DE510277C - Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen

Info

Publication number
DE510277C
DE510277C DEK108527D DEK0108527D DE510277C DE 510277 C DE510277 C DE 510277C DE K108527 D DEK108527 D DE K108527D DE K0108527 D DEK0108527 D DE K0108527D DE 510277 C DE510277 C DE 510277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
line
press
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108527D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kreuser
Friedrich Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreuser Adolf GmbH
Original Assignee
Kreuser Adolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreuser Adolf GmbH filed Critical Kreuser Adolf GmbH
Priority to DEK108527D priority Critical patent/DE510277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510277C publication Critical patent/DE510277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung für ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Umschaltvorrichtung für den Leer- und den Arbeitslauf ununterbrochen laufender Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen. Bei den bisher bekannt gewordenen Anlagen wurde die Pumpe mittels einer geeigneten Vorrichtung dadurch auf Leerlauf geschaltet, daß vom Akkumulator aus beispielsweise die Saugventile angehoben oder ein besonderes Umlaufventil geöffnet wurde, wenn der Akkumulatorkolben seine höchste Stellung erreicht hatte. Umgekehrt wurde die Pumpe bei tiefstehendem Akkumulatorkolben durch Betätigung der obenerwähnten Ventile wieder auf Lieferung von Preßwasser geschaltet, Es ist nun bekannt, daß bei Entnahme von Preßwasser aus dem Akkumulator infolge der in Bewegung befindlichen Masse des Akkumulatorgewichtes und der Wassersäule in der gesamten Anlage stoßweise Druckerhöhungen weit über den hydrostatischen Druck hinaus auftreten, die zu hohen Belastungen der gesamten Anlage und, da die Pumpen gewöhnlich nur zur Überwindung des hydrostatischen Druckes gebaut sind, zu Überbelastungen der Pumpen führen, es sei denn, daß letztere für einen wesentlich höheren Druck als den Hydrostatischen bemessen sind. Diesen Nachteil weisen die oben angeführten, bisher bekannt gewordenen Anlagen auf. Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung für den Leer- und Arbeitslauf ununterbrochen laufender Pumpen, die bezweckt, die obenerwähnten Druckerhöhungen von der Pumpe fernzuhalten und es möglich zu machen, die Pumpen nur für die Überwindung des hydrostatischen Druckes zu bemessen. Sie erreicht dies dadurch, daß die Umschaltvorrichtung außer in bekannter Weise vom Akkumulator auch noch durch die Presse oder die Pressensteuerung beeinflußt wird, indem während des Preßvorganges der Presse die Umschaltvorrichtung auf Leerlauf für die Pumpe geschaltet wird. Der Akkumulator schaltet durch die L'nischaltv orrichtung die Pumpe in seiner höchsten Kolbenstellung auf Leerlauf und in seiner tiefsten Stellung auf Arbeitslauf, und unabhängig hiervon schaltet die Presse oder die Pressensteuerung während der Zeit, wo sie Wasser aus dem Akkumulator entnimmt, auf Leerlauf.
  • Der besseren Verständlichkeit halber ist auf den Zeichnungen in den Abb. i bis 8 an mehreren Ausführungsbeispielen die Neuheit dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Umschaltvorrichtung, bei welcher ein Umlaufventil in der bisher bekannten Weise durch eine durch den Akkumulator betätigte hydraulische Vorsteuerung beeinflußt wird, während außerdem ein zweites Umlaufventil durch einen Hubkolben betätigt wird, der gleichzeitig mit dem Preßzylinder durch dessen Steuerung Preß-%vasser erhält. Abb. 2 bis 5 zeigen die Anordnung einer Umschaltvorrichtung mit einem Umlaufventil, das sowohl durch eine durch den Akkumulator betätigte hydraulische Vorsteuerung als auch durch eine von der Handventilsteuerung der Presse betätigte hydraulische Vorsteuerung beeinflußt wird. Abb. 6 zeigt die Anordnung einer Umschaltvorrichtung mit einem Umlaufventil und einer Vorsteuerung, wobei die Beeinflussung der Vorsteuerung sowohl vom Akkumulator als auch von der Pressensteuerung erfolgt. Abb. 7 zeigt die Anordnung einer Umschaltvorrichtung mit zwei Umlaufventilen, wobei das eine Umlaufventil von dem Akkumulator aus und das andere Umlaufventil von der Pressensteuerung aus durch starrgliedrige Gestänge betätigt wird. Abb. 8 zeigt die Anordnung einer Umschaltvorrichtung mit einem Umlaufventil, welches sowohl durch den Akkumulator als auch durch die Steuerung mittels starrer Zwischenglieder beeinflußt wird.
  • In Abb. i ist i das Gehäuse der Umschaltvorrichtung, 2 ein Rückschlagventil, 3 ein mit einem Kolben q. versehenes Ventil, 5 die Anschlußrohrleitung zur Vorsteuerung am Akkumulator, 6 ein durch die Spindel 7 und den Kolben 8 betätigtes Ventil mit der Anschlußrohrleitung 9, die zu dem Raum der Handventilsteuerung führt, welcher bei den Stellungen der Pressensteuerung auf Preßdruck und auf Rückzug mit dem Preßzylinder ungehindert in Verbindung steht. i o ist die Anschlußleitung der Preßpumpe. Die Leitung i i führt zum Akkumulator und zur Pressensteuerung und die Leitung 12 zum Abwasser oder zum Saugbehälter der Pumpe.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Befindet sich der Akkumulator in seiner untersten Lage, so ist die Vorsteuerung des Akkumulators in der bisher bekannt gewordenen Weise so geschaltet, daß die Anschlußleitung 5 mit der Preßwasserleitung in Verbindung steht, so daß sich oberhalb vom Kolben d. Preßwasser befindet und das Ventil 3 auf seinen Sitz drückt. Steht die Handventilsteuerung der Presse auf Rückzug, dann ist der Preßzylinderraum mit dem Abwasser verbunden und demzufolge auch über die Leitung 9 der unter dem Kolben 8 befindliche Raum. Die Pumpe, die über die Leitung io Wasser schickt, drückt also das Ventil 6 auf seinen Sitz und hebt das- Ventil 2 an, so daß das Preßwasser über die Leitung i i zum Akkumulator gelangt. Erreicht der Akkurnülator seine höchste Stellung, dann schaltet er die Vorsteuerung derart um, daß die Leitung 5 mit dem Abwasser in Verbindung steht, wodurch der Raum oberhalb vom Kolben q. ebenfalls mit dem Abwasser verbunden ist, so daß der von der Leitung io aus auf das Ventil 3 wirkende Druck dieses anhebt, wodurch das Wasser in der Leitung io und damit auch in der Pumpe spannungslos wird und über die Leitung 12 ins Abwasser oder in den Pumpensaugraum abfließt. Der in der Leitung i i herrschende Druck schlägt das Ventil 2 zu, so daß aus dem Akkumulator kein Wasser entweichen kann. Wird nun die Pressensteuerung auf Preßdruck gestellt, so tritt das Druckwasser aus dem Akkumulator über die Pressensteuerung in den Preßzylinder, erhöht dort die Spannung und tritt auch. gleichzeitig über die Leitung 9 unterhalb des Kolbens 8, wodurch dieser hochgetrieben und das Ventil 6 geöffnet wird, so daß durch dieses geöffnete Ventil ebenfalls das von der Pumpe geförderte Wasser ins Abwasser oder in den Pumpensaugraum abfließen kann. Dieser Zustand bleibt auch bestehen, wenn der Akkumulator seine tiefste Stellung eingenommen hat und die Vorsteuerung für das Ventil 3 auf Preßwasser geschaltet hat. Dann tritt das Preßwasser über die Leitung 5 oberhalb des Kolbens :4 und schließt das Ventil 3. Es ist aber die Pumpe noch über die Leitung io und das geöffnete Ventil 6 mit dem Pumpensaugraum oder dem Abwasser verbunden. Stöße oder Druckerhöhungen, die in der aus Presse, Akkumulator und Steuerung bestehenden Verbindung auftreten, gelangen über die Leitung i i bis zum Rückschlagventil2, können hier aber nicht weiterkommen, da dieses Ventil durch den auf ihm lastenden Druck geschlossen ist. Es bleibt also während der Auswirkung des Preßdruckes, gleich welche Stellung der Akkumulator einnimmt, unabhängig von diesem die Pumpe über die Leitung io, das geöffnete Ventil 6 und die Leitung 12 mit dem Abwasser in Verbindung und wird vor Druckerhöhungen, Wasserschlägen usw. bewahrt.
  • In Abb. 2 bis 5 ist i das Gehäuse der Um- schaltvorrichtung, 2 das Rückschlagventil, 3 das mit dem Kolben 4 versehene Ventil, die Anschlußrohrleitung zur Vorsteuerung am Akkumulator, io die Anschlußleitung der Preßpumpe. Die Leitung i i führt zum Akkumulator und zur Pressensteuerung und die Leitung 12 zum Abwasser oder zum Saugbehälter der Pumpe. 13 ist der Akkumulatorkolben, 1 4 die durch ihn betätigte Vorsteuerung, i 5 die Pressensteuerung mit dem Handhebel 17, 16 die gleichzeitig mit der Pressensteuerung betätigte Vorsteuerung.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: In Abb. 2 ist der Akkumulator kurz vor Erreichung seiner Höchststellung gezeichnet. Der Handliebel 17 der Steuerung 15 befindet sich in der Stellung auf Rückzug. Dann kann das Preßwasser über die Leitung 18, die Vorsteuerurig 16, die Leitung i g, die Vorsteuerung 1:I und die Leitung 5 ungehindert in den über dem Kolben d. befindlichen Raum gelangen, wodurch das Ventil 3 auf seinen Sitz gedrückt wird, so daß die Pumpe über die Leitung io, das Rückschlagventil 2 und die Leitung i i ungehindert Preßwasser zum Akkumulator 13 schaffen kann. Geht der Akkumulator noch höher, dann nimmt die Vorsteuerung 1.4 die Stellung nach Abb. 3 ein, wodurch der über dem Kolben 4. befindliche Raum über die Leitung 5 und die Vorsteuerung 1.4 mit der Abwasserleitung 12 verbunden ist. Vermöge des unter dem Sitz des Ventils 3 befindlichen Druckes öffnet sich dieses, so daß das Ventil 2 durch den auf ihm lastenden Druck zuschlägt und die Pumpe über die Leitung 1o, das Ventil 3 und die Leitung 12 das Wasser in das Abwasser oder in den Pumpensaugraum fördert. Die Pumpe läuft leer. Wird in dieser Stellung die Presse durch Bedienen der Steuerung 15 auf Preßdruck geschaltet, dann nimmt die Vorsteuerung 16 die Stellung nach Abb. 4. ein. Der Raum über dem Kolben 4. bleibt hierbei mit dem Abwasser verbunden, so daß die Pumpe wie vor ungehindert in den Pumpensaugraum oder ins Abwasser fördern kann. Durch die Entnahme des Preßwassers aus dem Akkumulator fällt letzterer, schaltet die Vorsteuerung 14 um, so daß diese die Stellung nach Abb.5 einnimmt. Da aber die Vorsteuerung 16 durch die Stellung des Handhebels in Stellung nach Abb. d. verblieben ist, bleibt auch weiter der Raum über dein Kolben 4 über die Leitung 5, die Vorsteuerung 1,4, die Leitung 1g, die Vorsteuerung 16 und die Leitung 2o in Verbindung mit der Abwasserleitung i2, so daß auch in dieser Stellung die Pumpe durch das geöffnete Ventil 3 ungehindert mit dem Pumpensaugraum oder dem Abwasser in Verbindung bleibt. Es wird also auch die Umsteuerung vom Akkumulator und von der Pressensteuerung aus beeinflußt, derart, daß während des Preßvorganges (Abb. d und 5) die Pumpe vor Druckstößen und Druckerhöhungen bewahrt bleibt.
  • Bei dem Beispiel nach Abb. 6 wird die Vorsteuerung zur Umschaltvorrichtung sowohl vom Akkumulator als auch von der Steuerung aus betätigt. Es bezeichnet hier i das Gehäuse der Umschaltvorrichtung, 2 das Rückschlagventil, 3 das Umlaufventil mit seinem Kolben ,4. io ist die Anschlußleitung der Preßpumpe. Die Leitung i i führt zum Akkumulator und zur Pressensteuerung und die Leitung 12 zum Abwasser oder zum Saugbehälter der Pumpe. 13 ist der Akkuiiiulator, 15 die Pressensteuerung, 17 ihr Handhebel, 21 die Vorsteuerung. 22 und 23 sind die durch den Akkumulator betätigten Umsteuerhebel, die um die ortsfesten Drehpunkte 24. und 25 schwingen und mit der Lenkstange 26 verbunden sind.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: In der gezeichneten Stellung befindet sich der Akkumulator kurz vor seiner höchsten Stellung und beginnt durch Betätigung des Hebels 22 die Vor steuerung 21 umzuschalten, wobei der Raum über dem Kolben d. des Ventils 3 ungehindert über die Leitung 27, die Vorsteuerung 21 und die Leitung 28 mit dem Preßwasser in Verbindung steht, so daß das Ventil 3 auf seinen Sitz gedrückt wird und die Pumpe ungehindert über das Rückschlagventil 2 und die Leitung i i Wasser in den Akkumulator 13 schaffen kann. Durch Höhersteigen des Akkumulators wird der Hebel 22 betätigt und dadurch die Vorsteuerung 21, wobei wegen des stillstehenden Handhebels 17 das Gelenk 29 als Drehpunkt für das Gestänge 30 und 31 dient. Hierdurch wird der Raum über dein Kolben 4. über die Vorsteuerung 21 und die Leitung 32 mit der Abwasserleitung 12 in Verbindung gebracht, so daß sich das Ventil 3 anhebt, das Ventil 2 schließt und die Pumpe über die Leitung 1o, das Ventil 3 in die Abwasserleitung 12 oder in den Saugraum fördert. Die gleiche, obenerwähnte Stellung des Steuerschiebers 21 wird erreicht, wenn die Pressensteuerung iS bedient wird und durch Abwärtsbewegung des Handhebels 17 auf Preßdruck geschaltet wird. In diesem Falle dient das Gelenk 33 als Drehpunkt für das Gestänge 31 und 34. Der Steuerschieber in 21 wird also ebenfalls nach rechts umgeschaltet, so daß der obenerwähnte Wasserlauf stattfindet und die Preßpumpe in Verbindung mit dein Saugraum der Pumpe gebracht wird. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß während des Preßvorganges die Pumpe auf Umlauf geschaltet wird, so daß sie vor Stößen, die während des Preßvorganges auftreten und sich in der Presse und ini Akkumulator bemerkbar machen, bewahrt bleibt. Es ist noch zu erwähnen, daß die Drehpunkte 24 und 25 mit Bremsen versehen werden müssen, da durch die Umstellung der Vorsteuerung 2i Drehmomente in den Drehpunkten 24., 25 auftreten. Es kann aber auch das Festhalten der Hebel 22 und 23 dadurch erreicht werden, daß man selbsttätig wirkende, durch den Akkumulator betätigte Feststellvorrichtungen anbringt.
  • Abb. 7 zeigt ein weiteres Beispiel, und zwar an einer durch starre Glieder betätigten Umschaltvorrichtung, wobei zwei beispielsweise von unten angehobene Umlaufventile 35 und 36 zur Anwendung kommen. Das Ventil 35 wird durch die Abstellvorrichtung des Akkumulators und das Ventil 36 durch die Pressensteuerung betätigt. 2 ist das zum Akkumulator hin öffnende Rückschlagventil, ro die Anschlußleitung der Preßpumpe, während die Leitung i2 mit der Abwasserleitung oder dem Pumpensaugraum in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise ist im Grunde genommen die gleiche wie bei den vorher erwähnten Beispielen und ohne weiteres aus der Zeichnung erkennbar.
  • Das Beispiel in Abb. 8 zeigt eine Pumpenumschaltvorrichtung mit nur einem, und zwar sowohl durch den Akkumulator als auch durch die Pressensteuerung beeinflußbaren Umlaufventil 37. 2 ist das zum Akkumulator hin sich öffnende Rückschlagventil, zo die Anschlußleitung für die Pumpe, während die Leitung 12 zum Abwasser oder zum Saugbehälter der Pumpe führt. Die Wirkungsweise ist wiederum die gleiche wie bei den erwähnten Beispielen, da die Umschaltvorrichtung sowohl vom Akkumulator als auch von der Handventilsteuerung der Presse aus . beeinflußt wird.
  • Es ist möglich, mit den in den Beispielen erwähnten Elementen die verschiedenartigsten Zusammenstellungen zu schaffen, um die Umschaltvorrichtung sowohl durch den Akkumulator als durch die Handventilsteuerung zu beeinflussen. Weiter ist. es möglich, mehrere Pumpen, mehrere Pressen und mehrere Akkumulatoren in der beschriebenen Weise gleichzeitig auf eine oder mehrere Umschaltvorrichtungen wirken zu lassen, ohne .an der Erfindung etwas zu ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschaltvorrichtung für den Leer-und den Arbeitslauf ununterbrochen laufender Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer durch den Akkumulator bei seiner Füllstellung auch durch die Presse während ihres Arbeitsganges auf Leerlauf geschaltet wird.
DEK108527D 1928-03-18 1928-03-18 Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen Expired DE510277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108527D DE510277C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108527D DE510277C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510277C true DE510277C (de) 1930-10-17

Family

ID=7241438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108527D Expired DE510277C (de) 1928-03-18 1928-03-18 Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935641C (de) * 1953-03-27 1955-12-01 Ehrenreich & Cie A Hydraulischer Antrieb fuer den Werkzeug- oder Werkstueckvorschub an spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935641C (de) * 1953-03-27 1955-12-01 Ehrenreich & Cie A Hydraulischer Antrieb fuer den Werkzeug- oder Werkstueckvorschub an spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE333903C (de) Hydraulisches Presswerk
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE1653525A1 (de) Selbsttaetig wirkende,druckabhaengige Umsteuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Verbraucher
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE260499C (de)
DE259110C (de)
DE726954C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE2311859C3 (de) Steuergerät für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE685708C (de) Hydraulischer Wagenheber
AT318959B (de) Steuergerät für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern