DE19607479A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem

Info

Publication number
DE19607479A1
DE19607479A1 DE19607479A DE19607479A DE19607479A1 DE 19607479 A1 DE19607479 A1 DE 19607479A1 DE 19607479 A DE19607479 A DE 19607479A DE 19607479 A DE19607479 A DE 19607479A DE 19607479 A1 DE19607479 A1 DE 19607479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
actuator
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607479A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE19607479A priority Critical patent/DE19607479A1/de
Priority to JP9041020A priority patent/JPH09324802A/ja
Priority to DE69703170T priority patent/DE69703170T2/de
Priority to AT97103137T priority patent/ATE196674T1/de
Priority to EP97103137A priority patent/EP0793023B1/de
Priority to ES97103137T priority patent/ES2151692T3/es
Publication of DE19607479A1 publication Critical patent/DE19607479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/06Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit wenigstens einer Steuerein­ heit und wenigstens einem Stellglied, das über Leitungen mit der Steuerein­ heit verbunden und über diese hin- und hergehend gegen und mit einer auf das Stellglied wirkenden Last, insbesondere aufwärts und abwärts gegen die Schwerkraft, antreibbar ist.
Derartige Hydrauliksysteme werden insbesondere für Hubvorrichtungen der verschiedensten Art, wie etwa Hebebühnen, Gelenkarme, beispielsweise Ge­ lenkarme am Ende von Feuerwehrleitern, Hubmasten etc. eingesetzt. Bei der­ artigen Einrichtungen, insbesondere bei solchen, bei denen sich lange Lei­ tungswege zwischen der Steuereinheit und dem Stellglied und/oder Vertei­ lerventile für weitere Stellglied er befinden, kommt es vor Einleitung der Senkbewegung zunächst zu einem kurzen Absacken, das insbesondere dann störend ist, wenn es sich um das Heben und Senken einer mit Personen be­ setzten Bühne handelt oder das genaue Anfahren eines geringfügig tiefer lie­ genden Punktes beabsichtigt ist. Dieses Absacken beruht darauf, daß nach dem Anheben durch Hydraulikölzufuhr durch eine der beiden Leitungen die­ se durch Rückschlagventile gesperrt und die Bühne oder dergleichen in ei­ ner bestimmten Höhe gehalten wird. Dabei wird die entsprechende Leitung, die beim anschließenden Absenken als Senkleitung dient, im wesentlichen drucklos. Wird die Senkleitung zum Einleiten des Senkvorganges geöffnet, so gelangt Öl unter dem durch die gehobene Einrichtung bestimmten Druck schlagartig in die Senkleitung, so daß aufgrund der Elastizität von Leitungs­ schläuchen, gewisser Leckverluste an Ventilen und Verbindungsstellen etc. ein nicht unerheblicher "Kompressionseffekt" auftritt. Die Hebebühne, der Gelenkarm oder dergleichen sinkt also plötzlich um einen nicht unerhebli­ chen Betrag ab, bis der Lastdruck in der Senkleitung erreicht ist und der ei­ gentliche Senkvorgang gleichmäßig durchgeführt werden kann. Große Last­ drücke und lange Leitungen mit Schläuchen verstärken diesen Effekt in be­ sonderem Maße.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, nach dem Anhalten die Senkbewegung von Anfang an gleichmäßig und ohne kurzzeitiges Absacken zu steuern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Hydrauliksystem der obigen Art gelöst durch ein Druckausgleichsventil zum Angleichen des Druckes in der bei Bewegung des Stellgliedes mit der Last als Rücklaufleitung dienenden Leitung an den Lastdruck durch Auffüllen der Rücklaufleitung aus der Zufuhr­ leitung.
Die Rücklauf- oder Senkleitung befindet sich also bereits auf Lastdruck, bevor der eigentliche Senkvorgang beginnt. Das unerwünschte Absinken oder Ab­ sacken der Hebebühne oder dergleichen kann nicht stattfinden.
In der nachfolgenden Beschreibung soll zumeist von einem Hub- und Senk­ vorgang ausgegangen werden, bei dem die Last der Schwerkraft der gehobe­ nen bzw. abgesenkten Bauteile entspricht. Die Anwendung der Erfindung ist Jedoch nicht auf Hydrauliksysteme beschränkt, die gegen die Schwerkraft ar­ beiten, sondern ist auch einsetzbar für hydraulische Spreiz- oder Stützein­ richtungen oder Hydrauliksysteme, die gegen eine Federkraft oder einen an­ deren Widerstand arbeiten etc.
Vorzugsweise ist das Stellglied ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder, des­ sen Kolben mit dem anzuhebenden und abzusenkenden Bauteil verbunden ist und der beiderseits des Kolbens Druckkammern aufweist, die über Leitungen mit der Steuereinheit verbunden sind. Durch einen doppelt wirkenden Kol­ ben kann ohne weiteres eine hin- und hergehende Bewegung hervorgerufen werden. Solange es nur darum geht, eine Hebebühne gegen die Schwerkraft anzuheben oder einen Gegenstand gegen eine andere Kraft, etwa eine Feder­ kraft, zu verschieben, kann das Stellglied auch ein einfach wirkender Kolben sein und die Gegenbewegung der Schwerkraft oder der Federkraft überlassen werden. In diesem Falle ist nur eine Verbindungsleitung zwischen der einen Druckkammer des Stellgliedes und dem Steuerventil erforderlich. Diese ein­ zige Verbindungsleitung bildet bei der Senkbewegung die Senkleitung, um die es im vorliegenden Zusammenhang geht. Die Zuführleitung wird ersetzt durch eine gesonderte, von der Druckquelle des Systems zugeführte Leitung.
Vorzugsweise weist das Druckausgleichsventil einen in einer Ventilbohrung hin- und hergehend verschiebbaren Ventilkolben auf, der an einem Ende dem Lastdruck des Stellgliedes und am anderen Ende dem Leitungsdruck der Rücklaufleitung ausgesetzt ist und der im übrigen eine Abquetschkante aufweist, die bei überwiegendem Lastdruck des Stellgliedes eine Verbindung zwischen der Zufuhrleitung und der den Druck der Rücklaufleitung zuge­ wandten Seite des Ventilkolbens freigibt.
Anstelle eines Druckausgleichsventils dieser Art kann auch ein bekanntes Ventil mit einem Schieber mit Steuerkante verwendet werden. Auf die Art des Ventiles kommt es nicht an, sondern lediglich darauf, daß der Druck in der Senkleitung auf den vollen Arbeitsdruck angehoben wird.
Somit wird die Rücklaufleitung, solange der Druck in der Rücklaufleitung ge­ ringer ist als der Lastdruck, mit dem Hydrauliköl der Zufuhrleitung über die Abquetschkante aufgefüllt, bis in der Rücklaufleitung der Lastdruck erreicht ist. In diesem Falle wird der Ventilkolben so verschoben, daß die Verbindung an der Abquetschkante unterbrochen wird, so daß weiteres Hydrauliköl nicht mehr in die Rücklaufleitung einströmen kann. Die Zufuhrleitung kann zum Druckausgleich auch direkt mit der Rücklaufleitung verbunden werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Sperrventil zwischen der Lastdruckseite des Stellgliedes und der Lastdruckseite des Ventilkolbens des Druckausgleichsventils vorgesehen. Dieses Sperrventil wird bei Einleitung einer Senkbewegung durch den Druck der in diesem Fall als Zufuhrleitung dienenden Leitung als Steuerdruck auf Durchgang geschal­ tet, so daß der Lastdruck im Stellglied an den Ventilkolben gelangen kann. In der Zufuhrleitung befindet sich stromabwärts der erwähnten Steuerleitung ein Druckreduzierventil, etwa in der Form eines Vorspannventils. Stromab­ wärts dieses Druckreduzierventils zweigt eine zweite Steuerleitung ab, die zu einem zweiten Sperrventil an der Lastdruckseite des Stellglied es führt, das zunächst die Rücklaufleitung sperrt und erst mit Verzögerung gegenüber dem ersten Sperrventil öffnet und damit den Rückstrom zur Einleitung der Senkbewegung freigibt. Die zeitliche Verzögerung im Öffnungsvorgang der beiden Sperrventile, die für den Ausgleich des Druckes in der Rücklauflei­ tung wesentlich ist, kann, wie erwähnt, über ein zwischen beide Steuerlei­ tungen geschaltetes Druckreduzier- oder Vorspannventil, jedoch auch über unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse der Sperrventile, also unter­ schiedliche Verhältnisse zwischen Steuerdruck und Ventildruck erreicht werden. Es können auch beide Maßnahmen vorgesehen werden. Wie groß die zeitliche Verzögerung sein muß, hängt von der Zeit ab, die für den Druckaus­ gleich in der Rücklaufleitung benötigt wird.
Vorzugsweise ist darüber hinaus weiter stromabwärts ein weiteres Druckre­ duzier- oder Vorspannventil vorgesehen, das den Druck weiter absenkt. Der in Senkrichtung wirkende Druck wird daher gegenüber dem in Hubrichtung wirkenden Druck zurückgenommen, da in Senkrichtung ohnehin die Wir­ kung der Schwerkraft zur Verfügung steht und ein zusätzlicher starker Druck den eingangs erwähnten Absackeffekt weiter verstärken würde.
Im folgenden werden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der beigefügten Zeichnung naher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
Das Hydrauliksystem umfaßt eine Pumpe 10, ein Steuerventil 12 mit drei Stellungen und ein Stellglied in der Form eines doppelt wirkenden Hydrau­ likzylinders 14. Zwei Leitungen 16 und 18 verbinden das Steuerventil 12 mit dem Hydraulikzylinder 14. Der Hydraulikzylinder nimmt einen verschiebba­ ren Kolben 20 auf, dessen Kolbenstange 22 in nicht gezeigter Weise mit einer anzuhebenden Last verbunden ist. In dem dargestellten Beispiel ist der Kol­ ben 14 in vertikaler Richtung verschiebbar, so daß verdeutlicht wird, daß die durch die Schwerkraft bedingte Last von oben nach unten wirkt. Es sind je­ doch auch andere Stellungen des Hydraulikzylinders 14 möglich.
Ober- und unterhalb des Kolbens 20 befinden sich in dem Hydraulikzylinder 14 Druckkammern 24 und 26. Die zuvor erwähnte Leitung 16 ist mit der un­ teren Druckkammer 26 und die Leitung 18 mit der oberen Druckkammer 24 verbunden.
Das Steuerventil kann zwischen drei Stellungen A, B und C durch Stellmagne­ ten 28, 30 hin- und hergeschoben werden. Die mittlere Stellung B ist die neu­ trale Stellung, in der Druckmedium über eine Leitung 32 durch das Ventil hindurch und eine weitere Leitung 34 in einen Ölbehälter 36 zurückbeför­ dert wird. Zwischen den beiden Leitungen 32 und 34 befindet sich ein Druckbegrenzungsventil 38.
Wird das Steuerventil 12 in die links in der Zeichnung gezeigte Stellung A geschaltet, so wird Hydrauliköl von der Pumpe 10 über die Leitung 16 in die untere Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14 eingeleitet und der Kol­ ben wird gehoben. Zugleich kehrt Hydrauliköl aus der oberen Druckkammer 24 über die Leitung 18 und das Steuerventil 12 in den Ölbehälter 36 zurück. In der rechts in der Zeichnung gezeigten Stellung C ist der Strömungsverlauf umgekehrt. Öl wird über die Leitung 18 in die obere Druckkammer 24 ge­ pumpt und aus der unteren Druckkammer 26 über die Leitung 16 in den Öl­ behälter 36 abgelassen.
In der Leitung 16 befindet sich stromabwärts des Steuerventils 12 ein Um­ schaltventil 40, das durch einen Stellmagneten 42 oder dergleichen zwi­ schen zwei Stellungen D und E hin- und herschaltbar ist. In der rechts in der Zeichnung gezeigten Stellung E enthält das Umschaltventil 40 ein Rück­ schlagventil 44, das beim Hubbetrieb ein unbeabsichtigtes Zurückströmen des Hydrauliköls durch die Leitung 16 verhindert. In der links dargestellten Stellung D weist das Umschaltventil 40 eine variable Drosselstelle 46 auf, die beim Senkbetrieb die Strömung in der Leitung 16 in Richtung des Ölbehäl­ ters 36 drosselt und damit verzögert. Mit Hilfe dieser variablen Drosselstelle wird die Senkgeschwindigkeit gesteuert (Senk-Brems-Ventil).
Unmittelbar vor der unteren Druckkammer 26 ist in der Leitung 16 ein Sperrventil 48 in der Form eines gesteuerten Rückschlagventils vorgesehen, das einen Strom des Hydrauliköls aus der unteren Druckkammer 26 in der Ruhestellung des Hydraulikzylinders verhindert.
In der anderen Leitung 18, die mit der oberen Druckkammer 24 des Hydrau­ likzylinders 14 verbunden ist, befindet sich zunächst ein erstes Druckredu­ zierventil 50, das durch eine Feder 52 in Schließstellung vorgespannt ist und erst öffnet, wenn der Leitungsdruck in der Leitung 18 die Kraft der Feder überwindet. Dies wird durch eine von der Leitung 18 abzweigende Steuerlei­ tung 54 veranschaulicht, über die der Leitungsdruck entgegen der Feder 52 in Öffnungsrichtung auf das Ventil einwirkt. In einer das Druckreduzierventil 50 umgehenden Bypass-Leitung 56 befindet sich ein in Rückströmungsrich­ tung öffnendes Rückschlagventil 58. Dem weiteren Verlauf der Leitung 18 folgt ein Sperrventil 60 in der Form eines gesteuerten Rückschlagventils, das in Zulaufrichtung öffnet, sowie eine weitere Anordnung aus Druckreduzier­ ventil 62 in der Form eines Vorspannventils und Rückschlagventils 64, wie sie bereits anhand des Druckreduzierventils 50 und des Rückschlagventils 58 beschrieben wurden. Die beiden Druckreduzierventile 50 und 62 dienen da­ zu, den in die obere Druckkammer 24 gelangenden Öldruck gegenüber dem beim Heben in die untere Druckkammer 26 gelangenden Öldruck zu reduzie­ ren, da in Senkrichtung bereits der Lastdruck wirkt. Ein zusätzlicher hoher Druck in der oberen Druckkammer 24 würde zum Einfedern des Kolbens bei der Senkbewegung durch Dehnung von Schläuchen im System der Leitung 16 und zu einem Zurückfedern beim Entspannen in die Ruhestellung führen.
Das erwähnte, in der Leitung 18 befindliche Sperrventil 60 wird über eine Steuerleitung 66 geöffnet, das von der anderen Leitung 16 abzweigt, so daß das Sperrventil durch den beim Hubvorgang in der Leitung 16 befindlichen Druck geöffnet und das Hydrauliköl aus der oberen Druckkammer 24 abgelas­ sen werden kann.
Wenn der Kolben 20 nach einem Hubvorgang in die Ruhestellung gelangt, wird das Druckmedium in der unteren Druckkammer 26 durch das Sperr­ ventil 48 festgehalten. Die Leitung 16 wird daraufhin drucklos, da die Bela­ stung durch die Last entfällt. Soll nunmehr ein Senkvorgang eingeleitet wer­ den, so kommt es nach dem Öffnen des Sperrventils 48 zunächst zu einem gewissen Absacken des Kolbens 20, das die Genauigkeit der Steuerung des Kolbens 20 und damit die Genauigkeit der Bewegung des gehobenen Teils, al­ so etwa einer Hebebühne, beeinträchtigt. Dieses Absacken beruht zum Teil auf einer gewissen unvermeidlichen Elastizität in dem Leitungszug der Lei­ tung 16, insbesondere wenn längere Bereiche durch Schläuche gebildet wer­ den, und zum Teil auf Leckverlusten, die sich an den verschiedenen Verbin­ dungsstellen und insbesondere auch dann ergeben können, wenn an das Steuerventil 12 weitere Verbraucher über eine Umschalteinrichtung ange­ schlossen sind.
Eine derartige Umschalteinrichtung ist in der Zeichnung lediglich angedeu­ tet. Sie umfaßt ein Umschaltventil 68 mit zwei Stellungen F und G. Das Um­ schaltventil 68 ist in die beiden Leitungen 16 und 18 gleichermaßen einge­ fügt. In der Stellung F sind die beiden Leitungen 16 und 18 auf Durchgang ge­ schaltet, so daß das hier beschriebene System unverändert in Funktion bleibt. In der Stellung G ist die Pumpe 10 mit dem Steuerventil 12, dem Zweistel­ lungsventil 40 und dem unteren Teil der Leitungen 16 und 18 mit zwei Lei­ tungen 70 und 72 verbunden, die zu einem anderen Hubsystem mit anderen, nicht dargestellten Hubsystemen mit Stellglied und zugehörigem Aggregaten führen. Die Umschaltung des Umschaltventils 68 erfolgt mit zwei Stellmagne­ ten 74 und 76. Diese Stellmagneten sind hier nur als Beispiel erwähnt. Sie können selbstverständlich durch pneumatische oder hydraulische Stellglie­ der ersetzt werden. Es reicht auch ein Stellglied aus, das gegen eine Feder wirkt. Einzelheiten dieser Art sind hier unerheblich.
Das Umschaltventil 68 wird lediglich dargestellt zur Veranschaulichung, daß das Hydrauliksystem insgesamt wesentlich verzweigter sein kann, als es zur Schilderung der vorliegenden Erfindung notwendig ist, und daß daher eine gewisse Elastizität in diesem System, insbesondere wenn längere Schlauch­ abschnitte als Leitungen verwendet werden, nicht ganz vermeidbar ist. Wenn daher bei einem Senkvorgang die als Senkleitung dienende Leitung schlagar­ tig von ihrem zuvor drucklosen Zustand auf den Lastdruck gebracht wird, läßt sich das zuvor erwähnte Absacken nicht ausschließen.
Erst wenn der Lastdruck in der unteren Druckkammer 26 auf die Leitung 16, die beim Senkvorgang als Senkleitung dient, übertragen worden ist, ist ein gleichmäßiges Absenken möglich.
Erfindungsgemäß ist daher ein Druckausgleichsventil 78 vorgesehen. Dieses besitzt ein Ventilgehäuse 30 mit einer Ventilbohrung 82, in der ein Ventil­ kolben 84 verschiebbar angeordnet ist. Das in der Zeichnung oben liegende Ende der Ventilbohrung 82 bildet eine erste Steuerdruckkammer 86. Der Ventilkolben 84 ist in seinem Längsmittelbereich und um den gesamten Um­ fang herum bogenförmig eingeschnürt. Das untere Ende des Ventilkolbens 84 liegt in einem im Durchmesser erweiterten Abschnitt 88 der Ventilbohrung und besitzt einen größeren Durchmesser als der obere Endbereich des Ven­ tilkolbens. An der stufenförmigen Erweiterung von der oberen Ventilbohrung 82 zu dem unteren, erweiterten Abschnitt 88 wird eine umlaufende Ab­ quetschkante 90 gebildet, die mit dem in diesem Bereich im wesentlichen kegelförmigen Ventilkolben 84 zusammenwirkt. Der Ventilkolben 84 wird durch eine in dem unteren Abschnitt 88 der Gewindebohrung liegende Feder 92 nach oben in der Zeichnung vorgespannt, bis sich der erweiterte untere Abschnitt des Ventilkolbens 84 gegen die umlaufende Abquetschkante anlegt. Die Feder 92 ist verhältnismäßig schwach und dient lediglich dazu, den Ven­ tilkolben 84 in einer definierten Position zu halten. Im einzelnen wird die Position des Ventilkolbens bestimmt durch die Drücke in der oberen Steuer­ druckkammer 86 und einer unteren Steuerdruckkammer, die durch den er­ weiterten Abschnitt 88 der Ventilbohrung gebildet wird. Die wirksame Druckfläche ist auf beiden Seiten des Ventilkolbens 84 gleich. Bei gleichen Drücken in beiden Kammern legt sich der Ventilkolben 84 gegen die Ab­ quetschkante 90 an, da die Kraft der Feder 92 als zusätzliche Kraft von unten auf den Ventilkolben einwirkt.
In der oberen Steuerdruckkammer 86 herrscht im wesentlichen der Last­ druck der unteren Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14, da diese un­ tere Druckkammer 26 über ein Sperrventil 94 und eine Leitung 96 mit der oberen Steuerdruckkammer 86 des Druckausgleichventils 78 verbunden ist. Das Sperrventil 94 ist ein gesteuertes Rückschlagventil, das über eine Steuer­ leitung 98, die von der Leitung 18 abzweigt geöffnet wird. Der Öffnungs­ druck wird gebildet durch den Druck, der in der Leitung 18 entsteht, wenn der Senkvorgang eingeleitet wird und Drucköl in die obere Druckkammer 24 des Hydraulikzylinders gelangt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, zweigt die erwähnte Steuerleitung 98, die das Sperrventil 94 ansteuert, vor dem ersten Druckreduzierventil 50 von der Leitung 18 ab. Demgegenüber zweigt eine weitere Steuerleitung 100, die das zuvor erwähnte Sperrventil 48 ansteuert, das in der Leitung 16 angeordnet ist, hinter dem Druckreduzierventil 50 von der Leitung 18 ab. Diese Anord­ nung der Steuerleitungen 98 und 100 hat zur Folge, daß das dem Druckaus­ gleichsventil 78 vorgeschaltete Sperrventil 94 in zeitlichem Abstand vor dem der Leitung 16 vorgeschalteten Sperrventil 48 öffnet. Diese Reihenfolge ist für die Funktionsweise der Erfindung wesentlich, wie später genauer erläu­ tert werden soll.
Die untere Steuerdruckkammer des Druckausgleichsventils 78, die durch den erwähnten Abschnitt 88 der Ventilbohrung gebildet wird, ist über eine Leitung 102 mit der Leitung 16 verbunden, die beim Absenkvorgang als Senkleitung dient. Auf den Ventilkolben 84 wirken somit zum einen der Last­ druck in der unteren Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14 und zum anderen der Druck in der Senkleitung 16 ein, die vor Beginn des Absenkvor­ ganges im wesentlichen drucklos ist. Daraus ergibt sich, daß der Ventilkolben 84 zunächst durch den überwiegenden Druck auf der oberen Seite entgegen der Kraft der Feder 92 abwärts gedrückt wird, so daß ein Zwischenraum zwi­ schen der Abquetschkante 90 und dem Ventilkolben entsteht.
Im Bereich der nicht bezeichneten Einschnürung des Ventilkolbens 84, die im wesentlichen den gesamten Längsmittelbereich einnimmt, mündet eine Einlaßbohrung 104 in das Ventilgehäuse 80, die über eine Leitung 106 mit der Leitung 18 verbunden, die beim Senkvorgang als Ölzufuhrleitung für die obere Druckkammer 24 des Hydraulikzylinders- dient. Aus der Leitung 106 kann Hydrauliköl im Bereich der Einschnürung des Ventilkolbens 84 in das Ventilgehäuse 80 eintreten und von hier in die untere Steuerdruckkammer des Druckausgleichsventils 80 gelangen. Aus dieser Steuerdruckkammer im Bereich des Abschnitts 88 der Ventilbohrung gelangt das Hydrauliköl über die Leitung 102 in die Senkleitung 16.
Das bedeutet, daß, solange der Lastdruck in der unteren Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14 höher ist als der Druck in der Leitung 16, Hydrau­ liköl über die andere Leitung 18, die abzweigende Leitung 106, die Einlaß­ bohrung 104, die Einschnürung des Ventilkolbens 84, den Zwischenraum an der Abquetschkante 90 und die untere Steuerdruckkammer sowie die Lei­ tung 102 in die Senkleitung 16 gelangt. Die Senkleitung 16 wird also auf den Druck der Zufuhrleitung 18 gebracht, bevor der eigentliche Absenkvorgang beginnen kann.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems erläutert werden.
Zunächst soll der Kolben 20 mit den mit diesem verbundenen Aggregaten an­ gehoben werden. Zu diesem Zweck wird das Steuerventil 12 in die Stellung A geschaltet. Von der Pumpe 10 wird Hydrauliköl über die Leitung 16, das Rückschlagventil 44 und das Sperrventil 48, das in diesem Falle als Rück­ schlagventil wirkt, in die untere Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14 eingeleitet. Der Kolben 20 wird angehoben. Der Druck in der Leitung 16 öff­ net über die Steuerleitung 66 das Sperrventil 60 in der anderen Leitung 18, so daß Hydrauliköl aus der oberen Druckkammer 24 des Hydraulikzylinders abströmen kann. Ist die gewünschte Höhe erreicht, so wird das Steuerventil 12 in die neutrale Stellung B umgeschaltet. Das von der Pumpe 10 geförderte Hydrauliköl wird über die Leitung 34 zurück in den Ölbehälter 36 befördert.
Das Sperrventil 48 wird unter dem Lastdruck in der Druckkammer 26 ge­ schlossen. In dieser Situation kann beispielsweise auf einer angehobenen Ar­ beitsbühne gearbeitet werden.
Soll nunmehr ein Absenkvorgang eingeleitet werden, so wird zunächst das Steuerventil 12 in die Stellung C umgeschaltet. Ferner wird das Zweistel­ lungsventil 40 in die Stellung D umgeschaltet, in der sich die Drosselstelle 46 in der Leitung 16 befindet. Hydrauliköl wird über die Leitung 18 geför­ dert. Sobald der vorgegebene Druck erreicht ist, wird das Sperrventil 94 über die Steuerleitung 98 mit dem Druck in der Leitung 18 geöffnet.
Sobald das Sperrventil 94 geöffnet ist, gelangt der Lastdruck der unteren Druckkammer 26 in die Steuerdruckkammer 86 des Druckausgleichsventils 80. Da in der unteren Steuerdruckkammer, die durch den Abschnitt 88 der Ventilbohrung gebildet wird, der relativ geringe Druck der Leitung 16 herrscht, wird der Ventilkolben 84 entgegen der Kraft der Feder 92 nach unten in bezug auf die Zeichnung verschoben. Drucköl aus der Leitung 18 kann über die abzweigende Leitung 106, die Eingangsbohrung 104, die Ein­ schnürung des Ventilkolbens 84 und den an der Abquetschkante 90 beste­ henden Zwischenraum in die untere Steuerdruckkammer und von dieser über die Leitung 102 in die Leitung 16 gelangen. Dies setzt sich fort, bis der Druck in der Senkleitung 16 den Lastdruck der unteren Druckkammer 26 des Hydraulikzylinders 14 erreicht hat. Bei der dargestellten Ausführungs­ form wird dieser höhere Druck nur im wesentlichen erreicht, da die Feder 92 in dieselbe Richtung wirkt wie der Druck in der Leitung 16, das Druck­ ausgleichsventil 80 also schließt, bevor der höhere Druck vollständig erreicht ist. Durch entsprechend schwache Dimensionierung der Feder 92 läßt sich Jedoch der verbleibende Unterschied sehr gering halten.
Zwischenzeitlich hat sich auch hinter dem ersten Druckreduzierventil 50 in der Leitung 18 ein höherer Druck aufgebaut, so daß nunmehr über die Steuerleitung 100 das Sperrventil 48 geöffnet und die Senkleitung 16 für den Rückstrom des Hydrauliköls aus der unteren Druckkammer 26 freigegeben wird. Zugleich strömt das Hydrauliköl über das Sperrventil 60 in der Leitung 18 und das weitere Druckreduzierventil 62 in die obere Druckkammer 24 des Hydraulikventils.
Da bereits bei Beginn des Absenkvorganges, also beim Öffnen des Sperrven­ tils 48, in der Senkleitung 16 der volle Arbeitsdruck herrscht, bleibt der stö­ rende Effekt des anfänglichen Absackens des Kolbens 24 aus.

Claims (7)

1. Hydrauliksystem mit wenigstens einer Steuereinheit (10, 12) und wenig­ stens einem Stellglied (14), das über Leitungen (16, 18) mit der Steuerein­ heit verbunden und über diese hin- und hergehend gegen und mit einer auf das Stellglied wirkenden Last, insbesondere aufwärts und abwärts gegen die Schwerkraft, antreibbar ist, gekennzeichnet durch ein Druckausgleichsventil (78) zum Angleichen des Druckes in der bei Bewegung des Stellgliedes (14) mit der Last als Rücklaufleitung dienenden Leitung (16) an den Lastdruck durch Auffüllen der Rücklaufleitung aus der Zufuhrleitung (18).
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (78) einen in einer Ventilbohrung (82) eines Ventilge­ häuses (80) hin- und hergehend verschiebbaren Ventilkolben (84) aufweist, der an einem Ende dem Lastdruck des Stellgliedes (14) und am anderen En­ de dem Leitungsdruck der Rücklaufleitung (16) ausgesetzt ist, welche Ventil­ bohrung (82) eine Abquetschkante (90) aufweist, die bei überwiegendem Lastdruck des Stellgliedes (14) eine Verbindung zwischen der Zufuhrleitung (18) und der dem Druck der Rücklaufleitung (16) zugewandten Seite des Ventilkolbens (84) freigibt.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Sperrventil (94) zwischen der Lastdruckseite des Stellgliedes (14) und der Lastdrucksei­ te des Ventilkolbens (84) des Druckausgleichsventils (78), das vor Beginn ei­ ner Bewegung des Stellgliedes mit der Last, insbesondere einer Senkbewe­ gung unter Schwerkraft, auf Durchgang umschaltbar ist.
4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Sperrventil (48) zwischen der Lastdruckseite des Stellgliedes (14) und der Rücklaufleitung (16), das mit zeitlicher Verzögerung gegenüber dem ersten Sperrventil (94) zur Einleitung der Bewegung des Stellgliedes mit der Last, insbesondere einer Senkbewegung, auf Durchgang umschaltbar ist.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der beim Absenkvorgang als Zufuhrleitung dienenden Leitung (18) ein Druckreduzierventil (50) angeordnet ist und daß der Druck vor dem Druck­ reduzierventil (50) als Steuerdruck zum Öffnen des ersten Sperrventils (94) und der Druck hinter dem Druckreduzierventil (50) als Steuerdruck zum Öff­ nen des zweiten Sperrventils (48) verwendet wird.
6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder (14) ist, dessen Kolben (20) mit einem anhebbaren und absenkbaren Bauteil verbunden ist und der beiderseits des Kolbens (20) Druckkammern (24, 26) aufweist, die jeweils mit einer der beiden von der Steuereinrichtung (10, 12) zugeführten Leitungen (16, 18) verbunden sind.
7. Hydrauliksystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der beim Absenkvorgang als Zufuhrleitung dienenden Leitung (18) hinter dem ersten Druckreduzierventil (50) ein weiteres Druckreduzierventil (62) und zwischen beiden Druckreduzierventilen (50, 62) ein gesteuertes Rück­ schlagventil (60) angeordnet ist, das in Rücklaufrichtung sperrt und durch den Druck in der anderen Leitung (16) als Steuerdruck auf Durchgang um­ schaltbar ist.
DE19607479A 1996-02-28 1996-02-28 Hydrauliksystem Withdrawn DE19607479A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607479A DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Hydrauliksystem
JP9041020A JPH09324802A (ja) 1996-02-28 1997-02-25 油圧システム
DE69703170T DE69703170T2 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Hydrauliksystem
AT97103137T ATE196674T1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Hydrauliksystem
EP97103137A EP0793023B1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Hydrauliksystem
ES97103137T ES2151692T3 (es) 1996-02-28 1997-02-26 Sistema hidraulico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607479A DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607479A1 true DE19607479A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607479A Withdrawn DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Hydrauliksystem
DE69703170T Expired - Fee Related DE69703170T2 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Hydrauliksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703170T Expired - Fee Related DE69703170T2 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Hydrauliksystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0793023B1 (de)
JP (1) JPH09324802A (de)
AT (1) ATE196674T1 (de)
DE (2) DE19607479A1 (de)
ES (1) ES2151692T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953075B4 (de) * 1998-11-05 2006-10-26 Smc K.K. Stellgliedsteuerschaltkreis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976226B (zh) * 2012-11-20 2015-04-08 中联重科物料输送设备有限公司 液压顶升装置和配备该液压顶升装置的工程机械设备
CN104030163B (zh) * 2014-05-23 2016-06-29 武汉武桥交通装备技术有限公司 一种船用全液压起重机低能耗及低发热恒压系统
JP5975073B2 (ja) * 2014-07-30 2016-08-23 コベルコ建機株式会社 建設機械
CN105298951B (zh) * 2015-12-02 2018-10-23 湖南星邦重工有限公司 一种高空作业平台及其变幅系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008731A (en) * 1971-03-08 1977-02-22 I-T-E Imperial Corporation Counterbalance valve
US4000683A (en) * 1975-05-27 1977-01-04 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic load lifting system
SE466712B (sv) * 1990-07-24 1992-03-23 Bo Andersson Anordning vid hydraulmotor foer styrning av densamma
JP2538451B2 (ja) * 1991-06-14 1996-09-25 小松フォークリフト株式会社 産業車両の油圧回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953075B4 (de) * 1998-11-05 2006-10-26 Smc K.K. Stellgliedsteuerschaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793023B1 (de) 2000-09-27
ATE196674T1 (de) 2000-10-15
DE69703170D1 (de) 2000-11-02
JPH09324802A (ja) 1997-12-16
ES2151692T3 (es) 2001-01-01
DE69703170T2 (de) 2001-05-17
EP0793023A1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
CH705960A1 (de) Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2912758A1 (de) Hydrauliksystem
DE19607479A1 (de) Hydrauliksystem
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0816729B1 (de) Entlastungsventilanordnung
DE3844405A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil
DE3224955C2 (de) Proportionalventil
DE19707722A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung
WO1998021486A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3346184C2 (de)
DE102012203390A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit gesonderten Zu- und Ablaufventilen und einer Regenerationsleitung
DE4308084C2 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2638279A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11044

8139 Disposal/non-payment of the annual fee