DE1301259B - Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Info

Publication number
DE1301259B
DE1301259B DE1960P0026236 DEP0026236A DE1301259B DE 1301259 B DE1301259 B DE 1301259B DE 1960P0026236 DE1960P0026236 DE 1960P0026236 DE P0026236 A DEP0026236 A DE P0026236A DE 1301259 B DE1301259 B DE 1301259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
rotary
tool
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0026236
Other languages
English (en)
Inventor
Gaspar Emeric
Harrison Peter Franklin
Munns Michael George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peco Machinery Ltd
Original Assignee
Peco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peco Machinery Ltd filed Critical Peco Machinery Ltd
Publication of DE1301259B publication Critical patent/DE1301259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/063Actuator having both linear and rotary output, i.e. dual action actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh- und eines davon unabhängigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl., wobei die Schubbewegung durch einen hydraulischen Motor, der aus einer Kolben-Zylinder-Einrichtung besteht, von der ein Teil feststeht, während das andere mit dem Werkzeug zur Erzeugung der axialen Bewegung verbunden ist, und die Drehbewegung durch einen oder mehrere hydraulische Rotationsmotoren bewirkt wird.
  • Zum Unterschied bekannter Vorrichtungen zur Erzeugung eines Dreh- und eines Schubantriebes, von denen der eine vom anderen abgeleitet ist, gestatten Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung die vollständig unabhängige Erzeugung der beiden Antriebe. In manchen Anwendungsfällen, beispielsweise bei Spritzgußmaschinen oder Strangpressen, besteht das Bedürfnis, den Drehantrieb vor, während oder auch nach dem Schubantrieb in Betrieb zu nehmen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung ist für den Schubantrieb des Werkzeuges in einem Zylinder ein hydraulisch betriebener Kolben vorgesehen, in dessen Innerem ein durch Kanäle im Kolben mit dem gleichen Druckmittel, das den Kolben treibt, betriebener hydraulischer Rotationsmotor untergebracht ist. Die Welle des wahlweise eine und hergehend und/oder umlaufend anzutreibenden Werkzeuges ist im Kolben gelagert und mit dem Rotor des Rotationsmotors drehfest verbunden. Diese Anordnung setzt voraus, daß der Rotor des Rotationsmotors gegenüber dem Kolben durch ein Drucklager abgestützt ist, das die in Schubrichtung wirkenden Reaktionskräfte aufnimmt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß die Notwendigkeit eines Drucklagers entfällt.
  • Es ist auch bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen worden, bei der das Drehmoment des oder der Rotationsmotoren durch am Kolben gelagerte, mit einem feststehenden, mit dem Zylinder verbundenen Zahnkranz kämmende und relativ zu diesem verschiebbare Zahnräder auf den Kolben übertragen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rotationsmotoren an dem feststehenden Teil der Kolben-Zylinder-Einrichtung befestigt sind und mit ihrer Abtriebswelle in Längsrichtung des Zylinders liegen und daß diese Welle ein Zahnrad trägt, das in Zähne des beweglichen Teils der Kolben-Zylinder-Einrichtung eingreift, wobei die Zähne an dem Zahnrad oder an dem beweglichen Teil ausreichend lang sind, daß das Antriebsverhältnis mit dem oder den Rotationsmotoren bei jeder axialen Stellung des beweglichen Teils erhalten bleibt.
  • Gegenüber der bekannten Einrichtung ergibt sich daraus der Vorteil, daß die Reaktionskräfte in Axialrichtung ausschließlich vom Schubantrieb aufgenommen werden, so daß die Notwendigkeit entfällt, Drucklager für diesen Zweck vorzusehen.
  • Gegenüber dem älteren Vorschlag, bei dem die Rotationsmotoren innerhalb eines beweglichen Kolbens angeordnet sind, ergibt sich bei der Anordnung der Rotationsmotoren im feststehenden Teil der Kolben-Zylinder-Einrichtung der Vorteil einer bequemeren Druckmittelzufuhr und der Möglichkeit des Betriebes mit höherem Druck.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann der Zylinder um seine Längsachse drehbar sein und zum Antrieb des Werkzeuges od. dgl. in Dreh-und Axialrichtung mit diesem verbunden sein. Dann ist der Kolben ortsfest gehalten, und der Zylinder besitzt die Außenverzahnung, in die das Zahnrad bzw. die Zahnräder für den Drehantrieb eingreifen. Dies hat den Vorteil, daß der Drehantrieb wesentlich leichter zugänglich ist, als wenn der Drehantrieb in dem ortsfesten Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung untergebracht wäre. Der Kolben bildet mit dem den Dreh antrieb enthaltenden Teil den ortsfesten Teil der Kolben-Zylinder-Einrichtung.
  • Vorteilhafterweise kann der Kolben einen Durchgang zur Durchführung von Hydraulikflüssigkeit zum Inneren des Zylinders aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine einfache Zufuhr des Druckmittels in den umlaufend und eine und hergehend angetriebenen Zylinder der Einrichtung.
  • Das anzutreibende Werkzeug kann in an sich bekannter Weise von der Förderschnecke einer Spritzgießmaschine gebildet sein. Als Rotationsmotoren eignen sich insbesondere an sich bekannte Zahnradmotoren.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Darin ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von rechts in Fig. 1 und Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in F i g. 1 in der durch die Pfeile angedeuteten Blickrichtung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 46 die eine und hergehend sowie umlaufend anzutreibende Werkzeugantriebswelle. Diese ist mittels Schrauben 148 mit dem Kopf 147 eines Zylinders 150 verbunden. Der Zylinder 150 bildet zusammen mit dem zugehörigen Kolben 152, 154 die Kolben-Zylinder-Einrichtung der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Der Kolben 154 ist ortsfest in einem den Zylinder 150 umgebenden Gehäuse 115 gehalten, das in noch zu beschreibender Weise mit einer Stirnplatte 117 verschlossen ist. Der Teil 154 des Kolbens greift dabei mit einem Abschnitt 155 von verminderten Abmessungen in die Stirnplatte 117 ein.
  • Der Zylinder 150 trägt an seiner Außenseite eine Außenverzahnung 151, die mit den treibenden Zahnrädern 160 im Eingriff steht und ausreichend lang ist, um die Hin- und Herbewegung des Zylinders 150 unter dem Schubantrieb zu gestatten, ohne mit den Zahnrädern 160 außer Eingriff zu gelangen. Die Zahnräder 160 sind in Wälzlagern 161, 162 gelagert, die ihrerseits in Tragringen 163, 164 getragen sind.
  • Die Antriebswelle dieser Zahnräder 160 endet in einem Keilwellenabschnitt 166, der in eine entsprechend ausgebildete Keilhülse 167 eingreift. Die Keilhülse 167 hat anschließend einen glatten Abschnitt mit einer Nut, in dem mittels einer Paßfeder 170 die Abtriebswelle 169 je eines der Rotationsmotoren 118 eingreift. Die Druckmittelzuleitung zu den Rotationsmotoren ist in F i g. 1 mit 171 bezeichnet. Das Druckmittel strömt über Druckmittelkanäle 174 zu den Rotorfiügeln 172, 173 des Rotationsmotors und versetzt diesen in Drehung. Durch weitere Kanäle 175 strömt die Druckflüssigkeit über eine nicht gezeigte Rohrleitung in das Innere des Gehäuses 115, das sie bei 181 wieder verläßt. Dabei erfüllt das Druckmittel die zusätzliche Funktion des Schmierens der Getriebe und Lager.
  • Für den Schubantrieb steht ein eigener Druckmittelanschluß 157 zur Verfügung, der durch den hohlen Kolbenteil 154 mit dem Arbeitsraum des Zylinders 150 in Verbindung steht. Zur einwandfreien Lagerung der Zahnräder 160 in den Tragringen 163, 164 für die Wälzlager 161, 162 sind die Tragringe durch einen Distanzhalter 176 in einem festen Abstand gehalten, und dieses aus den Tragringen und den Distanzhaltern 176 bestehende Paket ist mittels einer in das Gehäuse eingeschraubten Schraube 177, einer distanzhaltenden Schraubhülse 178 sowie einer Schraube 179 in ortsfester Lage gehalten, und die letztere Schraube 179 dient zugleich zur Befestigung der Stirnplatte 117 an dem Gehäuse 115. An der Stirnplatte 117 ist der Kolbenteil 154 mittels Schrauben 156 befestigt.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Da für den Drehantrieb und für den Schubantrieb getrennte Druckmittelzuleitungen 157 und 171 vorgesehen sind, kann das mit der Werkzeugantriebswelle 46 verbundene Werkzeug wahlweise eine und hergehend und/oder umlaufend angetrieben werden, indem nur die eine oder die andere oder beide Druckmittelzuleitungen geöffnet werden. Dank der Ausbildung der Außenverzahnung 151 des Zylinders 150 in ausreichender Länge bleibt der Eingriff zwischen dieser Außenverzahnung und der Verzahnung der antreibenden Zahnräder 160 über die ganze Hublänge des beweglichen Zylinders 150 erhalten. Drucklager sind nicht erforderlich, da alle in Axialrichtung auftretenden Reaktionskräfte durch den hydraulischen Schubantrieb aufgenommen werden. Die Druckmittelzufuhr zu den Rotationsmotoren 118 ist äußerst einfach.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh- und eines davon unabhängigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl., wobei die Schubbewegung durch einen hydraulischen Motor, der aus einer Kolben-Zylinder-Einrichtung besteht, von der ein Teil feststeht, während das andere mit dem Werkzeug zur Erzeugung der axialen Bewegung verbunden ist, und die Drehbewegung durch einen oder mehrere hydraulische Rotationsmotoren bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rotationsmotoren (118) an dem feststehenden Teil der Kolben-Zylinder-Einrichtung befestigt sind und mit ihrer Abtriebswelle (165, 169) in Längsrichtung des Zylinders liegen und daß diese Welle ein Zahnrad (160) trägt, das in Zähne des beweglichen Teils der Kolben-Zylinder-Einrichtung eingreift, wobei die Zähne an dem Zahnrad oder an dem beweglichen Teil ausreichend lang sind, daß das Antriebsverhältnis mit dem oder den Rotationsmotoren (118) bei jeder axialen Stellung Ides beweglichen Teils erhalten bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (147, 150) um seine Längsachse drehbar ist und zum Antrieb des Werkzeugs od. dgl. in Dreh- und Axialrichtung mit diesem verbunden ist, wobei der Kolben (152, 154) ortsfest gehalten ist und daß der Zylin, der (147) eine Außenverzahnung (151) besitzt, in die das Zahnrad (160) eingreift bzw. die Zahnräder (160) eingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (152, 154) einen Durchgang zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zum Inneren des Zylinders aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anzutreibende Werkzeug in an sich bekannter Weise von der Förderschnecke einer Spritzgießmaschine gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotationsmotoren an sich bekannte Zahnradmotoren verwendet sind.
DE1960P0026236 1960-01-18 1960-12-16 Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl. Pending DE1301259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB175160A GB965214A (en) 1960-01-18 1960-01-18 Improvements in or relating to injection moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301259B true DE1301259B (de) 1969-08-14

Family

ID=9727355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0026236 Pending DE1301259B (de) 1960-01-18 1960-12-16 Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1301259B (de)
GB (1) GB965214A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015255A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Clarke Douglas C Telescopically extensible pneumatic piston/cylinder units
GB2250318A (en) * 1989-06-06 1992-06-03 Clarke Douglas C Telescopically extensible pneumatic piston/cylinder units

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612449B1 (fr) * 1987-03-17 1989-09-15 Marcel Manceau Unite d'injection pour presse
WO1997007958A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
CA2227992A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Injection-moulding unit for a machine for the injection moulding of plastics
CA2228839A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Injection-moulding unit for a machine for the injection moulding of plastics
CN109228154B (zh) * 2018-09-20 2024-04-05 联塑科技发展(武汉)有限公司 一种配件自动剪切浇口注塑模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629117C (de) * 1933-09-21 1936-04-23 Wilhelm Broeker Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
US2406482A (en) * 1942-04-27 1946-08-27 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulically controlled machine tool
US2474336A (en) * 1947-07-12 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Column assembly, including pressure fluid motors for moving objects longitudinally and angularly
US2893210A (en) * 1958-06-17 1959-07-07 Richard S Muszynski Motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629117C (de) * 1933-09-21 1936-04-23 Wilhelm Broeker Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
US2406482A (en) * 1942-04-27 1946-08-27 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulically controlled machine tool
US2474336A (en) * 1947-07-12 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Column assembly, including pressure fluid motors for moving objects longitudinally and angularly
US2893210A (en) * 1958-06-17 1959-07-07 Richard S Muszynski Motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015255A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Clarke Douglas C Telescopically extensible pneumatic piston/cylinder units
GB2250318A (en) * 1989-06-06 1992-06-03 Clarke Douglas C Telescopically extensible pneumatic piston/cylinder units
GB2250318B (en) * 1989-06-06 1993-06-30 Clarke Douglas C Telescopically extensible pneumatic piston/cylinder units

Also Published As

Publication number Publication date
GB965214A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301259B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DE1552227A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Schlitten zur Aufnahme einer umlaufenden Werkzeugspindel
DE1812961A1 (de) Spritzgussmaschine
DE864183C (de) Zwischen der treibenden und getriebenen Welle angeordnetes Differentialgetriebe
DE760685C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE1458666A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer ein Bohrfutter
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE3046209C2 (de)
DE1009028B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes an Exzenterpressen
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE1602959B2 (de) Differential stirnrad umlaufgetriebe fuer den antrieb einer abstechmaschine
DE620748C (de) Antrieb fuer eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Rotationsdruckwerken
DE1222374B (de) Druckfluessigkeitsmotor
DE909283C (de) Anwendung einer schraubenfoermigen Kurvenfuehrung beim Fraesen von Verzahnungen im Einzelteilverfahren
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE1230261B (de) Kreiskolbenmaschine
AT158629B (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE510845C (de) Vorrichtung zur Kupplung eines Druckluft-Anlassers mit dem Antriebsrad des Motors
AT225388B (de) Zangenkran
DE863589C (de) Vorrichtung zur Maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen
DE2363170A1 (de) Einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine oder -blasmaschine
DE2300682A1 (de) Kokillengiessmaschine
DE877946C (de) Zusatzeinrichtung zu einer doppelseitigen Kroesemaschine zur Erzielung gleich langerFassruempfe