CH708876A1 - Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion. - Google Patents

Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion. Download PDF

Info

Publication number
CH708876A1
CH708876A1 CH01930/13A CH19302013A CH708876A1 CH 708876 A1 CH708876 A1 CH 708876A1 CH 01930/13 A CH01930/13 A CH 01930/13A CH 19302013 A CH19302013 A CH 19302013A CH 708876 A1 CH708876 A1 CH 708876A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
hydraulic
consumer
piston
pressure
Prior art date
Application number
CH01930/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708876B1 (de
Inventor
Michael Deeken
Volker Gliniorz
Philipp Hahn
Pascal Progin
Patrick Stephan
Original Assignee
Liebherr Machines Bulle Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Machines Bulle Sa filed Critical Liebherr Machines Bulle Sa
Priority to CH01930/13A priority Critical patent/CH708876B1/de
Priority to DE102014016642.2A priority patent/DE102014016642A1/de
Priority to AU2014262272A priority patent/AU2014262272B2/en
Priority to FR1461118A priority patent/FR3013400B1/fr
Priority to US14/547,527 priority patent/US9829015B2/en
Priority to JP2014234701A priority patent/JP2015098940A/ja
Publication of CH708876A1 publication Critical patent/CH708876A1/de
Publication of CH708876B1 publication Critical patent/CH708876B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0426Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with fluid-operated pilot valves, i.e. multiple stage valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikventilanordnung zum Steuern/Regeln von wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (V1) einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einer Summierungsverschaltung (SB) von mindestens zwei Hydraulikventilen (S1, S2) und mindestens einer Verbraucherverschaltung (VB) von Hydraulikventilen (Z1, Z2, R1, R2), wobei die Ausgänge (SLA_1) der Summierungsverschaltung (SB) hydraulisch mit den Eingängen (VLE) der Verbraucherverschaltung (VB) verbunden sind, wobei wenigstens ein Rücklaufventil (R1, R2) in der Verbraucherverschaltung (VB) vorgesehen ist. Erfindungsgemäss öffnet oder schliesst das wenigstens eine Rücklaufventil (R1, R2) zum Drosseln eines Verbraucher-Rücklauf-Volumenstroms in Abhängigkeit von einem Verbraucher-Zulaufdruck und umfasst wenigstens einen in einer Buchse (6b) angeordneten Hauptkolben (5b) sowie wenigstens zwei weitere, in einem von der Buchse (6b) getrennten Deckel (2b) angeordnete Kolben (Steuerkolben 9b, Druckbegrenzungskolben 12b).

Description

Beschreibung
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikventilanordnung mit SteuerungsVRegelungsfunktion, ein Rücklaufventil für die Hydraulikventilanordnung, ein hydraulisches Antriebssystem mit wenigstens einer Hydraulikventilanordnung sowie eine mobile Arbeitsmaschine mit dem hydraulischen Antriebssystem.
[0002] Sitzventile in Cartridge-Bauweise sind in vielfältigen Ausführungen heute am Markt erhältlich. Es existiert bei verschiedenen Herstellern eine breite Produktpalette von Sitzventilen von sehr kleinen bis zu sehr grossen Nenngrössen. Es zeigt sich, dass Sitzventile kleiner Nenngrössen häufig In Vorsteuerungssystemen von Hydraulikreisläufen zum Einsatz kommen. Dies gilt sowohl für mobile, als auch für stationäre Hydrauliksysteme. Sitzventile für hohe Ölvolumenströme kommen überwiegend in der Stationär-Hydraulik zum Einsatz.
[0003] Die erhältlichen Sitzventile in Cartridge-Bauweise sind meist durch externe Signale (Drucksignale, elektrische Signale) gesteuert, und bedürfen einer Systemeinbindung über eine externe Steuerungseinheit. Dies bedeutet, dass heute existierende Cartridge-Ventile nicht über die im Folgenden benannten Funktionen verfügen, welche für den Einsatz in einer mobilen Arbeitsmaschine notwendig sind. Sollen die vorhandenen Cartridge-Ventile in einem hydraulischen Steuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine zum Einsatz kommen, so zeigt sich in einer Vielzahl von Erfindungs-Anmeldungen, dass immer eine elektronische oder elektrische Steuereinheit die Algorithmen zur Erfüllung der Steuerungs-/Regelungsfunktionen der hydraulischen Antriebe übernimmt und entsprechend die Ventile steuert.
[0004] Als Beispiel für ein solches hydraulisches Steuerungssystem für reine Arbeitsmaschine kann die Veröffentlichung DE 11 2004 001 916 T5 genannt werden.
[0005] Allgemein sollen Hydraulikventile Funktionen zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebes der hydraulischen Verbraucher innerhalb des hydraulischen Steuerungssystems einer mobilen Arbeitsmaschine (Bagger, Radlader, Krane, etc.) realisieren. Die Funktionen der Hydraulikventile unterscheiden sich nach den Ventilarten (Summierungsventile, Zulaufventile und Rücklaufventile).
[0006] Die neuen Hydraulikventile haben die Aufgabe, innerhalb eines hydraulischen Steuerungssystems insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, die Steuerung von Ölvolumenströmen in Abhängigkeit von spezifischen Zuständen innerhalb des Hydrauliksystems sowie externer Steuerungssignale zu realisieren.
[0007] Dieser Zusammenhang soll als Funktion eines Rücklaufventils innerhalb der Verbraucherverschaltung realisiert werden. Dabei soll das Rücklaufventil in Abhängigkeit des Verbraucher-Zulaufdruckes öffnen oder schliessen, um den Verbraucher-Rücklauf-Volumenstrom so zu drosseln, dass ein entsprechender Verbraucher-Zulaufdruck aufrechterhalten wird. Somit soll das Rücklaufventil direkt durch den hydraulischen Verbraucher-Zulaufdruck verstellt werden.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Hydraulikventilanordnung zum Steuern/Regeln von wenigstens einem hydraulischen Verbraucher einer mobilen Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, mit einer Summierungsverschaltung von mindestens zwei Hydraulikventilen und mindestens einer Verbraucherverschaltung von Hydraulikventilen, wobei die Ausgänge der Summierungsverschaltung hydraulisch mit den Eingängen der Verbraucherverschaltung verbunden sind, wobei wenigstens ein Rücklaufventil in der Verbraucherverschaltung vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Rücklaufventil zum Drosseln eines Verbraucher-Rücklauf-Volumenstroms in Abhängigkeit von einem Verbraucher-Zulaufdruck öffnet oder schliesst und wenigstens einen in einer Buchse angeordneten Hauptkolben sowie wenigstens zwei weitere, in einem von der Buchse getrennten Deckel angeordnete Kolben umfasst.
[0009] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass das wenigstens eine Rücklaufventil eine Druckbegrenzungsfunktion zum Begrenzen des Verbraucherdrucks auf ein maximales Druckniveau aufweist.
[0010] In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Hydraulikventilanordnung den Verbraucher-Rücklauf-Volumenstrom in Abhängigkeit von externen Steuersignalen drosselt.
[0011 ] In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass wenigstens ein Summierungsventil/Zulaufventil in der Summierungsverschaltung und/oder der Verbraucherverschaltung angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Summierungsventil/Zulaufventil wenigstens zwei Kolben umfasst, wobei ein Hauptkolben und ein Rückschlagkolben in voneinander getrennt ausgeführten Bauteilen angeordnet sind.
[0012] In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Summierungsverschaltung ihr zugeführte Volumenströme auf an ihr vorgesehene Ausgänge summiert oder trennt.
[0013] Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, bedarfsabhängig Volumenströme auf an die Summierungsverschaltung angeschlossene Verbraucher abzugeben.
[0014] In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Verbraucherverschaltung zum Steuern/ Regeln der Bewegungsrichtungen von wenigstens einem hydraulischen Verbraucher ausgelegt ist, und/oder dass in der Verbraucherverschaltung für jede Bewegungsrichtung des wenigstens einen hydraulischen Verbrauchers mindestens ein Summierungsventil/Zulaufventil und mindestens ein Rücklaufventil vorgesehen ist.
[0015] In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass in der Verbraucherverschaltung zwei Summierungsventile/Zulaufventile und zwei Rücklaufventile vorgesehen sind.
2 [0016] Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Rücklaufventil für eine Hydraulikventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
[0017] Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf ein hydraulisches Antriebssystem mit wenigstens einer Hydraulikventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher, wobei der wenigstens eine hydraulische Verbraucher mit der Verbraucherverschaltung hydraulische verbunden ist und/oder mit wenigstens zwei Hydraulik-Pumpen, wobei die Hydraulik-Pumpen mit der Summierungsverschaltung hydraulisch verbunden sind.
[0018] Die Erfindung richtet sich ferner auf eine mobile Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Antriebssystem nach Anspruch 9.
[0019] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : einen schematischen Aufbau eines hydraulischen Antriebssystems;
Fig. 2: einen hydraulischen Schaltplan des Summierungsventils/Zulaufventils;
Fig. 3: einen Querschnitt des Summierungsventils/Zulaufventils;
Fig. 4: einen hydraulischen Schaltplan des Rücklaufventils;
Fig. 5: einen Querschnitt des Rücklaufventils;
Fig. 6: einen Öffnungsquerschnitt in der Sitzhülse mit eingepresstem Ventilsitz (Version A);
Fig. 7: einen Öffnungsquerschnitt in der Sitzhülse und integriertem Ventilsitz (Version B);
Fig. 8: einen Öffnungsquerschnitt in der Sitzhülse mit Formfräsung (Version C); und
Fig. 9: einen Öffnungsquerschnitt, generiert durch Formdrehung am Kolben (Version D).
[0020] Das hydraulische Steuerungssystem kann, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgebaut sein. Dabei besteht das gezeigte hydraulische Steuerungssystem aus mindestens zwei Hydraulik-Pumpen, einer Summierungsverschaltung von mindestens zwei Hydraulikventilen, mindestens einer Verbraucherverschaltung von Hydraulikventilen und mindestens einem hydraulischen Verbraucher (Linearantrieb, Rotationsantrieb).
[0021 ] Die Hydraulik-Pumpen sind mit der Summierungsverschaltung hydraulisch verbunden. Durch die Summierungsverschaltung können die Volumenströme der Hydraulikpumpen auf entsprechend vorhandene Ausgänge der Summierungsverschaltung summiert oder getrennt werden. Die Summierungsverschaltung kann in einem Summierungsblock angeordnet oder durch einzelne Ventilblockanordnungen realisiert werden. Bei der Umsetzung durch einzelne Ventilblöcke sind die Ventilblöcke durch hydraulische Leitungen (Rohre oder Schläuche) miteinander verbunden.
[0022] Die Ausgänge der Summierungsverschaltung sind hydraulisch mit den Eingängen der Verbraucherverschaltung verbunden. Die Ausgänge der Verbraucherverschaltung sind mit den jeweiligen hydraulischen Verbrauchern verbunden. Die Verbraucherverschaltung dient zum Einstellen der Bewegungsrichtung eines hydraulischen Verbrauchers, indem die Verbraucheranschlüsse wahlweise mit dem Tankrücklauf oder den Zulaufvolumenströmen der Hydraulik-Pumpen verbunden werden. Die Verbraucherverschaltung kann in einem Verteilerblock angeordnet werden, so dass für jeden, im hydraulischen Steuerungssystem vorhandenen Verbraucher, mindestens ein Verteilerblock die notwendigen Funktionen erfüllt. Die Verbraucherverschaltung kann jedoch auch durch einzelne Ventilblockanordnungen umgesetzt werden, so dass die hydraulischen Verbindungen zwischen den einzelnen Ventilblöcken durch hydraulische Leitungen (Rohre oder Schläuche) realisiert sind. Ebenfalls ist es möglich, dass mehrere parallele Verteilerverschaltungen für einen hydraulischen Verbraucher geschälten werden.
[0023] Ein ähnlicher Systemaufbau wurde bereits in der Anmeldung DE 10 2012 004 012.1 beschrieben.
[0024] Innerhalb des beschriebenen hydraulischen Steuerungssystems sollen die neuen Hydraulikventile in Form von verschiedenen Ventilarten zum Einsatz kommen können. Dabei sollen sie entweder als Summierungsventile innerhalb der Summierungsverschaltung, Zulaufventile innerhalb der Verteilerverschaltung und/oder Rücklaufventile innerhalb der Verteilerverschaltung verwendet werden.
[0025] Die Zulaufventile und Rücklaufventile einer Verteilerverschaltung sollen innerhalb des hydraulischen Steuerungssystems zur Steuerung der Bewegungsrichtungen hydraulischer Verbraucher (Linearantriebe, Rotationsantriebe) verwendet werden. Dabei sollen diese Hydraulikventile so angeordnet werden, dass für jede Bewegungsrichtung mindestens ein Zulaufventil und mindestens ein Rücklaufventil die Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers einstellen können. Somit soll für jede Bewegungsrichtung mindestens ein Zulaufventil (Fig. 1 - Z1 und Z2) die Verbindung zwischen einem zufliessenden Pumpenvolumenstrom (Primärseite) und dem jeweiligen Verbraucheranschluss (Sekundärseite) hersteilen
3 können. Zugleich soll für jede Bewegungsrichtung entsprechend mindestens ein Rücklaufventil (Fig. 1 - R1 und R2) die Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbraucheranschluss (Sekundärseite) und dem Tankrücklauf herstellen können.
[0026] Die Summierungsventile dienen der Zuordnung von Pumpenvolumenströmen zu den Verbrauchern. Dabei können mehrere Pumpenvolumenströme auf einen Verbraucher summiert und auch wieder getrennt werden.
[0027] Um die Schaltvorgänge während des Wechsels eines Summierungszustandes in einen anderen weitestgehend zu vereinfachen, sollen die Summierungsventile folgende Funktionen beinhalten:
[0028] Die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion der Summierungsventile soll durch ein integriertes Magnet-Schaltventil (siehe Fig. 1 - F5 und F6) erfolgen, welches über ein extern zugeführtes elektrisches Signal angesteuert wird. Bei nicht anliegendem Steuersignal soll das Summierungsventil deaktiviert sein, d.h. das Ventil ist geschlossen und kann nicht öffnen. Bei anliegendem Steuersignal soll das Ventil die Möglichkeit besitzen, abhängig vom anliegenden Primärdruck (Ventileingang), zu öffnen (Primärdruck-Öffnung).
[0029] Ist die Funktion des Summierungsventils durch das Anlegen des elektrischen Steuerungssignals freigegeben, ist dieses zunächst geschlossen. Wird am Eingang des Ventils (Primärseite) ein Druck aufgebaut, führt dieser zu einer Öffnung des Ventils (Primärdruck-Öffnungs-Funktion). Wird der Druck vor dem Ventil abgebaut oder eine Deaktivierung erfolgt, schliesst das Ventil.
[0030] Des Weiteren sollen die Summierungsventile über eine Rückschlagfunktion verfügen, so dass sie bei höherem Sekundärdruck (Druck hinter dem Summierungsventil) gegenüber dem Primärdruck (Druck vor dem Summierungsventil) schliessen. Diese Funktion ist gegenüber der Primärdruck-Öffnungs-Funktion prioritär und ist im Rahmen der Steuerung der Summierungsventile notwendig.
[0031 ] Resultierend aus der Anwendung des beschriebenen hydraulischen Steuerungssystems in einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere in einem Hydraulikbagger, soll das Steuerungssystem unter anderem über die folgenden Funktionen verfügen, welche in die Zulaufventile integriert werden sollen:
[0032] Die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion der Zulaufventile soll durch ein integriertes Magnet-Schaltventil (siehe Fig. 1 - F2 und F3) erfolgen, welches über ein extern zugeführtes elektrisches Signal angesteuert wird. Bei nicht anliegendem Steuersignal soll das Zulaufventil deaktiviert sein, d.h. das Ventil ist geschlossen und kann nicht öffnen. Bei anliegendem Steuersignal soll das Ventil die Möglichkeit besitzen, abhängig vom anliegenden Primärdruck (Ventileingang), zu öffnen (Primärdruck-Öffnung).
[0033] Ist die Funktion des Zulaufventils durch das Anlegen des elektrischen Steuerungssignals freigegeben, ist dieses zunächst geschlossen. Wird am Eingang des Ventils (Primärseite) ein Druck aufgebaut, führt dieser zu einer Öffnung des Ventils. Wird der Druck vor dem Ventil abgebaut oder eine Deaktivierung erfolgt, schliesst das Ventil.
[0034] Des Weiteren sollen die Zulaufventile über eine Rückschlagfunktion verfügen, so dass sie bei höherem Sekundärdruck (Druck hinter dem Zulaufventil) gegenüber dem Primärdruck (Druck vor dem Zulaufventil) schliessen. Diese Funktion ist gegenüber der Primärdruck-Öffnungs-Funktion prioritär und ist bei den Zulaufventilen zur Umsetzung einer Lasthaltefunktion der Verbraucher notwendig. Die Rückschlagfunktion sperrt einen Rückfluss des Primärseitigen Volumenstroms in die Pumpen. Hierdurch wird einerseits verhindert, dass der Verbraucher aufgrund von Leckage durch die Pumpen absinkt, andererseits werden die Pumpen vor Druckspitzen ausgehend vom Verbraucher geschützt.
[0035] Das hydraulische Steuerungssystem soll in seiner Anwendung in einer mobilen Arbeitsmaschine für verschiedene Verbraucherarten (bei einem Hydraulikbagger mit Tieflöffelausrüstung: Hubzylinder-, Stielzylinder-, Löffelzylinder- und Fahrwerksantriebe, etc.) in den vier Leistungsquadranten fehlerfrei arbeiten können. Demzufolge müssen hydraulische Verbraucher in beiden Bewegungsrichtungen (bei hydraulischen Linearantrieben: Einfahren/Ausfahren; bei hydraulischen Rotationsantrieben: Linksdrehend/Rechtsdrehend) positive und negative Lasten aufnehmen können.
[0036] Im Falle negativer Lasten muss bei einem hydraulischen Steuerungssystem im hydraulisch offenen Kreislauf eine Vorrichtung im System vorgesehen werden, welche die Möglichkeit schafft, den hydraulischen Verbraucher zu bremsen und an seine Geschwindigkeitsvorgabe, welche durch einen eingeprägten Volumenstrom der verbundenen Hydraulikpumpen charakterisiert ist, anzupassen (Abflussstromregelung). Hierdurch soll vermieden werden, dass der hydraulische Verbraucher durch äussere Lasten unwillkürlich beschleunigt wird. Dieses würde zu einem Unterdrück auf der Primärseite des Verbrauchers führen, welcher Kavitation in dem hydraulischen Steuerungssystem hervorrufen kann. Durch das Auftreten von Kavitation können die hydraulischen Systemkomponenten beschädigt werden, was in jedem Fall vermieden werden soll.
[0037] Dieser Zusammenhang soll als Funktion des Rücklaufventils innerhalb der Verbraucherverschaltung realisiert werden. Dabei soll das Rücklaufventil in Abhängigkeit des Verbraucher-Zulaufdruckes öffnen oder schliessen, um den Verbraucher-Rücklauf-Volumenstrom so zu drosseln, dass ein entsprechender Verbraucher-Zulaufdruck aufrechterhalten wird. Somit soll das Rücklaufventil direkt durch den hydraulischen Verbraucher-Zulaufdruck verstellt werden.
[0038] Das hydraulische Steuerungssystem soll in seiner Anwendung in einer mobilen Arbeitsmaschine für verschiedene Verbraucherarten (bei einem Hydraulikbagger mit Tieflöffelausrüstung: Hubzylinderantrieb, Stielzylinderantrieb, Löffelzylinderantrieb, Fahrwerksantriebe, etc.) über eine Sekundärdruckbegrenzungsfunktion verfügen. Diese Funktion begrenzt den Verbraucherdruck (Sekundärdruck) auf ein maximales Druckniveau, um das hydraulische Steuerungssystem
4 vor Überlastung der einzelnen Hydraulik-Komponenten zu schützen. Diese Funktion soll bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau eines hydraulischen Steuerungssystems in die Rücklaufventile R1 und R2 so integriert werden, dass diese Ventile im Fall eines zu hohen Verbraucherdruckes eine Öffnung von der Verbraucherdruckseite zum Tank ermöglichen, und damit den Verbraucherdruck auf ein vorgegebenes Druckniveau begrenzen.
[0039] Die Erfindung umfasst die Konstruktionsprinzipien der Hydraulikventile, welche es ermöglichen, die erforderlichen und weiter oben beschriebenen Funktionen zur Verwendung in einem hydraulischen Steuerungssystem nach Figur 1 zum Einsatz in einer mobilen Arbeitsmaschine zu realisieren.
[0040] In Fig. 2 ist der hydraulische Schaltplan und in Fig. 3 ein Querschnitt des Summierungsventils/Zulaufventils dargestellt. Diese beiden Ventile (Summierungs- und Zulaufventil) sind von ihrer konstruktiven Ausführung sowie der Funktionsweise identisch.
[0041 ] Die gesamte Ventilkonstruktion ist nach dem Prinzip eines Einbauventils ausgeführt und wird in den Ventilblock 1 a in die normierte Bohrung nach DIN ISO 7368 eingeschoben und mit einem Deckel 2a fixiert. Durch die axiale Positionierung wird die Verbindung der Ventilanschlüsse Zulauf A, dem Ablauf B sowie dem Tankanschluss T sichergestellt. Der hier gezeigte Aufbau wird ausschliesslich von Anschluss A nach B durchströmt. Liegt am Anschluss A Druck an, wird dieser ebenfalls durch eine Verbindungsbohrung über Rückschlagkolben 10a in die Federkammer 3a weitergeleitet. So liegen an den beiden Flächen des Hauptkolbens 4a die gleichen Drücke an. Da der obere Durchmesser des Hauptkolbens 4a grösser als der untere Durchmesser ausgeführt ist, wirkt immer eine Kraft auf den Hauptkolben, die diesen nach unten auf den Sitz 6a drückt. Durch die Hauptfeder 5a, welche vorgespannt wird, wird eine weitere Kraft auf den Hauptkolben 4a generiert, die nach unten wirkt. Im ungeöffneten Zustand wird so der Hauptkolben 4a durch diese beiden Kräfte in den Ventilsitz 6a gedrückt. Die Ringnut 7a ist immer zum Tank verbunden.
[0042] Bei unbetätigtem Freigabeventil 8a, nur in Fig. 2 ersichtlich, ist die Fläche 9a des Rückschlagkolbens 10a mit Tankdruck beaufschlagt. Durch eine Verbindungsbohrung liegt an der zweiten Fläche 11 a des Rückschlagkolbens 10a der Druck von Anschluss B an. Dieser wirkt, zusammen mit der Feder 12a gegen den Druck auf der gegenüberliegenden Fläche 9a des Rückschlagkolbens 10a. Durch diese Beaufschlagung des Rückschlagkolbens 10a ist ein Vergleich der Drücke an Anschluss A und B möglich. Ist der Rückschlagkolben 10a unbetätigt, gibt eine Bohrung eine Verbindung der Federkammer 3a und dem Hochdruck frei, das Ventil bleibt geschlossen. Bei Betätigung/Freigabe des Summierungsventils/Zulaufventils wird durch das Freigabeventil 8a ein Druck von Anschluss A auf die Fläche 9a des Rückschlagkolbens 10a geleitet, eine Verbindung zwischen der Federkammer 3a und dem Tank wird geschaffen. Der Druck in der Federkammer 3a baut sich ab, was zu einem Hub des Hauptkolbens 4a führt, und eine Verbindung zwischen Anschluss A und B freigibt. Wird das Freigabeventil 8a deaktiviert, wird durch den Rückschlagkolben 10a wieder eine Verbindung zwischen Hochdruck und der Federkammer 3a geschaffen. Hierdurch bewegt sich der Hauptkolben 4a wieder in den Ventilsitz 3a und schliesst so die Steuerkante. Der Durchfluss zwischen Anschluss A und B ist gesperrt.
[0043] Ist die Hauptsteuerkante geöffnet und der Druck an Anschluss B steigt über den an Anschluss A, wird der Rückschlagkolben 10a über das Kräfteverhältnis in die gleiche Position geschoben, wie wenn das Freigabeventil 8a deaktiviert ist. Dadurch wird die Federkammer 6a über die Verbindung mit dem Rückschlagkolben 10a mit Hochdruck beaufschlagt, wodurch die Hauptsteuerkante geschlossen wird. Steigt der Druck an Anschluss A wieder über den Druck an Anschluss B, wird der Rückschlagkolben 10a über die Fläche 9a wieder in den Anschlag gedrückt, die Verbindung zum Tank hergestellt und die Hauptsteuerkante öffnet wieder.
[0044] In Fig. 4 ist der hydraulische Schaltplan und in Fig. 5 ein Querschnitt des Rücklaufventils dargestellt.
[0045] Die gesamte Ventilkonstruktion ist nach dem Prinzip eines Einbauventils ausgeführt und wird in den Ventilblock 1 b in die normierte Bohrung nach DIN ISO 7368 eingeschoben und mit einem Deckel 2b fixiert. Durch die axiale Positionierung wird die Verbindung der Ventilanschlüsse Zulauf A, dem Ablauf B, der Verbindung zum Zulaufdruck (p_Zulauf) sowie dem Tankanschluss T sichergestellt. Der hier gezeigte Aufbau wird ausschliesslich von Anschluss A nach B durchströmt. Liegt am Anschluss A Druck an, wird dieser ebenfalls durch die Verbindungsdüse 3b in die Federkammer 4b weitergeleitet. So liegen an der oberen und der unteren Seite des Hauptkolbens 5b, der sich axial in der Buchse 6b bewegen kann, die gleichen Drücke an. Da der obere Durchmesser des Hauptkolbens 5b grösser als der untere Durchmesser ausgeführt ist, wirkt immer eine Kraft auf den Hauptkolben 5b, die diesen nach unten drückt. Durch die Hauptfeder 18b, welche vorgespannt wird, wird eine weitere Kraft auf den Hauptkolben 5b generiert, die nach unten wirkt. Im ungeöffneten Zustand wird so der Hauptkolben 5b durch diese beiden Kräfte in den Ventilsitz 7b gedrückt. Die Ringnut 8b ist immer zum Tank verbunden. Beim Freigabeventil des Rücklaufventils (in Fig. 5 nicht dargestellt) ist im deaktivierten Zustand der Anschluss des Ventils mit der Tankleitung T verbunden. Wird das Rücklaufventil aktiviert, wird die Verbindung zu T gesperrt und der Anschluss mit der, dem Rücklauf gegenüberliegenden Druckkammer (Zulaufdruck), verbunden. Hierdurch gelangt der Zulaufdruck auf die Steuerfläche des Steuerkolbens 9b. Dies führt zu einer Bewegung des Steuerkolbens 9b entgegen zweier vorgespannten Federn 10b ab einem definierten Werts. Abhängig von der Höhe des Zulaufdruckes gibt es eine Öffnungsfläche zwischen der Federkammer 4b und dem Steuerkolben 9b, das Volumen in der Federkammer 4b wird zum Tank geleitet, wahlweise über ein Shuttleventil 11 b, um die Öffnungs- bzw. Schliessgeschwindigkeiten zu beeinflussen. Der Druckabfall in der Federkammer bewirkt einen Hub des Hauptkolbens 5b. Abhängig von der Position des Hauptkolbens 5b wird eine Öffnungsfläche freigegeben, die ein Durchströmen des Ventils von A nach B ermöglicht.
5

Claims (10)

  1. [0046] Fällt der Zulaufdruck (p_Zulauf) wieder unter den definierten Wert, wird durch den Steuerkolben 9b der Durchflussquerschnitt zum Tank gesperrt, und mit dem Hochdruck verbunden. Dadurch liegt der Druck von Anschluss A in der Federkammer 4b an, von wo dieser ebenfalls am Druckbegrenzungskolben 12b anliegt. Dieser ist mit einer Feder 13b über den Einstellmechanismus 14b, 15b, 16b gegen den Kegelsitz 17b vorgespannt. Steigt der Druck an Anschluss A über einen einstellbaren Wert, hebt sich der Druckbegrenzungskegel 12b aus dem Kegelsitz 17b und entlässt Volumenstrom zum Tank. Hierdurch sinkt der Druck in der Federkammer 4b, woraus eine Kraftdifferenz resultiert. Durch die Kraftdifferenz bewegt sich der Hauptkolben 5b nach oben und es wird eine Öffnungsfläche zwischen Anschluss A und B freigegeben. Basierend auf dieser Öffnungsfläche und der Druckdifferenz zwischen Anschluss A und B fliesst ein Volumenstrom, welcher dazu führt, dass der Druck in Anschluss A abgebaut wird. [0047] Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Öffnungsquerschnitt des Ventils durch die axiale Position des Kolbens c1 in Kombination mit der Ausführung der Sitzhülse c2 bestimmt. Durch unterschiedliche Ausführungen des Kolbens c1 und der Sitzhülse c2 sind im Folgenden vier Kombinationen A, B, C und D beschrieben, welche für die Generierung der Öffnungsfläche des Zulaufventils und des Rücklaufventils gleichermassen eingesetzt werden können. [0048] In Fig. 6 ist die Ausführung Version A dargestellt. Hier ist auf der Innenseite der Ventilhülse c2 eine Formdrehung eingebracht, welche abhängig von der axialen Position des Kolbens c1 den Durchflussquerschnitt bestimmt. Der Dichtsitz des Ventils wird durch eine Hülse c3 realisiert, welche von unten in die Ventilhülse c2 eingepresst wird und auf welcher die Kante der Stirnseite des Kolbens c1 aufliegt, wenn das Ventil geschlossen ist. [0049] Die Version B zur Generierung der Öffnungsfläche ist in Fig. 7 dargestellt. Hier ist auf der Innenseite der Ventilhülse c2 eine Formdrehung eingebracht, welche abhängig von der axialen Position des Kolbens c1 den Durchflussquerschnitt bestimmt. Der Dichtsitz des Ventils ist durch eine entsprechende Formgebung direkt in der Sitzhülse c2 eingebracht, auf welcher die Stirnseite des Kolbens c1 aufliegt, wenn das Ventil geschlossen ist. [0050] Die Version C zur Generierung der Öffnungsfläche ist in Fig. 8 dargestellt. Hier ist in der Ventilhülse c2 eine Formfräsung eingebracht, welche abhängig von der axialen Position des Kolbens c1 den Durchflussquerschnitt bestimmt. Der Dichtsitz des Ventils ist durch eine entsprechende Formgebung direkt in der Sitzhülse c2 eingebracht, auf welcher die Stirnseite des Kolbens c1 aufliegt, wenn das Ventil geschlossen ist. [0051 ] Die Version D zur Generierung der Öffnungsfläche ist in Fig. 9 dargestellt. Hier ist eine Formdrehung am Kolben c1 angebracht, welche abhängig von dessen axialer Position, in Kombination mit der Sitzhülse c2, den Öffnungsquerschnitt des Ventils bestimmt. Der Dichtsitz des Ventils ist durch eine entsprechende Formgebung am Kolben c1 und in der Sitzhülse c2 realisiert. Patentansprüche 1. Hydraulikventilanordnung zum Steuern/Regeln von wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (V1 ) einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einer Summierungsverschaltung von mindestens zwei Hydraulikventilen und mindestens einer Verbraucherverschaltung von Hydraulikventilen, wobei die Ausgänge der Summierungsverschaltung hydraulisch mit den Eingängen der Verbraucherverschaltung verbunden sind, wobei wenigstens ein Rücklaufventil (R1 , R2) in der Verbraucherverschaltung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rücklaufventil (R1 , R2) zum Drosseln eines Verbraucher-Rücklauf-Volumenstroms in Abhängigkeit von einem Verbraucher-Zulaufdruck öffnet oder schliesst und wenigstens einen in einer Buchse (6b) angeordneten Hauptkolben (5b) sowie wenigstens zwei weitere, in einem von der Buchse (6b) getrennten Deckel (2b) angeordnete Kolben (9b, 12b) umfasst.
  2. 2. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rücklaufventil (R1 , R2) eine Druckbegrenzungsfunktion zum Begrenzen des Verbraucherdrucks auf ein maximales Druckniveau aufweist.
  3. 3. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikventilanordnung den Verbraucher-Rücklauf-Volumenstrom in Abhängigkeit von externen Steuersignalen drosselt.
  4. 4. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Summierungsventil/Zulaufventil (S1 , S2, Ζ1 , Z2) in der Summierungsverschaltung und/oder der Verbraucherverschaltung angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Summierungsventil/Zulaufventil (S1 , S2, Z1 , Z2) wenigstens zwei Kolben (4a, 10a) umfasst, wobei ein Hauptkolben (4a) und ein Rückschlagkolben (10a) in voneinander getrennt ausgeführten Bauteilen angeordnet sind.
  5. 5. Hydraulikventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summierungsverschaltung ihr zugeführte Volumenströme auf an ihr vorgesehene Ausgänge summiert oder trennt.
  6. 6. Hydraulikventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucherverschaltung zum Steuern/Regeln der Bewegungsrichtungen von wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (V1 ) ausgelegt ist, und/oder dass in der Verbraucherverschaltung für jede Bewegungsrichtung des wenigstens einen hydraulischen Verbrauchers (V1 ) mindestens ein Summierungsventil/Zulaufventil (S1 , S2, Z1 , Z2) und mindestens ein Rücklaufventil (R1 , R2) vorgesehen ist. 6
  7. 7. Hydraulikventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbraucherverschaltung zwei Summierungsventile/Zulaufventile (S1 , S2, Z1 , Z2) und zwei Rücklaufventile (R1 , R2) vorgesehen sind.
  8. 8. Rücklaufventil (R1 , R2) für eine Hydraulikventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. 9. Hydraulisches Antriebssystem mit wenigstens einer Hydraulikventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher (V1), wobei der wenigstens eine hydraulische Verbraucher (V1) mit der Verbraucherverschaltung hydraulisch verbunden ist, und/oder mit wenigstens zwei Hydraulikpumpen (Ρ1 , P2), wobei die Hydraulikpumpen (P1 , P2) mit der Summierungsverschaltung hydraulisch verbunden sind.
  10. 10. Mobile Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Antriebssystem nach Anspruch 9. 7
CH01930/13A 2013-11-19 2013-11-19 Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil. CH708876B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01930/13A CH708876B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
DE102014016642.2A DE102014016642A1 (de) 2013-11-19 2014-11-11 Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
AU2014262272A AU2014262272B2 (en) 2013-11-19 2014-11-14 Hydraulic valve arrangement with control/regulating function
FR1461118A FR3013400B1 (fr) 2013-11-19 2014-11-18 Agencement de valves hydrauliques avec fonction de commande/reglage
US14/547,527 US9829015B2 (en) 2013-11-19 2014-11-19 Hydraulic valve arrangement with control/regulating function
JP2014234701A JP2015098940A (ja) 2013-11-19 2014-11-19 制御/調節機能を備える液圧バルブ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01930/13A CH708876B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708876A1 true CH708876A1 (de) 2015-05-29
CH708876B1 CH708876B1 (de) 2016-03-31

Family

ID=53029243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01930/13A CH708876B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9829015B2 (de)
JP (1) JP2015098940A (de)
AU (1) AU2014262272B2 (de)
CH (1) CH708876B1 (de)
DE (1) DE102014016642A1 (de)
FR (1) FR3013400B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001357A1 (de) 2016-02-06 2017-08-10 Borgwarner Inc. Hydraulikkomponente, Kombination aus Hydraulikkomponenten und hydraulisches System mit mindestens einer solchen Hydraulikkomponente oder Kombination
DE102016006545A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung
CN107504201B (zh) * 2017-10-09 2019-02-19 中国矿业大学 一种双弹簧高精度滞回型压力控制阀
DE102020002960A1 (de) * 2020-05-16 2021-11-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Bremsen eines verdrängergesteuerten Antriebssystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795255A (en) * 1972-01-10 1974-03-05 Parker Hannifin Corp Load control and holding valve
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system
JPS60179504A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エネルギ再生回路
US6170261B1 (en) * 1997-11-11 2001-01-09 Komatsu, Ltd. Hydraulic fluid supply system
US20070044463A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 CATERPILLAR INC., and SHIN CATERPILLAR MITSUBISHI LTD. Hydraulic system having area controlled bypass
DE202007005232U1 (de) * 2007-04-11 2008-08-14 Liebherr Mining Equipment Co. Kipplaster
DE102013002814A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE102012007108A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Valvistoranordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917074A (ja) * 1982-07-16 1984-01-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd ロジツク弁
JP2000055231A (ja) * 1998-08-03 2000-02-22 Kenji Masuda 比例絞り弁
JP2000074237A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Toyota Autom Loom Works Ltd ロジック弁及び産業車両の油圧制御装置
JP4152415B2 (ja) * 1998-11-25 2008-09-17 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置
US6073652A (en) * 1999-04-01 2000-06-13 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with integral pressure sensing transducer
US7162869B2 (en) 2003-10-23 2007-01-16 Caterpillar Inc Hydraulic system for a work machine
JP2005315349A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd 制御弁装置
JP2008014468A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械における油圧制御システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795255A (en) * 1972-01-10 1974-03-05 Parker Hannifin Corp Load control and holding valve
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system
JPS60179504A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エネルギ再生回路
US6170261B1 (en) * 1997-11-11 2001-01-09 Komatsu, Ltd. Hydraulic fluid supply system
US20070044463A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 CATERPILLAR INC., and SHIN CATERPILLAR MITSUBISHI LTD. Hydraulic system having area controlled bypass
DE202007005232U1 (de) * 2007-04-11 2008-08-14 Liebherr Mining Equipment Co. Kipplaster
DE102013002814A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE102012007108A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Valvistoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
[Online] Epoque, EPODOC / EPO, JP-3527184-A, JPS60179504 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD) 13.09.1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH708876B1 (de) 2016-03-31
AU2014262272A1 (en) 2015-06-04
AU2014262272B2 (en) 2019-01-24
JP2015098940A (ja) 2015-05-28
FR3013400B1 (fr) 2017-10-13
FR3013400A1 (fr) 2015-05-22
DE102014016642A1 (de) 2015-05-21
DE102014016642A8 (de) 2015-07-30
US9829015B2 (en) 2017-11-28
US20150135699A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE19956717B4 (de) Hydrauliksteuergerät
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
CH708877A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion.
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
CH708876A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion.
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE102012011062A1 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE102012208944A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
EP3242017B1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
EP2985469B1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
CH708875A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion.
EP3303867B1 (de) Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender kupplungsbetätigung
AT516317B1 (de) Hydraulische Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Differentialcharakter
DE102014224057A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102021208932B3 (de) Stabilisierungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased