WO1997007958A2 - Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997007958A2
WO1997007958A2 PCT/DE1996/001533 DE9601533W WO9707958A2 WO 1997007958 A2 WO1997007958 A2 WO 1997007958A2 DE 9601533 W DE9601533 W DE 9601533W WO 9707958 A2 WO9707958 A2 WO 9707958A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
assembly
molding unit
drive
unit according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001533
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997007958A3 (de
Inventor
Karl Hehl
Original Assignee
Karl Hehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995131335 external-priority patent/DE19531335C2/de
Priority claimed from DE19542453A external-priority patent/DE19542453C2/de
Application filed by Karl Hehl filed Critical Karl Hehl
Publication of WO1997007958A2 publication Critical patent/WO1997007958A2/de
Publication of WO1997007958A3 publication Critical patent/WO1997007958A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5084Drive means therefor screws axially driven by roller elements

Definitions

  • the invention relates to an injection molding unit for a plastic injection molding machine for processing plastifiable masses, such as plastics, powdery and ceramic masses according to the preamble of claim 1.
  • Such an injection molding unit is known from EP-A 576 925, in which a carrier block is mounted on the stationary mold carrier via bars. The bars are replaced in places by electromechanical spindle drives, which comprise a drive unit for applying the nozzle to the injection mold and an injection unit, which generates the axial movement of the screw conveyor within the plasticizing cylinder during injection.
  • a rotary motor for rotating the screw conveyor is also provided on an injection bridge.
  • the units arranged one behind the other are arranged symmetrically to the injection axis so that a symmetrical introduction of force results, but the serial arrangement leads on the one hand to a large overall length of the injection molding unit and on the other hand the functionality of the injection unit and Drive unit can only be tested when assembled. If a unit is defective, it is also necessary to dismantle at least one ' ' spar '' with both units, so that unnecessary additional work and additional costs result.
  • the present invention is based on the object of developing an injection molding unit of the type mentioned at the outset in such a way that the most economical and inexpensive modular structure is possible.
  • Fig. 1 is a partially sectioned plan view of a
  • FIG. 2 shows a side view of the injection molding unit according to FIG.
  • FIG. 3 is a view of the injection molding unit according to FIG. 1 from the right
  • FIG. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 1
  • FIG. 5 shows a top view of an injection molding unit in a second exemplary embodiment in a representation according to FIG
  • FIG. 6 is a side view of the injection molding unit shown in FIG. 5,
  • Fi g. 7 shows a view of the injection molding unit according to FIG. 5 from the right
  • Fig. 8 shows a section through the injection molding unit along the line
  • Fig. 9 shows a side view of an injection molding unit in a third exemplary embodiment
  • Fig. 10 shows a side view of an injection molding unit in a fourth exemplary embodiment
  • Fig. 11 shows a plan view of an injection molding unit in a fifth exemplary embodiment, compared with the second
  • FIG. 12 shows a side view of the injection molding unit according to FIG. 11
  • FIG. 13 shows a view of the injection molding unit according to FIG. 11 from the right
  • FIG. 14 shows a section through the injection molding unit along the line
  • the exemplary embodiments have in common that the injection molding units are used for metering and injecting plasticized material such as plastics, powdery materials and ceramic materials into a mold cavity 80 of a mold M.
  • the mold M lies at least in part on a stationary mold carrier 35 of the mold clamping unit on. With a nozzle D, the injection molding unit lies against the mold M during injection.
  • the injection molding unit has a carrier block 10, by means of which it is essentially supported on a machine frame 81.
  • the support takes place with the interposition of two strips 62 which have guide rails 19 on their upper side.
  • the carrier block 10 is supported on the guide rails by means of guide shoes 79 and can be moved toward and away from the stationary mold carrier 35 by first drives 100. Nevertheless, the injection molding unit as a self-contained assembly can be moved independently of the machine base and can e.g. for injection into the parting plane of the form M, if necessary together with the strips 62.
  • the injection molding unit comprises a plasticizing unit 17, which supplies plasticized material to the mold cavity 80 of the mold M via a nozzle in an injection axis s-s.
  • a conveying means 72 which is either a conveying piston or a conveying screw, is received in the plasticizing unit.
  • a rotary motor 52 is provided as the metering drive.
  • the plasticizing unit 17 is detachably received by the carrier block 10.
  • the first assembly A is formed by a plurality of electromechanical first drives 100 which act symmetrically on the spray axis ss on the carrier block 10. They cause a relative movement of the carrier block 10 with respect to the stationary mold carrier 35, in order to thereby axially shift the injection molding unit so that the nozzle D is placed against the mold M.
  • a plurality of electromechanical second drives 200 are provided as the second assembly group B. When it is actuated, there is a relative movement of the conveying means 72 with respect to the plasticizing unit 17, that is to say an axial movement of the conveying means in the plasticizing cylinder 36.
  • the third assembly C is the metering drive for rotating the conveying means 72 designed as a conveying screw.
  • the first drives 100 are mounted in further bores 10d of the support block 10 which are symmetrical to the spray axis ss.
  • the second drives 200 are also mounted in bores 10e arranged symmetrically to the spray axis ss, so that both drives bring their forces symmetrically into the injection molding unit. Since, according to FIGS. 3 and 4, the modules A, B can each be inserted as a structural unit into the bores, the modules can each be tested in advance and complex assembly work is largely eliminated.
  • the forces within the second assembly B and the third assembly C are roughly approximate in a ratio of 2: 1, there is the possibility of designing at least the two drive motors 51 of the first assembly B and the rotary motor 52 of the third assembly C to be of identical construction, since the forces are comparable in this division.
  • the gears 51a, 26 can preferably be of identical construction as planetary gears.
  • the drive motors 73 of the first assembly A can also be e.g. can be combined into an identical drive motor by connection via a gear, belt, etc. The manufacturer therefore only has to keep one assembly which can be installed in the injection molding unit at the required location without any problems.
  • the drives 100, 200 as well as the metering drive form the structural unit together with the respective drive motors 51, 73 or with the rotary motor 52.
  • a compact embodiment can be achieved in that the drive of one or more of the assemblies A, B, C as drive motor 51, 73 or rotary motor 52 has a hollow shaft motor, preferably with an integrated planetary gear. The additional costs for almost one motor per drive take a back seat due to the modular structure and the multiple usability of these motors, since the costs per motor decrease with increased quantities.
  • Fig. 4 illustrates the structure.
  • the spindle 18 is in the gear 51a of the drive motor 51 designed as a planetary gear the second assembly B stored.
  • the drive motor 51 can be controlled via linear potentiometers, not shown in the drawing, in such a way that synchronous operation between the two linked motors results. In this case, one side is preferably actively regulated with regard to its movement, while the other side runs passively.
  • the gear 51a includes a sun gear 74, which is also the rotor. Via a pinion area 74a, the sun gear drives the planet gear 75, which in turn is connected to the ring gear 76.
  • the gears 51a, 26, 73a designed as integrated planetary gears enable the use of larger spindles, which is equivalent to a longer service life of the drive. At the same time, a larger pitch can be achieved on the spindles, so that there is an optimization in that the torque can be set relatively high and the speed can be reduced at the same time. This contributes to increasing the service life.
  • FIG. 2 in conjunction with FIG. 1 illustrates that the spindles 18, 31 of the first assembly A and the second assembly B penetrate the carrier block 10.
  • the drive motors 51, 73 are located on opposite sides of the carrier block.
  • the plasticizing unit with the larger drive motors 51 of the second assembly B is thus arranged on one side, while the rotary motor 52, which is identical in construction with the drive motor 51, is arranged on the opposite side.
  • the injection bridge and the smaller drive motors 73 of the first assembly A are also located on this side. This structure alone can reduce vibrations occurring on a cyclically operating machine.
  • the entire structure in the first embodiment is somewhat wider than, for example, in the second embodiment. This is essentially due to the fact that the first drive 100 of the first assembly A is arranged on the outside, while in the same horizontal plane hh spars 33 come to rest. These spars 33 are at the stationary När shaped support 35 fastened by means of mounting plates 27. At their opposite end the spars 33 end at stops 33c. Both carrier block 10 and injection bridge 25 are guided on the spars by means of slide bearings 33a and 33b. 1 in the direction of the stationary mold carrier in front of the carrier block there is a support bracket 85 as a support element.
  • this bracket Since the support relative to the stationary mold carrier takes place via the bars 33, this bracket is necessary in order to connect the injection molding unit and in particular the first drives 100 of the first assembly A to the stationary mold carrier.
  • the support bracket lies against the strips 62 with contact surfaces 85a. From there, it merges via external supports 85b into flanges 85c lying in the level hh, which are penetrated by the spindles 31 and the spars 33.
  • the spars 33 are fixedly connected to the support bracket 85 and serve the first drives 100 as a stationary abutment in the direction of movement.
  • the nut 22 of the first drive 100 which cooperates with the spindle 31, is mounted in the support bracket 85 itself. The path of the support block 10 relative to the support bracket 85 is limited by the stop 32.
  • the spindle 31 of the drive motor 73 is mounted on the support block 10 via bearings 20.
  • the support element increases the service life of the injection molding unit and facilitates moving the injection molding unit, for example for injection into the parting plane of the mold.
  • Carrier block 10 and injection bridge 25 have wing areas 10b and 25c, in which the second drives 200 of the second assembly B are mounted. 3, 4, the drives 200 lie in a plane ff which is inclined with respect to the horizontal and contains the spray axis ss.
  • the spindle 18 of the drive motor 51 is mounted on the carrier block via bearings 23.
  • a nut 11 of the spindle drive is arranged in a rotationally fixed manner on the injection bridge 25, so that the desired axial movement of the injection bridge 25 results when the spindle 18 rotates.
  • the movement of the injection bridge 25 is limited by the stop 63, which is on rear end of the spindle 18 is located.
  • spindle and nut of the spindle drives can be replaced in all exemplary embodiments with regard to their arrangement.
  • the function of the spindle and nut can be reversed by - if necessary with the interposition of rolling or rolling elements - a tubular, external long part is used as a 'spindle' with an inner profile, into which a short spindle head as a 'nut' with an outer profile is immersed . This protects the drive from external influences in the simplest way.
  • FIGS. 5 to 8 differs from this first embodiment of FIGS. 1 to 4 in that the support bracket 85 is replaced by a support flange 86 which is fixedly connected to the bars 33. 7 and 8, the arrangement of the spars and spindles is changed to each other. Only the spars 33 are now found in the horizontal plane hh.
  • the drives 100 of the first assembly A on the other hand, like the second drives 200 of the second assembly B, lie in planes ee and ff inclined to the horizontal and in wing regions 10b, 10c of the support block 10
  • the narrower construction gives space on the side for other aids, such as Power transmission elements between mold closing unit and injection molding unit.
  • the third exemplary embodiment in FIG. 9 shows a modified motor arrangement.
  • the nut 11 of the second drive 200 of the second assembly B is arranged on the support block 10, while the spindle 18 is fastened to the injection bridge 25 via bearings 23, 23a.
  • a drive motor 73 designed as a hollow shaft motor with a spindle nut 78 is provided for placing the nozzle D against the form M, it being possible to use a planetary gear as the gear 73a.
  • an intermediate piece 13 is used, which is installed here between carrier block 10 and drive motor 73. When reversing from The spindle and nut can also be attached to the stationary mold carrier 35 here.
  • the interchangeable intermediate pieces 13 in FIG. 9 lie in the axis of the spindle 31.
  • the intermediate pieces 13 form at least the part of the spar into which the spindles 31 of the first drive 100 are immersed or which they penetrate.
  • the spindle 31 is mounted on a support plate 87 which is connected to the strips 62.
  • a stop 32 can slide on the inside of the intermediate pieces 13.
  • the intermediate pieces 13 are usually delivered in the shortest embodiment when delivered to the customer.
  • the length / diameter ratio of the conveying means 72 can be changed by exchanging the intermediate pieces 13 for longer ones or by stringing together intermediate pieces 13 while extending the plasticizing cylinder can be achieved.
  • the rotary motor 52 is arranged transversely to the spray axis ss, more precisely projecting upwards. This leads to a shortening of the injection molding unit and contributes to a center of gravity.
  • a favorable speed / torque characteristic for the conveying means 72 can be achieved via a gear 26, preferably a bevel gear.
  • the spindle 31 of the first assembly A is extended. As a stable guide element, it has a guide region 31a for guiding the carrier block 10 by means of slide bearings 33a and the injection bridge 25 by means of slide bearings 33b. Because of the guidance, the injection bridge 25 is no longer supported on the guide rail 19.
  • the drives 200 of the second Module B are arranged in a plane inclined to the horizontal.
  • the spindle 31 is not only connected to the strips via a support plate 87 as in the previous exemplary embodiment.
  • a support plate 82 is provided at the rear end of the bar, which supports the guide region 31a of the spindle 31. This ensures stable storage, prevents the injection molding unit from tipping over in the rear area and counteracts vibrations that counteract the life of the entire unit. This stability also facilitates the movement of the entire injection molding unit as a structural unit, e.g. for injection into the parting line.
  • the fifth exemplary embodiment of FIGS. 11-14 largely corresponds to the second exemplary embodiment of FIGS. 5-8. Only the first drive 100 and drive motor 73 of the first assembly were arranged in reverse, so that the spindles 31 of the first assembly, like the spindles 18 of the second assembly, point away from the stationary mold carrier.
  • the gear 73a of the drive motor 73 is mounted on the support flange 86 and drives the spindle 31.
  • the associated spindle nut 22 itself is non-rotatably on the carrier block 10.

Abstract

Bei einer Spritzgießeinheit zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wird eine erste Baugruppe (A) von mehreren symmetrisch zur Spritzachse (s-s) am Trägerblock (10) angreifenden elektromechanischen ersten Antrieben (100) gebildet. Eine zweite Baugruppe (B) wird von mehreren symmetrisch zur Spritzachse (s-s) angeordneten elektromechanischen zweiten Antrieben (200) zur Relativbewegung des Fördermittels gegenüber der Plastifiziereinheit (17) gebildet. Die ersten Antriebe (100) und die zweiten Antriebe (200) sind jeweils in symmetrisch zur Spritzachse (s-s) gelegenen Bohrungen des Trägerblocks (10) gelagert. Ferner sind die Baugruppen (A, B) je für sich als bauliche Einheit in diese Bohrungen einfügbar.

Description

Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen 195 31 335, hinterlegt am 25.08.95 sowie 195 42 453, hinterlegt am 14.11.1995, deren Offenbarungsgehait hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießeinheit für eine Kunststoff- Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen, wie Kunststoffe, pulverförmige und keramische Massen nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der EP-A 576 925 ist eine derartige Spritzgießeinheit bekannt, bei der ein Trägerblock über Holme am stationären Formträger gelagert ist. Die Holme sind stellenweise ersetzt durch elektro¬ mechanische Spindelantriebe, die eine Antriebseinheit zum Anlegen der Düse an die Spritzgießform und eine Einspritzeinheit umfassen, die die Axialbewegung der Förderschnecke innerhalb des Plastifizier- zylinders beim Einspritzen erzeugt. An einer Einspritzbrücke ist ferner ein Rotationsmotor für die Rotation der Förderschnecke vorgesehen. Die hintereinander angeordneten Einheiten sind zwar symmetrisch zur Spritzachse angeordnet, so daß sich eine symmetrische Krafteinleitung ergibt, jedoch führt die serielle Anordnung einerseits zu einer großen Baulänge der Spritzgießeinheit, andererseits kann die Funktionsfähigkeit von Einspritzeinheit und Antriebseinheit nur im zusammengebauten Zustand getestet werden. Bei einem Defekt einer Einheit ist zudem erforderlich, zumindest einen' 'Holm' mit beiden Einheiten zu demontieren, so daß sich unnötige Mehrarbeit und Mehrkosten ergeben.
Aus der DE-C 43 17 998 ist es weiter bekannt, eine Antriebseinheit zum Anlegen der Düse und eine Einspritzeinheit jeweils symmetrisch zur Spritzachse anzuordnen. Als Antriebe dienen Elektromotoren, die über Riemenantriebe Hohlwellen von Antriebseinheit und Einspritzeinheit antreiben. Für die Rotation der Förderschnecke ist ferner an einer Einspritzbrücke ein Rotationsmotor vorgesehen. Antriebseinheit und Einspritzeinheit sind hier zwar platzsparender, jedoch ineinander geschachtelt angeordnet. Auch hier können nur beide Einheiten gemeinsam im Herstellerbetrieb getestet werden, bevor sie dem Trägerblock zugeführt werden. Bei einem Defekt ist es zudem erforderlich, beide Einheiten gemeinsam auszutauschen, was ebenfalls zu Mehrarbeit und erhöhten Montagekosten führt.
Im Bereich der hydraulischen Maschinen ist es aus EP-B 316 561 bekannt, einen Trägerblock so auszugestalten, daß einerseits die Antriebseinheit zum Anlegen der Düse an die Form als auch die Ein¬ spritzeinheit symmetrisch zur Spritzachse angeordnet sind. Jede Einheit kann dabei für sich als bauliche Einheit dem Trägerblock zugeführt werden, so daß die Funktionsprüfung einzelner Einheiten erleichtert ist und der Reparaturaufwand ebenfalls minimiert wird. Die Führung der Spritzgießeinheit wird von am stationären Formträger festlegbaren Kolbenstangen der Einspritzeinheit übernommen, wobei auf eine gesonderte Führung verzichtet wird, da die Präzision im Abdichtungsbereich zwischen Kolben bzw. Kolbenstange und Zylinder hierfür ausreichend ist. Diese Präzision führt aber dazu, daß keine baugleichen Motoren eingesetzt werden, da jeder Motor für den jeweiligen Einsatzzweck ausgebildet wird. Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießeinheit der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß sich ein möglichst wirtschaftlicher und günstiger modularer Aufbau ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Gegenüber den bekannten elektromechanischen Antrieben werden zunächst die symmetrisch angeordneten und im Stand der Technik miteinander kombinierten Baugruppen aufgelöst und diese jeweils für sich am Trägerblock befestigt. Beibehalten wird jedoch die stets symmetrische Anordnung, um eine symmetrische Krafteinleitung mit einer damit einhergehenden erhöhten Qualität der Spritzteile zu erzielen. Dadurch ist es nunmehr möglich, die einzelnen Baugruppen je für sich im Herstellerbetrieb zu testen und gegebenenfalls im Ersatzteilversand gesondert zu versenden, so daß beim Kunden ledig¬ lich noch die Einheiten dem Trägerblock zugeführt werden müssen. Die Auflösung der miteinander kombinierten Einheiten schafft die Voraussetzung für einen grundsätzlichen modularen Aufbau der Spritzgießeinheit, wobei - soweit sinnvoll möglich - baugleiche Einheiten gebildet werden. Erst durch die Auflösung der Baugruppen kann mit elektromechanischen Antrieben Präzisionserfordernissen genügt werden, die sonst nur hydraulisch angetriebene Spritzgießmaschinen erfüllen, und zugleich auch ein modularer Aufbau verwirklicht werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 Eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine
Spritzgießeinheit, Fig. 2 eine Seitenansicht der Spritzgießeinheit gemäß
Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Spritzgießeinheit gemäß Fig. 1 von rechts, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 von Fig. 1, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Spritzgießeinheit in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß
Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Spritzgießeinheit gemäß Fig. 5,
Fi g. 7 eine Ansicht der Spritzgießeinheit gemäß Fig. 5 von rechts,
Fig . 8 einen Schnitt durch die Spritzgießeinheit nach Linie
8-8 von Fig. 6,
Fig . 9 eine Seitenansicht einer Spritzgießeinheit in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig . 10 eine Seitenansicht einer Spritzgießeinheit in einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig . 11 eine Draufsicht auf eine Spritzgießeinheit in einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei gegenüber dem zweiten
Ausführungsbeispiel die erste Baugruppe umgekehrt ist, Fig. 12 eine Seitenansicht der Spritzgießeinheit gemäß Fig. 11, Fig. 13 eine Ansicht der Spritzgießeinheit gemäß Fig. 11 von rechts, Fig. 14 einen Schnitt durch die Spritzgießeinheit nach Linie
14-14 von Fig. 12.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen.
Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Spritzgießeinheiten zum Dosieren und Einspritzen von plastifiziertem Material wie z.B. Kunststoffen, pulverförmigen Massen und keramischen Massen in einen Formhohlraum 80 einer Form M dienen. Die Form M liegt zumindest mit einem Teil an einem stationären Formträger 35 der Formschließeinheit an. Mit einer Düse D liegt die Spritzgießeinheit während des Einspritzens an der Form M an.
Die Spritzgießeinheit besitzt einen Trägerblock 10, über den sie im wesentlichen auf einem Maschinengestell 81 abgestützt ist. Die Abstützung erfolgt unter Zwischenschaltung zweier Leisten 62, die auf ihrer Oberseite Führungsschienen 19 aufweisen. Auf den Füh¬ rungsschienen ist der Trägerblock 10 mittels Führungsschuhen 79 abgestützt und durch erste Antriebe 100 auf den stationären Formträger 35 zu und von diesem weg bewegbar. Dennoch ist die Spritzgießeinheit als in sich geschlossene Baugruppe unabhängig vom Maschinenfuß bewegbar und kann z.B. zum Einspritzen in die Trennebene der Form M versetzt werden ggf. mitsamt den Leisten 62.
Die Spritzgießeinheit umfaßt eine Plastifiziereinheit 17, die plastifiziertes Material über eine Düse in einer Spritzachse s-s dem Formhohlraum 80 der Form M zuführt. In der Plastifiziereinheit ist ein Fördermittel 72 aufgenommen, das entweder ein Förderkolben oder eine Förderschnecke ist. Im Falle einer Förderschnecke ist als Dosierantrieb ein Rotationsmotor 52 vorgesehen. Die Plastifiziereinheit 17 ist lösbar vom Trägerblock 10 aufgenommen.
Zum Betreiben der Plastifiziereinheit 17 sind drei Baugruppen vor¬ gesehen. Die erste Baugruppe A wird von mehreren symmetrisch zur Spritzachse s-s am Trägerblock 10 angreifenden, elektromechanischen ersten Antrieben 100 gebildet. Sie bewirken eine Relativbewegung des Trägerblocks 10 gegenüber dem stationären Formträger 35, um dadurch die Spritzgießeinheit axial zu verschieben, so daß die Düse D an die Form M angelegt wird. Als zweite Baugruppe B werden mehrere ebenfalls symmetrisch zur Spritzachse s-s angeordnete elektro¬ mechanische zweite Antriebe 200 vorgesehen. Bei ihrer Betätigung erfolgt eine Relativbewegung des Fördermittels 72 gegenüber der Plastifiziereinheit 17, also eine Axialbewegung des Fördermittels im Plastifizierzylinder 36. Beim Vorhandensein einer Förderschnecke ist die dritte Baugruppe C der Dosierantrieb zur Rotation des als Förderschnecke ausgebildeten Fördermittels 72. Die ersten Antriebe 100 sind in symmetrisch zur Spritzachse s-s gelegenen weiteren Bohrungen lOd des Trägerblocks 10 gelagert. Ebenso sind auch die zweiten Antriebe 200 in symmetrisch zur Spritzachse s-s angeordneten Bohrungen lOe gelagert, so daß beide Antriebe ihre Kräfte jeweils symmetrisch in die Spritzgießeinheit einbringen. Da gemäß den Figuren 3 und 4 die Baugruppen A,B je für sich als bauliche Einheit in die Bohrungen einfügbar sind, können die Baugruppen je für sich im voraus getestet werden und aufwendige Montagearbeiten entfallen weitestgehend.
Da die Kräfte innerhalb der zweiten Baugruppe B und der dritten Baugruppe C in grober Näherung im Verhältnis 2 : 1 sind, besteht die Möglichkeit, zumindest die beiden Antriebsmotoren 51 der ersten Baugruppe B und den Rotationsmotor 52 der dritten Baugruppe C baugleich auszubilden, da die Kräfte bei dieser Aufteilung ver¬ gleichbar sind. Bei entsprechender Anordnung der Motoren können sogar die Getriebe 51a,26 vorzugsweise als Planetengetriebe baugleich ausgebildet sein. Auch die Antriebsmotoren 73 der ersten Baugruppe A können z.B. durch Anschluß über ein Getriebe, Riemen usw. zu einem baugleichen Antriebsmotor zusammengefaßt werden. Der Hersteller muß somit nur noch eine Baugruppe vorhalten, die vorge¬ testet problemlos an der jeweils benötigten Stelle in der Spritz¬ gießeinheit eingebaut werden kann. Die Antriebe 100,200 als auch der Dosierantrieb bilden gemeinsam mit den jeweiligen Antriebsmotoren 51,73 bzw. mit dem Rotationsmotor 52 die bauliche Einheit. Eine kompakte Ausführungsform läßt sich dadurch erzielen, daß der Antrieb einer oder mehrerer der Baugruppen A,B,C als Antriebsmotor 51,73 bzw. Rotationsmotor 52 einen Hohlwellenmotor, vorzugsweise mit integriertem Planetengetriebe aufweist. Die Mehrkosten für nahezu einen Motor je Antrieb treten aufgrund des modularen Aufbaus und der mehrfachen Nutzbarkeit dieser Motoren in den Hintergrund, da bei erhöhten Stückzahlen die Kosten je Motor sinken.
Fig. 4 verdeutlicht den Aufbau. Die Spindel 18 ist im als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe 51a des Antriebsmotors 51 der zweiten Baugruppe B gelagert. Der Antriebsmotor 51 kann über zeichnerisch nicht dargestellte Linearpotentiometer so geregelt werden, daß sich ein Synchronlauf zwischen den beiden miteinander verknüpften Motoren ergibt. Vorzugsweise wird hierbei eine Seite hinsichtlich ihrer Bewegung aktiv geregelt, während die andere Seite passiv mitläuft. Das Getriebe 51a umfaßt ein Sonnenrad 74, das zugleich der Rotor ist. Über einen Ritzelbereich 74a treibt das Sonnenrad das Planetenrad 75 an, das seinerseits in Verbindung mit dem Hohlrad 76 steht. Die als integrierte Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe 51a,26,73a ermöglichen die Verwendung größerer Spindeln, was mit einer größeren Lebensdauer des Antriebs gleichzusetzen ist. Gleichzeitig läßt sich eine größere Steigung auf den Spindeln erzielen, so daß sich eine Optimierung dahingehend ergibt, daß sich das Drehmoment verhältnismäßig hoch ansetzen und gleichzeitig die Drehzahl reduzieren läßt. Dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ergibt sich ein schwerpunktmäßig ausgeglichener Aufbau der gesamten Spritzgießein¬ heit. Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 verdeutlicht, daß die Spindeln 18,31 der ersten Baugruppe A und der zweiten Baugruppe B den Trägerblock 10 durchdringen. Die Antriebsmotoren 51,73 liegen auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerblocks. Auf der einen Seite ist somit die Plastifiziereinheit mit den größeren Antriebsmotoren 51 der zweiten Baugruppe B angeordnet, während auf der gegenüberliegen¬ den Seite der mit dem Antriebsmotor 51 baugleiche Rotationsmotor 52 angeordnet ist. Auf dieser Seite befinden sich aber ebenfalls die Einspritzbrücke und die kleineren Antriebsmotoren 73 der ersten Baugruppe A. Allein durch diesen Aufbau lassen sich an einer zyklisch arbeitenden Maschine auftretende Schwingungen reduzieren.
Der gesamte Aufbau im ersten Ausführungsbeispiel ist etwas breiter angelegt als z.B. im zweiten Ausführungsbeispiel. Dies liegt im wesentlichen daran, daß der erste Antrieb 100 der ersten Baugruppe A außen liegend angeordnet ist, während in der gleichen horizontalen Ebene h-h Holme 33 zu liegen kommen. Diese Holme 33 sind am statio- nären Formträger 35 mittels Befestigungsplatten 27 befestigt. An ihrem gegenüberliegenden Ende enden die Holme 33 an Anschlägen 33c. Sowohl Trägerblock 10 als auch Einspritzbrücke 25 sind an den Holmen mittels Gleitlager 33a bzw. 33b geführt. In Fig. 1 in Richtung auf den stationären Formträger vor dem Trägerblock befindet sich ein Stützbügel 85 als Stützelement. Da die Abstützung gegenüber dem stationären Formträger über die Holme 33 erfolgt, ist dieser Bügel erforderlich, um eine Anknüpfung der Spritzgießeinheit und insbesondere der ersten Antriebe 100 der ersten Baugruppe A an den stationären Formträger zu erzielen. Der Stützbügel liegt mit Anlageflächen 85a an den Leisten 62 an. Von dort geht er über außen liegende Stützen 85b in in der Ebene h-h liegende Flansche 85c über, die von den Spindeln 31 als auch von den Holmen 33 durchdrungen sind. Die Holme 33 sind fest mit dem Stützbügel 85 verbunden und dienen den ersten Antrieben 100 als in Bewegungsrichtung stationäres Widerlager. In dem Stützbügel 85 selbst ist die Mutter 22 des ersten Antriebs 100 gelagert, die mit der Spindel 31 zusammenwirkt. Der Weg des Trägerblocks 10 relativ zum Stützbügel 85 entlang ist durch den Anschlag 32 begrenzt. Bei einer Rotation der Spindel ergibt sich infolge der drehfesten Lagerung der Mutter 22 die gewünschte axiale Bewegung der gesamten Spritzgießeinheit. Die Spindel 31 des Antriebsmotors 73 ist über Lager 20 am Trägerblock 10 gelagert. Das Stützelement erhöht die Lebensdauer der Spritzgießeinheit und erleichtert ein Umsetzen der Spritzgießeinheit z.B. zum Einspritzen in die Trennebene der Form.
Trägerblock 10 und Einspritzbrücke 25 besitzen Flügelbereiche 10b bzw. 25c, in denen die zweiten Antriebe 200 der zweiten Baugruppe B gelagert sind. Gemäß Fig. 3, 4 liegen die Antriebe 200 in einer Ebene f-f, die gegenüber der Horizontalen geneigt ist und die Spritzachse s-s enthält. Die Spindel 18 des Antriebsmotors 51 ist über Lager 23 am Trägerblock gelagert. Eine Mutter 11 des Spindelantriebs ist drehfest an der Einspritzbrücke 25 angeordnet, so daß sich bei einer Rotation der Spindel 18 die gewünschte Axialbewegung der Einspritzbrücke 25 ergibt. Die Bewegung der Einspritzbrücke 25 wird durch den Anschlag 63 begrenzt, der sich am hinteren Ende der Spindel 18 befindet. Es versteht sich von selbst, daß Spindel und Mutter der Spindelantriebe hinsichtlich ihrer Anordnung in allen Ausführungsbeispielen ausgetauscht werden können. Ebenso kann die Funktion von Spindel und Mutter umgekehrt werden, indem - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Wälz- oder Rollkörpern - ein rohrförmiges, außen liegendes langes Teil als 'Spindel' mit Innenprofilierung eingesetzt wird, in das ein kurzer Spindelkopf als 'Mutter' mit Außenprofilierung eintaucht. Dadurch ist der Antrieb auf einfachste Weise vor äußeren Einflüssen geschützt.
Von diesem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 unter¬ scheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 8 zunächst dadurch, daß der Stützbügel 85 durch einen Stützflansch 86 ersetzt ist, der mit den Holmen 33 fest verbunden ist. Gemäß Fig. 7 und 8 ist zudem die Anordnung der Holme und Spindeln zueinander verändert. In der horizontalen Ebene h-h finden sich nunmehr lediglich noch die Holme 33. Die Antriebe 100 der ersten Baugruppe A hingegen liegen wie die zweiten Antriebe 200 der zweiten Baugruppe B in gegenüber der Horizontalen geneigten Ebenen e-e und f-f und in Flügelbereichen 10b,10c des Trägerblocks 10. Der schmalere Aufbau gibt seitlich Raum für weitere Hilfsmittel, wie z.B. Kraftübertragungselemente zwischen Formschließeinheit und Spritzgießeinheit.
Das dritte Ausführungsbeispiel der Fig. 9 zeigt eine geänderte Motorenanordnung. Die Mutter 11 des zweiten Antriebs 200 der zweiten Baugruppe B ist am Trägerblock 10 angeordnet, während die Spindel 18 über Lager 23,23a an der Einspritzbrücke 25 befestigt ist. Zum Anlegen der Düse D an die Form M wird ein als Hohlwellenmotor ausgebildeter Antriebsmotor 73 mit einer Spindelmutter 78 vorgesehen, wobei der Einsatz eines Planetengetriebes als Getriebe 73a möglich ist.
Ergänzend wird ein Zwischenstück 13 eingesetzt, das hier zwischen Trägerblock 10 und Antriebsmotor 73 eingebaut ist. Bei Umkehrung von Spindel und Mutter ist hier auch eine Befestigung am stationären Formträger 35 möglich. Die austauschbaren Zwischenstücke 13 in Fig. 9 liegen in der Achse der Spindel 31. Die Zwischenstücke 13 bilden zumindest den Teil des Holms, in den die Spindeln 31 des ersten Antriebs 100 eintauchen oder den sie durchdringen. Im vorderen Bereich ist die Spindel 31 an einer Stützplatte 87 gelagert, die mit den Leisten 62 verbunden ist. Ein Anschlag 32 kann an der Innenseite der Zwischenstücke 13 gleiten. Die Zwischenstücke 13 werden bei der Auslieferung an den Kunden üblicherweise in der kürzesten Ausführungsform ausgeliefert. Ist es beim Kunden jedoch erforderlich, z.B. die Mischergebnisse oder die Qualität des zu plastifizierenden Materials zu verbessern, so kann das Längen/Durchmesser-Verhältnis des Fördermittels 72 durch einen Austausch der Zwischenstücke 13 gegen längere oder durch ein Aneinanderreihen von Zwischenstücken 13 unter Verlängerung des Plastifizierzylinders erreicht werden.
In diesem Ausführungsbeispiel als auch in den anderen Ausführungs- beispielen ist es möglich, die Befestigungsplatte 27 an einem Träger im Bereich des stationären Formträgers 35 zu lagern, der dort seit¬ lich oder nach oben verschiebbar ist, um dadurch die Spritzgie߬ einheit einem Linearanguß zugänglich zu machen, wie dies z.B. aus der DE-C 4227 336 bekannt ist.
Der Rotationsmotor 52 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 quer zur Spritzachse s-s, genauer gesagt nach oben ragend angeordnet. Dies führt zu einer Verkürzung der Spritzgießeinheit und trägt zu einem mittigen Schwerpunkt bei. Über ein Getriebe 26, vorzugsweise ein Kegelradgetriebe, läßt sich eine günstige Drehzahl/Drehmomentcharakteristik für das Fördermittel 72 erzielen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spindel 31 der ersten Baugruppe A verlängert. Sie besitzt als stabiles Führungselement einen Führungsbereich 31a zur Führung des Trägerblocks 10 mittels Gleitlager 33a und der Einspritzbrücke 25 mittels Gleitlager 33b. Aufgrund der Führung ist die Einspritzbrücke 25 nicht mehr auf der Führungsschiene 19 abgestützt. Die Antriebe 200 der zweiten Baugruppe B sind in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene angeordnet.
Im vierten Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist die Spindel 31 nicht nur wie im vorausgegangenen Ausführungsbeispiel über eine Stütz¬ platte 87 mit den Leisten verbunden. Um die Stabilität der gesamten Einheit weiter zu verbessern, wird am hinteren Ende der Leiste eine Abstützplatte 82 vorgesehen, die den Führungsbereich 31a der Spindel 31 abstützt. Dadurch wird eine stabile Lagerung erzielt, ein Abkippen der Spritzgießeinheit im hinteren Bereich vermieden und Schwingungen begegnet, die der Lebensdauer der gesamten Einheit entgegenwirken. Diese Stabilität erleichtert aber auch die Bewegung der gesamten Spritzgießeinheit als bauliche Einheit z.B. zum Einspritzen in die Trennebene. Auch hier ist es möglich, den Antrieb der ersten Baugruppe A mit dem Dosierantrieb der dritten Baugruppe C baugleich auszubilden.
Das fünfte Ausführungsbeispiel der Fig. 11-14 stimmt weitestgehend mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 5-8 überein. Lediglich erster Antrieb 100 und Antriebsmotor 73 der ersten Baugruppe wurden umgekehrt angeordnet, so daß die Spindeln 31 der ersten Baugruppe wie die Spindeln 18 der zweiten Baugruppe vom stationären Formträger wegzeigen. Das Getriebe 73a des Antriebsmotors 73 ist am Stützflansch 86 gelagert und und treibt die Spindel 31 an. Die zugehörige Spindelmutter 22 selbst befindet sich drehfest am Trägerblock 10.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen mit
- einer Plastifiziereinheit (17), die plastifiziertes Material über eine Düse (D) in einer Spritzachse (s-s) einer Form (M) zuführt,
- einem in der Plastifiziereinheit (17) aufnehmbaren Fördermittel (72),
- einem die Plastifiziereinheit (17) lösbar aufnehmenden Träger¬ block (10),
- einer ersten Baugruppe (A), gebildet von mehreren symmetrisch zur Spritzachse (s-s) am Trägerblock (10) angreifenden, elektromechanischen ersten Antrieben (100) zum axialen Verschieben der Spritzgießeinheit zum Anlegen der Düse (D) an die Form (M),
- einer zweiten Baugruppe (B), gebildet von mehreren symmetrisch zur Spritzachse (s-s) in Bohrungen (lOe) des Trägerblocks (10) gelagerten, elektromechanischen zweiten Antrieben (200) zur Relativbewegung des Fördermittels (72) gegenüber der Plastifi¬ ziereinheit (17), dadurch gekennzeichnet, daß auch die ersten Antriebe (100) in symmetrisch zur Spritzachse (s-s) gelegenen weiteren Bohrungen (lOd) des Trägerblocks (10) gelagert sind und daß die Baugruppen (A,B) je für sich als bauliche Einheit in die Bohrungen (lOe) und die weiteren Bohrungen (lOd) des Trägerblocks (10) einfügbar sind.
2. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Baugruppe (C) vorgesehen ist, die einen Dosierantrieb zur Rotation des als Förderschnecke ausgebildeten Fördermittels (72) aufweist, dessen Rotationsmotor (52) in seiner Bauform mit einem von zwei Antriebsmotoren (51) der zweiten Baugruppe (B) identisch ist.
3. Spritzgießeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (73) der ersten Baugruppe (A) mit dem Rotationsmotor (52) oder dem Antriebsmotor (51) der zweiten Baugruppe (B) baugleich ist.
4. Spritzgießeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (51) der zweiten Baugruppe (B) ein Getriebe (51a) aufweist, das mit dem Getriebe (26) des Rotationsmotors (52) hinsichtlich seiner Bauform identisch ist.
5. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb wenigstens einer der Baugruppen (A,B,C) als Antriebsmotor (51,73) einen Hohlwellenmotor mit integriertem Planetengetriebe als Getriebe (73a) aufweist.
6. Spritzgießeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (51) wenigstens einer der Baugruppen (A,B,C) ein integriertes Planetengetriebe als Getriebe (51a,26) zugeordnet ist.
7. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe (A) und die zweite Baugruppe (B) durch Spindelantriebe gebildet sind, deren Spindeln (18,31) den Trägerblock (10) durchdringen und deren Antriebsmotoren (51,73) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerblocks (10) angeordnet sind, und daß die Antriebsmotoren (73) der ersten Baugruppe (A) sich vom Trägerblock (10) ausgehend vom stationären Formträger (35) weg erstrecken.
8. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe (A) und die zweite Baugruppe (B) durch Spindelantriebe gebildet sind, deren Spindeln (18,31) den Trägerblock (10) durchdringen und deren Antriebsmotoren (51,73) auf der gleichen Seite des Trägerblocks (10) in Richtung auf den stationären Formträger (35) zu angeordnet sind, und daß der Rotationsmotor (52) der dritten Baugruppe (C) sich vom Trägerblock (10) ausgehend in die andere Richtung erstreckt als die Antriebsmotoren (51,73) der ersten und zweiten Baugruppe (A.B).
9. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Holme (33) mit einem stationären Formträger (35) für die Form (M) verbunden sind, an dem ein Stützelement befestigt ist, das einem der gegeneinander beweglichen Teile des als Spindelantrieb ausgebildeten ersten Antriebs (100) der ersten Baugruppe (A) als Widerlager dient.
10. Spritzgießeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein Stützbügel (85) ist, der mit Leisten (62) verbunden ist, auf denen zumindest der Trägerblock (10) axial verschieblich abgestützt ist.
11. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Holme (33) zur Abstützung der Spritzgießeinheit am stationären Formträger (35) und Spindeln (31) der als Spindelantrieb ausgebildeten zweiten Antriebe (200) der zweiten Baugruppe (B) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (h-h) liegen.
12. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Holme (33) zur Abstützung der Spritzgießeinheit am stationären Formträger (35) in einer horizontalen Ebene (h-h) und die ersten Antriebe (100) der ersten Baugruppe (A) in einer geneigten Ebene (e-e) sowie die Antriebe (200) der zweiten Baugruppe (B) in einer geneigten Ebene (f-f) liegen, wobei alle Ebenen die Spritzachse (s-s) enthalten.
13. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß austauschbare Zwischenstücke (13) zumindest Teile von Holmen bilden, in die Spindeln (31) der ersten Antriebe (100) der ersten Baugruppe (A) eintauchen.
14. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine drehfest mit dem stationären Formträger (35) verbundene Spindel (31) des ersten Antriebs (100) der ersten Baugruppe (A) den Trägerblock (10) mit einem Führungsbereich (31a) durchdringt.
15. Spritzgießeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich (31a) zugleich einer Einspritzbrücke (25) zur Führung dient, an der das Fördermittel (72) gelagert ist und die mittels des zweiten Antriebs (200) auf den Trägerblock (10) zu und vom Trägerblock weg bewegbar ist.
16. Spritzgießeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Leisten (62), eine vordere Stützplatte (87) und eine Abstützplatte (82) mit dem an der vorderen Stützplatte und der Abstützplatte abgestützten Führungsbereichen (31a) und Spindeln (31) einen Rahmen bilden.
PCT/DE1996/001533 1995-08-25 1996-08-13 Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine WO1997007958A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131335 DE19531335C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19531335.6 1995-08-25
DE19542453A DE19542453C2 (de) 1995-11-14 1995-11-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19542453.0 1995-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997007958A2 true WO1997007958A2 (de) 1997-03-06
WO1997007958A3 WO1997007958A3 (de) 1997-03-27

Family

ID=26018003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001533 WO1997007958A2 (de) 1995-08-25 1996-08-13 Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997007958A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965214A (en) * 1960-01-18 1964-07-29 Projectile And Engineering Com Improvements in or relating to injection moulding machines
CH577376A5 (en) * 1974-11-26 1976-07-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Plastics injection moulding machine - having hydraulically operated plasticising injection screw driving shaft, pistons-cylinders and guide beams
EP0316561A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-24 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiesseinheit
EP0427866A1 (de) * 1989-05-24 1991-05-22 Fanuc Ltd. Spritzgiessvorrichtung vom typ mit zwei platten
EP0576925A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP0581401A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine
EP0627289A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-07 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669705B2 (ja) * 1990-11-28 1994-09-07 日精樹脂工業株式会社 電動式竪型射出成形機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965214A (en) * 1960-01-18 1964-07-29 Projectile And Engineering Com Improvements in or relating to injection moulding machines
CH577376A5 (en) * 1974-11-26 1976-07-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Plastics injection moulding machine - having hydraulically operated plasticising injection screw driving shaft, pistons-cylinders and guide beams
EP0316561A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-24 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiesseinheit
EP0427866A1 (de) * 1989-05-24 1991-05-22 Fanuc Ltd. Spritzgiessvorrichtung vom typ mit zwei platten
EP0576925A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP0581401A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine
EP0627289A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-07 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MODERN PLASTICS INTERNATIONAL, Bd. 21, Nr. 5, 1.Mai 1991, Seiten 48-50, XP000229164 MAPLESTON P: "HYBRID INJECTION MACHINES (HYDRAULIC AND SERVO-ELECTRIC DRIVES) MULTIPLY" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 523 (M-1331), 27.Oktober 1992 & JP 04 193515 A (NISSEI PLASTICS IND CO), 13.Juli 1992, *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997007958A3 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627289B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1097035B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP2629954A1 (de) Spritzgiessmaschine mit wenigstens zwei kniehebelmechanismen
EP1339537B1 (de) Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0853538B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE19847298A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau
WO2006042781A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE19731833C1 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3722228C2 (de)
EP0585664B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE19528751C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer Formaufspanneinheit zur Verwendung in Hohlkörperblasanlagen
DE102021130687B3 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
DE19531329C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
WO1997007958A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19531335C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2008145352A2 (de) Getriebeeinheit für eine spritzgiesseinheit
EP0853537A2 (de) Formschliesseinheit mit einer einrichtung zur entfernung von spritzteilen
WO1997007957A1 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19531328C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0855953A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19531326C1 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO1997007959A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
WO2013174488A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE10040322A1 (de) Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoffspritzgießmaschine, und Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase