DE102014224057A1 - Hydraulische Steuerung - Google Patents

Hydraulische Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224057A1
DE102014224057A1 DE102014224057.3A DE102014224057A DE102014224057A1 DE 102014224057 A1 DE102014224057 A1 DE 102014224057A1 DE 102014224057 A DE102014224057 A DE 102014224057A DE 102014224057 A1 DE102014224057 A1 DE 102014224057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
port
piston
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224057.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Cano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224057.3A priority Critical patent/DE102014224057A1/de
Publication of DE102014224057A1 publication Critical patent/DE102014224057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Steuerung, die zur Versorgung eines Differenzialzylinders dient. In ihrer den Ringraum des Differenzialzylinders versorgenden Leitung ist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Aktivlogikventil angeordnet. Über dieses sind eine aktive Öffnung und eine aktive Absperrung und eine Rückschlagfunktion in einer Differenzialschaltung der erfindungsgemäßen Steuerung möglich. Ein Öffnungsdruck der Rückschlagfunktion wird von einem Druckbegrenzungsventil bestimmt, das mit dem Aktivlogikventil verbunden ist. Die Öffnung, die Absperrung und die Rückschlagfunktion werden von einem Vorsteuerventil geschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung für einen Differenzialzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine hydraulische Steuerung für einen Differenzialzylinder eines oberen Werkzeugs einer hydraulischen Presse, z.B. einer Schrottpresse.
  • Bei derartigen hydraulischen Steuerungen bewegt der Differenzialzylinder z.B. ein oberes Werkzeug, so dass dieses am Differenzialzylinder hängt. Dabei werden als verschiedene Betriebszustände des oberen Werkzeugs zumindest ein „Eilgang abwärts“, ein „Arbeitgang abwärts“ und ein „Eilgang aufwärts“ benötigt. Die Eilgänge benötigen weniger Druck als der Arbeitsgang.
  • Durch die unterschiedlichen Größen der Kolbenbodenfläche und der Ringfläche am Zylinderkolben bzw. durch die unterschiedlichen Größen des Kolbenbodenraums und des Ringraums des Differenzialzylinders ergibt sich bei jeder Bewegung des Zylinderkolbens stets eine Druckmitteldifferenz zwischen eintretendem und austretendem Druckmittel. Wenn z.B. der Zylinderkolben derart verfahren wird, dass der Kolbenbodenraum entleert wird, ergibt sich ein Druckmittelüberschuss, der dem Volumen des eingefahrenen Abschnitts der Kolbenstange entspricht. Wenn der der Ringraum entleert wird, ergibt sich ein Druckmitteldefizit, das dem Volumen des ausgefahrenen Abschnitts der Kolbenstange entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Steuerung zu schaffen, die mit vorrichtungstechnisch einfacher Ventiltechnik einen Eilgang und einen Arbeitsgangs in einer Ausfahrrichtung und einen Eilgang in einer Einfahrrichtung eines Differenzialzylinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Steuerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die beanspruchte hydraulische Steuerung dient zur Versorgung eines Differenzialzylinders, wobei ein erster Arbeitsanschluss der Steuerung mit einem Kolbenbodenraum und ein zweiter Arbeitsanschluss der Steuerung mit einem Ringraum des Differenzialzylinders verbindbar sind. Ein Pumpenanschluss der Steuerung ist an eine Pumpe anschließbar und über eine Versorgungsleitung mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbindbar. Erfindungsgemäß ist in der Versorgungsleitung oder in ihrem dem zweiten Arbeitsanschluss zugeordneten Zweig ein als 2/2-Wegeeinbauventil mit großer Nennweite ausgebildetes Aktivlogikventil angeordnet. Über dieses sind eine aktive Öffnung und eine aktive Absperrung der Versorgungsleitung oder des Zweiges und eine passive Rückschlagfunktion in einer Differenzialschaltung der erfindungsgemäßen Steuerung möglich. Ein Öffnungsdruck der Rückschlagfunktion ist von einem Druckbegrenzungsventil bestimmt, das mit dem Aktivlogikventil verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steuerung erfüllt mithilfe eines einzigen 2/2-Wege-Einbauventils großer Nenngröße die Begrenzung eines Systemdrucks (in der Differenzialschaltung) und die aktive Sperrung und die aktive Öffnung (in allen anderen Betriebsmodi) und ersetzt somit gleichzeitig zwei 2-Wege-Einbauventile des Standes der Technik. Damit ist eine hydraulische Steuerung geschaffen, die mit vorrichtungstechnisch einfacher Ventiltechnik einen Eilgang und einen Arbeitsgangs in einer Ausfahrrichtung und einen Eilgang in einer Einfahrrichtung des betroffenen Differenzialzylinders ermöglicht. Genauer gesagt ermöglicht das Aktivlogikventil den Eilgang in Ausfahrrichtung durch seine Rückschlagfunktion in Differenzialschaltung der Steuerung und den Arbeitsgangs in Ausfahrrichtung durch seine Absperrung und den Eilgang in Einfahrrichtung durch seine Öffnung.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise eine Pressensteuerung (z.B. Schrottpressensteuerung) und der Differenzialzylinder ein oberer Pressenzylinder. Dann ist die Ausfahrrichtung nach unten und die Einfahrrichtung nach oben gerichtet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat das Aktivlogikventil einen ersten Anschluss und einen zweiter Anschluss, die beide mit der Versorgungsleitung oder dem Zweig verbunden sind. Weiterhin hat das Aktivlogikventil einen Steuerschieber, über den die beiden Anschlüsse voneinander trennbar und miteinander verbindbar sind. Am Steuerschieber ist ein Koben befestigt, der einen Ringraum und einen Kolbenbodenraum begrenzt. Der Kolbenbodenraum ist mit einem Eingang des Druckbegrenzungsventils verbunden. Auch mit den Größenverhältnissen einer Ringfläche des Ringraums, einer Stirnfläche am ersten Anschluss und einer Kolbenbodenfläche des Kolbenbodenraums ist der Öffnungsdruck des Aktivlogikventils in seiner Rückschlagfunktion bestimmt.
  • Der Kolbenbodenraum kann als Federraum mit Feder weitergebildet sein, damit die Steuerschieber initial die beiden Anschlüsse absperrt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die dem ersten Anschluss zugeordnete in Öffnungsrichtung wirkende Stirnfläche des Steuerschiebers und die im Ringraum angeordnete in Öffnungsrichtung wirkende Ringfläche des Kolbens zusammen so groß sind wie die im Kolbenbodenraum in Schließrichtung wirkende Kolbenfläche des Kolbens. Damit ist der Öffnungsdruck des Aktivlogikventils in seiner Rückschlagfunktion durch das Druckbegrenzungsventil im Druckverhältnis 1:1 bestimmt.
  • Die Absperrung und die Öffnung der Anschlüsse kann über jeweilige Schaltstellungen eines Vorsteuerventils erzeugbar sein, das einen Pumpenanschluss, einen Tankanschluss, einen ersten Steueranschluss und einen zweiten Steueranschluss hat. Der erste Steueranschluss ist mit dem Kolbenbodenraum verbunden, und der zweite Steueranschluss ist mit dem Ringraum verbunden.
  • Die Rückschlagfunktion des Aktivlogikventils in der Differenzialschaltung der erfindungsgemäßen Steuerung kann über eine Grundstellung oder Ruhestellung des Vorsteuerventils erzeugbar sein, in der die beiden Steueranschlüsse und der Pumpenanschluss miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist dabei der Tankanschluss abgesperrt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steuerung hat ein Wechselventil, dessen Ausgang mit dem Pumpenanschluss des Vorsteuerventils verbunden ist, und dessen erster Eingang mit dem ersten Anschluss des Aktivlogikventils verbunden ist, und dessen zweiter Eingang mit den Pumpenanschluss der Steuerung verbunden ist.
  • Die Versorgungsleitung kann einen gemeinsamen Teil haben, der beide Arbeitsanschlüsse der Steuerung versorgt und eine Verzweigung aufweisen, die über einen ersten Zweig mit dem ersten Arbeitsanschluss und über den zweiten Zweig mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbunden ist. Dann ist das Aktivlogikventil in dem zweiten Zweig angeordnet, um den zweiten Arbeitsanschluss zu steuern.
  • Um bei hohem Druck am zweiten Arbeitsanschluss diesen zum Vorsteuerventil melden zu können, wird eine Verbindung des ersten Eingangs des Wechselventils mit einer Stelle des zweiten Zweiges bevorzugt, die zwischen dem ersten Anschluss des Aktivlogikventils und dem zweiten Arbeitsanschluss liegt.
  • Zum Gewichtsausgleich wird es besonders bevorzugt, wenn an einer Stelle des zweiten Zweiges, die zwischen dem ersten Anschluss des Aktivlogikventils mit dem zweiten Arbeitsanschluss liegt, ein schaltbares Druckbegrenzungsventil angeschlossen ist. Dieses kann im Arbeitsgang des Differenzialzylinders aktiviert werden.
  • Zur Steuerung des zweiten Arbeitsanschlusses wird es bevorzugt, wenn in dem ersten Zweig ein erstes Absperrventil angeordnet ist.
  • Zur Steuerung des zweiten Arbeitsanschlusses wird es weiterhin bevorzugt, wenn in dem ersten Zweig zwischen dem ersten Absperrventil und dem ersten Arbeitsanschluss eine Leitung zu einem Tank angeschlossen ist, in der ein zweites Absperrventil angeordnet ist. Dieses wird beim Einfahren des Differenzialzylinders geöffnet.
  • Wenn zwischen einer Pumpe und dem Pumpenanschluss der Steuerung ein Absperrventil angeordnet ist, kann der Zylinderkolben durch dessen Schließen stillgesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung ist in der Figur dargestellt. Anhand der Figur wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Schaltplan des Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung zur Versorgung eines Differenzialzylinders 1 einer Presse.
  • Ein oberes Werkzeug 3 ist mit dem Zylinderkolben 4 des Differenzialzylinders 1 fest verbunden und arbeitet (schnell fahren, umformen, stanzen bzw. schneiden) mit hängender Masse in schließender Bewegung nach unten.
  • Die hängende Masse ist die Summe der Massen des oberen Werkzeugs 3 und des Zylinderkolbens 4 einschließlich einer Kolbenstange des Differenzialzylinders 1. Durch die Erdbeschleunigung g entsteht ein hängendes Gewicht. Aus dem Gewicht und einer Ringfläche in dem Ringraum 5 resultiert ein wirkender Lastdruck.
  • Wenn die Verbindung einer hydraulischen Energieversorgung über eine Versorgungsleitung 7, insbesondere über deren ersten Zweig 7a, zu einem Kolbenbodenraum 2 frei geschaltet ist, wirkt die Arbeitspresskraft des herrschenden Drucks im Kolbenbodenraum 2. Der Zylinderkolben 4 fährt nach unten. Wenn die Verbindung der hydraulischen Energieversorgung über die Versorgungsleitung 7, insbesondere über deren zweiten Zweig 7b, zum Ringraum 5 frei geschaltet ist, wirkt die Hebe-Kraft des herrschenden Drucks im Ringraum 5. Der Zylinderkolben 4 fährt nach oben. Die Kolbenbodenfläche des Kolbenbodenraums 2 ist größer als die Ringfläche des Ringraums 5.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steuerung hat einen mit dem Kolbenbodenraum 2 verbundenen ersten Arbeitsanschluss X1, einen mit dem Ringraum 5 verbundenen zweiten Arbeitsanschluss X2 und einen Pumpenanschluss P. Dazwischen erstreckt sich die Versorgungsleitungen 7 mit ihren Zweigen 7a, 7b. An den Pumpenanschluss P ist die hydraulische Energieversorgung bestehend aus einer verstellbaren Pumpe 6, einer Pumpendruckabsicherung 8 und einem Absperrventil 10 zur Energietrennung angeschlossen. Die hydraulische Energieversorgung fördert einen verstellbaren Volumenstrom bei einem festen Betriebsdruck zum Pumpenanschluss P.
  • Der Arbeitsanschluss X2 ist mit einem ersten Anschluss A eines Aktivlogikventils 12 verbunden. Das Aktivlogikventil 12 ist in der hydraulischen Steuerung eingebaut. Ein zweiter Anschluss B des Aktivlogikventils 12 ist direkt mit dem P-Anschluss der Steuerung verbunden. Ein Steuerschieber 22 des Aktivlogikventils 12 nimmt den Haupt-Volumenstrom in beiden Richtungen auf. Genauer gesagt kann der Haupt-Volumenstrom vom ersten Anschluss A zum zweiten Anschluss B gerichtet sein, wenn der Zylinderkolben 4 nach unten fährt, oder er ist vom zweiten Anschluss B zum ersten Anschluss A gerichtet, wenn der Zylinderkolben 4 hochfährt.
  • Der zweite Arbeitsanschluss X2 ist mit einem ersten Eingang Z1 eines Wechselventils 14 verbunden. Ein zweiter Eingang Z2 des Wechselventils 14 ist direkt mit dem Pumpenanschluss P verbunden. Das Wechselventil 14 verbindet druckbedingt seinen ersten Eingang Z1 oder seinen zweiten Eingang Z2 mit einem Steueranschluss P eines Vorsteuerventils 16, das als 4/3-Wege-Schaltventil ausgebildet ist.
  • Der Arbeitsanschluss X2 ist mit einem schaltbaren Druckbegrenzungsventil 18 verbunden. In dessen Grundstellung ist die Sperrfunktion wirksam und das Druckbegrenzungsventil unwirksam. In erregtem Zustand dient das Druckbegrenzungsventil zu Gewichtsausgleich.
  • Der Arbeitsanschluss X2 ist mit einem weiteren Druckbegrenzungsventil 20 verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 20 dient zu Druckabsicherung gegen Druckübersetzung im Falle einer gesperrten Fehlfunktion des Aktivlogikventils 12 oder des schaltbaren Druckbegrenzungsventils 18. Das Druckbegrenzungsventil 20 ist direkt mit dem Tank T verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 20 sollte mindestens 10% höher eingestellt sein als der zum Hochfahren notwendige Betriebs- bzw. Lastdruck.
  • Der Steuerschieber 22 des Aktivlogikventils 12 ist in einer Buchse geführt und ein Kolben des Steuerschiebers 22 ist im Durchmesser gegenüber der Buchse vergrößert und in einem Steuerdeckel aufgenommen. Das Aktivlogikventil 12 hat einen Steueranschluss A1, über den ein Kolbenbodenraum 24 des Aktivlogikventils 12 mit einem Steueranschluss A des Vorsteuerventils 16 verbunden ist. Das Aktivlogikventil 12 hat einen Steueranschluss B1, über den ein Ringraum 26 des Aktivlogikventils 12 mit einem Steueranschluss B des Vorsteuerventils 16 verbunden ist. Die beiden Räume 24, 26 sind vom Kolben des Steuerschiebers 22 voneinander getrennt.
  • Die Differenz von der unter Druck in Schließrichtung wirkenden Kolbenfläche des Kolbens des Steuerschiebers 22 im Kolbenbodenraum 24 zu der unter Druck in Öffnungsrichtung wirkenden Ringfläche des Kolbens des Steuerschiebers 22 im Ringraum 26 ist gleich der unter Druck in Öffnungsrichtung wirkenden Stirnfläche des Steuerschiebers 22 am Anschluss A. Der Steuerschieber 22 ist in seine Ruhelage von einer Feder gedrückt, die in dem als Federraum 24 weitergebildeten Kolbenbodenraum 24 eingebaut ist. In der Ruhelage sperrt der Steuerschieber 22 die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen A und B des Aktivlogikventils 12 ab.
  • Am Steuerschieber 22 ist zwischen dem Anschluss B und dem Ringraum 26 eine Dichtung zur leckagefreien Trennung vorgesehen. Am Kolben des Steuerschiebers 22 ist zwischen dem Ringraum 26 und dem Federraum 24 eine Dichtung zur leckagefreien Trennung vorgesehen.
  • Das Aktivlogikventil 12 ist über seinen Steueranschluss A1 mit einem Eingang eines Druckbegrenzungsventils 30 und mit dem Steueranschluss A des Vorsteuerventils 16 verbunden. Das Aktivlogikventil 12 ist über seinen zweiten Anschluss B mit einem Ausgang des Druckbegrenzungsventils 30 und mit einem Eingang eines ersten als Schaltventil ausgebildeten Absperrventils 28 und mit dem zweiten Eingang Z2 des Wechselventils 14 und mit dem Pumpenanschluss P der Steuerung verbunden.
  • Am Vorsteuerventil 16 können Magneten a, b einen Schieberkolben verschieben und hydraulisch auf die Öffnung und die Sperrung der Anschlüsse A, B des Aktivlogikventils 12 wirken. Zwei gleich starke Federn des Vorsteuerventils 16 wirken gegen einander und spannen den Schieberkolben in einer Ruhestellung vor, in der die Steueranschlüsse P, A und B miteinander verbunden sind, während der Anschluss T davon getrennt ist. In dieser Ruhestellung wirkt die Druckbegrenzung durch das Druckbegrenzungsventil 30 der erfindungsgemäßen Steuerung in seiner Differenzialschaltung.
  • Wenn der Magnet a den Schieberkolben des Vorsteuerventils 16 in eine Schaltstellung schiebt, in der einerseits die Anschlüsse P und B und andererseits die Anschlüsse A und T verbunden sind, erfolgt eine aktive Öffnung des Aktivlogikventils 12.
  • Wenn der Magnet b den Schieberkolben des Vorsteuerventils 16 in eine Schaltstellung schiebt, in der einerseits die Anschlüsse P und A und andererseits die Anschlüsse B und T verbunden sind, erfolgt eine aktive Sperrung des Aktivlogikventils 12.
  • Das Druckbegrenzungsventil 30 dient während der schließenden Bewegung des Zylinderkolbens 4 nach unten zum Ausgleich des Lastdruckes im Ringraum 5 des Differenzialzylinders 1. Bei Überschreiten des Einstelldruckes verbindet das Druckbegrenzungsventil 30 seinen Eingang mit seinem Ausgang. Bei Unterschreiten des Einstelldruckes schließt es. Das Druckbegrenzungsventil 30 muss höher eingestellt sein als der Lasthaltedruck.
  • Am ersten Absperrventil 28 schiebt ein Magnet einen Schieberkolben in eine Öffnungsstellung. Eine starke Feder wirkt gegen den Magneten und spannt den Schieberkolben in eine Ruhestellung, in der der Pumpenanschluss P der Steuerung vom ersten Arbeitsanschluss X1 getrennt ist.
  • Zwischen dem ersten Absperrventil 28 und dem ersten Arbeitsanschluss X1 ist ein zweites als Schaltventil ausgebildetes Absperrventil 32 angeschlossen. Am Absperrventil 32 schiebt ein Magnet einen Schieberkolben in Schließstellung. Eine starke Feder wirkt gegen den Magneten und spannt den Schieberkolben in der Ruhestellung, in der der ersten Arbeitsanschluss X1 mit dem Tank T verbunden ist.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Steuerung in Differenzialschaltung wird zunächst von einem Stillstand des Zylinderkolbens 4 ausgegangen. Alle magnetbetätigten Ventile sind in Ruhestellung. Alle Schieberkolben und der Steuerschieber haben ihre Ruhestellung erreicht.
  • Der betätigte Magnet am zweiten Absperrventil 32 schließt dieses, Arbeitsanschluss X1 und Tank T werden getrennt. Der betätigte Magnet am ersten Absperrventil 28 öffnet dieses.
  • Das Absperrventil 10 zu Energietrennung ist deaktiviert. Die verstellbare Pumpe 6 versorgt den Kolbenbodenraum 2 des Differenzialzylinders 1 und bestimmt die Fahrgeschwindigkeit des Zylinderkolbens 4 mit dem Werkzeug 3 nach unten.
  • Das Ölvolumen von dem Ringraum 5 bis zum Anschluss A des Aktivlogikventils 12 wird komprimiert. Der Druck des Ringraums 5 wirkt am Anschluss A des Aktivlogikventils 12.
  • Gleichzeitig entsteht ein ungleiches Druckverhältnis zwischen dem ersten Eingang Z1 (Druck des zweiten Arbeitsanschlusses X2) und dem zweiten Eingang Z2 (Druck des ersten Arbeitsanschlusses X1) des Wechselventils 14. Ein Kolben des Wechselventils 14 sperrt den zweiten Eingang Z2 ab. Der Druck des zweiten Arbeitsanschlusses X2 wirkt am Steueranschluss P des Vorsteuerventils 16.
  • Die Ruhestellung des Schieberkolbens des Vorsteuerventils 16 verbindet den Federraum 24 und den Ringraum 26 des Aktivlogikventils 12 mit dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 30. Der Druck des zweiten Arbeitsanschlusses X2 herrscht am Eingang des Druckbegrenzungsventils 30.
  • Der Druck des zweiten Arbeitsanschlusses X2 herrscht auch im Federraum 24 und im Ringraum 26 des Aktivlogikventils 12. Die hydraulische Kraft im Federraum 24 wirkt gegen die hydraulische Kraft im Ringraum 26 und am Anschluss A des Aktivlogikventils 12. Es ergibt sich ein ideales Verhältnis 1:1 zwischen der Kraft am Anschluss A des Aktivlogikventils 12 und der Kraft an der Stangefläche (Kolbenfläche im Federraum 24 minus Ringfläche im Ringraum 26) des Aktivlogikventils 12.
  • Dadurch kann das Druckbegrenzungsventil 30 auf den Lastdruck ohne Faktor eingestellt werden. Bei Unterschreiten des Einstelldruckes am Druckbegrenzungsventil 30 bleibt der Steuerschieber 22 des Aktivlogikventils 12 in geschlossener Ruhestellung. Das Druckmittel im zweiten Arbeitsanschluss X2 ist komprimiert. Bei Überschreiten des Einstelldrucks am Druckbegrenzungsventil 30 öffnet dieses und der Steuerschieber 22 des Aktivlogikventils 12 öffnet von Anschluss A zum Anschluss B bei begrenztem Druck am zweiten Arbeitsanschluss X2 entsprechend dem eingestellten Druck des Druckbegrenzungsventils 30. Das Druckmittel im Ringraum 5 des Differenzialzylinders 1 fließt druckbegrenzt in den Kolbenbodenraum 2 weiter. Damit ist die erfindungsgemäße Steuerung in Differenzialschaltung.
  • Bei einem Betrieb ohne Differenzialschaltung ist das zweite Absperrventil 32 abgesperrt. Das erste Absperrventil 28 ist geöffnet. Am schaltbaren Druckbegrenzungsventil 18 wird die Druckbegrenzungsfunktion freigegeben. Das Absperrventil 10 zu Energietrennung ist deaktiviert. Die verstellbare Pumpe 6 versorgt den Kolbenbodenraum 2 des Differenzialzylinders 1 und bestimmt die Fahrgeschwindigkeit nach unten. Der betätigte Magnet b am Vorsteuerventil 16 verbindet einerseits die Steueranschlüsse P und A und andererseits den Steueranschluss B mit Tank T.
  • Der Druck des Arbeitsanschlusses X2 herrscht im Federraum 24 des Aktivlogikventils 12, während der Ringraum 26 drucklos ist. Es ergibt sich ein ungleiches Kraft-Verhältnis zwischen Anschluss A und dem Federraum 24 am Steuerschieber 22. Der Steuerschieber 22 schließt. Die Anschlüsse A und B des Aktivlogikventils 12 sind getrennt.
  • Dadurch schließt das Druckbegrenzungsventil 30 wegen Unterschreitens des Öffnungsdrucks (= eingestellten Lastdrucks plus Druck am ersten Arbeitsanschluss X1). Das Druckmittel am Arbeitsanschluss X2 ist komprimiert.
  • Bei Überschreiten des Einstelldrucks am Druckbegrenzungsventil 18 öffnet dieses und begrenzt den Druck am Arbeitsanschluss X2 entsprechend dem eingestellten Druck. Das Druckmittel aus dem Ringraum 5 des Differenzialzylinders 1 fließt druckbegrenzt Richtung Tank T zurück. Damit ist die erfindungsgemäße Steuerung ohne Differenzialschaltung.
  • Eine Dekompression erfolgt dadurch, dass beide Absperrventile 28, 32 geöffnet werden. Der Druck am Arbeitsanschluss X1 baut sich ab. Die hydraulische Energieversorgung ist drucklos. Bei Unterschreiten des Einstelldrucks am schaltbaren Druckbegrenzungsventil 18 schließt dieses. Der Zylinderkolben 4 steht.
  • Ein Hochfahren des Zylinderkolbens 4 erfolgt nach der Dekompression dadurch, dass der erste Arbeitsanschluss X1 über das zweite Absperrventil 32 zum Tank T entlastet ist. Am ersten Absperrventil 28 ist der Magnet entregt, der Schieberkolben schiebt durch die Federkraft in die geschlossene Ruhstellung. Der Arbeitsanschluss X1 ist drucklos.
  • Am schaltbaren Druckbegrenzungsventil 18 ist die Druckbegrenzungsfunktion ausgeschaltet. Der betätigte Magnet a am Vorsteuerventil 16 schiebt den Schieberkolben in die Schaltstellung, in der einerseits P und B und andererseits A und T verbunden sind.
  • Das Absperrventil 10 ist deaktiviert. Die verstellbare Pumpe 6 beaufschlagt den zweiten Anschluss Z2 des Wechselventils 14. Bei Überschreiten des Lasthaltedrucks aus dem Ringraum 5 des Differenzialzylinders 1 schiebt der Kolben des Wechselventils 14 in Richtung des ersten Eingangs Z1 (Druck am zweiten Arbeitsanschluss X2) und sperrt ihn ab. Der zweite Eingang Z2 des Wechselventils 14 ist dann mit dem Steueranschluss P des Vorsteuerventils 16 verbunden. Der Druck der Pumpe 6 herrscht somit im Ringraum 26 des Aktivlogikventils 12, während der Federraum 24 drucklos ist. Es ergibt sich ein ungleiches Kraft-Verhältnis, und der Steuerschieber 22 öffnet aktiv. Das Druckmittel strömt vom Anschluss B zum Anschluss A des Aktivlogikventils 12.
  • Die verstellbare Pumpe 6 versorgt den Ringraum 5 des Differenzialzylinders 1 und bestimmt die Fahrgeschwindigkeit nach oben. Das Druckmittel des Kolbenbodenraums 2 fließt drucklos zum Tank T.
  • Zum erreichen eines Stillstandes nach dem Hochfahren trennt das Absperrventil 10 die Energieversorgung von der Steuerung. Das erste Absperrventil 28 ist geschlossen. Das zweite Absperrventil 32 ist geöffnet. Der Schieberkolben des Vorsteuerventils 16 geht in die Ruhstellung, die Steueranschlüsse P, A und B sind verbunden, und der Tankanschluss T ist davon getrennt.
  • Das Druckmittel vom Ringraum 5 bis zum ersten Anschluss A des Aktivlogikventils 12 ist durch den Lastdruck komprimiert. Die hydraulische Kraft wirkt am ersten Anschluss A. Gleichzeitig sind die Drücke an den beiden Eingängen Z1, Z2 des Wechselventil 14 ausgeglichen. Der Kolben am Wechselventil 14 sperrt den zweiten Eingang Z2 ab. Der erste Eingang Z1 ist mit dem Steueranschluss P des Vorsteuerventils 16 verbunden. Der Lastdruck am zweiten Arbeitsanschluss X2 wirkt am Steueranschluss P des Vorsteuerventils 16.
  • Der Lastdruck herrscht in Federraum 24 und Ringraum 26 des Aktivlogikventils 12. Die hydraulische Kraft im Federraum 24 und die Feder wirken gegen die hydraulische Kraft im Ringraum 26 und im ersten Anschluss A. Es ergibt sich ein ungleiches Kraft-Verhältnis. Der Steuerschieber 22 schließt. Die Anschlüsse A und B des Aktivlogikventils 12 sind leckölfrei getrennt. Der Zylinderkolben 4 steht.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steuerung, die zur Versorgung eines Differenzialzylinders dient. In ihrer den Ringraum des Differenzialzylinders versorgenden Leitung ist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Aktivlogikventil angeordnet. Über dieses sind eine aktive Öffnung und eine aktive Absperrung und eine Rückschlagfunktion in einer Differenzialschaltung der erfindungsgemäßen Steuerung möglich. Ein Öffnungsdruck der Rückschlagfunktion wird von einem Druckbegrenzungsventil bestimmt, das mit dem Aktivlogikventil verbunden ist. Die Öffnung, die Absperrung und die Rückschlagfunktion werden von einem Vorsteuerventil geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzialzylinder
    2
    Kolbenbodenraum
    3
    oberes Werkzeug
    4
    Zylinderkolben
    5
    Ringraum
    6
    verstellbare Pumpe
    7
    Versorgungsleitung
    7a
    erster Zweig
    7b
    zweiter Zweig
    8
    Pumpendruckabsicherung
    10
    Absperrventil
    12
    Aktivlogikventil
    14
    Wechselventil
    16
    Vorsteuerventil
    18
    schaltbares Druckbegrenzungsventil
    20
    Druckbegrenzungsventil
    22
    Steuerschieber
    24
    Kolbenbodenraum / Federraum
    26
    Ringraum
    28
    erstes Absperrventil
    30
    Druckbegrenzungsventil
    32
    zweites Absperrventil
    a, b
    Magnet
    A
    erster Anschluss / erster Steueranschluss
    B
    zweiter Anschluss / zweiter Steueranschluss
    A1
    erster Steueranschluss
    B1
    zweiter Steueranschluss
    P
    Pumpenanschluss / Steueranschluss
    X1
    erster Arbeitsanschluss
    X2
    zweiter Arbeitsanschluss
    Z1
    erster Eingang
    Z2
    zweiter Eingang
    T
    Tank/Tankanschluss
    g
    Erdbeschleunigung

Claims (12)

  1. Hydraulische Steuerung für einen Differenzialzylinder (1), wobei ein erster Arbeitsanschluss (X1) der Steuerung mit einem Kolbenbodenraum (2) und ein zweiter Arbeitsanschluss (X2) der Steuerung mit einem Ringraum (5) des Differenzialzylinders (1) verbindbar sind, und wobei ein Pumpenanschluss (P) der Steuerung über eine Versorgungsleitung (7, 7b) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (X2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (7b) ein Aktivlogikventil (12) angeordnet ist, über das eine aktive Öffnung der Versorgungsleitung (7b) und eine aktive Absperrung der Versorgungsleitung (7b) und eine passive Rückschlagfunktion möglich sind, wobei ein Öffnungsdruck der Rückschlagfunktion von einem Druckbegrenzungsventil (30) bestimmt ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei das Aktivlogikventil (12) einen ersten Anschluss (A) und einen zweiter Anschluss (B) hat, die beide mit der Versorgungsleitung (7b) verbunden sind, und wobei das Aktivlogikventil (12) einen Steuerschieber (22) hat, über den die beiden Anschlüsse (A, B) voneinander trennbar und miteinander verbindbar sind, und wobei am Steuerschieber (22) ein Koben befestigt ist, der einen Ringraum (26) und einen Kolbenbodenraum (24) begrenzt, wobei der Kolbenbodenraum (24) mit dem Druckbegrenzungsventil (30) verbunden ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, wobei eine am ersten Anschluss (A) angeordnete in Öffnungsrichtung wirkende Stirnfläche des Steuerschiebers (22) und eine im Ringraum (26) angeordnete in Öffnungsrichtung wirkende Ringfläche des Kolbens zusammen so groß wie eine im Kolbenbodenraum (24) in Schließrichtung wirkende Kolbenfläche des Kolbens sind.
  4. Steuerung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Absperrung und die Öffnung der Anschlüsse (A, B) über jeweilige Schaltstellungen eines Vorsteuerventils (16) erzeugbar sind, das einen Pumpenanschluss (P), einen Tankanschluss (T) einen ersten Steueranschluss (A) und einen zweiten Steueranschluss (B) hat, wobei der erste Steueranschluss (A) mit dem Kolbenbodenraum (24) verbunden ist, und wobei der zweite Steueranschluss (B) mit dem Ringraum (26) verbunden ist.
  5. Steuerung nach Anspruch 4, wobei die Rückschlagfunktion über eine Grundstellung oder Ruhestellung des Vorsteuerventils (16) erzeugbar ist, in der die beiden Steueranschlüsse (A, B) und der Pumpenanschluss (P) miteinander verbunden sind.
  6. Steuerung nach Anspruch 4 oder 5 mit einem Wechselventil (14), dessen Ausgang mit dem Pumpenanschluss (P) des Vorsteuerventils (16) verbunden ist, wobei ein erster Eingang (Z1) des Wechselventils (14) mit dem ersten Anschluss (A) des Aktivlogikventils (12) verbunden ist, und wobei ein zweiter Eingang (Z2) des Wechselventils (14) mit den Pumpenanschluss (P) der Steuerung verbunden ist.
  7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsleitung (7, 7a, 7b) eine Verzweigung hat, die über einen ersten Zweig (7a) mit dem ersten Arbeitsanschluss (X1) und über einen zweiten Zweig (7b) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (X2) verbunden ist, und wobei in dem zweiten Zweig (7b) das Aktivlogikventil (12) angeordnet ist.
  8. Steuerung nach Anspruch 6 und 7 wobei der erste Eingang (Z1) des Wechselventils mit einer Stelle des zweiten Zweiges (7b) verbunden ist, die zwischen dem ersten Anschluss (A) des Aktivlogikventils (12) und dem zweiten Arbeitsanschluss (X2) liegt.
  9. Steuerung nach Anspruch 7 oder 8, wobei an einer Stelle des zweiten Zweiges (7b), die zwischen dem ersten Anschluss (A) des Aktivlogikventils (12) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (X2) liegt, ein schaltbares Druckbegrenzungsventil (18) angeschlossen ist.
  10. Steuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in dem ersten Zweig (7a) ein erstes Absperrventil (28) angeordnet ist.
  11. Steuerung nach Anspruch 10, wobei in dem ersten Zweig (7a) zwischen dem ersten Absperrventil (28) und dem ersten Arbeitsanschluss (X1) eine Leitung zu einem Tank (T) angeschlossen ist, in der ein zweites Absperrventil (32) angeordnet ist.
  12. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen einer Pumpe (6) und dem Pumpenanschluss (P) der Steuerung ein Absperrventil (10) angeordnet ist.
DE102014224057.3A 2014-11-26 2014-11-26 Hydraulische Steuerung Pending DE102014224057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224057.3A DE102014224057A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Hydraulische Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224057.3A DE102014224057A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Hydraulische Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224057A1 true DE102014224057A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224057.3A Pending DE102014224057A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Hydraulische Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246632A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 上海衡拓船舶设备有限公司 液压插销式升降系统的桩腿快速升降液压回路
CN110273871A (zh) * 2019-06-24 2019-09-24 江苏国力锻压机床有限公司 一种安全型扭轴折弯机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246632A (zh) * 2016-09-18 2016-12-21 上海衡拓船舶设备有限公司 液压插销式升降系统的桩腿快速升降液压回路
CN106246632B (zh) * 2016-09-18 2017-12-15 上海衡拓船舶设备有限公司 液压插销式升降系统的桩腿快速升降液压回路
CN110273871A (zh) * 2019-06-24 2019-09-24 江苏国力锻压机床有限公司 一种安全型扭轴折弯机
CN110273871B (zh) * 2019-06-24 2024-02-27 江苏扬力液压装备有限公司 一种安全型扭轴折弯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017108183A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
AT516316A2 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
DE102012208307A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102014224057A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102006055627A1 (de) Kolbenbetätigtes Verriegelungsventil für ein Hydraulik-aktuatorlast-Sperrventil
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
EP2985469B1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
DE102006054122B4 (de) Fluidisches System mit einem Sperrkreis und einer Schließvorrichtung
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
DE10392721B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit einer Schalt- und Sperrventilanordnung
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
DE102019207539A1 (de) Absperr- und Sicherheitsblock
DE202006017517U1 (de) Fluidisches System
DE102011013187B4 (de) Abluftnutzschaltung
DE102008058589A1 (de) Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept
DE202015003307U1 (de) Pneumatische Steuerung mit Druckluftrückführung
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
EP0163771A2 (de) Senkbrems-Sperrventil
WO2019048455A1 (de) Ventil
DE102011054261A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Hubzylinders einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed