DE840799C - Ackerschlepper - Google Patents

Ackerschlepper

Info

Publication number
DE840799C
DE840799C DEP24570A DEP0024570A DE840799C DE 840799 C DE840799 C DE 840799C DE P24570 A DEP24570 A DE P24570A DE P0024570 A DEP0024570 A DE P0024570A DE 840799 C DE840799 C DE 840799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
agricultural tractor
power lift
axle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24570A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Karl Dr-Ing Glinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24570A priority Critical patent/DE840799C/de
Priority to DEG1989A priority patent/DE852207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840799C publication Critical patent/DE840799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. JUNI 1952
ρ J45/ο III'03 cD
Ackerschlepper
Die Erfindung bezieht sich auf Ackerschlepper, insbesondere zweiachsige Ackerschlepper, die als Straßen- oder Ackerfahrzeuge verwendbar sind und insl>esonclere auf deren konstruktiven Aufbau im ganzen.
Tm allgemeinen befindet sich bei diesen Schleppern der Motor mit Kühler und anderem Zubehör üt>er der Vorderachse, während Führersitz und Brennstoffbehälter meist über der hinteren Differentialgetriebeachse liegen. Zwischen den vorderen und rückwärtigen Konktruktionsteilen liegt gewöhnlich das Getriebe.
Die Erfindung l>ezweckt, diese Ackerschlepper zu verl>essern und zu vereinfachen und besteht im wesentlichen darin, daß die konstruktive Verbindung zwischen den vorderen und rückwärtigen Teilen des Fahrgestelles als ein nach außen abgeschlossener Behälter ausgebildet ist.
Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft für solche Ackerschlepper, bei denen ein mittels Druckluft betätigter Kraftheber zur Anwendung gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierin bedeutet
Fig. ι eine Seitenansicht des neuen Ackerschleppers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbehälter mit Kraftheber,
Fig. 3 das Steuerventil allein.
Der Ackerschlepper gemäß Fig. 1 enthält über der Vorderachse 1 den Motorblock 2, das Kupp-
lungsgehäuse 3, die Lenkung 4 und den Kühler 5, über der Hinterachse 1' einen Getriebekasten 6 und den Führersitz 10.
Die konstruktive Verbindung der über den l>eiden Achsen 1 und 1' angeordneten Konstruktionsmassen erfolgt gemäß der Erfindung durch einen Behälter 7, der im vorliegenden Fall einen kreisförmigen Querschnitt hat. Daran ist die Erfindung aber nicht gebunden, der Querschnitt kann oval oder rechteckig oder polygonal sein.
Der Behälter besteht, wie die Fig. 2 erkennen läßt, aus einem einfachen zylindrischen Rohrabschnitt, an dessen Stirnenden beiderseits Flanschringe 8 oder Flanschwände 9 befestigt, z. B. angeschweißt sind. Mit den Flanschen 8 und 9 werden die Behälter an entsprechenden Gegenflanschen der vorderen und rückwärtigen Konstruktionsmassen angeschlossen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Auf diese Weise wird eine außerordentlich einfache und trotzdem sehr stabile Fahrgestellkonstruktion erreicht, welche außerdem den Vorteil bietet, daß der Verbindungsbehälter als Druckluftvorratsbehälter ausgebildet werden kann.
Von vorn nach hinten erstreckt sich durch das Behälterinnere ein Kanal 11, dessen Querschnitt ebenfalls beliebig sein kann, der vorzugsweise aber aus einem zylindrischen Rohrabschnitt gefertigt ist. Dieser Kanal 11 dient in erster Linie dazu, die Antriebswelle 13 vom vorn liegenden Motor zum hinten liegenden Getriebe durchzulassen. Daneben können andere, von vorn nach hinten durchzuführende Konstruktionselemente im Kanal angeordnet sein.
Zusätzlich liegt im Innern des Behälters 7 ein Druckluftkolbenzylinder 15, in welchem ein als Tauchkolben ausgebildeter Druckluftkolben 16 hin und her beweglich angeordnet ist, der mittels Pleuelstange oder Stoßstange 17 an dem Hebel 18 eines Krafthebers angeschlossen ist. Durch die Leitung 19 erfolgt der Anschluß an einen Drucklufterzeuger, z. B. Kompressor, der den Druckluftbehälter mit Druckluft über ein Druckregelventil bekannter Wirkung auffüllt. Eine weitere Leitung 20 geht vom Druckluftbehälter zu einem Steuerventil 21, das durch eine weitere Leitung 22 an das Innere des Arbeitszylinders 15 angeschlossen ist.
Xach bekannten Grundsätzen ist das Steuerventil, das vom Fahrer durch geeignete Übertragungsmittel, z. B. Hebel oder Bowdenzug, beeinflußt wird, so eingerichtet, daß wahlweise das Zylinderinnere unter Druckluftspannung oder mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden kann.
In Fig. 2 ist der Betriebszustand gezeigt, in welchem das Zylinderinnere mit der Außenluft verbunden ist, so daß der innere Behälterdruck den Kolben nach links hinüberschiebt.
Die Hubbewegungen des Kolbens werden durch den Hel>el 18 auf eine an Ijeliebiger Stelle des Schlepperrumpfes sitzende Welle 23 übertragen, die ihrerseits mit den Arbeitshebeln 24 und 25 eines Kraftheberwerkes verbunden ist (Fig. 1).
Die mit dem Kraftheber zu bedienenden Geräte sind in am Schlepperrumpf gelenkig angebrachten Schwingsystemen 26 und 21] gelagert, die um die Achse 28 bzw. 29 in senkrechter El>ene pendeln. Durch geeignete Verbindungsglieder, z. B. Ketten, Seile oder Streben 30 und 31, sind die die Geräte aufnehmenden Schwingsysteme mit einem der Betätigungsorgane des Krauthebers, z. B. Aufzughel>el 25, verbunden.
In der gezeigten Betriebsstellung sind die Schwingsysteme 26 und 27 und damit die von ihnen aufgenommenen Geräte in eine Bereitschaftsstellung gehoben.
Wird das Steuerventil 21 in die Stellung der Fig. 3 gebracht, so herrscht auf beiden Seiten des Arbeitskolbens 16 gleicher Luftdruck. Durch die außen am Krafthebergestänge auftretende Kraft, hervorgerufen durch das Eigengewicht der Geräte beim Senken, wird der Kolben in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben, wobei die Druckluft von der linken Seite des Kolbens über die Leitungszweige 22, 20 und Steuerventil 21 zum Druckluftbehälter umwälzt. Der Gegenhub des Arbeitskolbens wird wieder durch Stellung des Steuerventils 21 gemäß Fig. 2 ausgelöst.
Auf die Ausbildung des Schwingsystems und Art der Geräte kommt es im Rahmen dieser Erfindung nicht an. Wesentlich ist nur der in vereinfachter Form ausführbare Grundgedanke zur konstruktiven Verbindung der vorderen und rückwärtigen Massen des Schleppers einen geschlossenen Behälter zu verwenden, diesen Behälter als Druckluftbehälter auszubilden, der Träger eines Druckluft'krafthebers ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrachsiger, insbesondere zweiachsiger Ackerschlepper und insbesondere mit Druckluft betätigter Kraftheber, dadurch gekennzeichnet, daß die konstruktive Verbindung zwischen den vorderen und rückwärtigen Teilen des Fahrgestelles als geschlossener Behälter (7) ausgebildet ist, der als Druckluftbehälter dient, innerhalb dessen ein den Kraftheber bewegender Druckluftkolben (16) in einem Arbeitszylinder (15) angeordnet ist.
2. Ackerschlepper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den geschlossenen Behälter
(7) von vorn nach hinten durchsetzenden Kanal (11), innerhalb dessen die Getriebewelle (13) umläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5044 5.
DEP24570A 1948-12-14 1948-12-14 Ackerschlepper Expired DE840799C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24570A DE840799C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Ackerschlepper
DEG1989A DE852207C (de) 1948-12-14 1950-05-24 Ackerschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24570A DE840799C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840799C true DE840799C (de) 1952-06-05

Family

ID=7369728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24570A Expired DE840799C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661223A (en) * 1969-12-05 1972-05-09 John C Jensen Tractor frame structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661223A (en) * 1969-12-05 1972-05-09 John C Jensen Tractor frame structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840799C (de) Ackerschlepper
DE1455972A1 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen,fuer die Seitenbewegungen des einen Fahrzeugendes
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE971491C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer an einem Traktor od. dgl. erzeugten Hin- und Herbewegung auf das gleichfalls hin- und herbewegliche Messer eines Maehwerkes
DE808183C (de) Einrichtung zur Verstellung der Antriebsachse von Schleppern
DE620408C (de) Schienenloser Beschickungswagen
DE1022403B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE934837C (de) Schleppfahrzeug mit Vorrichtung zur UEbernahme eines Teilgewichtes des anzuhaengenden Fahrzeuges
DE938646C (de) Elektropneumatische Steuervorrichtung fuer die Kupplung, das Gangwechselgetriebe und den Beschleuniger von Kraftfahrzeugen
DE3333231A1 (de) Anordnung zur laengenverstellung einer zuggabel fuer einen fahrzeuganhaenger
DE653282C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE928624C (de) Lastkraftwagenkipper
AT204735B (de) Vorrichtung am Ladebaum einer Ladewinde
DE609693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE910867C (de) Radschlepper
DE814706C (de) Zahnstangenhubwerk zum Heben und Senken des Wagenkastens von Kipperfahrzeugen
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE930915C (de) Achshebevorrichtung fuer Mehrachsfahrzeuge
DE1135811B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen
DE974910C (de) Vorzieher fuer Foerderwagen
DE590146C (de) Federnde Zugvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT88827B (de) Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben.
DE10065601A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anschließen eines fahrbaren Behälters für fluide Medien an ein Saugrohr