DE1135811B - Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen

Info

Publication number
DE1135811B
DE1135811B DEN18456A DEN0018456A DE1135811B DE 1135811 B DE1135811 B DE 1135811B DE N18456 A DEN18456 A DE N18456A DE N0018456 A DEN0018456 A DE N0018456A DE 1135811 B DE1135811 B DE 1135811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pump piston
lifting cylinder
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18456A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN18456A priority Critical patent/DE1135811B/de
Publication of DE1135811B publication Critical patent/DE1135811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen.
  • Es sind Heb- und Senkvorrichtungen an Kipplastwagen als Spielzeuge bekannt, die aus einem am Chassis des Wagens angelenkten Hubzylinder bestehen, dessen Kolbenstange am Kasten des Kippaufsatzes angreift und dessen Kolben durch Druckluft bewegt wird. Eine besondere, auf dem Chassis des Wagens angebrachte und mit dem Hubzylinder unmittelbar verbundene Luftpumpe versorgt dabei den Hubzylinder mit Druckluft. Die Entlüftung des Hubzylinders zum Absenken des Kippaufsatzes erfolgt durch ein Entlüftungsventil.
  • Für Spielfahrzeuge ist eine derartige Bauweise nicht nur teuer in der Fertigung, sondern auch schwierig herzustellen.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung werden in dem Hubzylinder der Hebevorrichtung zwei Kolben angeordnet, von denen der eine, von einem Druckmittel angetriebene Arbeitskolben mit dem zu bewegenden Teil des Spielfahrzeugs verbunden ist, während der zweite, als Tellerventil ausgebildete Kolben einen Pumpenkolben darstellt, durch dessen Hin- und Herbewegung die eine Seite des Arbeitskolbens mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß nur ein einziger Zylinder benötigt wird und damit nicht nur die Material-, sondern auch die Herstellungskosten wesentlich niedriger liegen als bei der bekannten Ausführung, bei der zwei Zylinder notwendig sind. Dazu kommt noch, daß das Tellerventil sehr einfach und billig herzustellen ist, da hierzu lediglich auf die mit einem Bund versehene Kolbenstange eine Gummischeibe mit zwei Metallscheiben und eine Feder aufzusetzen ist. Der Zylinder kann also sehr klein gehalten und damit die Forderung erfüllt werden, die Abmessungen des Hubzylinders den übrigen Größenverhältnissen der Spielfahrzeuge anzupassen. Sie entsprechen somit in ihrem Gesamtaufbau dem Vorbild der Großtechnik.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus den nachstehend erläuterten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ersichtlich. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des Hubzylinders mit zwei Kolben im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht des Zylinders gemäß Fig. 1, Fig.3 einen Rastenantrieb für den Hubzylinder nach Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Darstellung für den Einbau einer Vorrichtung in ein Spielfahrzeug mit Kran als Anhänger und Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für den Antrieb der beweglichen Teile.
  • Wie Fig. 1 zeigt, befinden sich in dem Hubzylinder 61 zwei Kolben 62, 63 aus elastischem Werkstoff. Der eine Kolben, nämlich der Arbeitskolben 63, besteht aus einer Gummischeibe, die durch zwei Beilagscheiben 70, 71 auf der Kolbenstange 72 befestigt ist, die ihrerseits mit dem zu bewegenden Teil des Spielfahrzeugs verbunden ist. Der andere Kolben, nämlich der Pumpenkolben 62, besteht aus einer Gummischeibe, die auf die Kolbenstange 67 aufgesteckt ist. Die Gummischeibe des Pumpenkolbens wird auf der einen Seite von der durchlochten Scheibe 65 und auf seiner anderen Seite von der als Ventilteller wirksamen Scheibe 66 begrenzt, die unter dem Druck der Feder 68, die sich gegen die am Kolbenstangenende befestigte Scheibe 69 abstützt, gegen die Gummischeibe 62 gedrückt wird. Die von den beiden Kolben begrenzten äußeren Zylinderräume sind durch die Umgangsleitung 73 miteinander verbunden, von der aus eine Verbindungsleitung 75 zum mittleren Zylinderraum zwischen den beiden Kolben führt. In diese Verbindungsleitung 75 ist ein von Hand zu betätigender Hahn 74 eingebaut. Ferner ist in der Umgangsleitung 73 ein Rückschlagventil 76 vorgesehen, das durch den überdruck in dem äußeren, vom Pumpenkolben begrenzten Zylinderraum zugedrückt wird. Der Hubzylinder 61 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mittels eines Aufhängezapfens 77 beispielsweise am Chassis des Spielfahrzeugs schwenkbar gelagert. Zur Bewegung der Kolbenstange 67 dient ein am Hubzylinder 61 angelenkter Hebel 78. Statt dessen kann auch ein Rastentrieb mit zwei ineinandergreifenden Rastenzylindern 79, 80, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen sein.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens 62 wird der Arbeitskolben 63 auf seiner dem Pumpenkolben zugewendeten, linken Seite mit Druckmittel, z. B. mit Druckflüssigkeit, beaufschqagt und so nach rechts verschoben, daß seine Kolbenstange 72 den zu bewegenden Teil des Spielfahrzeugs anhebt. Im einzelnen geht dieser Vorgang wie folgt vor sich: Wird bei geschlossenem Hahn 74 der Pumpenkolben nach links bewegt, bleibt das Rückschlagventil 76 geschlossen, und der Ventilteller 66 wird von der Gummischeibe 62 abgehoben. Aus dem linken Zylinderraum strömt die verdrängte Flüssigkeit durch das Tellerventil 66 des Pumpenkolbens hindurch in den mittleren Zylinderraum. Wird dagegen der Pumpenkolben nach rechts bewegt, wird durch den Druck der im mittleren Zylinderraum vorhandenen Flüssigkeit der Ventilteller 66 an die Gummischeibe 62 angedrückt, und der Pumpenkolben schiebt die gesamte, im mittleren Zylinderraum befindliche Flüssigkeit nach rechts. Dadurch wird der Arbeitskolben 63 gleichfalls nach rechts geschoben. Die im Zylinderraum rechts vom Arbeitskolben vorhandene Flüssigkeit strömt dabei durch die Umgangsleitung 73 bei aufgedrücktem Rückschlagventil76 in den Zylinderraum links vom Pumpenkolben: Ist der Arbeitskolben bis über die rechtsliegende Einmündung der Umgangsleitung 73 in dem Arbeitszylinder verschoben, übt eine weitere Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens keine verschiebende Wirkung mehr auf den Arbeitskolben aus, weil dann die Flüssigkeit aus dem mittleren Zylinderraum durch die Umgangsleitung 73 über das Rückschlagventi176 in den Zylinderraum links vom Pumpenkolben zurückfließt. Bei geschlossenem Hahn 74 kann sich der Arbeitskolben nicht mehr zurück nach links bewegen, da das Rückschlagventil 76 eine ,Linksbewegung des Arbeitskolbens und damit beider Kolben nicht zuläßt. Da der Arbeitskolben über seine Kolbenstange 72 mit dem angehobenen Teil des Spielfahrzeugs verbunden ist, bleibt dieser Teil so lange angehoben, als der Hahn 74 geschlossen ist.
  • Soll der angehobene Teil des Spielfahrzeugs wieder gesenkt werden, braucht nur der Hahn 74 in der Verbindungsleitung 75 von Hand geöffnet zu werden. Durch das Gewicht des angehobenen Teils des Spielfahrzeugs, das gegebenenfalls noch durch einen Handdruck verstärkt werden kann, werden Kolbenstange 72 und Arbeitskolben nach links verschoben. Die aus dem Zylinderraum links vom Arbeitskolben verdrängte Flüssigkeit strömt über die Verbindungsleitung 75, durch den Hahn 74 und über die Umgangsleitung 73 in den Zylinderraum rechts vom Arbeitskolben sowie in den Raum links vom Pumpenkolben.
  • Bei geöffnetem Hahn 74 in der Verbindungsleitung 75 bleiben eventuelle Pumpbewegungen des Pumpenkolbens ohne Einfluß, da bei einer Bewegung des Pumpenkolbens nach rechts die im mittleren Zylinderraum verdrängte Flüssigkeit über den geöffneten Hahn 74 und das aufgedrückte Rückschlagventil 76 in den Zylinderraum links neben dem Pumpenkolben 62 und durch die Leitung 73 in den Raum rechts neben dem Arbeitskolben 63 abströmt. Bei einer Bewegung des Pumpenkolbens nach links öffnet das Tellerventil 66, so daß Flüssigkeit aus dem Zylinderraum links vom Pumpenkolben zum Zylinderraum rechts vom Pumpenkolben überströmt.
  • In Fig. 4 ist ein Hubzylinder 61 entsprechend der Bauweise gemäß Fig. 1 über eine flexible Leitung 83 mit einem weiteren, auf einem Beiwagen bzw. Anhänger 100 angebrachten Hubzylinder 84 verbunden, dessen Kolbenstange 85 auf die beweglichen Teile, z. B. einen Kran 101, einwirkt. An dem Hubzylinder 61 oder 84 oder in der Verbindungsleitung 83 ist ein Absperr- und Entspannungsventil 86 vorgesehen, durch welches das Druckmittel in der geöffneten Stellung bei der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 85 entweichen kann. Letztere kann, wie aus Fig. S ersichtlich, über einen Hebel 96 eine Rastenstange 97 bewegen, die in ein gezahntes Rad 98 als beweglicher Teil des Spielfahrzeugs eingreift.
  • Diese grundsätzliche Anordnung ermöglicht die Fernbetätigung verschiedener auf einem oder mehreren Anhängern untergebrachter beweglicher Aufbauteile, sei es ein Kran, ein Geschütz, eine Feuerwehrleiter od. dgl., von einer zentralen Stelle aus, an die sie wahlweise anschließbar sind. Sie ist im Aufbau einfach und billig und erspart die bisher verwendeten teueren mechanischen Getriebe.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen, die aus einem Hubzylinder besteht, dessen von einem Druckmittel angetriebener Arbeitskolben mit dem zu bewegenden Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hubzylinder (61) noch ein zweiter, als Tellerventil ausgebildeter Pumpenkolben (62) angeordnet ist, durch dessen Hin- und Herbewegung die eine Seite des Arbeitskolbens (63) mit dem Druckmittel beaufschlagt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kolben (62, 63) begrenzten Räume an den beiden Zylinderenden durch eine Umgangsleitung (73) miteinander verbunden sind, in welcher ein von außen verstellbarer, in der einen Stellung die Umgangsleitung mit dem Zylinderraum zwischen den beiden Kolben verbindender und in der anderen Stellung von diesem Raum abschließender Hahn (74) und ein Rückschlagventii1 (76) eingebaut sind, das durch den überdruck in dem vom Pumpenkolben (62) begrenzten Raum am einen Zylinderende geschlossen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (62) durch einen Handhebel (78) oder durch einen Elektromotor über ein Zahnradgetriebe und ein Kurbelgestänge antreibbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (61) mit einem weiteren Hubzylinder (84) durch eine flexible Leitung (83) lösbar verbunden ist und zwischen beiden ein Absperr- und Entspannungsventil (86) eingebaut ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (85) über eine Rastenstange (97) in ein gezahntes Rad (98) als bewegliches Teil des Spielfahrzeuges eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1753 552, 1775 554; USA.-Patentschrift Nr. 1796l57.
DEN18456A 1959-02-21 1959-02-21 Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen Pending DE1135811B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18456A DE1135811B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18456A DE1135811B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135811B true DE1135811B (de) 1962-08-30

Family

ID=7340607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18456A Pending DE1135811B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135811B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796157A (en) * 1930-04-21 1931-03-10 Chester J Moore Toy
DE1753552U (de) * 1957-08-06 1957-10-03 Hans Mangold Vorrichtung zum kippen der aufbauten von spielzeugfahrzeugen.
DE1775554U (de) * 1958-07-29 1958-10-09 Georg Schneider Holzindustrie Pneumatische kippvorrichtung fuer lastwagen-kipper.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796157A (en) * 1930-04-21 1931-03-10 Chester J Moore Toy
DE1753552U (de) * 1957-08-06 1957-10-03 Hans Mangold Vorrichtung zum kippen der aufbauten von spielzeugfahrzeugen.
DE1775554U (de) * 1958-07-29 1958-10-09 Georg Schneider Holzindustrie Pneumatische kippvorrichtung fuer lastwagen-kipper.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE1455972A1 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen,insbesondere an Personenkraftwagen,fuer die Seitenbewegungen des einen Fahrzeugendes
DE2439588A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die liftachse eines mit einer druckmittelfederung ausgeruesteten kraftfahrzeugs
DE1135811B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen
DE1089282B (de) Hydraulisch-pneumatische Federvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE840799C (de) Ackerschlepper
DE164470C (de)
DE3339455A1 (de) Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
DE814706C (de) Zahnstangenhubwerk zum Heben und Senken des Wagenkastens von Kipperfahrzeugen
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE474406C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE930915C (de) Achshebevorrichtung fuer Mehrachsfahrzeuge
DE928932C (de) Abfederung eines Fahrzeugaufbaus
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE466368C (de) Getriebe mit Kraftantrieb fuer Entladewagen
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE547245C (de) Bremseinrichtung fuer Lastkraftwagen
DE470090C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels eines Hilfsrades
DE3501142A1 (de) Vorrichtung zum anheben der zusaetzlichen tragachse von lastkraftwagen
DE577592C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftwagen
DE29712793U1 (de) Einrichtung zur Niveauregulierung an Fahrzeugen
DE580252C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
AT137726B (de) Durch Druckmittel betriebene Umsteuerungsvorrichtung für Antriebsmaschinen, insbesondere für solche von Scheibenwischern.