen Einrichtungen anzuwenden, die bei Annäherung der Akkumulatorbelastung an die Höchststellung die Ladepumpe unwirksam machen. So ist es z. B. bekannt, am bewegten Teile des Akkumulators keilförmige Anschläge anzuordnen, welche das Saugventil in bzw. ausser wirksame Stellung bringen. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die Einrichtung so ausgebildet, dass die Zylinder einer mehrzylindrigen Ladepumpe von einem beweglichen Teil des Akkumulators nacheinander durch Abheben der Saugventile ausser Wirkung gesetzt werden und entsprechend dem sinkenden Akkumulatorgewieht nacheinander wieder zur Wirkung gebracht werden, ohne dass ein Abstellen und Wiederanlassen der Pumpe nötig wird. Zu diesem Zweck sind mehrere keilartig wirkende Vorrichtungen mit dem Akkumulatorgewicht verbunden, die durch ein Hebelgestänge die Saugventile der einzelnen Pumpenzylinder nacheinander steuern. Dadurch wird ein   stossfreies   Anhalten und Wiederanlaufen des Akkumulators gesichert. Durch eine besondere Umstellvorrichtung können, unabhängig von der Wirkung des Akkumulators, sämtliehe Saugventile gleichzeitig ausser Wirkung gesetzt werden. 



   Der Akkumulator ist so konstruiert, dass seine Belastung geändert werden kann, indem bei sinkendem Akkumulator eines oder mehrere der Belastungsgewichte nach Wahl abgehängt werden können, ohne dass es nötig ist, die Gewichte aus dem Akkumulatorgerüst zu entfernen. 
 EMI1.1 
 hervorgebracht. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 sind Seiten-und Endansiehten der Pressanlage, Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Steuerventils in normaler (abgestellter") Lage. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das Hauptventil in normaler Stellung. Fig. 5 und 6 zeigen das Haupt-und das Steuerventil in den Stellungen, welche sie bei   angestelltem   Druck einnehmen. Fig. 7 stellt die Pumpe im Schnitt dar. Fig. 8 zeigt eine Einzelheit. 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung schliesst einen Akkumulator A, eine mehrzylindrige Tauchkolbenpumpe P, einen Behälter T für 01, ein Steuerventil C und ein Hauptventil M ein. Die Pumpe ist mit dem Akkumulator durch Rohre 1 und 2 und ein Verbindungsstück 3 verbunden. Der Akkumulator ist mit Hauptventil M durch das Rohr 2, das T-Stück 3 und ein Rohr 4 verbunden. Vom Hauptventil führt ein Rohr 5 zu der zu betätigenden Maschine, z. B. zu dem Druckkolben, der hydraulischen Presse. 



  Das Hauptventil ist ferner mit dem Behälter T durch ein Rohr 6, ein   Verbindungsstück   7, ein Rohr 8, ein T-Stück 9 und ein Rohr 10 verbunden. Das Steuerventil 0 ist mit dem Hauptventil durch Rohre 11, 12, sowie mit dem Akkumulator durch ein Rohr   M   und mit dem Ölbehälter durch ein Rohr   14,   ein T-Stück 9 und ein Rohr 10 verbunden. 



   Das in Fig. 4 und 6 schematisch dargestellte Hauptventil umfasst einen Kolben   15,   der in der Bohrung 16 eines Gehäuses 17 verschiebbar ist. Der Kolben hat zwischen seinen Enden einen dünneren Teil 18.   Einlass- und Auslasskanäle 19,   20 sind in dem Gehäuse ausgebildet, an die die Rohre 4 und 5 durch Stopfbüchsen 21, 22 angeschlossen sind, um Druck von dem Akkumulator zur Maschine zu übertragen. Ein Auslassdurchgang 23 ist ferner vorgesehen, an welchem das Rohr 6 durch eine Stopfbüchse 24 angeschlossen ist. Dieser Durchgang kann geöffnet werden, um die Maschine in Verbindung mit dem Behälter T zu bringen, wenn der Druck aufgehoben werden soll.

   Ferner sind Durchgänge   25,   26 an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses 17 angebracht, an welche die Rohre 11 und 12 bei 27, 28 angeschlossen sind, um Druck vom Akkumulator auf das Hauptventil über das Steuerventil zu bestimmte, Zeit zu übertragen und zu anderer Zeit das Öl aus dem Hauptventil in den Öltank durch das Steuerventil austreten zu lassen. Die Bohrung 16 wird an den Enden durch eingeschraubte Stopfen   29,     30   verschlossen, die auch als Anschläge zur Begrenzung des Kolbens 15 dienen. 



   Das Steuerventil 0 (Fig. 3 und 5) ist durch ein drehbares Glied 31 gebildet, welehes in einem Gehäuse   32   arbeitet. Dieses Glied besitzt eine Bohrung   33,   quer durchgehende   Öffnungen.'34,. 37,   die mit der Bohrung 33 Verbindung haben, Längsnuten 38, 41 und Umfangsnuten 42,   48.   Die   Öffnungen.   34, 35 stehen rechtwinklig zu den Öffnungen 36,37. Die Nuten   38,   39 stehen einander diametral gegen- 
 EMI1.2 
 gegenüberliegend angeordnet und mit einer Nut 43 verbunden, stehen aber unter rechten Winkeln zu den Nuten 38, 39. Ein Pfropfen 44 schliesst die Bohrung 33 am äusseren Ende ab.

   Das   Gehäuse     32   ist mit Durchgängen 45,46, 47 versehen, um Druck vom Akkumulator auf das Hauptventil zu übertragen und ferner mit einem Durchgang   48,   durch welchen das 01 aus dem Hauptventil zu dem Tank T tritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Rohre 11,   12, 13   und 14 sind mit dem Gehäuse an den   entsprechenden Durchgängen dui h   Stopf-   buchsen- ?, ? angeschlossen.   Wenn unter normalen Arbeitsbedingungen das Steuerventil in die abgestellte Lage gedreht wird (Fig. 3), so stehen die   Durchgänge.     36,. 37   vor den   Durchgängen 45,   47. Im Hauptventil sind die Durchgänge 20, 25,26 immer offen. Infolgedessen unterliegt das eine Ende des Kolbens (das rechte, Fig. 4) dem Druck des Akkumulators und wird dadurch in einer Stellung erhalten, in welcher der Durchgang 19 abgeschlossen und der Druck vom Akkumulator zur Maschine abgesperrt ist.

   Die   Durchgänge   20,   28 sind durch   den dünneren Teil 18 des Kolbens geöffnet, so dass die Presse mit dem Ölbehälter in Verbindung steht und das Öl   rÜckfliessen   kann. Wenn das Steuerventil in entgegengesetzter Richtung gedreht wird (Pfeil in Fig. 3), treten die Durchgänge   34. 85   den Durchgängen 45,46 gegenüber   (Fi/ ! ;. 5).   Der Druck des Akkumulators verschwindet somit von dem oben erwähnten Ende des Kolbens 15 
 EMI2.1 
 vor die Durchgänge   48,   47.

   Wie sich auch der Kolben   15 bewegt.   ist somit ein Durchgang vom Hauptventil zum Ölbehälter über das Steuerventil vorhanden, um das im Gehäuse 17 befindliche, bei den oben erwähnten Verschiebungen des Kolbens   zurückgetriebene 01 austreten zu lassen.   



   Jede geeignete Vorrichtung zur Umstellung des Steuerventils kann angewandt werden. Beispielsweise kann das drehbare Glied durch ein Zahnradgetriebe gedreht werden, welches von Hand oder selbsttätig angetrieben wird (vgl. Fig.   l,   2 und 7). 



   Der Akkumulator wird durch ringförmige Gewichte 53 belastet, welche durch Stangen 54 getragen werden. Diese sind in einem Kopf   Ja befestigt, welcher   auf das   äussere   Ende des Akkumulatorenkolbens oder Plungers 56 drückt. Die Gewichte verschieben sich zwischen den Säulen 57 des Akkumulators auf und nieder, welche in der Nähe ihrer oberen Enden mit   Querlochern   58 versehen sind. Der Druck wird durch   Veränderung   der Belastung der Hängestangen verändert. Wenn die Belastung vermindert werden soll, wird eines oder mehrere der Gewichte im oberen Teil des Akkumulatorrahmens aufgehängt, u. zw. 
 EMI2.2 
 greifen. In Fig. 8 beispielsweise wird ein einziges Gewicht durch Stifte 59 abgehoben, welche durch die Löcher in den Säulen 57 hindurchgesteckt sind.

   Der Akkumulatorkolben 56 verschiebt sich in einem Zylinder 60, über welchem die Gewichte angeordnet sind und durch welchen eine Schwingung derselben verhindert wird. Ein Rohr 61 ist mit dem Zylinder verbunden, und mit diesem Rohr sind vermöge ver-   schiedener     Anschlussstücke   62 bis 66 (Fig. 2) die Rohre 2 und 10 angeschlossen, welche von der Pumpe bzw. dem Steuerventil kommen. 



   Die Regelung der Pumpe kann durch eine Einrichtung bewirkt werden, welche in bestimmten Abständen angeordnete Keile oder Kurvenstücke   einschliesst,   die von dem beweglichen Teil des Akkumulators getragen werden. Diese Keile verstellen Hebel, die in ihrer Bahn liegen und eine Verbindung mit den Saugventilen der Pumpenkolben besitzen. Es kann auch ein einziger Keil am Akkumulator mit in Abständen angeordneten, mit den Saugventilen verbundenen Hebeln zusammenwirken. Beim Aufladen bringt der Akkumulator die Saugventile eines nach dem andern ausser Wirkung, und beim Entladen bringt er diese Ventile eines nach dem andern wieder in Wirkung.

   Auch andere geeignete Vorrichtungen können angewandt werden, um die Saugventile von ihren Sitzen zu heben, so dass die zugehörigen Kolben aufhören zu wirken, d. i. leerlaufen, ohne dass eine Stillsetzung erforderlich ist. 



   Die in Fig. 1, 2 und 7 dargestellte Pumpe hat drei Kolben und wird beim Aufladen des Akkumulators von Keilen 67 beeinflusst, die an verschiedenen Stellen an Metallstreifen ausgebildet sind, welche an den 
 EMI2.3 
 der Gewichte 53 getragen werden. Diese Keile wirken nacheinander auf Hebel 69, die auf einer bei 71 gelagerten Welle 70 frei drehbar sind und mit Rollen 72 und Gegengewichten 73 versehen sind, durch welche die Rollen in Berührung mit den Keilen gehalten werden. Jeder Hebel ist mit einer Stange 74 verbunden, welche an einem Hebel 75 angehängt ist (Fig. 7), der bei 76 am Ölbehälter drehbar ist. Dieser Hebel ist mit einem hohlen Block 77   ausgerüstet,   der das untere Ende eines federbelasteten, mit Riefen versehenen Kolbens 78 aufnimmt, der sieh in einer Rille verschiebt und auf die entsprechende Saugventilkugel 79 der Pumpe einwirkt.

   Die Verbindung zwischen jedem Hebel 69 und der entsprechenden Stange 74 geschieht zweckmässig durch eine Feder 80 und Federringe 81, die   durch Muttern ? gehalten   werden. 



  Wenn somit die Akkumulatorgewichte sich unter dem Druck der Pumpe aufwärts bewegen, so kommt zuerst der oberste, dann der mittlere und schliesslich der unterste Keil 67 zur Wirkung auf den entsprechenden Hebel und hebt das Saugventil an, so dass die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge abnimmt und schliesslich die Pumpe unwirksam wird. In Fig. 1 ist   der Akkumulator   an der oberen Grenze seines Hubes dargestellt und alle drei Keile 67 sind in Wirkung. Fig. 7 zeigt den Akkumulator in tiefster Stellung. die er beim Entladen einnimmt. beispielsweise wenn das System entleert wird, so dass die Hebel 69 unter 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leistungsfähigkeit der Pumpe verfügbar, um   den Akkumulator Tasch   aufzuladen und den erforderlichen Druck hervorzubringen. 



   Die Pumpe kann mit einem Gegengewicht vergehen sein, um sie erforderlichenfalls unwirksam zu machen, wenn der Akkumulator entladen wird. Dies kann (Fig. 7) durch einen Hebel   8. 3   mit Gewicht 84 geschehen, welcher an einem Ende der Welle 70 befestigt ist. Letztere hat Nuten, in welche je eine Schraube 86 der Hebel 69 eintreten kann. Durch Drehung des Hebels   83   in der einen Richtung (in der Pfeilrichtung Fig. 7) wird die Welle 70 veranlasst, auf die Schrauben 86 zu drücken und bewegt dadurch die Hebel 69 so, dass die Saugventile angehoben werden. 



   Bei der Drehung in umgekehrter Richtung werden die Hebel 69 freigegeben und die Saugventile kehren in ihre normale Lage zurück. 



   Einstellbare   Anschläge     87, 88   sind in einem Träger 89 angebracht, welcher am Pumpenkopf befestigt ist, um die Bewegungen des Hebels 83 zu begrenzen. Der Anschlag 88 fasst gegen ein auf der Welle loses Glied90, mit welchem   ein Vorsprung 91   des Hebels in Berührung kommt, wenn der letztere genügend weit gedreht wird, um die Saugventile abzuheben. Der andere Anschlag trifft mit dem Vorspn ng 91 zusammen, wenn der Hebel in normale Lage zurückgedreht wird. Das Gewicht hält   naturgemäss   den Hebel in einer seiner beiden Lagen fest. 



   Eins oder mehrere der Druckventile der Pumpe können mit einer Aushebevorrichtung versehen werden, um das Entleeren des Akkumulators und der Presse zu ermöglichen. Beispielsweise ist in Fig. 7 jedes Druckventil mit einem Schraubstift 92 gepaart, dessen konisches Ende auf einen Kolben 93 unter dem Ventil wirkt, um das letztere anzuheben. Dieser Stift   schliesst,   wenn er in unwirksame Stellung zu-   ruckbewegt wird, flüssigkeitsdieht   am Gehäuse ab. Die Anordnung kann mit einem Riicklaufventil versehen sein, welches für verschiedene Drücke eingestellt werden kann und kann auch ein Luftauslassventil und ein Sicherheitsventil besitzen, welch letzteres mit dem Verbindungsstück 7 gepaart werden kann.

   Wenn die Anordnung in Verbindung mit einer Lederpresse der   angegebeneu   Art verbunden werden soll, wird die Pumpe zweckmässig durch Zahnräder von der Antriebswelle der Maschine angetrieben und ist dann zweckmässig in beiden Laufrichtungen wirksam. Wenn die Maschine in Wirkung gesetzt wird, wird auch die Pumpe angelassen, wenn sie auch vielleicht noch nicht wirksam wird, da dies von der Einstellung des Akkumulators abhängt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator, Mehrkolbenpumpe zum Aufladen des Akkumulators und einer selbsttätigen Vorrichtung zur Regelung der Pumpe vom Akkumulator aus ohne Stillstellung, dadurch gekennzeichnet, dass an einem beweglichen Teil des Akkumulators eine   Keilvorrieh-     tung (67)   angeordnet ist, die unter Vermittlung von Hebeln (69) auf die Saugventile der Pumpe einwirkt, derart, dass je nach Stellung des Akkumulators eines, mehrere oder alle Saugventile (79) der Pumpe in oder ausser wirksamer Stellung sind.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Steuervorrichtung für die Ladepumpe aus mehreren mit der Akkumulatorbelastung (53) verbundenen schrägen Flächen (67) EMI3.1 dungen (74, 75) und Kolben (78) auf die Saugventile (79) derart einwirken, dass bei Bewegung des Belastungsgewiehtes in lotrechter Richtung die Saugventile eines nach dem andern wirksam oder unwirksam gemacht werden.
    3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Steuerhebel (69) tragenden Welle eine Umstellvorrichtung angebracht ist, welche die Saugventile unabhängig von der Wirkung der schrägen Flächen (67) unwirksam zu machen gestattet.
    4. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Regelung des Akkumulator- EMI3.2 hindurchgesteekt werden können, um eines oder mehrere der Akkumulatorgewichte bei der Niederbewegung abzufangen.
    5. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (92, 93) zum Unwirksammachen von einem oder allen Druekventilen der Ladepumpe.
    6. Anlage nach Anspruch 1 mit einerStellervorrichtung, bestehend aus einem Hauptsteuerorgan (1. 1), welches durch ein Hilfssteuerorgan (0) umgestellt werden kann, um den Akkumulatordruck auf die Presse wirksam oder unwirksam werden zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerorgan aus einem Kolbenschieber (15), der durch Druck auf seine Endflächen in die eine oder andere Endstellung geschoben wird, und das Hilfssteuerorgan (C) aus einem Drehschieber besteht, der Akkumulatordruck auf das eine oder andere Ende des Kolbenschieber (15) einwirken lässt.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerorgan (C) mit einem Flüssigkeitsbehälter (T) verbunden ist, und die Anordnung der Steuerorgane und ihrer Verbindungen derart getroffen ist, dass bei jeder Bewegungsrichtung des Hauptsteuerschiebers (15) eine Verbindung (11, 12) zwischen ihm und dem Behälter vorhanden ist, welche die vor dem Schieber (16) befindliche Fliisig- keit ausfliessen lässt.
AT117756D 1927-10-14 1928-10-01 Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator. AT117756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB117756X 1927-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117756B true AT117756B (de) 1930-05-26

Family

ID=9992470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117756D AT117756B (de) 1927-10-14 1928-10-01 Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE945716C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Saugventile einer Maschine in Offenstellung, insbesondere eines Kolbenkompressors
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE554062C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE441295C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE710887C (de) Freikolbenmaschine mit freier aeusserer Hubendlage
DE1118011B (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE1268342B (de) Hydraulische Foerdermaschinenbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
AT88879B (de) Luftpumpe.
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.
AT318385B (de) Steuereinrichtung für Kalander od.dgl.
DE34273C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse