DE909295C - Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl. - Google Patents

Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.

Info

Publication number
DE909295C
DE909295C DEZ2106A DEZ0002106A DE909295C DE 909295 C DE909295 C DE 909295C DE Z2106 A DEZ2106 A DE Z2106A DE Z0002106 A DEZ0002106 A DE Z0002106A DE 909295 C DE909295 C DE 909295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
control
piston
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2106A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ2106A priority Critical patent/DE909295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909295C publication Critical patent/DE909295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Steuerung für Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
  • Die bekannten Steuerungen für Arheitskolben von hydraulischen Pressen haben mannigfache Nachteile. So muß z. B. die hydraulische Pumpe zur Überbrückung der Leerwege des Preßkolbens von der Ruhelage bis zur Lastlage ständig in Betrieb sein. Dies bedingt einen großen Energieverbrauch bei langsamem, zeitraubendem Aus- und Einfahren des Preßkolbens bzw. der Preßkolben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerung für Arbeitskolben z. B. von hydraulischen Pressen, hydraulischen Fahrzeughebern, hydraulischen Kipp-und Hubvorrichtungen, hydraulischen Waagen, hydraulischen Nietmaschinen, hydraulischen Scheren, hydraulischen Reitstöcken, hydraulischen Bohrmaschinen, hydraulischen Spannvorrichtungen, hydraulischen Werkzeugmaschinen, Kalandern, Schwellenbandagemaschinen und ähnlichen Einrichtungen in Verbindung mit hydraulischen Pumpen, wobei das Antriebsmedium vorzugsweise Druckluft ist, aber auch ein anderes Druckmittel, wie Gas oder Flüssigkeit, benutzt werden kann. Die Steuerung nach der Erfindung zeichnet sich durch eine besonders einfache, zeitsparende Arbeitsweise aus.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, die sich im wesentlichen durch die besondere Art der Beeinflussung des Hauptsteuerschiebers unterscheiden.
  • An die Druckluftzuleitung I schließt sich gemäß Fig. I ein Ventil 3 an, das einerseits durch eine Rohrleitung 72 mit dem Gegendruckraum 73 des Preßzylinders 67 der hydraulischen Presse in Verbindung steht und andererseits durch einen Verbin- dungskanal 4 mit dem Ventil 5 verbunden ist, das über die Rohrleitungen t5 und 22 mit dem Schaltzylinder 23 mit Schaltkolben 24 und Stößel 25 und mit dem Senkventilzylinder I6 in Verbindung steht.
  • Die Ventile 3 und 5 von gleicher Bauart bestehen aus den Schiebern 8 bzw. 8' mit den Drucktasten g bzw. 9, je drei Dichtungen 10 bzw. I0, II bzw. II und 12 bzw. 12', Federn I3 bzw. I3' und den Auslässen 14 bzw. 14'.
  • Das Ventil 5 ist ferner durch eine Rohrleitung 6 mit dem Absperrventil 7 mit Entlüfung 77 verbunden, das durch die Rohrleitung 51 über den Luftdom 52 und die Bohrungen 53 mit dem Flüssigkeitsbehälter 54 in Verbindung steht.
  • Von der Rohrleitung 5I führt eine Verbindungsleitung 35' und 35 einerseits zwischen den Dichtungen 31 und 32 in das Gehäuse 26 des Hauptsteuerschiebers 27 und andererseits zu dem Zusatzsteuerschieber 40.
  • In dem Gehäuse 26 ist der Hauptsteuerschieber 27 mit seiner Dichtung 30 angeordnet. Die Drucktaste 29 mit der Feder 34 und der Stößel 28 stehen mit dem Hauptsteuerschieber 27 in Verbindung. In dem Gehäuse 26 befinden sich ferner die Stößeldichtung 28', die Dichtungen 3I, 32 und 33 und die Auslässe 33'. Zwischen den Dichtungen 32 und 33 im Gehäuse 26 führt eine Rohrleitung 36 mit einer eingebauten Düse oder einem doppelseitig verschieb den wirkenden Ventil 79 zu dem Luftzylinder 37' der hydraulischen Pumpe und von dem Luftpolsterraum über dem Hauptsteuerschieber 27 ein Kanal 44 zum Luftpolsterraum 45 des Steuerstiftes 47.
  • Der Zusatzsteuerschieber Ao ist mit der Dichtung ßI und den Gehäusedichtungen 42 und 43 ausgerüstet, zwischen denen ein Verbindungskanal 44' zum Luftpolsterraum 45 des Steuerstiftes 47 führt.
  • Der Zusatzsteuerschieber 40 ist außerdem durch die Rohrleitung 39 mit der überschleifbohrung 38 des Luftzylinders 37' der hydraulischen Pumpe verbunden.
  • Der Steuerstift 47 ist mit den Dichtungen 48 und 49 der Steuerstiftfeder 78 und der Entlüftung 50 ausgestattet.
  • Die mit Druckluft betriebene hydraulische Pumpe setzt sich zusammen aus dem mit Druckluft beaufschlagten Kolben 37 mit Kolbenrückholfeder 46, iiberschleifbohrung 38 und den mit dem Kolben 37 verbundenen Hochdruckkolben 6I, der durch die Dichtung 62 mit dem Hochdruckzylinder 60 der hydraulischen Pumpe in Verbindung steht, an dem das Ansaugventil 57 mit Ventilkugel 58 und Ventilfeder 59 sowie das Druckventil 65 mit Ventilkugel 63 und Ventilfeder 64 angeordnet sind. Vom Flüssigkeitsbehälter 54 führt die Rohrleitung 55 zu dem Ansaugventil 57 des Hochdruckzylinders 60 der hydraulischen Pumpe und eine Abzweigleitung 56 zu dem Senkventil mit der Druckfeder 20 und der Ventilkugel I9, die durch die Stange8 mit dem Senkventilkolben I7 im Senkventilzylinder I6 verbunden ist. Eine Rohrleitung 21 verbindet das Senkventil mit dem Druckventil 65 des Hochdruckzylinders 60 der hydraulischen Pumpe.
  • Von dem Druckventil 65 führt die Rohrleitung 66 zum Preßzylinder 67 mit dem Arbeitskolben 68, der mit dem verschiebbaren Druckbolzen 69 mit dem Handrad 70 und den Rückzugfedern 75, die an dem Joch 76 angreifen, ausgerüstet ist und über dem sich die angedeutete Last 88 befindet.
  • Die Arbeitsweise der Steuerung ist folgende: Die Druckluft aus Rohrleitung I strömt durch das Ventil 3, den Verbindungskanal 4, das Ventil 5, die Rohrleitung 6 über das geöffnete Absperrventil 7, durch die Rohrleitung 5I über den Luftdom 52 und die Bohrungen 53 und beaufschlagt die Druckflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 54. Gleichzeitig wird das Ventil 5 von Hand betätigt, wodurch Druckluft an der Dichtung II vorbei durch die Rohrleitungen 15 und 22 den SdlaltBolben 24 im Schaltzylinder 23 beaufschlagt und mit Stößel 25 auf den Stößel 28 des Hauptsteuerschiebers 27 einwirkt und der Druckluft in den Leitungen 35' bzw.
  • 35 den Durchgang verwehrt, weil der Hauptsteuerschieber 27 den Einlaß über die Dichtung 32 sperrt und somit die mit Druckluft betriebene hydraulische Pumpe nicht anspringen kann.
  • Gleichzeitig hat aber die Druckluft aus der Rohrleitung 15 den Senkventilkolben I7 im Senkventilzylinder I6 beaufschlagt und das Kugelsenkventil 19 gegen den Druck der Feder 20 angehoben, wodurch die druckluftbeaufschlagte Druckflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 54 über die Rohrleitungen 55 und 56 durch das Senkventil, durch die Rohrleitung 21, gegebenenfalls aber auch über das Ansaugventil 57, den Hochdruckzylinder 60, das Druckventil 65 der hydraulischen Pumpe und die Rohrleitung 66 strömt, den Arbeitskolben 68 im Zylinder 67 der hydraulischen Presse beaufschlagt und den Arbeitskolben 68 mit seinem Druckbolzen 69 schnell bis an die Last heranfährt. Dieses schnelle Ausfahren des Arbeitskolbens 68 wird also umnittelbar durch die druckluftbeaufschlagte Druckflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 54 ohne Mitarbeit der mit Druckluft betriebenen hydraulischen Pumpe schnell und bei sparsamstem Druckluftverbrauch bewirkt.
  • Wenn der Druckbolzen 69 des Preßkolbens 68 die Last 88 erreicht hat, wird die Drucktaste g des Ventils 5 losgelassen, so daß die Feder I3 den Schieber 8 verschiebt und an der Dichtung II den Durchgang der Druckluft sperrt und gleichzeitig durch den Auslaß 14 die Rohrleitungen 15 und 22 entlüftet Dadurch wird die Senkventilkugel 19 geschlossen und der Hauptsteuerschieber 27 geöffnet, da die Feder 34 nun den Hauptsteuerschieber 27 verschieben kann, weil der von der Druckluft entlastete Schaltkolben 24 die vorher über die Stößel 25 und 28 bestehende Sperrung des Hauptsteuerschiebers 27 aufgehoben hat.
  • Die Druckluft strömt nun über die Rohrleitungen 35' und 35 durch den Zylinder 26, die Rohrleitung 36 über eine Düse oder ein doppelseitig verschieden wirkendes Ventil 79 in den Luftzylinder 37' der mit Druckluft betriebenen hydraulischen Pumpe, verschiebt den Kolben 37 gegen den Druck der Kolbenrückholfeder 46 und drückt den Hoch- druckkolbell 6I durch die Dichtung 62 in den Hochdruckzylinder 6o und fördert Hochdruckflüssigkeit über das Druckventil 65 und die Rohrleitung 66 in den Preßzylinder 67 wo sie den Arbeitskolben 68 beaufschlagt, der nun mit seinem Bolzen 69 die Last 88 langsam, aber mit großem Druck hebt.
  • Wenn der drucklnftbeaufschlagte Kolben 37 die Uberschleifbohrung 38 überschleift, gelangt Druckluft durch die Rohrleitung 39 auf den Zusatzsteuerschieber 40 und verschiebt ihn mit der Dichtung 4I, wodurch Druckluft aus der Rohrleitung 35' an der Einlaß dichtung 43 vorbei durch die Kanäle 44' und 44 den Hauptsteuerschieher 27 beaufschlagt und ihn mit seiner Dichtung 30 gegen den Druck der Feder 34 verschiebt, dadurch den Durchgang der Druckluft aus der Rohrleitung 35 an der Dichtung 32 sperrt und den Auslaß an der Dichtung 33 öffnet, so daß die Rohrleitung 36 und der Luftzylinder 37' durch den Auslaß 33' entlüftet werden.
  • Nun verschiebt die Kolbenrückholfeder 46 den Kolben 37, bis dieser den Steuerstift 47 gegen den Druck der Feder 7S verschiebt, so daß das Luftpolster über dem Hanptsteuerschieber 27 in den Kanälen 44 und 4ß' und dem Raum 45 an der Dichtung 49 vorbei durch die Entlüftung 50 entweicht, während unterdessen bereits Druckluft aus der Rohrleitung 35' den Zusatzsteuerschieber 40 verschoben hat und damit der Druckluft der Durchgang an der Dichtung 43 versperrt wurde.
  • Die Feder 34 kann nun den Hauptsteuerschieber 27 verschieben, der den Auslaß an der Dichtung 33 verschließt und den Einlaß an der Dichtung 32 öffnet, so daß der Kolben 37 über die Rohrleitung 36 wieder mit Druckluft beaufschlagt wird. Das Arbeitsspiel der mit Druckluft betriebenen hydraulischen Pumpe wiederholt sich nun so lange, bis das Absperrventil 7 geschlossen wird, wobei durch dessen Entlüftung 77 die Rohrleitungen 35' und 35 und der Flüssigkeitsbehälter 54 entlüftet werden.
  • Das schnelle Vorfahren des Arbeitskolbens 68 mit seinem Druckbolzen 69 bis an die Last 88 kann man auch dadurch bewerkstelligen, daß man den Hauptsteuerschieber 27 vermittels der Drucktaste 29 gegen den Druck der Feder 34 verschiebt und das Absperrventil 7 öffnet. Die mit Druckluft betriebene hydraulische Pumpe kann dann nicht anspringen, aber die mit Druckluft beaufschlagte Druckflüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters 54 fließt durch Rohrleitung 55, Ansaugventil 57, l Hochdruckzylinder 6o, Druckventil 65 und Rohrleitung 66 zum Zylinder 67 der hydraulischen Presse.
  • Wenn der Arbeitskolben 68 der hydraulischen Presse in seine Ruhelage zurückgefahren werden soll, wird durch Betätigung der Drucktaste des Ventils 5 der Senkventilkolben I7 über die Rohrleitung 15 mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Senkventilkugel 19 angehoben wird und die Rückzugfedern 75 den Arbeitskolben 68 in seine Ruhelage zurückfahren können.
  • Wenn die hydraulische Presse nicht mit Rückzugfedern ausgerüstet ist, kann durch Betätigung der Drucktaste g' des Ventils 3 die Kolbenringfläche 74 der hydraulischen Presse über die Rohrleitung 72 mit Druckluft beaufschlagt und der Arbeitskolben 68 in seine Ruhelage zurückgeführt werden, wobei allerdings das Senkventil durch Betätigung des Ventils 5 vermittels Druckluft angehoben werden muß.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Steuerung dargestellt. An Stelle des Schaltzylinders 23 ist ein Steuerzylinder 80 mit Kolben 8I, Kolbendichtung 84, Feder 85, Einstellschraube 86 mit Beilagscheiben 87 und dem Stößel 82 mit Stößeldichtung 83 angeordnet, der über die Rohrleitung 79' mit der Druckflüssigkeitsleitung 66 (Fig. I) in Verbindung steht.
  • Da sich der Druck in den Rohrleitungen 66 der Fig. I und 79' in demselben Augenblick erhöht, wenn beim schnellen Ausfahren der Druckbolzen 69 die Last 88 berührt, wird der Steuerkolben 8I gegen den Druck der Feder 85 bewegt, und der Hauptsteuerschieber 27 wird durch die Stößel 82 bzw. 28 entsperrt, so daß eine vollautomatische Arbeitsweise erreicht ist.
  • Wird das Absperrventil 7 geschlossen, so kommt die Pumpe zum Stillstand. Da in den Rohrleitungen 66 und 79' unter dem Druck der Last hoher Druck herrscht, kann der Steuerkolben 8I im Steuerzylinder 8o das Hauptsteuerventil 27 nicht sperren, so daß bei erneutem Öffnen des Absperrventils 7 sofort wieder Hochdruckflüssigkeit gepumpt wird.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dieses vollautomatisch arbeitenden Steuerzylinders 80 dargestellt.
  • Die Rohrleitung 89 verbindet die Druckluftleitung I über ein Sperrventil 92 mit Entlüftung mit dem Steuerzylinder 80, in dem der Kolben 8I mit der Kolbendichtung 84 angeordnet ist, der einerseits mit dem Stößel 82, der durch die Stößeldichtung 83 führt, und andererseits mit dem Kolben go verbunden ist. Der Steuerzylinder 80 ist außerdem mit der Dichtung gI für den Kolben go ausgerüstet und durch die Rohrleitung 79' mit der Druckflüssigkeitsleitung 66 (Fig. I) zwischen hydraulischer Pumpe und hydraulischer Presse verbunden.
  • Durch das Absperrventil 92 und mit seiner Entlüftungsbohrung wird erreicht, daß die Sperrung des Hauptsteuerventils 27 ein- und ausschaltbar ist. Ferner wird der Kolben 8I über die Rohrleitungen 66 (Fig. I) und 79' vollautomatisch von der Druckerhöhung bei Berührung des Druckbolzens 69 mit der Last 88 gesteuert.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Steuerung dargestellt, bei der an Stelle der beiden Ventile 3 und 5 und des Absperrventils 7 nach Fig. I ein gemeinsames Steuerorgan 2 angeordnet ist.
  • Das Steuerorgan 2 mit seiner Entlüftung 77 und Öffnung I für die Druckluftspeiseleitung steht über die Rohrleitungen 15, 72, 35', 7I und 5I mit den entsprechenden Zylindern, Steuerschiebern usw., nämlich mit dem Senkventilzylinder I6, mit dem Gegendruckraum 73 der hydraulischen Presse, mit dem Zusatzsteuerschieber 40 bzw. mit dem Hauptsteuerschieber 27, nochmals mit dem Senkventilzylinder I6 und dem Flüssigkeitsbehälter 54 in Verbindung. Steht das Steuerorgan 2 in Stellung a, wird die Senkventilkugel 19 angehoben.
  • Gleichzeitig beaufschlagt Druckluft über die Rohrleitung, den Luftdom 52, die Bohrungen 53 die Druckflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 54, diese strömt durch die Rohrleitungen 55, 56, 21 und 66 in den Arbeitszylinder 67 und verschiebt den Arbeitskolben 68. Beim Auftreffen des Arbeitskolbens 68 bzw. des Druckbolzens 69 auf die Last 88 wird das Steuerorgan 2 von Hand oder automatisch auf die Stellung b weitergeschaltet. Durch die Leitung 35' strömt dann Druckluft zur mit Druckluft betriebenen hydraulischen Pumpe und setzt diese, wie bereits beschrieben, in Betrieb.
  • Wird das Steuerorgan 2 in Stellung c gebracht, wird wiederum das Senkventil betätigt und der Preßkolben 68 durch Druckluft aus der Rohrleitung 72 in seine Ruhelage zurückgefahren. Es werden also alle Arbeitsgänge von dem einen Steuerorgan 2 aus geschaltet.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Druck, bei dem die hydraulische Pumpe anspringt, unabänderlich festliegt durch das Verhältnis der mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Fläche des Kolbens 8I zu der mit Druckluft beaufschlagten Fläche des Kolbens go, läßt sich nach der Ausführungsform gemäß Fig. 5 der Druck, bei dem die hydraulische Pumpe anspringt, variabel gestalten.
  • Das druckgesteuerte Absperrorgan gemäß Fig. 5 besteht aus einem Gehäuse IOI, in dem der Steuerschieber Io2 angeordnet ist. In dem Gehäuse IOI befindet sich ferner zwischen den Dichtungen III und 112 die Anschluflöffnung 115 für die Rohrleitung 39 zur Überschleifbohrung 38 an dem Luftzylinder der hydraulischen Pumpe und zwischen den Dichtungen IIO und 111 die Anschlußöffnung 114 für die Rohrleitung 39 zum Zusatzsteuerschieber 40. An dem einen Ende des Steuerschiebers I02 ist der Schaltkolben Iog befestigt, der sich im Schaltzylinder Io4 befindet. Der Schaltzylinder 104 ist mit der Dichtung 113 ausgerüstet und durch die Kappe Io6 verschlossen. An die Bohrung 1 i6 der Kappe ro6 ist die Rohrleitung 79' angeschlossen, die die Verbindung der Rohrleitung 66 zwischen hydraulischer Pumpe und Arbeitszylinder herstellt.
  • An dem anderen Ende des Steuerschiebers 102 ist in der Federhülse Io7 der Federteller Io8, die Druckfeder 103 und die Regulierschraube IO9 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise des druckgesteuerten Absperrorgans gemäß Fig. 5 ist folgende: Wird das Absperrorgan 2 geöffnet (Fig. 4), strömt die Druckluft durch die Rohrleitungen 35' und 35 über den Hauptsteuerschieber 27 und die Rohrleitung 36 in den Luftzylinder der hydraulischen Pumpe und verschiebt den Kolben 37. Der Kolben 37 verbleibt in der Endlage, da die Druckluft aus dem Luftzylinder nicht durch die Überschleifbohrung 38 und die Rohrleitung 39 auf den Zusatzsteuerschieber 40 wirken kann, weil das druckgesteuerte Ahsperrorgan gemäß Fig. 5 den Durchgang sperrt.
  • Wenn, wie bereits vorher beschrieben, der schnell ausfahrende Preßkolben 68 mit seinem Druckbolzen 69 die Last 88 berührt, steigert sich der Druck in den Rohrleitungen 66 und 79' und verschiebt durch den Schaltkolben IO5 den Steuerschieber IO2 gegen die Druckfeder 103. Durch die Einstellschraube IO9 kann die Vorspannung der Druckfeder 103 beeinflußt und damit wieder der Schaltdruck bestimmt werden. Wird der Steuerschieber 102 verschoben, so wird der Druckluft aus dem Luftzylinder 37' an der Dichtung I I I der Durchgang zum Zusatzsteuerschieber 40 geöffnet, der nun verschoben wird und damit die durch Druckluft betriebene hydraulische Pumpe in Tätigkeit setzt, die so lange weiterpumpt, bis das Absperrorgan 2 geschlossen wird.
  • Das druckgesteuerte Absperrorgan gemäß Fig. 5 kann auch mit gleicher Wirkung in die Rohrleitung 35' vor dem Hauptsteuerschieber 27 und dem Zusatzsteuerschieber 40 eingebaut werden.
  • In der Ruhelage des Steuerschiebers IO2 ist die Leitung 39 zum Zusatzsteuerschieber 40 an der geöffneten Dichtung 110 über den Auslaß II7 entlüftet.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Steuerung für Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl., bei denen mit Druckluft angetriebene hydraulische Pumpen den Preßdruck erzeugen, gekennzeichnet durch die Anordnung von Schaltorganen in der Druckluftzuführungsleitung (I) zur hydraulischen Pumpe (60), durch welche die Steuerorgane (27, 40, 47) für den Antrieb dieser Pumpe, der Druckflüssigkeitsbehälter (54), das Senkventil (I6 bis 20) für die Druckflüssigkeit und der Arbeitskolben (68) in der Weise beaufschlagt werden, daß zunächst ein schnelles Ausfahren des Arbeitskolbens (68) ohne Ingangsetzung der Pumpe (60) bis zur Berührung der Last (88), hierauf die Ingangsetzung der Pumpe (60) zur weiteren Bewegung des Arbeitskolbens und schließlich dessen Zurückführung in die Ruhestellung erfolgt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei parallel arbeitenden, durch einen Kanal (4) miteinander in Verbindung stehenden Ventilen (3, 5) in der Druckluftzuführungsleitung (I), von denen das eine Ventil (5) über das Absperrventil (7) mit Entlüftung (77) und die Rohrleitungen (6, 51 35', 35) teils mit dem Druckflüssigkeitsbehälter (54), teils mit den Steuerschiebern (27, 40, 47) für den Antrieb der hydraulischen Pumpe (60) und über eine weitere Rohrleitung (I5) mit dem Senkventil (I6 bis 20) in Verbindung stehen, während das andere Ventil (3) über eine Rohrleitung (72) mit dem Gegendruckraum (73) des Arbeitskolbens (68) verbunden ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Rohrleitung (I5) zwischen dem Ventil (5) und dem Senkventil (I6 bis 20) angeschlossener, mit Druckluft beaufschlagter Schaltzylinder (23) mit Schaltkolben (24) und Stößel (25) mit dem Stößel (28) des Hauptsteuerschiebers (27) in Verbindung steht (Fig. I).
  4. 4. Abänderung der Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des druckluftbeaufschlagten Schaltzylinders (23) mit Schaltkolben (24) und Stößel (25) ein Steuerzylinder (80) mit Kolben (81), Einstellschraube (86) mit Feder (85) und Stößel (82) über der Schaltstange (28) des Hauptsteuerschiebers (27) angeordnet ist, der über eine Rohrleitung (79') mit der Druckflüssigkeitsleitung (66) zwischen der hydraulischen Pumpe (60) und dem Preßzylinder (67) in Verbindung steht und aus dieser mit Druckflüssigkeit beaufschlagt ist (Fig. 2).
  5. 5. Abänderung der Steuerung nach An-Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (8I, go) des Steuerzylinders (80) einerseits über die Rohrleitung (79') mit Druckflüssigkeit und andererseits über eine Rohrleitung (89) und Absperrventil (92) mit Entlüftung aus der Druckluftzuleitung (I) mit Druckluft beaufschlagt ist (Fig. 3).
  6. 6. Abänderung der Steuerung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der an die Druckluftzuleitung (I) angeschlossenen Ventile (3 und 5), des Absperrventils (7) und des Schaltzylinders (23) mit Schaltkolben (24) und Stößel (25) ein Steuerorgan (2) angeordnet ist, das je nach seiner Schaltstellung die Steuerorgane (27, 40, 47) für den Antrieb der hydraulischen Pumpe (60), den Flüssigkeitsbehälter (54), das Senkventil (I6 bis 20) für die Druckflüssigkeit und den Gegendruckraum (73) des Arbeitskolbens mit Druckluft aus der Druckluftzuleitung (I) zu beaufschlagen bzw. durch seine Entlüftungsbohrung (77) zu entlüften gestattet (Fig. 4).
  7. 7. Steuerung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des mit Druckluft beaufschlagten Schaltzylinders (23) mit Kolben (24) und Stößel (25 in Fig. I), des mit Druckluft und Druckflüssigkeit beaufschlagten Steuerzylinders (80 in Fig. 3) ein druckgesteuertes Absperrorgan in die Rohrleitung (39) zwischen dem Luftzylinder der hydraulischen Pumpe (60) und dem Zusatzsteuerschieber (40) bzw. in die Rohrleitung (35') zwischen dem Absperrorgan (2) und dem Haupt- bzw. Zusatzsteuerschieber (27 bzw. 40) eingeschaltet ist, das über eine Rohrleitung (79') mit der Druckflüssigkeitsleitung (66) zwischen der hydraulischen Pumpe (60) und dem Preßzylinder (67) in Verbindung steht und aus dieser mit Druckflüssigkeit beaufschlagt ist (Fig. 5).
  8. 8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Absperrorgan aus einem Gehäuse (ion) und einem Steuerschieber (I02) mit Ausnehmungen besteht, der mittels der Dichtungen (mio, III, II2) den Durchlaß der Druckluft vom Luftzylinder (37') zum Zusatzsteuerschieber (40) über die Leitung (39) steuert, wobei die eine Dichtung (III) den Einlaß und eine weitere Dichtung (mio) die Entlüftung bewirkt und eine vermittels Einstellschraube (zog) einstellbare Druckfeder (Io3) auf den Steuerschieber (I02) einwirkt.
  9. 9. Steuerung nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als Nutringdichtungen ausgebildet sind.
  10. 10. Abänderung der Steuerung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (I02) mit den Dichtungen (mio, III) des druckgesteuerten Absperrorgans den Durchlaß der Druckluft zu dem Hauptsteuerschieber (27) bzw. Zusatzsteuerschieber (40) in deren Zuleitungen (35 bzw. 35') steuert.
  11. II. Steuerung nach Anspruch I bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (68) als Differentialkolben ausgebildet ist, dessen Ringfläche (74) mit Druckluft und dessen Stirnfläche mit Druckflüssigkeit beaufschlagt ist.
  12. 12. Abänderung der Steuerung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Differentialkolbens Rückzugfedern (75) in Verbindung mit einem Joch (76) am Preßkolben (68) angeordnet sind.
DEZ2106A 1951-09-18 1951-09-18 Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl. Expired DE909295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2106A DE909295C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2106A DE909295C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909295C true DE909295C (de) 1954-04-15

Family

ID=7618400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2106A Expired DE909295C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961859C (de) * 1954-03-05 1957-04-11 Ferndorf Eisen Metall Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer
DE1058962B (de) * 1953-03-11 1959-06-11 Hans Zoeller Drucklufthydraulische Steuerung mit kombinierter Hand- und Fussbetaetigung fuer beiderseits beaufschlagbare Kolben zum Richten von Hohlkoerpern
DE10148974A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Rag Ag Vorrichtung zum Spannen eines über Umlenkrollen geführten, endlosen Stranges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058962B (de) * 1953-03-11 1959-06-11 Hans Zoeller Drucklufthydraulische Steuerung mit kombinierter Hand- und Fussbetaetigung fuer beiderseits beaufschlagbare Kolben zum Richten von Hohlkoerpern
DE961859C (de) * 1954-03-05 1957-04-11 Ferndorf Eisen Metall Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer
DE10148974A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Rag Ag Vorrichtung zum Spannen eines über Umlenkrollen geführten, endlosen Stranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
AT201436B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE3630725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der presszylinder an den lagerstellen einer presswalze
DE36580C (de) Hydraulischer Prefs- und Hebe-Apparat
CH237245A (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses bei hydraulisch betätigten Maschinen.
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse
DE284114C (de)
DE549789C (de) Steuerung fuer Unterdruckpressen mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern und direktem Pumpenantrieb
DE42878C (de) Mechanismus zur Regelung der Dampfzuströmung bei Dampfmaschinen. (Ii
DE963747C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE1926861A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
AT203870B (de) Steuereinrichtung mit einem selbsttätig arbeitenden Umkehrventil für hydraulische Pressen
DE2844792A1 (de) Antrieb fuer eine hydraulische spindelpresse
DE1573940C (de)
DE919986C (de) Hydraulische Fahrzeugkipp- und Hebevorrichtung
DE710440C (de) Steuervorrichtung fuer einen ueber zwei druckmittelbeaufschlagte Arbeitsraeume bewegten Arbeitskolben
DE1573940B1 (de) Vorrichtung zur Festigkeitspruefung von Hohlkoerpern mittels Fluessigkeitsdruckprobe
DE2142698C3 (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1653414C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders
DE1775106A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung