DE620408C - Schienenloser Beschickungswagen - Google Patents

Schienenloser Beschickungswagen

Info

Publication number
DE620408C
DE620408C DEB149690D DEB0149690D DE620408C DE 620408 C DE620408 C DE 620408C DE B149690 D DEB149690 D DE B149690D DE B0149690 D DEB0149690 D DE B0149690D DE 620408 C DE620408 C DE 620408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
connection
piston
pressure
loading trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE620408C publication Critical patent/DE620408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/002Feeding devices for steam boilers, e.g. in locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0078Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising jacks, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Schienenloser Beschickungswagen Die Erfindung bezieht sich auf Beschikkungswagen zur Verwendung in Eisen- und Stahlwalzwerken. In dieser Industrie ist es im allgemeinen üblich, diese Wagen mit Hilfe des Dampf- bzw. Luftdruckes zu betreiben.
  • Abgesehen von den Anschlußschwierigkeiten ergeben sich bei den mit Dampf betriebenen Beschickungswagen auch insofern Übelstände, als der Dampf bestrebt ist, in den Anschlußleitungen zu kondensieren, wenn diese lang sind und die Inanspruchnahme der Dampfleitungen verhältnismäßig gering ist.
  • In noch stärkerem - Maße als die vorhandenen mechanischen Schwierigkeiten sind jedoch all die Schwierigkeiten zu beänstanden, die sich mit der Unterhaltung eines für den erforderlichen Betrieb jederzeit genügenden Druckes oder mit der Verhütung eins Druckabfalles ergeben. Vor allem bereitet es Schwierigkeiten, zu verhüten, daß der Druck bis auf ein solches Maß zurückgeht, daß ein einmal begonnener Vorgang unterbrochen wird. In gleicher Weise besteht bei den bekannten Beschickungswagen, welche mit einem Behälter für Druckluft zur Betätigung des Druckzylinders ausgerüstet sind, die Gefahr, daß mit zunehmender Entleerung des Druckbehälters die Vorrichtung immer urisicherer arbeitet und beim Absinken des Druckes die Zangen den bereits erfaßten Gegenstand nicht mehr halten können.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Beschickungswagens, der in sich vollständig abgeschlossen ist und bei dem die mit der Bedienung beauftragte Person dicht nur jederzeit 'über die genauen Druckverhältnisse unterrichtet ist, sondern bei der die Möglichkeit eines vollständigen Druckverlustes und somit einer Rückwärtsbewegung irgendeines Teiles der -Vorrichtung nicht eintreten kann. Es ist somit immer möglich, die Greifzangen o. dgl. in einer vorausbestimmten Stellung zu halten, z. B. so, daß ein mit den Zangen aufgegriffener, warmer Block festgehalten wird, selbst wenn es durch irgendeine Störung unmöglich ist, die Bewegung des Werkstückes wie gewünscht durchzuführen. .
  • Dieses Ziel wird durch die Verbesserung eines an sich bekannten schienenlosen, maschinell angetriebenen Beschickungswagens mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Guts erreicht, welcher durch einen hydraulischen Zylinder betätigt wird. Die Verbesserung besteht darin, daß auf dem Fahrgestell eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines in sich geschlossenen Flüssigkeitskreislaufs und einer in ihrer Leistung veränderlichen, jedoch einen stets gleichbleibenden Druck erzeugenden Pumpe angeordnet ist.
  • Eine solche Vorrichtung hat auch noch den Vorzug, daß sie eher und besser als Vorrichtungen der bisher gebräuchlichen Art von einer Stelle zur anderen gebracht werden kann. Ferner besitzt sie den Vorzug, daß die zum Betrieb erforderliche Flüssigkeit in der Vorrichtung bzw. in der Maschine beibehalten und zum Betrieb immer wieder nutzbar gemacht wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt: Abb. i veranschaulicht einen Beschickungswagen in einer Ansicht von oben.
  • Abb.2 veranschaulicht dieselbe Vorrichtung von der Seite gesehen.
  • Abb.3 stellt schematisch die Führung der Leitungen für das Druckmittel dar.
  • Abb. 4, 5 und 6 veranschaulichen im Schnitt eines der Steuerungsventile. her Kolben ist in diesen Abbildungen in drei verschiedenen-Stellungen dargestellt.
  • Abb.7 veranschaulicht im einzelnen und im Schnitt ein besonderes Mittel zur-Druckerzeugung.
  • Nach den Abb.1, 2 und 3 ist ein dem Zweck der Vorrichtung entsprechendes Fahrgestell geschaffen, dessen Rahmen aus einem langgestreckten Gußstück 2 besteht und am vorderen Ende zur Anbringung zweier Laufräder 3 entsprechend gestaltet ist. Am hinteren Ende wird der Rahmen des Fahrgestelles vorzugsweise gegabelt, um zueinander winklig stehende Arme 4 zu schaffen. An jedem dieser Arme kann mit Richtung nach hinten ein Träger 5 zur Aufnahme einer Plattform 6 befestigt werden: Nahe dem hinteren Ende ist der Fahrgestellrahmen zur Aufnähme einer senkrecht stehenden Welle 7 eingerichtet. Die Welle 7 führt von einem Lenkradgestell 8 nach oben. Das Lenkradgestell ist mit einer quer liegenden Welle 9 versehen, auf welcher das beispielsweise von einem Motor durch Vermittlung eines geeigneten Getriebes 12 angetriebene Rad io sitzt. Zum Zwecke der Lenkung wird auf dem oberen Ende der Welle 7 ein Kegelrad 13 befestigt und in Eingriff gesetzt mit einem ebensolchen Rad 14, welches auf der Welle eines Steuerrades 15 befestigt ist.
  • Nahe dem vorderen Ende des Fahrgestelles ungefähr in der Ebene der Oberfläche des Teiles 2 und vorzugsweise in der senkrechten Ebene der den Vorderrädern 3 zugehörigen Achsen ist ein Schwenklager 16 für einen Schwengel 17 vorgesehen. Dieser Schwengel besitzt einen rückwärts gerichteten Teil 18, dem das obere Ende einer der Schwenkung des Schwengels dienenden Kolbenstange z9 angelenkt ist. Die Kolbenstange gehört zu einem in einem Zylinder 21 beweglichen Kolben 2o. Um dem Zylinder 21 bei der Schwenkung des Schwengels Bewegungsfreiheit bzw. der Kolbenstange z9 in ihren Bewegungen genügend Raum zu geben, ist der Zylinder 21 mit Drehzapfen' 22 in den Enden der Gabelungen 4 schwingbar gelagert.
  • An dem rückwärts gerichteten Teil i8 ist des weiteren ein Zylinder 23 angebracht, der den Antriebsmotor für die am vorderen Ende des Schwengels befestigten Zangen 24 darstellt. Die Kolbenstange 26 des Zylinders 23 ist an einer Stange 27 festgemacht, die sich durch den Schwengel erstreckt und den Zangen 24 die erforderliche Bewegung erteilt.
  • Auf der Plattform 6 ist ein Motor 28 gelagert, dessen Ankerwelle '29 durch eine zweckentsprechende Kupplung 30, vorzugsweise durch eine $exible Kupplung, mit der Welle 31 einer Druckpumpe 32 verbunden ist. Zweckmäßig.wird eine Pumpe der in Abb.7 dargestellten Bauart verwendet. Eine solche Pumpe besitzt ein Gehäuse 34, in welchem sich eine Hülse 35 befindet, die durch die mit dem Motor 28 gekuppelte Welle 31 getrieben werden soll. In einem verstellbaren Rahmen 36 arbeiten mehrere Schuhe 37, von denen ein jeder einen Kolben 38 trägt. Das Gehäuse ist mit zwei Kanälen 39, 40 versehen, die je nach der Stellung, in welche der Rahmen 36 geschoben wird, entweder als Einlaß-oder als Auslaßkanäle dienen können. Wenn der Rahmen in seine Mittelstellung gebracht ist, steht der Kolben 38 in der Totpunktlage. Wird der Rahmen jedoch aus der Mitte herausgeschoben, werden die Kolben bei jeder halben Umdrehung einen Ausstoßhub und bei der restlichen halben Umdrehung einen Ansaughub ausführen.
  • Entsprechend vorliegender Erfindung sei angenommen, daß der Rahmen zum Betrieb der Pumpe in solch einer Richtung verschoben wird, daß der Kanal 39 als. Auslaß und der Kanal 4o als Einlaß dient. Der Einlaß erhält eine zweckentsprechende Verbindung 41 mit einem Vorratsbehälter 42, der in bequemer Weise unter der Plattform 6 vorgesehen ist und mit einem nicht zusammendrückbaren Strömungsmittel, beispielsweise mit Öl, gefüllt werden soll. Wird die Pumpe in Betrieb gesetzt, so wird das Öl unter der Voraussetzung, daß der verschiebbare Rahmen aus der Mittelstellung herausgerückt ist, durch die Verbindung 4.1 in die Pumpe hineingezogen und von dort durch den Kanal 39 an eine Leitung 43 abgegeben. Diese Leitung 43 besitzt eine Verbindung 44 mit dem Einlaßj:anal eines Ventils 45, welches dazu dient, die Schwenkung des Schwengels zu steuern und eine zweite ferbindung 46 mit dem Einfaßkanal eines Ventils 4;, welches der Steuerung eines zum Antrieb der Zange bestimmten Motors dient. Diese Ventile sind in der Bauart, wie sie im einzelnen in den Abb. 4, 5 und 6 dargestellt ist, einander ähnlich, so daß es genügt, wenn hier nur eines dieser Ventile beschrieben wird.
  • In den Abb. 4, 5 und 6 ist das Ventil 45 zur Steuerung der Sch-,venkbewegung des Schwengels dargestellt. Für das Ventil 47, mit dessen Hilfe der Motor zum Antrieb der Zange gesteuert wird, gelten dieselben Bezugszeichen. Sie sind jedoch zur besseren Unterscheidung mit einem Index versehen.
  • In der axialen Öffnung 48 des Ventils ist ein Steuerkolben untergebracht, der mit Verdickungen 49 und 5o versehen und mit einer Verlängerung 51 dem unteren Ende eines Stellhebels 52 angelenkt ist. Hebel 52 ist bei 53 einem Lenker 54 angeschlossen, der bei 55 auf dem Ventilgehäuse gelagert ist. Der Einlaßkanal 65 führt zwischen den Verdickungen 4.9 und 5o in das Ventil hinein. Befindet sich der Kolben in der in Abb.4 dargestellten Stellung, kann das C51 nicht aus dem Ventil heraus. Wenn jedoch der Kolben in eine Stellung gemäß Abb.5 gebracht ist, steht ein Kanal 57 mit dem Einlaßlanal 56 in Verbindung, so daß nun das Öl von dem Kanal 57 aus einer Verbindung 58 zuströmen kann. In dieser Verbindung ist ein drehbares Anschlußstück 59 enthalten und zur Schwenkachse des j\'IinderS 21 bzw. zu den Drehzapfen 22 deichachsig eingerichtet. Von diesem Anschlußstück führt eine Verbindung 6o zum unteren Ende des Zv linders :21. Bei Einstellung des Steuerventils gemäß Abb.5 treibt das Öl die Kolbenstange i9 nach oben, so daß der Schwengel um sein Lager 16 im Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Während dieser Bewegung wird Öl vom oberen Ende des Zylinders 21 durch eine- zweite Verbindung 61 abgegeben. Verbindung 61 führt zu einem Anschlußstück 62 ähnlich dem Anschlußstück 59. Eine Verbindung 63 führt vom Anschlußstück 62 zu einem im Ventilgehäuse befindlichen Kanal 64. -Befindet 'sich der Kolben in der eben beschriebenen Stellung, so steht der Kanal 64 offen, also kann Öl einem mit einem Auslaßkanal 26 in Verbindung stehenden Kanal 65 zuströmen. Dieser Auslaßkanal und der deinselben entsprechende Auslaßkanal65' des \-entils zur Steuerung des die Zange treibenden Motors sind einer Leitung 67 angeschlossen, von der eine Verbindung 68 in den Behälter 42 hineinführt. Wenn also der Kolben im Zylinder zur Schwenkung des Schwengels nach oben gedrückt wird, dadurch, claß dein Zvlinder von unten her Öl zugeführt wird, wird das Öl aus dein oberen Ende des Zylinders heraus und in den Ölbehälter zurückgedrückt.
  • Durch Verschiebung des Kolbens in eine Stellung gemäß Abb.6 wird der Kanal 64 mit dein Einlaß 56 und der Kanal 57 mit dem Auslaß 66 verbunden, also die Strömungsrichtung umgesteuert und eine Rückbewegung des Schwengels möglich gemacht.
  • In ähnlicher Weise wird das Ventil zur Steuerung des Zangenmotors, sobald es in eine Stellung gemäß Abb.5 gebracht wird, das Druckmittel durch den Kanal 57' an eine Verbindung 69 abgegeben (Abb. 3), die zu einem drehbaren und zur Achse des Schwenklagers konzentrisch angeordneten Anschlußstück 70 führt. Von diesem Anschlußstück 70 führt eine Verbindung 71 zum vorderen Ende des Zylinders 23. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders besitzt eine Verbindung 72 mit einem drehbaren Anschlußstück 73, -,welches dem Anschlußstück 70 ähnlich ist und mit dem Kanal 64' eine Verbindung 74 besitzt. Durch Umsteuerung -des Ventils 47 kann also die Kolbenstange 26 in der einen oder in der anderen Richtung bewegt werden, um die Zangen 24 entweder zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Leitung 71 ist mit einer Druckleitung 75 verbunden, die hinter einem Kolben 77,-der durch einen zweckentsprechenden Kreuzkopf mit Federn 78 zusammenarbeitet, in den Zylinder 76 hineinführt. Auf Grund dieser Bauart wird, wenn das Druckmittel zur Rückholung der Stange 26 und somit zur Schließung der Zangen durch die Verbindung i in das vordere Ende des Zylinders 23 hineingeschickt wird, auch in den Zylinder 76 Druckmittel hineingeschickt, um den Kolben 77 nach außen zu treiben und die Federn 78 zusammenzudrücken.
  • Aus obiger Beschreibung geht hervor, daß eine durch die Erfindung in sich abgeschlossene bewegliche Vorrichtung geschaffen ist, die den Druck zum Betrieb ihrer einzelnen Teile selbst erzeugt. Beim Versagen irgendeiner mechanischen Verbindung, z. B. nachdem die Zangen 24 um ein Werkstück geschlossen worden sind, kann das Steuerventil 47 in seine neutrale Stellung entsprechend Abb. 3 gebracht werden, um den Zangenmotor gegen Bewegung in irgendeiner Richtung zu verriegeln. Irgendeine am Kolben auftretende Urdichtigkeit wird sofort durch die Wirkung der Federn 78 ausgeglichen. Diese Federn wirken über den Kolben 77, um eine Nachlieferung vor dem Kolben hineinzudrücken und dadurch jede etwa mögliche Undichtigkeit auszugleichen. Diese Hilfskolbenverbindung steht also immer bereit, um einen etwaigen LTndichtigkeitsverlust auszugleichen und zu gewährleisten, daß der auf die Zangen wirkende Druck unterhalten wird, also die Teile in der Stellung gehalten werden, in welche sie gebracht worden sind.
  • Da das Druckerzeugungsmittel unmittelbar vom Steuermann überwacht wird, ist er über die Druckverhältnisse jederzeit unterrichtet. Es ist üblich, ein Manometer 79 in Leitung 43 derart einzuschalten, daß es dem Steuermann auf dem auf der Plattform 6 befindlichen Sitz 8o bequem zugänglich ist.
  • Das Arbeiten mit einer Flüssigkeit in Vorrichtungen der beschriebenen Art bietet gegenüber Dampf noch den besonderen Vorteil, daB die Größe der Bewegung irgendeines Kolbens immer streng unter Beobachtung steht. Wo es auf besondere Feinheit ankommt, ist es möglich, fast unendlich kleine Bewegungen zu bewirken.. Wo Spritzzylinder, Kranbetriebszylinder und Einspannzylinder verwendet werden, können dieselben mit von der Pumpe 131 gelieferter Druckflüssig-],zeit betrieben werden; so dä.ß auch diese Zylinder die Eigenarten der oben beschriebenen Zylinder besitzen. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. .Schienenloser; maschinell angetriebener Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes, welcher durch einen hydraulischen Zylinder betätigt wird, insbesondere zur Verwendung in Eisen- und Stahlwalzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines in sich geschlossenen Flüssigkeitskreislaufs, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter (qz) und einer in ihrer Leistungveränderlichen, jedoch stets einen gleichbleibenden Druck erzeugenden Pumpe (3a), angeordnet ist. a. Beschickungswagen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein einziges Ventil (q.7), das sowohl die Pumpe mit dem Zylinder wie auch den Zylinder mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindet und in einer neutralen Lage die Flüssigkeit im Zylinder absperrt.
DEB149690D 1930-05-09 1931-04-25 Schienenloser Beschickungswagen Expired DE620408C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451047A US1930467A (en) 1930-05-09 1930-05-09 Material handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620408C true DE620408C (de) 1935-10-21

Family

ID=23790595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149690D Expired DE620408C (de) 1930-05-09 1931-04-25 Schienenloser Beschickungswagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1930467A (de)
DE (1) DE620408C (de)
FR (1) FR715313A (de)
GB (1) GB376764A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970262C (de) * 1949-03-18 1958-09-04 Theodor Wuppermann Dr Fahrbare Schmiedezange
DE1121097B (de) * 1955-01-21 1962-01-04 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Vorrichtung an industriellen Waermoefen zum Wenden des Waermgutes in denselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864271A (en) * 1953-02-11 1958-12-16 Kendall Edgar Homer Forging manipulator
US2811881A (en) * 1953-05-08 1957-11-05 Vulcan Res Corp Truck-mounted material handling device
US2758734A (en) * 1953-05-15 1956-08-14 Vulcan Res Corp Straddle truck-mounted material gripping and handling device
FR2603979B1 (fr) * 1979-06-27 1989-06-16 Snecma Dispositif de chargement et de dechargement d'un four de fusion basculant a creuset amovible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970262C (de) * 1949-03-18 1958-09-04 Theodor Wuppermann Dr Fahrbare Schmiedezange
DE1121097B (de) * 1955-01-21 1962-01-04 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Vorrichtung an industriellen Waermoefen zum Wenden des Waermgutes in denselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB376764A (en) 1932-07-11
US1930467A (en) 1933-10-17
FR715313A (fr) 1931-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620408C (de) Schienenloser Beschickungswagen
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE1924603A1 (de) Fluessigkeitsantrieb fuer Lasten mit grosser Massentraegheit
DE744942C (de) Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken
DE2061856C2 (de) Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE962672C (de) Fahrerstandlastkarren mit direkt wirkender Handhebellenkung und einer hydraulischen Sperrvorrichtung fuer von den Raedern herkommende Stoesse
DE2700816A1 (de) Manipulatorzange
DE1481014B2 (de) Steuerung eines fahrbaren druckmit telgetnebenen Wurfschaufellagers mit Wendemotoren als Antrieb fur das Fahr werk und afs Hubantneb fur die Ladescftau fei
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
DE970262C (de) Fahrbare Schmiedezange
DE2419119A1 (de) Hydraulische wendeeinrichtung fuer wendepfluege
DE203105C (de)
DE1124820B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen, doppeltwirkenden Differentialkolben-Servomotor, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE840799C (de) Ackerschlepper
DE2132257C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bedienungsständen
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE944165C (de) Hydraulisch gelenktes Fahrzeug, insbesondere Schwerlastfahrzeug
DE827383C (de) Punktschweisszange