DE607917C - Sicherheits- und Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem Hilfsventil - Google Patents
Sicherheits- und Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem HilfsventilInfo
- Publication number
- DE607917C DE607917C DEV28323D DEV0028323D DE607917C DE 607917 C DE607917 C DE 607917C DE V28323 D DEV28323 D DE V28323D DE V0028323 D DEV0028323 D DE V0028323D DE 607917 C DE607917 C DE 607917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- main
- main valve
- pressure chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits- und Regeleinrichtung für Flüssigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem.
Hilfsventil, insbesondere für Öl als Druckmittel in Steuervorrichtungen bei Werkzeugmaschinen.
Es sind bereits Regeleinrichtungen für Flüssigkeitsleitungen mit zwischen Einlaß und
Auslaß eingeschaltetem Hauptventil mit KoI-
<o ben und einem Hilfsventil bekanntgeworden,
bei denen der Kolben von einer Druckdifferenz auf Schließen belastet ist und bei steigendem
Druck ein Hilfsventil öffnet, das den Druck entweichen läßt.
Desgleichen sind Dampfdruckminderer bekanntgeworden,
bei denen infolge einer vorgesehenen Abzweigleitung der Dampf in die Außenluft abgeführt wird,-sobald der Dampfdruck
eine bestimmte Höhe erreicht hat.
Für Steuervorrichtungen bei Werkzeugmaschinen, für die Öl benutzt wird, muß dieses
Öl in ruhigem und ununterbrochenem Strom durch die Steuervorrichtung hindurchgeführt
werden, um ein stoßloses Arbeiten ohne lästiges Geräusch und Klappern zu erreichen.
Zu dem angegebenen Zweck ist gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß
die Druckflächen des Hauptventils durch glatte Ansatzzylinder derart abgestuft sind,
daß die dem Ventilsitz zunächst liegende Druckfläche die kleinere ist, wobei der Kanal
zwischen Druckkammer und ■ Gegendruckkammer enger ist als der Kanal von der
Gegendruckkammer zum Hilfsventil, der hinter dem Hilfsventil in den Hauptventilauslaß
mündet.
Bei der bevorzugten Ausführung der Sicherheits- und Regeleinrichtung für Flüssigkeitsleitungen
besitzt hierbei das Ende des Hauptventils eine konkave Eindrehung. Das 4«
Kolbenventil ist vorzugsweise mit einer am unteren Ende endigenden Längsbohrung versehen,
so daß in dem ausgebohrten. Teil des Kolbenventils teilweise ein Vakuum gebildet
wird.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt,
und zwar ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch ein Ventil nach der Erfindung und ·
Fig. 2 eine Vorderansicht dazu.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer etwas abgeänderten Ausführungsform und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ventils nach der Erfindung in einem einfachen
hydraulischen System.
607
Das Ventil nach der Erfindung kann in jeder Rohrleitung benutzt werden, die eine
Flüssigkeit unter Druck führt. In Fig. 4 ist ein einfaches System dargestellt, in dem eine
Pumpe 2 beliebiger Art Flüssigkeit von dem Behälter zu dem Regelventil 3 drückt, so daß
der Motor 4, bestehend z. B. aus einem Kolben in einem Zylinder, in Tätigkeit gesetzt
wird. Der richtige Druck, mit dem die Flüssigkeit dem Regelventil und dem Motor zugeführt
wird, wird bestimmt durch das mit 5 bezeichnete Ventil nach der Erfindung. Dieses
Ventil 5 kann an der gleichen Stelle und in der gleichen Weise wie jedes" beliebige andere
Ventil eingesetzt werden. Der einzige Unterschied ist, daß ein T-Stück und einige Rohrverbindungen
fortfallen können.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, fließt die Flüssigkeit gewöhnlich in der durch Pfeile angegebenen
Richtung in die Druckkammer 6 und dort um den Ansatzzylinder 7 des Hauptregelventils,
das allgemein mit 8 bezeichnet ist.
Die in die Druckkammer 6 eintretende Flüssigkeit strömt durch eine Bohrung 10 und
einen Kanal 11 in eine Gegendruckkammer 12,
die innerhalb des Ventilgehäuses für das als Kolben ausgebildete Hauptventil 13 vorgesehen
ist. Bei der Ausführung nach Fig. 1 sind in dem Kolben 13 geeignete Nuten 14
vorgesehen, um die Einwirkung des Druckes auf die Bodenfläche des Kolbens 13 zu sichern,
Es ist aber zu beachten, daß dieser Kolben nach unten bis an die Ventilstange 7 reichen
kann.
35- Wenn in den Kammern 6 und 12 der Druck
wirksam wird, entstehen entgegengesetzt gerichtete Drücke auf das Hauptventil 13. Da
nun die obere Fläche des Hauptventils Ί3 minus Führung 15 größer ist als die Bodenfläche
des Hauptventils, wirkt die größere Kraft der Flüssigkeit nach unten und ist bestrebt,
das Ventil 8 fester auf seinen Sitz 16 zu drücken.
Zwischen der Gegendruckkammer 12 und dem Auslaß 19 des Hauptventils ist zum Bestimmen
des Druckes ein Regel- oder Hilfsventil 17 vorgesehen etwa in der Form einer
durch eine Feder belasteten Kugel, wobei . durch ein hinter der Feder sitzendes Glied \8
der Druck der Feder geregelt werden kann. Dieses Ventil steht mit der Gegendruckkammer
12 durch einen verhältnismäßig weiten Kanal 20 in Verbindung.
Bei arbeitender Pumpe 2 und Flüssigkeitsdurchfluß durch die Druckkammer 6 hindurch
kann der Federdruck auf das Kugelventil 17 so eingestellt werden, daß der gewünschte
Arbeitsdruck für das System erreicht wird,
z. B. 0,36 kg pro Quädratzentimeter (5 engl.
Pfund). Wenn der Druck auf das Hilfsventil 17 größer wird als eingestellt, bewegt sich die
Kugel nach unten, so daß Flüssigkeit durch den Auslaßkanal 19 ab- bzw. zurückfließen
kann. Da der Durchmesser des Ventils 17 und des Kanals 20 verhältnismäßig größer ist
als der kleine Kanal 11, erfolgt der Austritt der Flüssigkeit durch das Ventil 17 schneller,
als neue Flüssigkeit durch den Kanal 11 wieder einfließen kann. Auf diese Weise wird
ein weiterer Druckanstieg in der Gegendruckkammer 12 verhindert. Die Wirkung desAustrittefe
der Flüssigkeit durch das Hilfsventil 17 erstreckt sich aber auch auf das Hauptventil
13, indem der auf den Kolben nach unten wirkende Druck der Flüssigkeit sofort
geringer wird als die aufwärts gerichtete Kraft
unter dem Kolben. Der Kolben 13 wird sich also sofort nach oben bewegen und das
Ventil 8 von seinem Sitz abheben, so daß Flüssigkeit aus der Druckkammer 6 in den
Auslaß 19 abfließen kann, bis ein Druckausgleich zwischen den Kammern 6 und 12 wieder
eingetreten ist. Infolge der verschiedenen Größe der Flächen an der Ober- und Unterseite
des Kolbens 13, auf die der Flüssigkeitsdruck wirkt, wird dann das Ventil 8 wieder
auf seinen Sitz gedrückt.
Die verhältnismäßig großen wirksamen Flächen des Kolbens 13 bedingen eine sehr
große Genauigkeit, so daß ein volles Öffnen des Ventils eintritt, schon wenn der Druck
nur in geringem Maße größer wird als der Druck, auf den das Hilf swerk 17 eingestellt ist.
Das untere Ende des Ventils 8 ist zweckmäßig nach unten und einwärts eingezogen, wie
bei 21 angedeutet, um jede Wirbelerzeugung zu vermeiden, wodurch das lästige Klappern
und Vibrieren verhindert wird. Eine axiale Längsbohrung 22 in dem Ventil, endigend in
dem eingezogenen Ende, ruft eine Ejektorwirkung hervor und schafft ein Vakuum, wodurch
die Öffnungskraft entgegen der Feder unterstützt wird und das Ventil ebenfalls ohne
Vibration und Klappern in der geöffneten Lage satt angehoben wird.
Die Ausführung nach der Fig. 3 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 1
in der Hauptsache dadurch, daß an Stelle' des Kugelventils 17 ein Tellerventil vorgesehen
ist. Im übrigen sind die Teile in der Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen
wie in Fig. 1, so daß die Wirkungsweise ohne weiteres verständlich ist.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Sicherheits- und Regeleinrichtung für Flüssigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem Hilfsventil, insbesondere für Ql als Druckmittel in Steuervorrichtungen bei Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet,; daß die Druckflächen des Häüptventils (13) durch glatteAnsatzzylinder (7, 15) derart abgestuft werden, daß die dem Ventilsitz nächste Druckfläche die kleinere ist, und daß der Kanal (10, 11) zwischen Druckkammer (6) und Gegendruckkammer (12) enger ist als der Kanal (20) von der Gegendruckkammer (12) zum Hilfsventil (17), der hinter dem Hilfsventil (17) in den Hauptventilauslaß (19) mündet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hauptventils eine konkave Eindrehung (21) besitzt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenventil mit einer am unteren Ende endigenden Längsbohrung (22) versehen ist, wodurch in dem ausgebohrten Teil des Kolbenventils teilweise ein Vakuum gebildet wird. 'Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US607917XA | 1931-07-23 | 1931-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607917C true DE607917C (de) | 1935-01-10 |
Family
ID=22031776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV28323D Expired DE607917C (de) | 1931-07-23 | 1932-06-17 | Sicherheits- und Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem Hilfsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607917C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944228C (de) * | 1953-07-23 | 1956-06-07 | Spuhr & Co Appbau M | Federbelastetes Hochhubsicherheitsventil mit Vorsteuerventil |
DE955736C (de) * | 1952-12-11 | 1957-01-10 | Basf Ag | Sicherheitsventil mit Hilfsventil |
DE961676C (de) * | 1952-11-13 | 1957-04-11 | Friedrich Stumpf | Sicherheitsventil |
DE1009876B (de) * | 1952-08-08 | 1957-06-06 | Sempell Rhein Armaturen | Ventil fuer hochgespannte und heisse Medien, insbesondere Sicherheitsventil |
DE1179069B (de) * | 1957-11-05 | 1964-10-01 | Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer | UEberdruckschieber, insbesondere fuer fluessige Medien |
-
1932
- 1932-06-17 DE DEV28323D patent/DE607917C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009876B (de) * | 1952-08-08 | 1957-06-06 | Sempell Rhein Armaturen | Ventil fuer hochgespannte und heisse Medien, insbesondere Sicherheitsventil |
DE961676C (de) * | 1952-11-13 | 1957-04-11 | Friedrich Stumpf | Sicherheitsventil |
DE955736C (de) * | 1952-12-11 | 1957-01-10 | Basf Ag | Sicherheitsventil mit Hilfsventil |
DE944228C (de) * | 1953-07-23 | 1956-06-07 | Spuhr & Co Appbau M | Federbelastetes Hochhubsicherheitsventil mit Vorsteuerventil |
DE1179069B (de) * | 1957-11-05 | 1964-10-01 | Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer | UEberdruckschieber, insbesondere fuer fluessige Medien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407878C1 (de) | Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen | |
DE607917C (de) | Sicherheits- und Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen mit Haupt- und parallel geschaltetem Hilfsventil | |
DE4112065C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
DE2533164B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem | |
DE3128044C2 (de) | ||
DE218715C (de) | ||
DE19607479A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE2309345C3 (de) | Sperrbremsventilanordnung | |
DE1627857C (de) | Ventilausbildung und Anordnung zur Gleichlaufsteuerung wahrend des Ruckhubes an pumpengetnebenen Mehrzylinderpressen | |
DE537095C (de) | Puffervorrichtung fuer Blechpressen | |
DE1231933B (de) | Hydraulische Druckregeleinrichtung | |
DE678116C (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege | |
CH359574A (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen | |
DE3104802A1 (de) | Ueberdruckumlaufventil | |
DE1502334C (de) | Entlastungsventilsystem eines hydrau tischen Kissens einer Kurbelpresse | |
DE111487C (de) | ||
DE282254C (de) | ||
DE2524466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleich von leckverlusten in einem fluidischen kreislauf | |
DE1284237B (de) | Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil | |
DE973932C (de) | Hydraulische Hebeanlage fuer an Schleppern befestigte Arbeitsgeraete | |
DE345100C (de) | Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen | |
DE583995C (de) | Hydraulische Warmpraegepresse, insbesondere Matrizenpraegepresse | |
DE706745C (de) | Druckfluessigkeitsbremse | |
DE220611C (de) |