AT246595B - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker

Info

Publication number
AT246595B
AT246595B AT5464A AT5464A AT246595B AT 246595 B AT246595 B AT 246595B AT 5464 A AT5464 A AT 5464A AT 5464 A AT5464 A AT 5464A AT 246595 B AT246595 B AT 246595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
auxiliary
cylinder
servomotor
rod
Prior art date
Application number
AT5464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Talleres Cataluna S A Ta Ca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres Cataluna S A Ta Ca filed Critical Talleres Cataluna S A Ta Ca
Application granted granted Critical
Publication of AT246595B publication Critical patent/AT246595B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremskraftverstärker 
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker mit einem   Vakuum-oder Druckluftservomotor,   dessen Kolben mittels einer Stange mit einem koaxialen Hilfskolben in axialer Richtung starr verbunden ist, der in einer axialen Bohrung ein Rückschlagventil aufweist und in einem Hilfszylinder verschiebbar ist, der einerseits mit dem Hauptbremszylinder und anderseits mit den Radbremszylindern in Verbindung steht, wobei zur Einschaltung des Servomotors ein durch den vom Hauptbremszylinder kommenden Druck der Druckflüssigkeit im Hilfszylinder betätigtes, ausserhalb des Hilfszylinders sowie des Servomotorzylinders liegendes Ventil vorgesehen ist. 



   Bei den Bremskraftverstärkern dieser Art war das äussere Ende des Hilfszylinders mit den Radbremszylindern und das dem Servomotor zugewendete Ende mit dem Hauptbremszylinder verbunden. Die Kuppelstange zwischen dem Hilfskolben und dem Kolben des Servomotors wirkte als Druckstange. Das im hohlen Hilfskolben befindliche Rückschlagventil befand sich an dem dem Servomotor zugewendeten Ende dieses Kolbens und wurde in der Ruhelage des Hilfskolbens mittels eines verwickelt aufgebauten,   bügelarti-   gen Teiles offengehalten, für dessen Unterbringung der Hilfskolben über fast die Hälfte seiner Länge geschlitzt ausgebildet sein musste. 



   Diese bekannte Einrichtung hatte vor allem den Nachteil, dass die Dichtung zwischen dem Unterdruckteil des Zylinders des Servomotors und dem Hilfszylinder sowie das Ventil im   Hilfskolbenschlecht   zugänglich und nur nach weitgehender Zerlegung der ganzen Einrichtung erreichbar waren.   Ausserdem   zeigte diese bekannte Einrichtung die Eigenschaft, am Beginn der Betätigung des Bremspedals brüsk mit der Servowirkung einzusetzen, wodurch es allzuleicht zum unerwünschten und unvorhergesehenen Blockieren der gebremsten Räder kommen konnte. 



   Diese Eigenschaft ergab sich aus der Massnahme, die Verbindungsstange zwischen Servokolben und Hilfskolben durch den mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Teil des Hilfszylinders zu fUhren, wodurch beim Bremsen infolge des um die Querschnittsfläche der Verbindungsstange plötzlich vergrösserten, 
 EMI1.1 
 



   Bei einer von der eingangs angegebenen Art wesentlich verschiedenen Bauweise von Bremskraftver-   stärker-es   war ein eigener Arbeitskolben zur Druckerhöhung vorgesehen, während der Hilfskolben lediglich zur Steuerung eines überaus verwickelten Doppelventils diente-ist es anderseits bekanntgeworden, die dem Servomotor zugewendete Seite dieses Hilfskolbens mit den Radbremszylindern zu verbinden. 



   Zur Vermeidung der zuvor angeführten Nachteile der Bremskraftverstärker jener Bauweise, wie sie zu Beginn erläutert ist, wird vorgeschlagen, solche Bremskraftverstärker derart aufzubauen, dass, wie an sich bekannt, die dem Servomotor zugewendete Seite des Hilfszylinders mit denRadbremszylindern und die vom Servomotor abgewendete Seite des Hilfszylinders mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist, so dass die zentrale, den Kolben des Servomotors mit dem Hilfskolben verbindende Stange den mit den Radbremszylindern verbundenen Abschnitt des Hilfszylinders durchsetzt und als Zugstange ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem andern Merkmal der Erfindung ist an dem äusseren, vom Servomotor abgewendeten Ende des Hilfszylinders eine Dichtungsscheibe vorgesehen und der Hilfskolben weist an seinem vom Servomotor abgewendeten Ende einen hohlzylindrischen Fortsatz auf, der sich in der äusseren Endstellung des Hilfskol- bens gegen die Dichtungsscheibe legt. 



   Merkmal der Erfindung ist es schliesslich auch, dass von dem äusseren Ende des Hilfszylinders in an sich bekannter Weise ein zum Hilfszylinder koaxialer Stift in dessen Inneres ragt, welcher mit dem im Hilfskol- ben angeordneten Rückschlagventil zusammenwirkt und dieses in der Ruhelage des Hilfskolbens offen hält. 



   Im folgenden wird das Wesen der Erfindung an Hand der Zeichnung genauer erläutert, die ein Aus- führungsbeispiel des erfindungsgemässen Bremskraftverstärkers im Längsschnitte zeigt. 



   Der Hilfszylinder 1 ist an seinem äusseren Ende durch eine Verschraubung abgeschlossen, die aus einem Gewindering 2 und einem in diesen hineingedrehten Schraubstopfen 3   besteht. Eine Dichtungs-   scheibe 4 ist zwischen den Teilen 2 und 3 festgehalten.   Auf diese Dichtung ; scheibe   4 kann sich der Rand 23 des hohlzylindrischen Fortsatzes 22 des Hilfskolbens 19 aufsetzen. Im Körper des
Hilfszylinders 1 und parallel zu dessen Längsachse verläuft eine Leitung 5, welche die Verbindung zwischen dem äusseren oder Einströmende des Hilfszylinders 1 mit einer Hilfsbohrung 6 herstellt. die radial zum Hilfszylinder 1 verläuft und in welcher ein Kolben 26 verschiebbar angeordnet ist, wie später noch erklärt werden wird. 



     A m ändern Ende des Hilfszylinders l   ist eine Platte 7 befestigt, die durch Drücken oder eine son- stigeBearbeitungsmethode geformt ist. An dieser Platte 7 ist eine zylindrische Kappe 8 befestigt, wel- che einen Zylinder 9 umgibt, in dem der Kolben 15 unter der Wirkung von Unterdruck oder Druck- luft verschiebbar ist. Zur Befestigung der Kappe 8 an der Platte dienen die Bolzen 10. 



   Zwischen der Kappe 8 und dem Zylinder 9 ist ein ringförmiger Raum freigelassen, welcher zur Herstellung der Verbindung zwischen der einen Seite des Kolbens 15 und einer entsprechenden Druck- oder Unterdruckquelle dient. 



   Eine zugleich abdichtende Führung 11 ermöglicht den Durchtritt der Stange 14 vom Hilfszylin- der 1 in den Zylinder 9 sowie die axiale Bewegung dieser Stange. 



   Im Körper des Hilfszylinders 1 befindet sich ein Anschlussstutzen 12   für die das Drucköl zu den   Radbremszylindern führenden Leitungen sowie ein Anschluss 13 für die Leitung, welche vom Hauptbremszylinder kommt. 



   Die zylindrische Stange 14 verbindet die Kolben 15 und 19. starr miteinander, so dass sich diese beiden Kolben gleichzeitig in ihren Zylindern verschieben müssen. Die Bewegung des Kolbens 15 wird durch einen Unterschied der pneumatischen Drücke zu seinen beidenSeiten bewirkt. Auf eine dieser Seiten wirkt eine konische Schraubenfeder 16 ein,   welche die von den Teilen 14, 15, 19 gebildete Gesamt-   heit in die Ruhelage zu bringen bestrebt ist. 



   Zwischen der Platte 7 und dem Zylinder 9 ist eine Kammer 17 gebildet, die mit dem Inneren des Zylinders 9 über den bereits erwähnten ringförmigen Raum verbunden ist. 



   Von dieser Kammer geht ein Kanal 18 aus, der im vorliegenden Falle mit der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors über eine weitere Kammer verbunden ist, in der sich eine Membran 27 befindet, mittels welcher der Servomotor unter die Wirkung des Unterdruckes in der Ansaugleitung gebracht und damit in Funktion gesetzt werden kann. 



   Der Kolben 19 ist mit der Stange 14 mittels eines die Stange quer durchsetzenden Bolzens 20 verbunden. 



   Diese Verbindung bildet einen Durchlass, durch welchen die Bremsflüssigkeit hindurchfliessen kann.
Von der wirksamen Seite des Kolbens 19 (das ist jene, von welcher die Stange 14 ausgeht) bis zu dem Sitz des im Kolben angeordneten Ventils ist ein axialer Durchlass 21 vorgesehen. Ein hohlzylindrischer Fortsatz 22 ist an der andern, der soeben erwähnten Seite gegenüberliegenden Fläche des Kolbens angeordnet. Dieser Fortsatz 22 hat einen umlaufenden Rand 23, welcher die Dichtungsscheibe 4   berührt, wenn die miteinander verbundenen Kolben 15 und 19 sich in der Ruhelage befinden.   



   Das schon genannte, im Innerer. des Kolbens 19 befindliche Ventil wird von einer Kugel 24 gebildet. Ein axial verlaufender Stift 25,   der z. B. am Verschlussstopfen   3 befestigt ist, kann auf diese Kugel einwirken, so dass sich das Ventil im richtigen Zeitpunkt öffnet. Dieses Öffnen tritt genau dann ein, wenn die beiden Kolben 15 und 19 sich in ihrer Ruhestellung befinden und geht gegen die Wirkung der konischen Feder 35 vor sich, welche bestrebt ist, die Kugel 24 gegen ihren Sitz zu drücken. 



   Die Hilfsbohrung 6 enthält einen Kolben 26, der, wenn er auf die Membran 27 und die mit dieser verbundenen Teile einwirkt, das Arbeiten des Servomotors auslöst, u. zw. dann, wenn der Druck in der vom Hauptbremszylinder kommenden Flüssigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet. In diesem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zeitpunkt verursacht die Einwirkung auf die Membran und die damit in Verbindung stehenden Teile die Öffnung eines Ventils (welches zu den mit der Membran verbundenen Teilen gehört) und stellt damit einen
Durchgang von einem der Zylinderräume, in welche der Kolben 15 den Zylinder 9 teilt, mit der
Aussenluft her. 



  An der Membran 27 ist der Sitz 28 eines Plattenventils befestigt, dessen Platte 29 axial be- weglich ist. Die Platte 29 ist auf der gleichen Stange angebracht, die auch einen Ventilkegel 30 trägt, welcher mit dem Ventilsitz 31 zusammenwirkt. Der Stutzen 32 erlaubt die Verbindung die- ses Teiles mit der Aussenluft. Die Verbindung des oberen Teiles der Kammer, in der sich die Membran
27 befindet, mit dem Inneren des Zylinders 9 an der der Feder 16 gegenüberliegenden Seite des ) Kolbens 15 wird durch die aneinander anschliessenden Bohrungen 33, 34 hergestellt. 



   Der untere Teil der die Membran 27 aufnehmenden Kammer steht-in der gleichen Weise wie die
Kammer 17 über den Kanal 18 - in Verbindung mit der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors. Befindet   sich die Membran in ihrer Ruhestellung, so ist die Platte   29 von ihrem Sitz 28 abgehobenundderobe-   re Teil   der die Membran enthaltenden Kammer steht damit ebenfalls in Verbindung mit der Aussenluft, wie dies allgemein üblich ist. 



   BeideSeiten des Servomotorkolbens 15 stehen also unter dem gleichen Unterdruck. Wird jedoch die
Membran 27 angehoben, so wird zuerst das Ventil   23-29   geschlossen und unmittelbar darauf das
Ventil 30-31 geöffnet. Der obere Teil der Membrankammer kommt dadurch in Verbindung mit der
Aussenluft und wird vom Ansaugrohr getrennt. Dadurch entsteht sofort ein Druckunterschied an den beiden
Seiten des Kolbens 15, welcher sich jetzt gegen die Kraft der Feder 16 bewegt und mittels der Stan- ge 14 den Kolben 19 mitnimmt. 



   Damit diese Bewegung der beiden Kolben 15, 19 entsteht, ist es erforderlich, dass, wie schon er- wähnt, die Membran 27 angehoben wird, was durch den Hilfskolben 26 erfolgt. Die Verschiebung dieses letzteren geht dann vor sich, wenn der hydraulische Druck in dem zwischen dem Hauptbremszylin- der und dem Kolben 19 liegendenAbschnitt des Bremssystems einen bestimmten Wert überschreitet. 



   Bis zu diesem Augenblick befindet sich der Kolben 19 in der Ruhestellung, wobei das Ventil mit der
Kugel 24 durch die Wirkung des Stiftes 25 offen gehalten   ist. Die Bremsflüssigkeit   konnte daher durch den Kolben 19 hindurchgehen und der Servomotor befand sich ausser Funktion. Mit dem Erreichen des vorgegebenen Druckes hebt sich jedoch der Kolben 26 an und betätigt mittels der Membran 27 die mit dieser verbundenen Ventile, wie schon erklärt worden   ist ; in   diesem Moment beginnt die die Bremskraft verstärkende Wirkung des Servomotors. 



   Der Kolben 19, welcher mittels der Stange 14 vom Kolben ]5 mitgenommen wird, verschiebt sich von dem den Stift 25   tragenden Ende des Hilfszylinders l weg ; das   durch die Kugel 24 gebil- dete Ventil schliesst sodann unter der Wirkung der Feder 35 und der Kolben 19 setzt seine Bewegung mit einer wirksamen Oberfläche fort, die um die Querschnittsfläche der Stange 14 verringert ist. 



   Sowie sich der Rand 23 von der Dichtungsschleife 4 abhebt,   vergrössert sich selbsttätig die wirk-   same Oberfläche dieser Seite des Kolbens 19. In dieser Hinsicht könnten die Oberflächen der beiden
Seiten des Kolbens 19 im Augenblick von dessen Stillstand einander gleich sein ; es wird jedoch als vor-   teilhafter angesehen, wenn die wirksame Fläche durch den Rand   23 klein gehalten ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bremskraftverstärker mit einem   Vakuum-oder Druckluftservomotor,   dessen Kolben mittels einer
Stange mit einem koaxialen Hilfskolben in axialer Richtung starr verbunden ist, der in einer axialen Boh - rung ein Rückschlagventil aufweist und in einem Hilfszylinder verschiebbar ist, der einerseits mit dem
Hauptbremszylinder und anderseits mit den Radbremszylindern in Verbindung steht, wobei zur Einschaltung des Servomotors ein durch den vom Hauptbremszylinder kommenden Druck der Druckflüssigkeit im Hilfs- zylinder betätigtes, ausserhalb des Hilfszylinders sowie des Servomotorzylinders liegendes Ventil vorge- sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, wie   an sich bekannt, die dem Servomotorzugewende-   te Seite des.

   Hilfszylinders (l) mit den Radbremszylindern und die vom Servomotor abgewendete Seite des Hilfszylinders mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist, so dass die   zentrale. den   Kolben (15) des Servomotors mit dem Hilfskolben (19) verbindende Stange (14) den mit den Radbremszylindern verbundenen Abschnitt des Hilfszylinders durchsetzt und als Zugstange ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äusseren, vom Servomotor abgewendeten Ende des Hilfszylinders (1) eine Dichtungsscheibe (4) vorgesehen ist und dass der Hilfskolben (19) an seinem vom Servomotor abgewendeten Ende einen hohlzylindrischen Fortsatz (23) <Desc/Clms Page number 4> aufweist, der sich in der äusseren Endstellung des Hilfskolbens gegen die Dichtungsscheibe legt.
    3. Bremskraftverstärker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem äusseren Ende des Hilfszylinders (1) in an sich bekannter Weise ein zum Hilfszylinder koaxialer Stift (25) in dessen Inneres ragt, welcher mit dem im Hilfskolben (19) angeordneten Rückschlagventil (24, 35) zusammenwirkt und dieses in der Ruhelage des Hilfskolbens offen hält.
AT5464A 1963-03-16 1964-01-07 Bremskraftverstärker AT246595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES28614663 1963-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246595B true AT246595B (de) 1966-04-25

Family

ID=8435371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5464A AT246595B (de) 1963-03-16 1964-01-07 Bremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275388B (de) Steuerventil fuer eine durch Druckmittel zu betaetigende Bremse oder Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE1902673A1 (de) Druckinittelbetaetigter Servomotor,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1964076B2 (de) Arbeitszylinder mit eilgang und krafthub
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
AT246595B (de) Bremskraftverstärker
DE3151403C2 (de)
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3533254A1 (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2165776B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für den Hauptzylinder einer Kraftfahrzeug-Brems anlage
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE1087021B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel