DE10319075B4 - Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp - Google Patents

Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp Download PDF

Info

Publication number
DE10319075B4
DE10319075B4 DE10319075A DE10319075A DE10319075B4 DE 10319075 B4 DE10319075 B4 DE 10319075B4 DE 10319075 A DE10319075 A DE 10319075A DE 10319075 A DE10319075 A DE 10319075A DE 10319075 B4 DE10319075 B4 DE 10319075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
relief valve
pressure relief
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319075A1 (de
Inventor
Yeon Ho Chanwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Volvo Construction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Construction Equipment AB filed Critical Volvo Construction Equipment AB
Publication of DE10319075A1 publication Critical patent/DE10319075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319075B4 publication Critical patent/DE10319075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikkreislauf mit einer hydraulischen Bremseinrichtung, umfassend
1.1 eine Hydraulikpumpe (21);
1.2 ein von der Hydraulikpumpe (21) antreibbares hydraulisches Stellglied (27);
1.3 ein Richtungswechselventil (22), um die Strömungsrichtung des zum hydraulischen Stellglied (27) geförderten Hydraulikfluids zu steuern;
1.4 ein Druckbegrenzungsventil (23), welches in einen Strömungsweg eingebaut ist, der parallele, die Hydraulikpumpe (21) und das hydraulische Stellglied (27) verbindende Strömungswege (25, 26) verbindet;
1.5 ein Mittel (31) zur Einstellung eines Gegendruckes im Hydraulikkreislauf stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23); wobei
1.6 der Hydraulikkreislauf derart ausgebildet ist, dass sich der Gegendruck im Hydraulikkreislauf stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils (23) aufbaut und auf das Druckbegrenzungsventil (23) rückwirkt; und
1.7 der Gegendruck stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) durch Zusammenwirken des Mittels (31) zur Einstellung des Gegendruckes stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) mit dem Stellglied (27) eingestellt wird;
1.8 wobei das am Richtungswechselventil (22) anliegende Pilot-Drucksignal parallel am Mittel...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem vom Hydrauliktyp, welches eine Einheit zur Einstellung eines Gegendruckes in einem in ein schweres Baugerät wie beispielsweise einen Erdbagger eingebauten Hydraulikkreis für den Antrieb einer Schwenkvorrichtung umfasst, im Besonderen jedoch eine Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp, welche zusammen mit einem Druckbegrenzungsventil, das in verschiedenen, Stellglieder antreibenden Hydraulikkreisläufen installiert ist, für das Einstellen eines Gegendruckes auf der Abstromseite eines Druckbegrenzungsventils benutzt wird, um dadurch einen Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventil einzustellen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Druckbegrenzungsventil ist darauf ausgerichtet, dass ein Teil des Hydrauliköls oder das gesamte Hydrauliköl in Richtung eines hydraulischen Druckbehälters abfließt, um dadurch den Druck eines unter Druck stehenden Hydraulikkreises unter einem Sollwert zu halten, wenn der Maximaldruck eines Hydraulikkreislaufs den Sollwert eines Ventils erreicht.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung des Innern eines Druckbegrenzungsventils vom direktgesteuerten Typ, welches ein Beispiel für ein Druckbegrenzungsventil darstellt.
  • Das Druckbegrenzungsventil enthält eine mit einem Hydraulikkreislauf in Verbindung stehende Eintrittsöffnung 11, einen Ventilkegel 12, welcher so ausgelegt ist, dass er den von der Eintrittsöffnung kommenden Strom des Hydrauliköls begrenzt, eine Feder 13, die so ausgelegt ist, dass sie auf elastische Weise einen vorgespannten Zustand erzeugt, so dass die Eintrittsöffnung 11 in einem Anfangszustand durch Druckbeaufschlagung des Ventilkegels geschlossen wird, eine Druckeinstelleinheit 14, welche so ausgelegt ist, dass sie die elastische Kraft der Feder einstellt, und eine Austrittsöffnung 15, die so ausgelegt ist, dass das Hydrauliköl zum Hydraulikbehälter zurück fließt.
  • Wenn ein Druckbegrenzungsventil im dynamischen Fall betrieben wird, wird das Druckbegrenzungsventil betrieben auf der Grundlage einer kombinierten Kraft zwischen einer Kraft, die auf einen Wasserdruckbereich des Ventilkegels 12 ausgeübt wird durch den Druck eines Hydrauliköls auf der Seite der Eintrittsöffnung 11, nämlich einer Kraft der Feder 13 und einer Kraft, die auf die Wasserdruckfläche des Ventilkegels 12 durch einen Druck eines Hydrauliköls auf der Seite der Austrittsöffnung 15 wirkt.
  • Daher bedeutet in dem Fall, wo das Druckbegrenzungsventil öffnet, der obige Zustand, dass die Kraft durch den Druck des Hydrauliköls auf der Seite der Eintrittsöffnung 11 größer ist als die Kraft der Gegenwirkung, und in dem Fall, wo das Druckbegrenzungsventil geschlossen ist, bedeutet der obige Zustand, dass die Kraft durch den Druck des Hydrauliköls auf der Seite der Eintrittsöffnung 11 kleiner ist als die Kraft der Gegenwirkung.
  • Folglich ist der kombinierte Druck aus dem Druck durch die Kraft der Feder 13 und dem Druck des Hydrauliköls auf der Seite der Austrittsöffnung 15 ein Öffnungsdruck. Wenn der Druck des Hydrauliköls auf der Seite der Eintrittsöffnung 11 den Öffnungsdruck übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil.
  • 2 ist ein Hydraulikkreislauf der herkömmlichen Hydraulikbremse.
  • Wie daraus ersichtlich ist, sind dort vorhanden: eine Hydraulikpumpe 21, ein Hydraulikmotor 27, welcher mittels eines von der Hydraulikpumpe 21 geförderten Hydrauliköls angetrieben wird, und ein die Richtung wechselndes Ventil 22, welches geschaltet wird, wenn ein Drucksignal auf einen Strömungspfad zwischen der Hydraulikpumpe 21 und dem Hydraulikmotor 27 gegeben wird, um dadurch die Strömungsrichtung des zum Hydraulikmotor 27 geförderten Hydrauliköls zu steuern.
  • Druckbegrenzungsventile 23 sind als Paar vorhanden, die in eine Rohrleitung eingebaut sind, welche die Hauptrohrleitungen 25 und 26 verbinden, die parallel verlaufen und das Richtungswechselventil 22 mit dem Hydraulikmotor 27 verbinden, und ferner ein Paar Rückschlagventile 24, welche in eine andere Rohrleitung eingebaut sind, welche die parallelen Hauptrohrleitungen 25 und 26 verbindet. Ein Zwischenbereich der Rohrleitung, in welche das Druckbegrenzungsventil 23 eingebaut ist, und ein Zwischenbereich, in welchen das Rückschlagventil 24 eingebaut ist, sind miteinander verbunden und sind geöffnet.
  • Es soll nun die Wirkungsweise des Hydraulikkreislaufs beschrieben werden. Das von der Hydraulikpumpe 21 geförderte Drucköl wird durch die Betriebssignale 30a und 30b des Hydraulikmotors in seine Versorgungsrichtung gelenkt, und das Drucköl, welches durch das Richtungswechselventil 22 fließt, wird so gerichtet, dass es den Hydraulikmotor 27 auf der Grundlage der eingeschalteten Richtung antreibt. Das Drucköl, welches den Hydraulikmotor 27 antreibt, fließt über das Richtungswechselventil 22 zum Hydrauliktank 28.
  • Wenn für das Anhalten des Hydraulikmotors 27 das Richtungswechselventil 22 in eine Zwischenstellung geschaltet wird, wird der den Hydraulikmotor antreibende Kreislauf, welcher mit dem Richtungswechselventil 22 verbunden ist, ein geschlossener Kreislauf 29, so dass das unter hohem Druck stehende Hydrauliköl, welches den Hydraulikmotor 27 in Drehung versetzen soll, auf einer Seite der Hauptrohrleitungen 25 und 26 verbleibt, und da der Hydraulikmotor 27 infolge der Trägheit eine gewisse Rotationsenergie hat, übernimmt der Hydraulikmotor 27 die Rolle der Hydraulikpumpe.
  • Demzufolge nimmt der Hydraulikdruck der Hauptrohrleitung 25 oder 26, in welcher sich das unter hohem Druck stehende Hydrauliköl befindet, stark zu, und wenn der Hydraulikdruck einen eingestellten Druckwert des Druckbegrenzungsventils 23 übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil 23, und der Hydraulikmotor 27 wird angehalten, während das Drucköl in dem geschlossenen Kreislauf 29 zirkuliert.
  • Das Druckbegrenzungsventil übt auf der Grundlage der obigen Funktionsweise die Funktion der Begrenzung des Maximaldruckes des Hydraulikkreislaufs aus und arbeitet auf der Grundlage einer Gegenkraft bezüglich der durch die Trägheit im angehaltenen Zustand bedingten Rotationsenergie, um dadurch einen hydraulischen Bremseffekt zu bewirken. Um den Bremseffekt zu erhöhen, ist es folglich wichtig, den Sollwert des Druckbegrenzungsventils zu erhöhen. Um nur eine Bremswirkung zu erzielen, ist es in diesem Fall nicht notwendig, den Sollwert des Druckbegrenzungsventils zu erhöhen. Es wird nämlich in der Beziehung zwischen dem Schwenksystem und dem Hydraulikkreislauf ein geeigneter Sollwert des Druckbegrenzungsventils bestimmt.
  • Es ist schwierig, den Sollwert des Druckbegrenzungsventils zur Erzielung einer gewünschten Bremswirkung auf der Grundlage der obigen Begrenzung bezüglich des Sollwertes des Druckbegrenzungsventils einzustellen. Zusätzlich tritt die Erscheinung der übermäßigen Rückbewegung während des Anhaltens der Schwenkbewegung an schweren Baugeräten, bei denen das Schwenksystem eingesetzt wird, auf, so dass es schwierig ist, das Gerät zu betreiben, wodurch Unfälle verursacht werden.
  • Als Beispiel für durch Federkraft vorgespannte Druckbegrenzungsventile, deren Stellung des Ventilkegels durch den statischen Druck im Ein- und Ausgang, den dynamischen Druck beziehungsweise die Strömungskraft und die Federkraft bestimmt wird, wird auf den Vickers-Katalog D-C-2005, Ausgabe 10/87, Seite B. 25, hingewiesen.
  • Das Dokument DE 25 26 154 A1 , welches als repräsentativ für den nächstliegenden Stand der Technik angesehen werden kann, zeigt insbesondere in der 4 Bremsventile mit Überdruckfunktion. Diese Bremsventile sind Funktionsbaugruppen, welche ein Druckbegrenzungsventil und ein gesteuertes Senkbremsventil umfassen. Sobald das dort gezeigte Steuergerät in die Sperrstellung geschaltet wird, stellt sich aufgrund der Massenträgheit des gezeigten hydraulischen Motors auf seiner stromabwärtigen Seite ein Überdruck ein, welcher über die Vorsteuerleitung das mit der stromauwärtigen Seite des Motors verbindbare Senkbremsventil in die Drosselstellung schaltet sowie das mit der stromabwärtigen Seite verbundene Druckbegrenzungsventil, ab Erreichen des Ansprechdruckes desselben, öffnet.
  • Der über das Druckbegrenzungsventil abgeleitete Fluidstrom wird über das in Drosselstellung befindliche Senkbremsventil in die stromaufwärtige Seite rückgespeist, wodurch sich ein hydraulischer Bremskreislauf einstellt. Dabei wird das Senkbremsventil in Abhängigkeit des Druckes im hydraulischen Bremskreislauf in die Drosselstellung und aus dieser herausgeschaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass eine hydraulische Bremsvorrichtung geschaffen wird, bei welcher es möglich ist, einen Sollwert eines Druckbegrenzungsventils während des Schwenkbetriebs zu nutzen, basierend auf einem Merkmal, dass der Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils in Übereinstimmung mit der Größe des Gegendrucks, welcher ein Druck auf der Seite der Austrittsöffnung eines Druckbegrenzungsventils ist, erhöht wird, und dass eine Einheit zur Erhöhung des Gegendruckes auf der Seite der Austrittsöffnung des Druckbegrenzungsventils während des Anhaltens des Schwenkvorgangs vorgesehen wird, um dadurch ein gewisses Ausmaß des Rücklaufs der Schwenkbewegung dadurch zu vermindern, dass durch die Erhöhung des Öffnungsdrucks eines Druckbegrenzungsventils die Bremskraft erhöht wird, wobei die hydraulische Bremsvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik verbessert sein soll und insbesondere die Einheit zur Erhöhung des Gegendruckes unabhängig von dem Druck im Bremskreislauf geschaltet werden können soll.
  • Die obige Aufbabe wird durch eine hydraulische Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die hydraulische Bremsvorrichtung umfasst Druckbegrenzungsventil, welches so ausgelegt ist, dass es einen Hydraulikkreislauf in dem Fall öffnet, wo die Druckdifferenz zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung einen Solldruck übersteigt, und eine Einheit für das Einstellen des Gegendruckes, die so ausgelegt ist, dass ein Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils durch Einstellen des Gegendrucks eines Hydraulikkreislaufs auf der Abstromseite des Druckbegrenzungsventils eingestellt wird, wobei die Einheit beziehungsweise das Mittel zum Einstellen des Gegendruckes gemäß Anspruch 1 mit einem Pilot-Drucksignal gesteuert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann als Einheit zum Einstellen des Gegendrucks ein Drosselklappenventilschalter verwendet werden, wobei dieser Drosselklappenventilschalter durch ein hydraulisches Signal oder ein elektrisches Signal geschaltet wird.
  • In dem obigen Kreislauf ist außerdem ein Hydraulikkreislauf vorhanden, welcher einen Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils und eine Bremskraft erzeugt und der das Ausmaß des Rücklaufs der Schwenkbewegung durch das Vorsehen einer solchen Einheit vermindert, welche in der Lage ist, den Sollwert eines Druckbegrenzungsventils während einer Schwenkbewegung zu benutzen und den Gegendruck auf der Seite der Austrittsöffnung des Druckbegrenzungsventils während des Anhaltens der Schwenkbewegung zu erhöhen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden, wenn auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, welche nur als Mittel zur Veranschaulichung dienen und demzufolge keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen. Bei den Zeichnungen handelt es sich um:
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung des Innern, welche ein herkömmliches Druckbegrenzungsventil veranschaulicht;
  • 2 ist ein Schaltbild eines Hydraulikkreislaufs, welches eine herkömmliche Hydraulikbremse eines Antriebs für eine Schwenkvorrichtung veranschaulicht; und
  • 3 ist ein Schaltbild eines Hydraulikkreislaufs, welches eine hydraulische Bremsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 3 ist eine grafische Darstellung eines Hydraulikkreislaufs, welche eine erfindungsgemäße hydraulische Bremsvorrichtung veranschaulicht. Wie dort dargestellt ist, kommt zu der herkömmlichen hydraulischen Bremsvorrichtung von 2 ein Drosselklappenventilschalter auf der Abstromseite des Druckbegrenzungsventils hinzu.
  • Die Beschreibung derjenigen Bauteile, welche die gleichen Bauteile wie bei der herkömmlichen Bauform sind, soll weggelassen werden. Den Bauteilen, welche die gleichen wie in der herkömmlichen Bauform sind, sollen die gleichen Bezugsnummern zugeordnet werden.
  • Die Funktionsweise des Hydraulikkreislaufs besteht darin, dass, wenn das Richtungswechselventil 22 in eine neutrale Stellung für das Anhalten des Hydraulikmotors 27 geschaltet wird, ein Pilot-Drucksignal des Richtungswechselventils 22 parallel zu einem in zwei Richtungen wirkenden Rückschlagventil 32 anliegt, und dieses in zwei Richtungen wirkende Rückschlagventil 32 ist mit einem Pilot-Port des schaltenden Drosselklappenventils 31 verbunden. Wenn das Richtungswechselventil 22 in die neutrale Stellung geschaltet wird, wird der Drosselklappenventilschalter 31 in einen Drosselzustand geschaltet. Der geschaltete Drosselzustand erhöht den Druck auf der Zustromseite des schaltenden Drosselklappenventils 31 (Abstromseite des Druckbegrenzungsventils). Das schaltende Drosselklappenventil 31 kann durch ein hydraulisches Signal oder ein elektrisches Signal geschaltet werden.
  • Demzufolge nimmt der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 23 auf der Grundlage des Wertes des Gegendrucks auf der Abstromseite des Druckbegrenzungsventils 23 zu, und der Druck des Hydraulikkreislaufs nimmt in demselben Maße wie der angestiegene Druck zu, so dass die Bremskraft bezüglich der trägheitsbedingten Rotationsenergie erhöht wird.
  • Es ist nämlich eine bestimmte Einheit dergestalt vorhanden, dass während der Schwenkbewegung der Sollwert des Druckbegrenzungsventils 23 genutzt wird, und während des Anhaltens der Schwenkbewegung der Gegendruck der Austrittsöffnung des Druckbegrenzungsventils 23 erhöht wird. Demzufolge wird der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 23 erhöht, und die Bremskraft wird erhöht, um dadurch das Ausmaß des Rücklaufs der Schwenkbewegung zu verringern.
  • Nach dem oben beschriebenen Prinzip wird der Gegendruck in der gleichen Art und Weise wie im Zylinder und im pneumatischen Kreislauf in dem hydraulischen Stellglied erhöht, um dadurch die Bremskraft zu erhöhen.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, wird in der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsvorrichtung die Einstelleinheit für den Gegendruck auf der Grundlage des Zusammenwirkens mit einer Antriebswirkung des Stellgliedes geschaltet. Insbesondere erhöht sich, wenn das Stellglied angehalten wird, der Sollwert des Druckbegrenzungsventils, so dass sich der Sollwert des Druckbegrenzungsventils erhöht. Demzufolge wirkt der erhöhte Sollwert als ein Sollwert der hydraulischen Bremse während des Anhaltens des Stellgliedes.
  • Folglich läuft die Funktion der hydraulischen Bremse bei einem höheren Sollwert ab, bevor sich der Gegendruck des Druckbegrenzungsventils erhöht, und die Kraft gegen die Trägheitskraft der Schwenkbewegung wird erhöht, und ein größerer Bremseffekt wird erreicht.

Claims (2)

  1. Hydraulikkreislauf mit einer hydraulischen Bremseinrichtung, umfassend 1.1 eine Hydraulikpumpe (21); 1.2 ein von der Hydraulikpumpe (21) antreibbares hydraulisches Stellglied (27); 1.3 ein Richtungswechselventil (22), um die Strömungsrichtung des zum hydraulischen Stellglied (27) geförderten Hydraulikfluids zu steuern; 1.4 ein Druckbegrenzungsventil (23), welches in einen Strömungsweg eingebaut ist, der parallele, die Hydraulikpumpe (21) und das hydraulische Stellglied (27) verbindende Strömungswege (25, 26) verbindet; 1.5 ein Mittel (31) zur Einstellung eines Gegendruckes im Hydraulikkreislauf stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23); wobei 1.6 der Hydraulikkreislauf derart ausgebildet ist, dass sich der Gegendruck im Hydraulikkreislauf stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils (23) aufbaut und auf das Druckbegrenzungsventil (23) rückwirkt; und 1.7 der Gegendruck stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) durch Zusammenwirken des Mittels (31) zur Einstellung des Gegendruckes stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) mit dem Stellglied (27) eingestellt wird; 1.8 wobei das am Richtungswechselventil (22) anliegende Pilot-Drucksignal parallel am Mittel (31) zum Einstellen des Gegendruckes anliegt.
  2. Hydraulikkreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (31) zur Einstellung eines Gegendrucks stromabwärts des Druckbegrenzungsventils (23) ein schaltbares Drosselventil ist.
DE10319075A 2002-04-30 2003-04-27 Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp Expired - Fee Related DE10319075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002-23762 2002-04-30
KR1020020023762A KR100594851B1 (ko) 2002-04-30 2002-04-30 유압식 브레이크장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319075A1 DE10319075A1 (de) 2003-11-27
DE10319075B4 true DE10319075B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=19720545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319075A Expired - Fee Related DE10319075B4 (de) 2002-04-30 2003-04-27 Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6871494B2 (de)
JP (1) JP2003322107A (de)
KR (1) KR100594851B1 (de)
CN (1) CN1232708C (de)
DE (1) DE10319075B4 (de)
FR (1) FR2841202B1 (de)
GB (1) GB2389643B (de)
IT (1) ITMI20030857A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949817A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs
US20080035433A1 (en) * 2005-06-13 2008-02-14 Steven Strand Hydraulic integrated parking brake system
DE102005053265B4 (de) * 2005-11-08 2020-07-09 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
CN102019921A (zh) * 2010-11-03 2011-04-20 韩硬金 液压制动控制系统
CN103298667A (zh) * 2010-12-28 2013-09-11 沃尔沃建造设备有限公司 轮式施工机械的制动控制装置
CN108087362B (zh) 2016-11-22 2021-04-16 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 开放式液压流体流动回路设备和控制液压回路的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526154A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200329C2 (de) * 1982-01-08 1986-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Umschaltvorrichtung für hydrostatische Getriebe
JPH01220706A (ja) * 1988-02-25 1989-09-04 Komatsu Ltd 油圧式掘削機の油圧制御装置
JPH0636960Y2 (ja) * 1988-07-14 1994-09-28 株式会社アロマック 光ファイバーを用いた面状発光装飾装置
US5197284A (en) * 1989-07-21 1993-03-30 Cartner Jack O Hydraulic motor deceleration system
CA2068144A1 (en) 1991-05-09 1992-11-10 Robert L. Livingston, Sr. Apparatus and method for braking a vehicle
US5566795A (en) 1994-08-24 1996-10-22 Barefoot; Richard Braking system for a rail car
KR100240086B1 (ko) * 1997-03-22 2000-01-15 토니헬 유압식 주행장치의 자동 승압장치 및 방법
DE19713592A1 (de) 1997-04-02 1998-10-08 Delmag Maschinenfabrik Hydraulische Winde
KR20000021942A (ko) * 1998-09-30 2000-04-25 토니헬샴 건설기계의 릴리프압 자동 제어방법
JP2000130403A (ja) 1998-10-27 2000-05-12 Toshiba Mach Co Ltd リリーフ弁を有する油圧モータ装置
JP2000203404A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Aichi Corp 軌道走行作業車の制動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526154A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERTSHÄUSER, H./HELDUSER, S.: Fluidtechnik von A bis Z, Fach-Lexikon der Fluidtechnik, 2. über- arbeitete Auflage 1995, Vereinigte Fachverlage, Mainz 1995, S. 78 u. 341, ISBN: 3-8023-0420-9 *
Hydraulik plus Elektronik, Komponenten und Systeme, Katalog D-C-2005, Ausg. 10/87, Vickes Systems GmbH, Bad Homburg, 1987, S. B.25, B.26 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030201668A1 (en) 2003-10-30
GB2389643A (en) 2003-12-17
ITMI20030857A1 (it) 2003-11-01
GB2389643B (en) 2005-08-03
FR2841202A1 (fr) 2003-12-26
CN1232708C (zh) 2005-12-21
JP2003322107A (ja) 2003-11-14
KR20030085362A (ko) 2003-11-05
US6871494B2 (en) 2005-03-29
KR100594851B1 (ko) 2006-07-03
DE10319075A1 (de) 2003-11-27
CN1455056A (zh) 2003-11-12
FR2841202B1 (fr) 2005-04-08
GB0308702D0 (en) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102013222953B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE10356971B4 (de) Schaltung zum Regeln der Speisungsmenge einer hydraulischen Pumpe
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
CH708877B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
WO2011012187A1 (de) Drehwerksantrieb
EP1451474A1 (de) Antrieb
CH708876A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion.
DE2713867C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
EP1629156A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE69703170T2 (de) Hydrauliksystem
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE4420704A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee