AT276953B - Hydraulischer arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulischer arbeitszylinder

Info

Publication number
AT276953B
AT276953B AT852368A AT852368A AT276953B AT 276953 B AT276953 B AT 276953B AT 852368 A AT852368 A AT 852368A AT 852368 A AT852368 A AT 852368A AT 276953 B AT276953 B AT 276953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
control
cylinder
working
pressure
Prior art date
Application number
AT852368A
Other languages
English (en)
Inventor
Krueger Manfred
Manfred Krueger
Kaeding Reinhold
Reinhold Kaeding
Original Assignee
Beimler Lokomotivbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beimler Lokomotivbau filed Critical Beimler Lokomotivbau
Application granted granted Critical
Publication of AT276953B publication Critical patent/AT276953B/de

Links

Landscapes

  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulischer Arbeitszylinder 
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Arbeitszylinder, dessen Zylinderraum durch eine
Zwischenwand in einen Arbeitszylinder und einen   Druckübersetzungszylinder   aufgeteilt ist, in denen ein
Arbeitskolben und ein Druckübersetzerkolben angeordnet sind, welch letzterer nach dem Aufsetzen des mit dem Arbeitskolben verbundenen Pressenstempels auf das Werkstück hydraulisch beaufschlagt wird, wobei das als Rohrplungerkolben ausgebildete Ende des mit druckempfindlichen Steuerorganen versehenen Druckübersetzungskolbens durch eine Bohrung der Zwischenwand in den Arbeitszylinder eintaucht. 



   Derartige hydraulische Arbeitszylinder werden zum Spannen, Pressen, Stanzen und Nieten von Werkstücken sowie zum Anstellen von Werkzeugen und bei Fördereinrichtungen benutzt, wobei es aus ökonomischen Gründen zumeist darauf ankommt, den Arbeitskolben bzw. den damit verbundenen Pressenstempel im Eilhub anzustellen und nach dem Aufsetzen desselben auf das Werkstück bzw. 



  Werkzeug hohe Drücke auszuüben. 



   Es sind bereits hydraulische Arbeitszylinder mit Druckübersetzer und Arbeitskolben bekanntgeworden, bei denen in einer Längsbohrung des Druckübersetzerkolbens ein federbelastetes Rückschlagventil bzw. anschlaggesteuertes Tellerventil angeordnet ist. Durch die teilweise Beaufschlagung der grossen Kolbenfläche des Druckübersetzerkolbens und die volle Beaufschlagung der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens wird über einen grossen Hub ein verhältnismässig schnelles Anstellen des Arbeitskolbens bei gebremstem Vorlauf des Druckübersetzerkolbens erreicht. Nach dem Aufsetzen des Pressenstempels wird oberhalb des Arbeitskolbens ein höherer Druck aufgebaut, wobei das bisher geöffnete Teller-bzw. Rückschlagventil durch den Druckanstieg geschlossen wird.

   Infolgedessen wird der bisher über eine Drosselbohrung teilweise beaufschlagte und im Vorlauf gebremste Druckübersetzerkolben auf seiner gesamten Kolbenfläche beaufschlagt, wodurch das untere, als Rohrplungerkolben wirkende Ende des Druckübersetzerkolbens über die Hydraulikflüssigkeit den Arbeitskolben bei geringem Hub mit hohem Druck beaufschlagt. Beim Rückhub werden die gegenüberliegenden Kolbenflächen des   Druckübersetzer- und   Arbeitskolbens in entgegengesetzter Reihenfolge beaufschlagt, in dem mittels eines Steuerschiebers die bisher als Druckmitteleinlass bzw. 



    - auslass fungierenden   Anschlussstutzen miteinander vertauscht werden und folglich die Kolbenflächen des   Druckübersetzer-und   Arbeitskolbens in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, bis diese ihre ursprüngliche Ausgangsstellung erreicht haben. 



   Der Nachteil dieser Ausbildung liegt in dem Einsatz von anschlaggesteuerten Tellerventilen bzw. federbelasteten Rückschlagventilen in den Zylinderräumen, in denen beim Presshub die höchsten Drücke herrschen. Dadurch werden die Anlageflächen von Ventilsitzen und Ventilkörpern infolge der hohen Flächenpressung mechanisch ausserordentlich hoch beansprucht, so dass Zerstörung und Verschleiss der hochbelasteten Ventilsitze und Ventilkörper unmittelbar den Ausfall derartiger hydraulischer Arbeitszylinder zur Folge haben können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass infolge der ungenügenden Dichtwirkung von Teller- bzw.   Rückschlagventilen   beträchtliche Leckverluste in dem mit hohem Druck beaufschlagtem
Zylinderraum entstehen, die zu einem vorzeitigen unerwünschten Druckabfall und damit zum schnellen
Abbau der am Pressenstempel anstehenden Kraft führen. 



   Die Erfindung bezweckt die Nachteile der bekannten Ausbildung zu vermeiden und für einen hydraulischen Arbeitszylinder eine Steuereinrichtung auszubilden, deren konstruktiver Aufbau eine sichere Funktion und hohe Lebensdauer gewährleistet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen hydraulischen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art eine selbsttätige, druckabhängige Umsteuereinrichtung zur aufeinanderfolgenden
Beaufschlagung der gegenüberliegenden Kolbenfläche des   Druckübersetzer-und   Arbeitskolbens beim
Vor-und Rücklauf auszubilden, die ein sicheres und schnelles Umsteuern bei geringsten Leckverlusten sowie die Aufrechterhaltung einer konstanten Presskraft am Pressenstempel gestattet. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem als Steuerzylinder ausgebildeten
Druckübersetzerkolben ein an beiden Stirnflächen des Steuerzylinders mittels Druckfedern abgestützter
Steuerkolben axial beweglich angeordnet ist, der mehrere durch eine Ringnut und Absätze des
Steuerkolbens gebildete Steuerkanten, einen von der hinteren Stirnfläche des Steuerkolbens verlaufenden axialen Steuerkanal mit einer in den Steuerzylinder mündenden radialen Austrittsbohrung und eine sich von der Ringnut zur vorderen Stirnfläche des Steuerkolbens erstreckende Drosselbohrung aufweist, und dass im Druckübersetzerkolben mehrere Verbindungsbohrungen angeordnet sind, die den
Steuerzylinder mit dem den Rohrplungerkolben umgebenden Zylinderraum, mit dem oberhalb des
Arbeitskolbens liegenden Zylinderraum,

   mit dem oberhalb des Druckübersetzerkolbens liegenden
Zylinderraum und mit dem oberen Druckmittelanschluss verbinden, um die oberhalb und unterhalb des   Druckübersetzer-und   Arbeitskolbens liegenden Zylinderräumen beim Eil-,   Press-und   Rückhub zeitlich aufeinanderfolgend über die Verbindungsbohrungen des Druckübersetzerkolbens und die
Steuerkanäle des Steuerkolbens sowie die Druckmittelanschlüsse hydraulisch zu beaufschlagen. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung weist gegenüber den bekannten hydraulischen Arbeitszylindern den Vorteil einer hohen Anstellgeschwindigkeit des Arbeitskolbens bei geringem Ölverbrauch auf, weil der Druckübersetzerkolben erst nach dem Aufsetzen des Arbeitskolbens beaufschlagt wird. 



   Als wichtigste Voraussetzung für die Funktion derartiger hydraulischer Arbeitszylinder ist die
Aufrechterhaltung eines hohen Pressdruckes über längere Zeit anzusehen, die durch den Verzicht von
Teller-bzw. Rückschlagventilen bzw. durch die erfindungsgemässe Steuereinrichtung im vollen Masse gewährleistet ist. 



   Infolge der kompakten Bauweise der hydraulischen Arbeitszylinder, die im Druckübersetzerkolben die erfindungsgemässe, selbsttätige, druckabhängige Umsteuereinrichtung aufweisen, sind diese ohne zusätzlichen Aufwand an bestehende Steueraggregate jeder Hydraulikanlage anschliessbar und somit bei geringem Raumbedarf für die vielfältigsten Anwendungsgebiete geeignet. 



   Die Erfindung soll an Hand von schematischen Zeichnungen mehrerer Bewegungsphasen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Arbeitszylinder, wobei der Steuerschieber auf Eilhub gestellt ist, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Arbeitszylinder, wobei der Steuerschieber auf Presshub gestellt ist und Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Arbeitszylinder, wobei der Steuerschieber auf Rücklauf gestellt ist. 



   Beim Eilhub gelangt das Druckmittel über den oberen Druckmittelanschluss--10--, eine   Ringnut --11-- des Zylinders --1-- und   eine   Verbindungsbohrung --12-- eines     Druckübersetzerkolbens --2-- in   eine Ringnut--13--eines Steuerkolbens--3--. Der   Steuerkolben--3--wird   durch Druckfedern--4 und 5--in seiner Mittellage gehalten, so dass das Druckmittel über Verbindungsbohrungen-14 und   15-in   den   Zylinderraum --16-- gelangt.   



  Gleichzeitig strömt das Druckmittel von der   Ringnut-13-des Steuerkolbens-3-durch   eine   Drosselbohrung --3a-- in   den vorderen   Zylinderraum-21--.   Das in den Zylinderraum-16einströmende Druckmittel bewegt den   Arbeitskolben-6-im Eilgang   in seine Arbeitsstellung. Dabei fliesst das unterhalb des Arbeitskolbens--6--befindliche Druckmittel über eine Rückflussbohrung   - -18--,   den   Zylinderraum --19-- und   den unteren   Druckmittelanschluss --20-- ab.   



   Hat der   Arbeitskolben --6-- seine Arbeitsstellung   erreicht bzw. der mit dem Arbeitskolben verbundene Pressenstempel auf das Werkstück aufgesetzt, so erfolgt im   Zylinderraum--16-ein   Druckanstieg, der sich über die Verbindungsbohrungen--15 und 14--, die Ringnut--13--des   Steuerkolbens--3--und   die   Drosselbohrung--3a--bis   in den vorderen Zylinderraum--21-fortpflanzt. Durch den auf die vordere Stirnfläche des Steuerkolbens--3--wirkenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Druckmittelanstieges wird der Steuerkolben --3-- entgegen der Wirkung der Druckfeder --4-- in Richtung des hinteren   Zylinderraumes --24-- verschoben.   Diese Stellung des Steuerkolbens-3ist in Fig. 2 dargestellt. 



   Durch die veränderte Stellung des   Steuerkolbens--3--kann   das im hinteren Zylinderraum - befindliche Druckmittel über einen   Steuerkanal-25-,   eine Ringnut-22-, eine Verbindungsbohrung-23-, den   Zylinderraum --19-- und   den unteren Druckmittelanschluss   - 20-abfliessen.    



   Bis zur Freigabe der Ringnut --22-- und der   Verbindungsbohrung --23-- durch   die   Steuerkante-d-des Steuerkolbens-3-kann   das im hinteren Zylinderraum-24befindliche Druckmittel über eine   Verbindungsbohrung --26-- in   den Zylinderraum-27abfliessen. Zum schnellen Umsteuern werden der Druckübersetzerkolber --2-- und der Steuerkolben   gegenläufig   bewegt, wobei die   Steuerkante-a-des Steuerkolbens-3-die   Verbindungsbohrung --26-- zu dem Zeitpunkt verschliesst, an dem die Steuerkante-d-des Steuerkolbens-3die Ringnut --22-- freigibt.

   Bevor der   Steuerkolben --3-- seine   obere Endlage erreicht hat, 
 EMI3.1 
 
DruckmittelverbindungDruckmittelanschluss --10--, die Verbindungsbohrung-12-, die   Ringnut --13-- und   die Verbindungsbohrung--26--beaufschlagt wird. Durch die grosse Stirnfläche des Druckübersetzer- 
 EMI3.2 
 Druckmittel mit hohem Druck beaufschlagt und damit die am Pressenstempel gewünschte hohe Presskraft bei geringem Hub erreicht. 



   In Fig. 3 ist die Stellung des   Steuerkolbens --3-- beim   Rückhub des Arbeitskolbens-6dargestellt. Beim Rückhub am   Druckübersetzer-und   Arbeitskolben wird die Druckmittelzufuhr mittels eines ausserhalb des Arbeitszylinders liegenden Steuerventils umgesteuert, so dass das Druckmittel nunmehr über den unteren Druckmittelanschluss --20-- in den Arbeitszylinder eintritt. Durch das Umsteuern bricht in den   Zylinderräumen-16   und 27-der Druck zusammen, und der Steuerkolben - wird durch die Kraft der   Druckfeder --4-- in   seine Ausgangsstellung   (Fig. 1)   zurückgeschoben. Der sich im Zylinderraum--19--aufbauende Druck beginnt den Druckübersetzerkolben --2-- in seine Ausgangslage zurückzudrängen.

   Im   Zylinderraum--27--   entsteht ein Druckanstieg, der sich über die   Verbindungsbohrung --26-- in   den hinteren   Zylinderraum --24-- fortpflanzt   und den   Steuerkolben --3-- gegen   die Kraft der Druckfeder - bewegt. Das im vorderen   Zylinderraum-21-befindliche Druckmittel   kann über die Drosselbohrung --3a--, die   Ringnut-13--,   die   Verbindungsbohrung --12-- und   den oberen 
 EMI3.3 
    --10-- abfliessen.Zylinderraum --27-- über   die Verbindungsbohrung-26-, den Zylinderraum-24-, die   Verbindungsbohrung --12-- und   den oberen Druckmittelanschluss --10-- abfliessen. Dabei wird der Druckübersetzerkolben in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. 



   Während der Rückholbewegung des Druckübersetzerkolbens --2-- gelangt das Druckmittel über den unteren Druckmittelanschluss-20-, den   Zylinderraum --19-- und   die Rückflussbohrung --18-- in den unterhalb des Arbeitskolbens --6-- gelegenen Zylinderraum --17-- und führt den Arbeitskolben ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurück, wobei das oberhalb des Arbeitskolbens - im Zylinderraum-16-befindliche Druckmittel über die   Verbindungsbohrung-14, 15-,   die   Ringnut--13--,   die Verbindungsbohrung--12--, die   Ringnut --11-- und   den oberen   Druckmittelanschluss --10-- abfliessen   kann. 



   Nach Beendigung oder bei Unterbrechung des Rückhubes geht der   Steuerkolben --3-- in   seine mittlere Ausgangsstellung zurück, und das Arbeitsspiel kann wieder beginnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hydraulischer Arbeitszylinder, dessen Zylinderraum durch eine Zwischenwand in einen Arbeitszylinder und einen Druckübersetzerzylinder aufgeteilt ist, in denen ein Arbeitskolben und ein <Desc/Clms Page number 4> Druckübersetzerkolben angeordnet sind, welch letzterer nach dem Aufsetzen des mit dem Arbeitskolben verbundenen Pressenstempels auf das Werkstück hydraulisch beaufschlagt wird, wobei das als Rohrplungerkolben ausgebildete Ende des mit druckempfindlichen Steuerorganen versehenen Druckübersetzerkolbens durch eine Bohrung der Zwischenwand in den Arbeitszylinder eintaucht, EMI4.1 kolben (2) ein an beiden Stirnflächen des Steuerzylinders mittels Druckfedern (4, 5) abgestützter Steuerkolben (3) axial beweglich angeordnet ist, der mehrere durch eine Ringnut (13) und Absätze des Steuerkolbens gebildete Steuerkanten (ab, c, d),
    einen von der hinteren Stirnfläche des Steuerkolbens (3) verlaufenden axialen Steuerkanal (25) mit einer in den Steuerzylinder mündenden, radialen Austrittsbohrung und eine sich von der Ringnut (13) zur vorderen Stirnfläche des Steuerkolbens (3) erstreckende Drosselbohrung (3a) aufweist, und dass im Druckübersetzerkolben (2) mehrere Verbindungsbohrungen (12, 14, 15, 23, 26) angeordnet sind, die den Steuerzylinder mit dem den Rohrplungerkolben umgebenden Zylinderraum (19), mit dem oberhalb des Arbeitskolbens (6) liegenden Zylinderraum (16), mit dem oberhalb des Druckübersetzerkolbens (2) liegenden Zylinderraum (27) und mit dem oberen Druckmittelanschluss (10) verbinden, um die oberhalb und unterhalb des Druckübersetzer-und Arbeitskolbens liegenden Zylinderräume (27, 19, 15, 17) beim Eil-,
    Press-und Rückhub zeitlich aufeinanderfolgend über die Verbindungsbohrungen (12, 14, 15, 23, 26) des Druckübersetzerkolbens (2) und den Steuerkanal (25) die Ringnut (13) und die Steuerkanten (a, b, c, d) des Steuerkolbens (3) sowie die Druckmittelanschlüsse (10, 20) hydraulisch zu beaufschlagen.
AT852368A 1968-06-11 1968-09-02 Hydraulischer arbeitszylinder AT276953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0132718 1968-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276953B true AT276953B (de) 1969-12-10

Family

ID=29751675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852368A AT276953B (de) 1968-06-11 1968-09-02 Hydraulischer arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
AT276953B (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE3026792C2 (de)
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2705674C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DD208095A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
CH237245A (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses bei hydraulisch betätigten Maschinen.
DE284114C (de)
DE19717684C2 (de) Zweiseitig wirkende fluidbetätigte Bremseinrichtung
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE825951C (de) Zweistufiges Pumpenaggregat, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE1428001C (de) Selbsttätige Steuerung fur hydraulisch angetriebene Membrankompressoren oder Mem branpumpen
DE2452612C2 (de) Schaltventil
DE345100C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen
CH448666A (de) Mit einem pneumatischen Druckmittel als Energieträger antreibbare Presseinrichtung
DE903885C (de) Fluessigkeitspumpe zum Liefern von Druckfluessigkeit beim Betreiben von Spanneinrichtungen mit zwei gegenlaeufigen Druckkolben
DE2319311C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau
AT208709B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
CH384105A (de) Widerstandsabbrennschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee