DE102012011062A1 - Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012011062A1
DE102012011062A1 DE102012011062A DE102012011062A DE102012011062A1 DE 102012011062 A1 DE102012011062 A1 DE 102012011062A1 DE 102012011062 A DE102012011062 A DE 102012011062A DE 102012011062 A DE102012011062 A DE 102012011062A DE 102012011062 A1 DE102012011062 A1 DE 102012011062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
hydraulic system
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012011062A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Helbling
Simon HAPPEL
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr France SAS
Original Assignee
Liebherr France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr France SAS filed Critical Liebherr France SAS
Priority to DE102012011062A priority Critical patent/DE102012011062A1/de
Priority to EP13002504.2A priority patent/EP2672124A2/de
Priority to US13/906,848 priority patent/US20130323091A1/en
Priority to JP2013115827A priority patent/JP2013249957A/ja
Priority to CN2013102181257A priority patent/CN103452960A/zh
Publication of DE102012011062A1 publication Critical patent/DE102012011062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist und das Druckbegrenzungsventil zur Schaltung eines Bypass vorgesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist.
  • Hydraulikkreisläufe bzw. deren Hydraulikkomponenten werden für einen definierbaren maximalen Systemdruck ausgelegt. Ein Übersteigen des maximalen Systemdrucks führt unter Umständen zu Beschädigungen des Kreislaufs bzw. der verwendeten Komponenten. Aus diesem Grund werden Druckbegrenzungsventile vorgesehen, die den Förderstrom der Hydraulikpumpe an den Hydrauliktank durchleiten, falls der vorherrschende Systemdruck einen maximalen Grenzdruckwert übersteigt.
  • Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird oftmals gefordert, dass über ein weiteres Ventil eine Bypassabschaltung verwirklicht wird. Durch Betätigung des vorgesehenen Ventils wird der Förderstrom der Hydraulikpumpe unmittelbar an den Hydrauliktank zurückgeführt, der Systemdruck fällt sodann ab.
  • Zudem wird je nach Ansteuerung der einzelnen hydraulischen Verbraucher innerhalb des Hydraulikkreislaufs ein weiteres Druckaufbau- bzw. Druckregelventil eingesetzt. Der erforderliche Systemdruck wird vorwiegend über das Fördervolumen der Pumpe sowie die Ventilanordnung zur Ansteuerung der hydraulischen Verbraucher bestimmt. Zusätzlich lässt sich der Systemdruck über das verwendete Druckaufbau- bzw. Druckregelventil gezielt beeinflussen, um das gewünschte Systemdruckniveau zu erreichen und zu halten.
  • Werden die Verbraucher über eine 4/3-Wegetechnologie angesteuert, das heißt über einzelne 4/3-Wegeventile (Hauptsteuerventile), so wird das Druckregel- bzw. Aufbauventil nach der Hydraulikpumpe und vor den Hauptsteuerventilen angeordnet.
  • Bei einer 6/3-Wegetechnologie wird der Systemdruck durch die nachgeschalteten Verbraucher durchgeschleift und zurück zum Hydrauliktank befördert. In diesem Fall ist es erforderlich, das Druckregel- bzw. Aufbauventil nicht nach der Hydraulikpumpe, sondern nach der Verbraucheranordnung anzuordnen.
  • Die verwendeten Druckaufbau- bzw. Regelventile sind zumeist als proportionale 2/2-Wegeventile in Schieberausführung ausgeführt.
  • Nachteilig an der voranstehenden bekannten Ausführung ist jedoch, dass stets getrennte Ventile für die Maximaldruckabsicherung, den Druckaufbau sowie die Bypass-Funktion eingesetzt werden müssen. Dies erhöht die Komplexität des Schaltaufbaus sowie den notwendigen Bauraum und die anfallenden Herstellungskosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein verbessertes Hydrauliksystem bzw. Druckbegrenzungsventil aufzuzeigen, das die voranstehend beschriebenen Nachteile zu überwinden weiß.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Hydrauliksystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 9.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe vorgeschlagen, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist. Der Systemdruck liegt insbesondere eingangsseitig am Druckbegrenzungsventil an. Übersteigt der anliegende Systemdruck ein bestimmtes Grenzdruckniveau, so schaltet das Druckbegrenzungsventil durch, um den anliegenden Systemdruck abzubauen.
  • Weiterhin ist das Druckbegrenzungsventil erfindungsgemäß vorgesteuert. Die Vorsteuerung dient zur Umsetzung einer Bypass-Funktion innerhalb des Hydrauliksystems. Insbesondere wird durch Betätigung bzw. Nichtbetätigung der Vorsteuerung das Druckbegrenzungsventil auf Durchlass geschaltet, um einen Bypass bzw. parallelen Abschaltpfad zur Systemdruckleitung zu ermöglichen. In diesem Fall wird der Systemdruck unmittelbar von der Hydraulikpumpe an einen Hydrauliktank abgeführt. Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das Druckbegrenzungsventil in seiner Neutralstellung geöffnet und über die Vorsteuerung schließbar ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe vorgeschlagen. Das System umfasst ein mit wenigstens einer Hydraulikpumpe verbundenes Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks. Der Systemdruck liegt insbesondere eingangsseitig am Druckbegrenzungsventil an. Übersteigt der anliegende Systemdruck ein bestimmtes Grenzdruckniveau, so schaltet das Druckbegrenzungsventil durch, um den anliegenden Systemdruck abzubauen.
  • Weiterhin ist das Druckbegrenzungsventil erfindungsgemäß vorgesteuert. Über die Vorsteuerung kann neben der Maximaldruckbegrenzung zusätzlich eine Druckaufbau- bzw. der Druckregelfunktion durch ein einziges Ventil umgesetzt sein. Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das Druckbegrenzungsventil in seiner Neutralstellung geöffnet und über die Vorsteuerung zumindest teilweise verschliessbar ist, um den Eingangsdruck bzw. Systemdruck auf ein bestimmtes Druckniveau einregeln zu können. Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht die Zusammenfassung von wenigstens zwei Ventilen bzw. Ventilfunktionen innerhalb eines einzigen Ventils.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn über die Vorsteuerung des Druckbegrenzungsventils neben der Bypass-Funktion zusätzlich die Funktion eines Druckregel- bzw. Druckaufbauventils realisiert ist. In diesem Fall können bei einer 4/3-Wegeventilansteuerung der hydraulischen Verbraucher im Hydrauliksystem drei Ventilfunktionen durch ein einziges Ventil übernommen werden. Dies erlaubt eine verbesserte Druckaufbaufunktionalität gegenüber den herkömmlichen Druckaufbauventilen. Zudem lässt die Integration der verschiedenen Ventilfunktionen innerhalb eines Ventils eine wesentliche Reduzierung der benötigten Anzahl an Hydraulikkomponenten zu. Die damit verbundene Produktions- bzw. Herstellungskosten lassen sich minimieren. Gleiches gilt für den benötigten Bauraum des Hydraulikkreislaufs.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Druckbegrenzungsventil als Proportionaldruckbegrenzungsventil ausgeführt. Dies erlaubt eine proportionale Steuerung des zu begrenzenden Systemdrucks zwischen null und dem maximalen Systemdruck.
  • Die Realisierung der Vorsteuerung ist grundsätzlich beliebig. Denkbar ist eine elektrische und/oder elektro-hydraulische Ausführung der Vorsteuerung.
  • Alternativ kann die Vorsteuerung auch hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen.
  • Auch die Ausführungsform des Druckbegrenzungsventils ist grundsätzlich beliebig zu wählen. Als geeignete Bauart stellt sich eine Patronen- oder Schieberbauweise dar.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Hydrauliksystems bzw. des Druckbegrenzungsventils sieht vor, dass die Vorsteuerung gegen eine Federrückstellkraft des Ventils wirkt. Übersteigt der von der Vorsteuerung ausgehende Druck die Federrückstellkraft, so schaltet das Ventil.
  • Denkbar ist es ebenfalls, dass die Vorsteuerung gegen den Systemdruck des Druckbegrenzungsventils wirkt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vorsteuerung gegen eine Federrückstellkraft und den Systemdruck wirkt. Folglich lässt sich der maximale Grenzdruck über die Kraft der Vorsteuerung einstellen.
  • Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, dass das Druckbegrenzungsventil in der Neutralstellung geöffnet ist. Die geöffnete Ventilstellung wird über die Federkraft gehalten. Bei Betätigung der Vorsteuerung wirkt diese der Rückstellkraft der Feder entgegen. Die Variation der Vorsteuerung ermöglicht einen Teil- bzw. Vollverschluss des Druckbegrenzungsventils. Die Bypass-Funktion kann beispielsweise durch Abschalten der Vorsteuerung erreicht werden. Zudem bestimmt die Vorsteuerung den zu regelnden Zielsystemdruck sowie den maximalen Systemdruck.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des Systemdrucks innerhalb eines Hydrauliksystems. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Druckbegrenzungsventil vorgesteuert ist und die Vorsteuerung gegen eine Federrückstellkraft und bzw. oder den eingangs anliegenden Systemdruck wirkt. Die Betätigung oder Nichtbetätigung der Vorsteuerung führt zum Schalten des Druckbegrenzungsventils. Zudem lässt sich über das Steuersignal der Vorsteuerung das gewünschte Systemdruckniveau eines Hydrauliksystems bzw. der maximale Systemdruck einstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Druckbegrenzungsventil in Neutralposition geöffnet ist, wobei die geöffnete Ventilposition über die Federrückstellkraft gehalten wird. Ein Teilverschluss bzw. eine Sperrstellung des Druckbegrenzungsventils wird über die Variation der Vorsteuerung erreicht.
  • Die Vorsteuerung kann hydraulisch und/oder pneumatisch ausgeführt sein. Alternativ kann die Vorsteuerung ebenfalls elektrisch oder elektro-hydraulisch ausgeführt sein. Als geeignete Bauart des Druckbegrenzungsventils ist eine Patronen- bzw. Schieberbauweise zu nennen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels der Vorsteuerung eine proportionale Steuerung des zu begrenzenden eingangs anliegenden Systemdrucks ermöglicht ist.
  • Der Aufbau sowie Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils entsprechen vorzugsweise denen des innerhalb des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems verwendeten Druckbegrenzungsventils, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet werden soll.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Hydrauliksystems,
  • 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems in einer ersten Ausführungsvariante,
  • 3: ein Hydraulikschaltbild eines Teilbereichs des erfindungemäßen Hydrauliksystems gemäß 2 und
  • 4: eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreislaufs gemäß dem Stand der Technik. Über die Hydraulikpumpe 1 werden drei Hydraulikverbraucher 2, 3, 4 gespeist, die gemeinsam oder separat für sich über wenigstens ein 4/3-Wegeventil als Hauptsteuerventil gesteuert werden. Der Systemdruck innerhalb der Leitung 5 wird über das Fördervolumen der Pumpe 1 sowie die Schaltstellung der nicht dargestellten Wegeventile geregelt. Aus Sicherheitsgründen ist ein Druckbegrenzungsventil 6 vorgesehen, das schaltet und den Volumenstrom zum Tank freigibt, sobald der Systemdruck den maximalen Grenzdruck überschreitet.
  • Der Systemdruck innerhalb der Leitung 5 wird zudem über ein Druckaufbauventil 7 geregelt. Um den gewünschten Zieldruck innerhalb der Leitung 5 zu erreichen, schließt das Ventil 7 teilweise den Durchfluss zum Tank. Der Hydraulikkreislauf gemäß 1 verwendet für beide Funktionen, d. h. für die Maximaldruckbegrenzung sowie den Druckaufbau, separate Ventile 6, 7. Eine mögliche Ventilanordnung zur Realisierung eines parallelen Abschaltpfades ist nicht vorgesehen.
  • 2 zeigt nun eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufs gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante. Das System umfasst ebenfalls eine Hydraulikpumpe 1, die insgesamt drei hydraulische Verbraucher 2, 3, 4 speist. Die einzelnen Verbraucher sind gemäß der 4/3-Wegetechnologie angeschlossen. Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 10 übernimmt neben seiner eigentlichen Funktion der Maximaldruckbegrenzung zudem eine Bypass-Funktion sowie die Aufgabe eines Druckaufbau- bzw. Druckregelventils.
  • Im einzelnen ist das Ventil 10 als Proportionaldruckbegrenzungsventil ausgeführt und erlaubt eine proportionale Steuerung des zu begrenzenden Systemdrucks innerhalb der Leitung 5 zwischen null und dem maximalen Systemdruck. Das Ventil 10 vereint folglich eine proportionale Steuerung des zu begrenzenden Systemdrucks, die Funktion des Druckaufbaus sowie eine Bypass-Funktion zur Realisierung eines parallelen Abschaltpfads, indem der Pumpenvolumenstrom direkt zum Hydrauliktank gefördert wird.
  • Das Hydraulikschaltbild der 3 verdeutlicht den konkreten Aufbau des erfindungsgemäßen Proportionaldruckbegrenzungsventils 10. Wie es der 3 zu entnehmen ist, ist ein einzelner Verbraucher 2 über ein 4/3-Wegeventil 6 mit der Pumpe 1 verbunden.
  • Das Druckbegrenzungsventil 10 verbleibt in seiner Neutralposition aufgrund der Rückstellkraft der Feder in geöffneter Stellung, so dass Hydraulikflüssigkeit aus der Systemdruckleitung 5 zum Tank fließen kann. Das Druckbegrenzungsventil 10 ist direkt über den Eingangsdruck gesteuert. Der eingangs anliegende Systemdruck der Leitung 5 wirkt unterstützend zur Rückstellkraft der Feder.
  • Weiter erfindungsgemäß ist eine Vorsteuerung vorgesehen, die der Federkraft bzw. dem Systemdruck entgegenwirkt.
  • Die dargestellte Zeichnung zeigt eine hydraulische Vorsteuerung des Druckbegrenzungsventils 10 über den Hydraulikdruck pst. Genauso gut ist jedoch auch eine elektrische bzw. elektro-hydraulische Vorsteuerung denkbar. Der anliegende Steuerdruck pst bestimmt den Schaltzustand des Ventils 10.
  • Für den Druckaufbau innerhalb der Leitung 5 ist es notwendig, dass der Steuerdruck pst die Rückstellkraft der Feder übersteigt und das Ventil 10 zumindest teilweise verschliesst oder vollständig sperrt. Nachfolgend kann nun über den Steuerdruck pst das gewünschte Druckniveau innerhalb der Systemdruckleitung 5 variiert werden, indem das Ventil 10 teilweise geöffnet wird. Hierdurch wird die Funktion eines Druckaufbau- bzw. Druckregelventils erfüllt. Daneben bestimmt das Steuerdruckniveau pst den maximalen Grenzdruck, bei dem das Druckbegrenzungsventil 10 aus Sicherheitsgründen öffnen soll. Hierzu ist es erforderlich, dass der Systemdruck sowie die Rückstellkraft der Feder in Summe den Steuerdruck pst übersteigen und das Ventil 10 öffnen.
  • Zur Realisierung der Bypass-Funktion des Ventils wird während des Betriebs einfach der Steuerdruck pst abgeschaltet. Die Federrückstellkraft öffnet das Ventil 10, der parallele Abschaltpfad über das Ventil 10 zum Tank wird aktiviert.
  • Die Bauart des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 10 ist grundsätzlich beliebig. Als geeignete Ausführungsvarianten erweisen sich eine Patronen- bzw. Schieberbauweise.
  • Sollen ein oder mehrere Verbraucher 2, 3, 4 gemäß einer 6/3-Wegetechnologie angesteuert werden, so ist es zwingend notwendig, dass ein Druckaufbauventil den Verbrauchern nachgeschaltet ist. Ein möglicher Aufbau eines derartigen Hydraulikkreislaufes ist der schematischen Darstellung der 4 zu entnehmen. Die einzelnen Verbraucher 2, 3, 4 sind jeweils über nicht dargestellte 6/3-Wegeventile mit der Pumpe 1 verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass die Systemdruckleitung 5 durch die einzelnen Verbraucher 2, 3, 4 durchgeschleift und zur Vervollständigung des Hydraulikkreislaufes in einen Tank abgeführt wird. Für den Druckaufbau ist es notwendig, ein geeignetes Druckaufbauventil 20 den Verbrauchern 2, 3, 4 nachzuschalten.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 10 ist hier ebenfalls gemäß der ersten Ausführungsvariante unmittelbar an die Hydraulikpumpe 1 angeschlossen. Jedoch wird gegenüber der ersten Variante die Aufgabe des Druckaufbaus nicht durch das Ventil 10 übernommen, sondern der Funktionsumfang begrenzt sich auf die proportionale Steuerung des zu begrenzenden Systemdrucks innerhalb der Leitung 5 sowie die Realisierung einer Bypass-Funktion, um einen parallelen Abschaltpfad zum Tank zu ermöglichen. Der konkrete Aufbau des Hydraulikventils 10 entspricht dem gemäß 3.
  • Das verwendete Druckaufbauventil 20 kann beispielsweise durch ein proportionales 2/2-Wegeventil in Schieberausführung ausgestaltet sein.

Claims (11)

  1. Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil zur Schaltung eines Bypass vorgesteuert ist.
  2. Hydrauliksystem mit wenigstens einem Verbraucher und wenigstens einer Hydraulikpumpe, wobei ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des maximalen Systemdrucks mit der wenigstens einen Hydraulikpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil vorgesteuert ist, um neben der Maximaldruckbegrenzung zusätzlich eine Druckaufbau bzw. Druckregelfunktion auszuführen.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem zudem die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 umfasst.
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung eine proportionale Steuerung des zu begrenzenden Systemdrucks ermöglicht.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung elektrisch und/oder elektro-hydraulisch erfolgt.
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung hydraulisch und/oder pneumatisch erfolgt.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil in Patronen- und/oder Schieberbauweise ausgeführt ist.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung gegen eine Federrückstellkraft und/oder den Systemdruck wirkt.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil ohne Betätigung keine Erhöhung des Systemdrucks erlaubt.
  10. Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des Systemdrucks innerhalb eines Hydrauliksystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil vorgesteuert ist und die Vorsteuerung gegen eine Federrückstellkraft und/oder den Eingangsdruck wirkt.
  11. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102012011062A 2012-06-04 2012-06-04 Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil Ceased DE102012011062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011062A DE102012011062A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
EP13002504.2A EP2672124A2 (de) 2012-06-04 2013-05-13 Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
US13/906,848 US20130323091A1 (en) 2012-06-04 2013-05-31 Hydraulic System and Pressure Limiting Valve
JP2013115827A JP2013249957A (ja) 2012-06-04 2013-05-31 油圧システム及び圧力制限弁
CN2013102181257A CN103452960A (zh) 2012-06-04 2013-06-03 液压系统和限压阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011062A DE102012011062A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011062A1 true DE102012011062A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48444013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011062A Ceased DE102012011062A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130323091A1 (de)
EP (1) EP2672124A2 (de)
JP (1) JP2013249957A (de)
CN (1) CN103452960A (de)
DE (1) DE102012011062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000212A1 (de) * 2019-01-12 2020-07-16 Hydac Fluidtechnik Gmbh Schaltungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626986B2 (en) * 2016-10-31 2020-04-21 Hydraforce, Inc. Hydraulic motor drive system for controlling high inertial load rotary components
DK179576B1 (en) * 2017-07-13 2019-02-20 Nel Hydrogen A/S A METHOD OF CONTROLLING THE HYDRAULIC FLUID PRESSURE OF A DIAPHRAGM COMPRESSOR
DE102018203568A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Automatikgetriebe mit einem Hydrauliksystem
CN111946878B (zh) * 2020-08-14 2021-06-15 哲弗智能系统(上海)有限公司 分控阀、灭火装置以及消防系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229950C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-01 Hemscheidt Maschtech Schwerin Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE102007012325A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Trw Automotive Gmbh Fahrwerkstabilisierungssystem
EP1759256B1 (de) * 2004-06-08 2008-12-17 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102009012752A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Ventil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30828E (en) * 1975-11-26 1981-12-22 Load responsive valve with constant leakage device
US4164119A (en) * 1978-03-27 1979-08-14 J. I. Case Company Hydraulic pump unloading system
US4209039A (en) * 1978-04-10 1980-06-24 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
US4290448A (en) * 1978-11-15 1981-09-22 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
DE2904474A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-28 Bosch Gmbh Robert Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
US4330009A (en) * 1979-06-18 1982-05-18 Tadeusz Budzich Exhaust pressurization of load responsive system
US4330991A (en) * 1980-01-02 1982-05-25 Tadeusz Budzich Load responsive system controls
US4327763A (en) * 1980-01-11 1982-05-04 Tadeusz Budzich Dual control input flow control valve
US4488474A (en) * 1983-01-17 1984-12-18 Caterpillar Tractor Co. Fully compensated fluid control valve
DE29716577U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-13 Heilmeier & Weinlein Lasthalteventil
US6752600B2 (en) * 2002-04-19 2004-06-22 Wayne Engineering Corporation Fluid system
US6857444B2 (en) * 2002-10-25 2005-02-22 Briggs & Stratton Power Products Group, Llc Flow-actuated trapped-pressure unloader valve
DE102005000889A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wankstabilisierungseinrichtung
ATE421655T1 (de) * 2004-05-15 2009-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum ansteuern einer mehrzahl von hydraulischen schaltzylindern sowie hydraulikversorgungssystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102005041251A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Bosch Rexroth Ag Anhängerbremsventil
JP4193830B2 (ja) * 2005-09-02 2008-12-10 コベルコ建機株式会社 作業機械の油圧制御装置
CN2851674Y (zh) * 2005-11-11 2006-12-27 肖玉龙 一种小型半径轮式挖掘机的比例先导液压控制系统
DE102007044177A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Druckventil
US8925439B2 (en) * 2011-01-13 2015-01-06 Husco International, Inc. Valve control valve circuit for operating a single acting hydraulic cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229950C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-01 Hemscheidt Maschtech Schwerin Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
EP1759256B1 (de) * 2004-06-08 2008-12-17 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102007012325A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Trw Automotive Gmbh Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102009012752A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000212A1 (de) * 2019-01-12 2020-07-16 Hydac Fluidtechnik Gmbh Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2672124A2 (de) 2013-12-11
US20130323091A1 (en) 2013-12-05
JP2013249957A (ja) 2013-12-12
CN103452960A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE102013222954A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102013222953A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE102012011062A1 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
CH708877A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion.
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2597317B1 (de) Motorpumpenaggregat für eine Werkzeugmaschine
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE102012220445A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102009012722B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils
DE102017208873B3 (de) Hubmodul und hydraulisch betriebene Gerätschaft mit einem Hubmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011000000

Ipc: F15B0011160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final