WO1997007957A1 - Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997007957A1
WO1997007957A1 PCT/DE1996/001531 DE9601531W WO9707957A1 WO 1997007957 A1 WO1997007957 A1 WO 1997007957A1 DE 9601531 W DE9601531 W DE 9601531W WO 9707957 A1 WO9707957 A1 WO 9707957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
injection molding
molding unit
bridge
spindle
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hehl
Original Assignee
Karl Hehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995131326 external-priority patent/DE19531326C1/de
Priority claimed from DE19542453A external-priority patent/DE19542453C2/de
Application filed by Karl Hehl filed Critical Karl Hehl
Priority to US09/029,131 priority Critical patent/US6155817A/en
Priority to JP9509686A priority patent/JPH11511082A/ja
Priority to EP96932442A priority patent/EP0846048A1/de
Publication of WO1997007957A1 publication Critical patent/WO1997007957A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5084Drive means therefor screws axially driven by roller elements

Definitions

  • the invention relates to an injection molding unit for a plastic injection molding machine for processing plastifiable compositions such as plastics, powdery and ceramic compositions according to the preamble of claim 1.
  • Such an injection molding unit is known from EP-B 427 866. It is a two-plate system with a support block as the front plate and an injection bridge as the rear plate. The plasticizing cylinder is attached to the support block. A screw conveyor penetrates the support block and is rotatably mounted on the injection bridge. The metering motor is driven via a metering motor which is arranged on the injection bridge and projects in the direction between the carrier block and the space between the carrier block and the injection bridge. Likewise, the injection motor is arranged in the vertical projection between the support block and the injection bridge and drives two spindle drives via a belt drive which, when actuated, move the injection bridge towards the support block and away from the support block. This movement also creates the axial
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) movement of the screw conveyor.
  • the injection engine is arranged in such a way that its overall length determines the minimum distance between the support block and the injection bridge. Since the overall length of the injection motor also increases with increasing torque, this construction places natural limits on a compact construction of the injection molding unit.
  • a drive unit for moving the plasticizing cylinder towards the mold is not integrated in the injection molding unit.
  • An injection molding unit is known from EP-A 576 925, in which a carrier block is mounted on the stationary mold carrier via bars. Connected in series on the spars are a drive unit designed as a hollow shaft motor for applying the nozzles to the injection mold and an injection unit which generates the axial movement of the screw conveyor within the plasticizing cylinder during injection.
  • the rotary motor for the rotation of the screw conveyor is provided on an injection bridge.
  • a two-platen system is also known from DE-C 43 17 998, but the drive unit for applying the nozzle to the injection mold is integrated into the injection molding unit.
  • Electric motors serve as drives, which drive hollow shafts of the drive unit and the injection unit, which are nested into one another via belt drives. This results in a space-saving design, but this arrangement creates an imbalance as a result of the rotary motor arranged at the rear end of the injection bridge, since the rotary motor lacks the counterweight on the injection molding unit due to the nesting of the drive unit and the injection unit.
  • Belt drives have also proven to be short-lived, fragile and imprecise. Summary of the invention
  • the present invention is based on the task of creating a compact injection molding unit which is independent of the overall length of the injection engine.
  • the injection bridge has a recess, recess or bore in which the injection motor is located, so that the support block and injection bridge can be moved towards one another to a minimum distance.
  • the overall length of the injection engine is thus "parallel" to the maximum movement stroke of the injection bridge while minimizing the space required otherwise for both units in succession. This minimum distance does not change in the case of larger machines either, since even if a greater torque of the engine is required and thus its overall length increases, this has no influence on the minimum distance from the carrier block and the injection bridge.
  • the injection bridge is therefore basically run over 1 by the injection bridge.
  • FIG. 2 is a side view of the injection molding unit in the direction of arrow 2 of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through an injection molding unit according to line 3-3 of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from the injection molding unit in a view according to FIG. 1 in the region of the carrier block
  • FIG. 5 is a view of the injection molding unit along line 5-5 of FIG. 1, 6 shows a view according to FIG. 1 with a drive unit in a further embodiment, FIG. 7 shows an enlarged section from FIG. 6 in the area of the drive unit, FIG. 8 shows an enlarged section from FIG. 7 in the area of the hollow shaft motor.
  • the injection molding unit is used for metering and injecting plasticized material, such as Plastics, pulverulent masses and ceramic masses in a mold cavity 80 of a mold M, which can be attached in part to a stationary mold carrier 35 of a mold clamping unit. With a nozzle D, the injection molding unit lies against the injection mold.
  • Fig. 2 shows the structure of the injection molding unit.
  • the injection molding unit has a carrier block 10, by means of which the injection molding unit is essentially supported on a machine frame 81. The support takes place with the interposition of two strips 62 which carry guide rails 19 on their upper side. Nevertheless, the injection molding unit together with its support can be moved as a structural unit and e.g. can be moved into the parting line for injection.
  • An injection bridge with supports 25a is supported on the guide rails in the direction of the spray axis s-s. Carrier block 79 and injection bridge 25 can be moved along the guides with guide shoes 79, the movement to the rear being limited by a stop 19b.
  • a receptacle body 17 is arranged on the front side of the support block 10 which faces the stationary mold support 35.
  • the receiving body 17 receives a plasticizing cylinder in which a conveying means 72 is arranged in the form of a feed piston or a screw conveyor.
  • the funding passes through the carrier block 10 and is mounted on the injection bridge 25.
  • the plasticizing cylinder is via a nut 34 on the back of the support block 10 can be determined.
  • the injection movement is brought about by several spindle drives E, preferably ball screw drives.
  • the spindle drive has a nut 11 which is arranged on the injection bridge 25 in a manner fixed against relative rotation.
  • the nut 11 can be fixed on the injection bridge via a holding plate 12 in connection with clamping bolts 12a and can be adjusted by correspondingly adjusting the clamping bolts in order to ensure that the two are largely parallel To achieve injection units.
  • the spindle 18 of the spindle drive E is rotatably mounted in the formations 10a of the carrier block 10. On the side of the injection bridge 25 pointing in the direction of the support block, the spindles 18 emerge from the injection bridge with a region 18a of reduced diameter.
  • This reduced diameter is connected via bearings 23, 23a to a gear 41, of which the driven gear can be seen in FIG. 4.
  • This transmission is driven on the carrier block by an injection motor 51.
  • the spindle drive E is fastened to the support block 10 via the counter bearing 21.
  • Spindle 18 and nut 11 can, however, also each be operated in the reverse manner, so that, for example, the nut is supported on the carrier block 10 and the spindle on the injection bridge 25.
  • the function can be reversed for all spindle drives of spindle and nut by - if necessary with the interposition of rolling or rolling elements - a tubular, external, long part is inserted as a 'spindle' with an internal profile, into which a short spindle head acts as a 'nut''immersed with external profiling.
  • the spindle 18 itself is a hollow spindle, in the cavity 18b of which a stop 63 can be fixed.
  • 5 has a recess 25b, in which the injection motor 51 comes to rest at least in the foremost position of the conveying means 72. Instead of the recess, recesses or bores can also be provided.
  • the injection motor 51 is overlapped or overrun by the injection bridge 25.
  • the injection bridge 25 has the shape of an upside-down U. This results in an arrangement of the injection motor 51 essentially within the support block 10 when projected in the direction of the spray axis ss, while the injection motor 51 on both sides of the Supports 25a of the injection bridge 25 is overlapped. Since the gear 41 is mainly arranged in the area between the carrier block 10 and the molding 10a, the overall length of the carrier block is hardly increased. As a result, the injection bridge 25 can move up to the carrier block 10, despite the arrangement of the transmission. Injection motor 51 and carrier block 10 can thus be moved together. Nevertheless, the injection engine can no longer only extend between the carrier block and the injection bridge, but can also be arranged outside of these two elements.
  • the rotary motor 52 for rotating the conveying means 72 designed as a screw conveyor is arranged above the injection motor. If this rotary motor 52 is arranged transversely to the spray axis ss, preferably protruding upwards, the injection molding unit is shortened further, taking up space which is in principle freely available. At the same time, the center of gravity of the injection molding unit is shifted further towards the center. Via a transmission 26, preferably a bevel gear, a favorable coupling to the conveyor 72 can be achieved.
  • the spindles 31 are mounted on the stationary mold carrier 35 in spars and plunge into them.
  • the spindles 31 end in the direction of the stationary mold carrier 35 with a stop 32 which can slide on the inside of the spars.
  • the spars themselves are designed as interchangeable intermediate pieces 13, which can be fixed on a flange 13a on the stationary mold carrier 35 by means of fastening means 13c and on a holding plate 27 via a flange 13b.
  • the intermediate pieces 13 can also serve as a guide 13e for the receiving body 17. These intermediate pieces are usually delivered in the shortest embodiment when delivered to the customer, which leads to a very compact injection molding unit.
  • these intermediate pieces 13 can be easily replaced by longer ones. It is also possible to store these intermediate pieces on a sleeve carrier in the area of the stationary mold carrier 35, which can be moved laterally or upwards on the stationary mold carrier 35, in order to thereby make the injection molding unit accessible to a linear sprue, as described, for example, in DE-C 42 27 336.6 is known.
  • the spindles 31 themselves are mounted on the carrier block 10 in a rotationally fixed manner via a holding flange 24.
  • the associated nut 22, however, is rotatably supported in a gear block 20.
  • the gear block 20 On the gear block 20, on the one hand, the flange 13b is fastened with fastening means 28 and, on the other hand, a holding plate 27 with fastening means 29.
  • the holding plate 27 is fixed to the bar 62. This results in an almost stationary arrangement of the holding plate, gear block 20 and nut 22 as long as the bar 62 is not itself moved. Therefore, the masses to be moved during the axial movement of the carrier block 10 are also reduced.
  • the movement of the further spindle drive which is dimensioned for lower forces for applying the nozzle, takes place via a drive unit 50, which in the first embodiment comes to rest under the receiving body 17.
  • the drive unit 50 drives a hollow shaft motor 16 which drives the two gears 14 and ultimately the nuts 22 of the further spindle drives A via a shaft 15.
  • the linear potentiometer 70 There is a possibility of regulation by means of the linear potentiometer 70 in such a way that one side is regulated with regard to its movement, while the other side runs passively.
  • the spindles 31 can also be adjusted via an adjusting nut 30 and thus the position of the carrier block 10 with respect to the stationary mold carrier 35.
  • the compact structure and the minimization of masses can also be increased by replacing the drive unit 50 and the gear block by a hollow shaft motor 73 with a planetary gear 73a.
  • regulation can take place in that only one of the hollow shaft motors 73 is regulated, while the other runs passively synchronously.
  • FIGS. 6-8 The relevant embodiment is shown in FIGS. 6-8.
  • the spindle 31 can be seen in FIG. 7, in which case the guide 32 has not been guided on the inner walls of the intermediate pieces 13. 8, the sun gear 74 is at the same time the rotor which drives the planet gear 75 via a pinion region 74a.
  • the planet gear 75 in turn is in connection with the ring gear 76 and drives the spindle nut 78 mounted in a ball bearing 77.
  • the Integrated planetary gear 73a enables the use of larger spindles, which is to be equated with a longer service life of the drive. At the same time, a larger pitch can be achieved on the spindles, so that there is an optimization in that the torque is set relatively high and at the same time the spindle speed is reduced. This also contributes to increasing the service life.
  • any gear or drive means such as Belt transmissions, parallel shaft transmissions, bevel gear transmissions can be used, as can trapezoidal spindle drives, ball screw drives or toothed racks instead of the spindle drives.

Abstract

Eine Spritzgießeinheit besitzt einen Trägerblock (10) und eine Einspritzbrücke (25), die auf den Trägerblock (10) zu und vom Trägerblock weg bewegbar ist zur Relativbewegung eines Fördermittels (72) gegenüber einem Aufnahmekörper (17). Ein Einspritzmotor (51) treibt mehrere Spindelantriebe (E) zur Erzeugung dieser Einspritzbewegung an. Die Einspritzbrücke (25) besitzt eine Aussparung oder Ausnehmung, in der der Einspritzmotor (51) zu liegen kommt.

Description

Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen 195 31 326, hinterlegt am 25.08.1995, sowie 19542 453, hinterlegt am 14.11.1995, deren Offenbarungsgehait hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießeinheit für eine Kunststoff- Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie Kunststoffe, pulverförmige und keramische Massen nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine derartige Spritzgießeinheit ist aus der EP-B 427 866 bekannt. Es handelt sich um ein Zwei-Plattensystem mit einem Trägerblock als vorderer Platte und einer Einspritzbrücke als hinterer Platte. Am Trägerblock ist der Plastifizierzylinder befestigt. Eine För¬ derschnecke durchdringt den Trägerblock und ist an der Einspritz¬ brücke drehbar gelagert. Über einen Dosiermotor, der auf der Ein¬ spritzbrücke angeordnet ist und in Richtung auf den Trägerblock in den Raum zwischen Trägerblock und Einspritzbrücke ragt, wird der Dosiermotor angetrieben. Ebenso ist der Einspritzmotor in der Ver¬ tikalprojektion zwischen Trägerblock und Einspritzbrücke angeordnet und treibt über einen Riemenantrieb zwei Spindelantriebe an, die bei Betätigung die Einspritzbrücke auf den Trägerblock zu bzw. vom Trä¬ gerblock weg bewegen. Diese Bewegung erzeugt zugleich die Axialbe-
ERSATZBLÄIT(REGEL26) wegung der Förderschnecke. Der Einspritzmotor ist jedoch so ange¬ ordnet, daß seine Baulänge den minimalen Abstand zwischen Träger¬ block und Einspritzbrücke bestimmt. Da mit zunehmendem Drehmoment grundsätzlich auch die Baulänge des Einspritzmotors zunimmt, sind durch diese Konstruktion einem kompakten Aufbau der Spritzgießein¬ heit natürliche Grenzen gesetzt. Eine Antriebseinheit zur Bewegung des Plastifizierzylinders auf die Form zu ist in die Spritzgie߬ einheit nicht integriert.
Aus der EP-A 576 925 ist eine Spritzgießeinheit bekannt, bei der ein Trägerblock über Holme am stationären Formträger gelagert ist. An den Holmen sind hintereinander geschaltet eine als Hohlwellenmotor ausgebildete Antriebseinheit zum Anlegen der Düsen an die Spritz¬ gießform und eine Einspritzeinheit, die die Axialbewegung der För¬ derschnecke innerhalb des Plastifizierzylinders beim Einspritzen erzeugt. An einer Einspritzbrücke ist der Rotationsmotor für die Rotation der Förderschnecke vorgesehen. Diese Lösung ermöglicht zwar eine zuverlässige symmetrische Krafteinleitung der von An¬ triebseinheit und Einspritzeinheit aufgebrachten Kräfte, jedoch ergibt sich durch die serielle Anordnung dieser beiden Einheiten sowie die Anordnung des Rotationsmotors in Richtung der Spritzachse eine große Baulänge der Spritzgießeinheit, was zu einer entsprechen¬ den Vergrößerung der gesamten Spritzgießmaschine führt.
Aus der DE-C 43 17 998 ist ebenfalls ein Zwei-Plattensystem bekannt, wobei jedoch die Antriebseinheit zum Anlegen der Düse an die Spritz- gießform in die Spritzgießeinheit integriert ist. Als Antriebe dienen Elektromotoren, die über Riemenantriebe ineinandergeschach¬ telte Hohlwellen von Antriebseinheit und Einspritzeinheit antreiben. Hierdurch ergibt sich ein platzsparender Aufbau, jedoch entsteht bei dieser Anordnung infolge des am hinteren Ende der Einspritzbrücke angeordneten Rotationsmotors ein Ungleichgewicht, da durch die Ineinanderschachtelung von Antriebseinheit und Einspritzeinheit dem Rotationsmotor das Gegengewicht an der Spritzgießeinheit fehlt. Riemenantriebe haben sich zudem als kurzlebig, anfällig und unpräzise erwiesen. Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und von der Baulänge des Einspritzmotors unabhängige Spritzgießeinheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Einspritzbrücke weist eine Aussparung, Ausnehmung oder Bohrung auf, in der der Einspritzmotor liegt, so daß Trägerblock und Einspritzbrücke bis auf einen Minimalabstand aufeinanderzu gefahren werden können. Die Baulänge des Einspritzmotors liegt somit "paral¬ lel" zum maximalen Bewegungshub der Einspritzbrücke unter Minimie¬ rung des ansonsten für beide Einheiten hintereinander erforderlichen Platzbedarfs. Dieser Minimalabstand verändert sich auch nicht bei größeren Maschinen, da, selbst wenn ein größeres Drehmoment des Motors erforderlich ist und damit seine Baulänge zunimmt, dies ohne Einfluß auf den Minimalabstand von Trägerblock und Einspritzbrücke ist. Der Einspritzmotor wird von der Einspritzbrücke somit grund¬ sätzlich 'überfahren1.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Spritzgießeinheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spritzgießeinheit in Richtung des Pfeiles 2 von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Spritzgießeinheit nach Linie 3-3 von Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Spritzgießein¬ heit in einer Ansicht gemäß Fig. 1 im Bereich des Trä¬ gerblocks,
Fig. 5 eine Ansicht der Spritzgießeinheit gemäß Linie 5-5 von Fig. 1, Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einer Antriebseinheit in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 im Bereich der Antriebseinheit, Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7 im Bereich des Hohlwellenmotors.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen.
Gemäß Fig. 1 und 2 dient die Spritzgießeinheit zum Dosieren und Ein¬ spritzen von plastifiziertem Material, wie z.B. Kunststoffen, pul¬ verförmigen Massen und keramischen Massen in einen Formhohlraum 80 einer Form M, die mit einem Teil an einem stationären Formträger 35 einer Formschließeinheit befestigbar ist. Mit einer Düse D liegt die Spritzgießeinheit an der Spritzgießform an. Fig. 2 zeigt den Aufbau der Spritzgießeinheit. Die Spritzgießeinheit besitzt einen Träger¬ block 10, über den die Spritzgießeinheit im wesentlichen auf einem Maschinengestell 81 abgestützt ist. Die Abstützung erfolgt unter Zwischenschaltung zweier Leisten 62, die auf ihrer Oberseite Führungsschienen 19 tragen. Dennoch ist die Spritzgießeinheit mitsamt ihrer Abstützung als bauliche Einheit bewegbar und z.B. zum Einspritzen in die Trennebene versetzbar. Auf den Führungsschienen ist in Richtung der Spritzachse s-s bewegbar eine Einspritzbrücke mit Stützen 25a abgestützt. Mit Führungsschuhen 79 sind Trägerblock 10 und Einspritzbrücke 25 entlang den Führungen bewegbar, wobei die Bewegung nach hinten durch einen Anschlag 19b begrenzt ist.
An der zum stationären Formträger 35 zeigenden Vorderseite des Trä¬ gerblocks 10 ist ein Aufnahmekörper 17 angeordnet. Der Aufnahmekör¬ per 17 nimmt einen Plastifizierzylinder auf, in dem ein Fördermittel 72 in Form eines Förderkolbens oder einer Förderschnecke angeordnet ist. Das Fördermittel durchdringt den Trägerblock 10 und ist an der Einspritzbrücke 25 gelagert. Bei einer Relativbewegung der Ein¬ spritzbrücke 25 auf den Trägerblock zu und vom Trägerblock weg ergibt sich somit eine Relativbewegung zwischen Fördermittel 72 und Aufnahmekörper 17 zum Fördern der plastifizierten Masse in den Formhohlraum 80 der Form M. Der Plastifizierzylinder ist über eine Mutter 34 auf der Rückseite des Trägerblocks 10 festlegbar.
Die Einspritzbewegung wird über mehrere Spindelantriebe E, vorzugs¬ weise Kugelrollspindelantriebe hervorgerufen. Gemäß Fig. 4 besitzt der Spindelantrieb eine drehfest an der Einspritzbrücke 25 angeord¬ nete Mutter 11. Die Mutter 11 ist an der Einspritzbrücke über eine Halteplatte 12 in Verbindung mit Spannbolzen 12a festlegbar und durch entsprechendes Justieren der Spannbolzen justierbar, um eine weitgehende Parallelität der beiden Einspritzeinheiten zu erzielen. Die Spindel 18 des Spindelantriebs E ist in Anformungen 10a des Trä¬ gerblocks 10 drehbar gelagert. An der in Richtung auf den Träger¬ block zeigenden Seite der Einspritzbrücke 25 treten die Spindeln 18 mit einem Bereich 18a verringerten Durchmessers aus der Einspritz¬ brücke aus. Dieser verringerte Durchmesser ist über Lager 23, 23a mit einem Getriebe 41 verbunden, von dem in Fig. 4 das Abtriebs¬ zahnrad zu sehen ist. Dieses Getriebe wird am Trägerblock von einem Einspritzmotor 51 angetrieben. Über das Gegenlager 21 ist der Spindelantrieb E am Trägerblock 10 befestigt. Spindel 18 und Mutter 11 können jedoch jeweils auch in umgekehrter Weise betrieben werden, so daß z.B. die Mutter am Trägerblock 10 und die Spindel an der Einspritzbrücke 25 gelagert ist. Ebenso kann die Funktion bei allen Spindelantrieben von Spindel und Muter umgekehrt werden, indem - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Wälz- oder Rollkörpern - ein rohrförmiges, außen liegendes, langes Teil als 'Spindel' mit Innenprofilierung eingesetzt wird, in das ein kurzer Spindelköpf als 'Mutter' mit Außenprofilierung eintaucht. Dadurch ist der Antrieb auf einfachste Weise vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Spindel 18 selbst ist eine Hohlspindel, in deren Hohlraum 18b ein Anschlag 63 festlegbar ist. Die Einspritzbrücke 25 besitzt gemäß Fig. 5 eine Aussparung 25b, in der der Einspritzmotor 51 zumindest in der vordersten Position des Fördermittels 72 zu liegen kommt. Anstelle der Aussparung können auch Ausnehmungen oder Bohrungen vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß der Einspritzmotor die Bewegung der Einspritzbrücke auf den Trägerblock zu und von diesem weg nicht behindert. Der Einspritz¬ motor 51 wird von der Einspritzbrücke 25 übergriffen oder überfahren. Hierzu besitzt die Einspritzbrücke 25 die Form eines auf dem Kopf stehenden U. Damit ergibt sich gemäß Fig. 5 bei einer Projektion in Richtung der Spritzachse s-s eine Anordnung des Einspritzmotors 51 im wesentlichen innerhalb des Trägerblocks 10, während der Einspritzmotor 51 auf beiden Seiten von den Stützen 25a der Einspritzbrücke 25 übergriffen wird. Da das Getriebe 41 hauptsächlich im Bereich zwischen Trägerblock 10 und Anformung 10a angeordnet ist, wird dadurch die Baulänge des Trägerblocks kaum vergrößert. Dadurch kann, trotz der Anordnung des Getriebes, die Einspritzbrücke 25 bis an den Trägerblock 10 heranfahren. Somit sind Einspritzmotor 51 und Trägerblock 10 gemeinsam bewegbar. Dennoch kann sich der Einspritzmotor nicht mehr nur zwischen Trägerblock und Einspritzbrücke erstrecken, sondern auch außerhalb dieser beiden Elemente angeordnet sein.
In vorderster Position der Förderschnecke ergibt sich dann ungefähr ein Bild gemäß Fig. 4. Die Enden der Spindeln 18 der Spindelantriebe E enden etwa im Endbereich des Einspritzmotors 51. Der Einspritz¬ motor 51 liegt dabei unter der Einspritzbrücke 25. Selbst bei stei¬ genden Anforderungen an das Drehmoment und damit zunehmender Bau¬ länge des Einspritzmotors 51 kann er somit problemlos in diesem Bereich angeordnet werden. Gemäß Fig. 2 wird über dem Einspritzmotor der Rotationsmotor 52 zur Rotation des als Förderschnecke ausge¬ bildeten Fördermittels 72 angeordnet. Wird dieser Rotationsmotor 52 quer zur Spritzachse s-s, vorzugsweise nach oben ragend angeordnet, ergibt sich eine weitere Verkürzung der Spritzgießeinheit, wobei Raum in Anspruch genommen wird, der grundsätzlich zur freien Verfügung steht. Gleichzeitig wird der Schwerpunkt der Spritzgießeinheit weiter in die Mitte verschoben. Über ein Getriebe 26, vorzugsweise ein Kegelradgetriebe läßt sich eine günstige Ankopplung an das Fördermittel 72 erzielen.
Dadurch, daß das Getriebe 41 zum Antrieb der Spindelantriebe E auf der Seite des Trägerblocks 10 angeordnet ist, die zur Einspritz¬ brücke 25 zeigt, ist nun die andere Seite des Trägerblocks, die in Richtung auf den stationären Formträger 35 zeigt, für die Ankopplung weiterer Spindelantriebe A frei. Diese Spindelantriebe dienen zum Anlegen der Düse D an die Form M. Durch die Lagerung der Spindel¬ antriebe am Trägerblock lassen sich die zu bewegenden Massen so gering wie möglich halten, insbesondere wenn die Antriebseinheiten für die weiteren Spindelantriebe weitgehend stationär gelagert werden.
Die Spindeln 31 sind am stationären Formträger 35 in Holmen gelagert und tauchen in diese ein. Die Spindeln 31 enden in Richtung auf den stationären Formträger 35 mit einem Anschlag 32, der auf der Innenseite der Holme gleiten kann. Die Holme selbst sind als austauschbare Zwischenstücke 13 ausgebildet, die über einen Flansch 13a am stationären Formträger 35 mittels Befestigungsmittel 13c und über einen Flansch 13b an einer Halteplatte 27 festlegbar sind. Die Zwischenstücke 13 können zugleich als Führung 13e für den Aufnahmekörper 17 dienen. Diese Zwischenstücke werden bei der Auslieferung an den Kunden üblicherweise in der kürzesten Ausführungsform ausgeliefert, was zu einer sehr kompakten Spritz¬ gießeinheit führt. Ist es beim Kunden jedoch erforderlich, um z.B. Mischergebnisse oder Qualität des zu plastifizierenden Materials zu verbessern, ein längeres Längen-/Durchmesser-Verhältnis des Fördermittels 72 zu erreichen, so können diese Zwischenstücke 13 problemlos gegen längere ausgetauscht werden. Es ist ebenfalls möglich, diese Zwischenstücke an einem Muffenträger im Bereich des stationären Formträgers 35 zu lagern, der am stationären Formträger 35 seitlich oder nach oben verschiebbar ist, um dadurch die Spritzgießeinheit einem Linearanguß zugänglich zu machen, wie dies z.B. aus der DE-C 42 27 336.6 bekannt ist. Die Spindeln 31 selbst sind im Ausführungsbeispiel über einen Halte¬ flansch 24 am Trägerblock 10 drehfest gelagert. Die zugehörige Mut¬ ter 22 hingegen ist in einem Getriebeblock 20 drehbar gelagert. Am Getriebeblock 20 ist einerseits der Flansch 13b mit Befestigungs¬ mitteln 28 und andererseits eine Halteplatte 27 mit Befestigungs¬ mitteln 29 befestigt. Die Halteplatte 27 ist mit der Leiste 62 fest verbunden. Dadurch ergibt sich eine nahezu stationäre Anordnung von Halteplatte, Getriebeblock 20 und Mutter 22, solange die Leiste 62 nicht selbst bewegt wird. Daher werden auch die bei der Axialbewe- gung des Trägerblocks 10 zu bewegenden Massen verringert. Die Bewe¬ gung des für geringere Kräfte zum Anlegen der Düse dimensionierten weiteren Spindelantriebs, erfolgt über eine Antriebseinheit 50, die im ersten Ausführungsbeispiel unter dem Aufnahmekörper 17 zu liegen kommt. Die Antriebseinheit 50 treibt einen Hohlwellenmotor 16 an, der über eine Welle 15 die zwei Getriebe 14 und letztlich die Muttern 22 der weiteren Spindelantriebe A antreibt. Dabei besteht eine Regelungsmöglichkeit über das Linearpotentiometer 70 dahingehend, daß die eine Seite hinsichtlich ihrer Bewegung geregelt wird, während die andere passiv mitläuft. Über eine Einstellmutter 30 lassen sich auch die Spindeln 31 justieren und damit die Stellung des Trägerblocks 10 in bezug auf den stationären Formträger 35.
Der kompakte Aufbau und die Minimierung von Massen läßt sich jedoch auch noch dadurch steigern, daß die Antriebseinheit 50 und der Ge¬ triebeblock ersetzt wird durch einen Hohlwellenmotor 73 mit Plane¬ tengetriebe 73a. Hier, wie übrigens auch bei dem Spindelantrieb E mittels des Linearpotentiometers 69, kann eine Regelung dadurch er¬ folgen, daß lediglich einer der Hohlwellenmotoren 73 geregelt wird, während der andere passiv synchron mitläuft. Das diesbezügliche Aus¬ führungsbeispiel ergibt sich aus den Fign. 6-8. In Fig. 7 ist die Spindel 31 zu erkennen, wobei hier auf eine Führung des Anschlages 32 an den Innenwänden der Zwischenstücke 13 verzichtet wurde. Gemäß Fig. 8 ist das Sonnenrad 74 gleichzeitig der Rotor, der über einen Ritzelbereich 74a das Planetenrad 75 antreibt. Das Planetenrad 75 seinerseits wiederum steht in Verbindung mit dem Hohlrad 76 und treibt die in einem Kugellager 77 gelagerte Spindelmutter 78 an. Das integrierte Planetengetriebe 73a ermöglicht die Verwendung größerer Spindeln, was mit einer größeren Lebensdauer des Antriebs gleichzu¬ setzen ist. Gleichzeitig läßt sich eine größere Steigung auf den Spindeln erzielen, so daß sich eine Optimierung dahingehend ergibt, das Drehmoment verhältnismäßig hoch anzusetzen und gleichzeitig die Spindeldrehzahl zu reduzieren. Auch dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Grundsätzlich ist es auch möglich, nicht nur die Funktionen von Mutter und Spindel in den Spindelantrieben E und im weiteren Spin¬ delantrieb A auszutauschen, sondern auch die Anordnung der Zwischen¬ stücke 13 und der weiteren Spindelantriebe A kann vertauscht werden. Zudem können beliebige Getriebe oder Antriebsmittel, wie z.B. Riemengetriebe, Flachgetriebe, Kegelradgetriebe ebenso eingesetzt werden, wie anstelle der Spindelantriebe Trapezspindelantriebe, Kugelspindelantriebe oder auch Zahnstangen eingesetzt werden können.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine zur Ver¬ arbeitung plastifizierbarer Massen mit
- einem Trägerblock (10),
- einem am Trägerblock (10) befestigbaren Aufnahmekörper (17) zur Aufnahme eines den Trägerblock durchdringenden Förder¬ mittels (72) zum Fördern der plastifizierten Masse in einen Formhohlraum (80) einer Form (M),
- einer Einspritzbrücke (25), an der das Fördermittel (72) gela¬ gert ist und die auf den Trägerblock (10) zu und vom Träger¬ block weg bewegbar ist zur Relativbewegung des Fördermittels (72) gegenüber dem Aufnahmekörper (17),
- mehreren Spindelantrieben (E), die als gegeneinander bewegliche Teile eine Spindel (18) und eine Mutter (11) aufweisen, wobei das eine der beweglichen Teile am Trägerblock (10) und das an¬ dere an der Einspritzbrücke (25) gelagert ist,
- einem Einspritzmotor (51), der mit dem Trägerblock (10) beweg¬ bar ist und das eine der beweglichen Teile der Spindelantriebe (E) am Trägerblock antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzbrücke (25) eine Aus¬ sparung oder Ausnehmung (25b) aufweist, in der der Einspritzmotor (51) zu liegen kommt.
2. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzmotor (51) sich hinsichtlich seiner Baulänge paral¬ lel zum Bewegungshub der Einspritzbrücke (25) erstreckt.
3. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzmotor (51) von der Einspritzbrücke (25), die die Form eines auf dem Kopf stehenden U aufweist, übergriffen ist, und daß der Einspritzmotor (51) bei einer Projektion in Richtung der Spritzachse (s-s) im wesentlichen innerhalb des Trägerblocks (10) liegt.
4. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (25a) der Einspritzbrücke (25) auf beiden Seiten des Einspritzmotors (51) auf Führungen (19) parallel zur Spritzachse (s-s) geführt sind.
5. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzmotor (51) die am Trägerblock (10) drehbar gelagerte Spindel (18) des Spindelantriebs (E) über ein Getriebe (41) antreibt und daß die Mutter (11) des Spindelantriebs an der Einspritzbrücke (25) drehfest gelagert ist.
6. Spritzgießeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (41) auf der Seite des Trägerblocks (10) angeordnet ist, die in Richtung auf die Einspritzbrücke (25) zeigt.
7. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotationsmotor (52) zur Rotation des als Förderschnecke ausgebildeten Fördermittels (72) an der Einspritzbrücke (25) befestigt ist und sich quer zur Spritzachse (s-s) erstreckt.
8. Spritzgießeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere weitere Spindelantriebe (A) zum Anlegen der Düse an die Form (M) vorgesehen sind und im wesentlichen zwischen Trägerblock (10) und einem stationärem Formträger angeordnet sind, wobei die Spindeln (31) der weiteren Spindelantriebe (A) in am stationären Formträger (35) festlegbaren Holmen eintauchen.
9. Spritzgießeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Antriebseinheit (50) für die weiteren Spindelan¬ triebe (A) an einer Halteplatte (27) befestigt ist, die von den Spindeln (31) durchdrungen ist, und daß die Antriebseinheit (50) an der Halteplatte (27) drehbar gelagerte Muttern (22) der wei¬ teren Spindelantriebe (A) antreibt.
10. Spritzgießeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme austauschbare Zwischenstücke (13) aufweisen, die am stationären Formträger (35) und der Halteplatte (27) befestigbar sind.
11. Spritzgießeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder weitere Spindelantrieb (A) als Antriebseinheit einen Hohlwellenmotor (73) mit integriertem Planetengetriebe (73a) aufweist.
PCT/DE1996/001531 1995-08-25 1996-08-13 Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine WO1997007957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/029,131 US6155817A (en) 1995-08-25 1996-08-13 Injection-moulding unit for a machine for the injection moulding of plastics
JP9509686A JPH11511082A (ja) 1995-08-25 1996-08-13 合成樹脂射出成形機の射出成形ユニット
EP96932442A EP0846048A1 (de) 1995-08-25 1996-08-13 Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131326 DE19531326C1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19531326.7 1995-08-25
DE19542453A DE19542453C2 (de) 1995-11-14 1995-11-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19542453.0 1995-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997007957A1 true WO1997007957A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=26017998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001531 WO1997007957A1 (de) 1995-08-25 1996-08-13 Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6155817A (de)
EP (1) EP0846048A1 (de)
JP (1) JPH11511082A (de)
CA (1) CA2228839A1 (de)
WO (1) WO1997007957A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104311C1 (de) * 2001-01-22 2002-08-14 Berstorff Gmbh Compoundieranlage
JP4645364B2 (ja) 2005-08-25 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 回転直動変換機構
DE102011082540A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965214A (en) * 1960-01-18 1964-07-29 Projectile And Engineering Com Improvements in or relating to injection moulding machines
DE2039458A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-17 Fahr Bucher Gmbh Kunststoff verarbeitende Maschine
CH577376A5 (en) * 1974-11-26 1976-07-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Plastics injection moulding machine - having hydraulically operated plasticising injection screw driving shaft, pistons-cylinders and guide beams
EP0427866A1 (de) * 1989-05-24 1991-05-22 Fanuc Ltd. Spritzgiessvorrichtung vom typ mit zwei platten
JPH03164219A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の射出装置移動制御方法及び装置
EP0576925A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP0581401A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine
DE4227336C1 (de) * 1992-08-18 1994-03-31 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0627289A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-07 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50843C (de) * O. ElSELE jn Karlsruhe, Baden, Schützenstr. 82. Vom 6. J(jli 1889 ab Thürschlofs
US2966070A (en) * 1955-12-02 1960-12-27 Anderson Co Motion conversion unit
DE1043743B (de) * 1956-03-06 1958-11-13 Carl Bruno Strandgren Differentialrollenschraubentrieb
CH410542A (de) * 1962-07-14 1966-03-31 Bruno Strandgren Carl Rollschraube
JPS61125823A (ja) * 1984-11-24 1986-06-13 Fanuc Ltd 射出成形機における射出・計量機構
US4802558A (en) * 1987-10-01 1989-02-07 The Olofsson Corporation Apparatus providing environmental and mechanical protection for ball screw drives
FR2647194B1 (fr) * 1989-05-22 1992-12-04 Guerin Sa Pierre Surgelateur a plaques
DE4115758C2 (de) * 1991-05-15 1999-06-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzschraubtrieb
US5370012A (en) * 1993-03-08 1994-12-06 Stanley; Richard B. Linear actuation roller bearing nut
DE4324838A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzringgewindetrieb
US5421712A (en) * 1993-10-05 1995-06-06 Industrial Technology Research Institute Screw rotating and advancing device for an injection molding machine
DE4411651C1 (de) * 1994-04-02 1995-04-27 Karl Hehl Vorrichtung zur drehsicheren Festlegung eines Kugelrollspindelmechanismus
DE19580020C1 (de) * 1994-05-10 1996-08-01 Procontrol Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Düsenanlegung für elektrische Spritzgießmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965214A (en) * 1960-01-18 1964-07-29 Projectile And Engineering Com Improvements in or relating to injection moulding machines
DE2039458A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-17 Fahr Bucher Gmbh Kunststoff verarbeitende Maschine
CH577376A5 (en) * 1974-11-26 1976-07-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Plastics injection moulding machine - having hydraulically operated plasticising injection screw driving shaft, pistons-cylinders and guide beams
EP0427866A1 (de) * 1989-05-24 1991-05-22 Fanuc Ltd. Spritzgiessvorrichtung vom typ mit zwei platten
JPH03164219A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の射出装置移動制御方法及び装置
EP0576925A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
EP0581401A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine
DE4227336C1 (de) * 1992-08-18 1994-03-31 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0627289A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-07 Karl Hehl Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4344335A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 400 (M - 1167) 11 October 1991 (1991-10-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511082A (ja) 1999-09-28
EP0846048A1 (de) 1998-06-10
CA2228839A1 (en) 1997-03-06
US6155817A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627289B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1097035B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE19538255A1 (de) Einspritzgießverfahren und Einspritzgießeinheit für langfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
EP1339537B1 (de) Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0853538B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE19731833C1 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3722228C2 (de)
EP1254005B1 (de) Auswerfereinrichtung für eine spritzgiessmaschine für kunststoffe
WO1997007957A1 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE19536567C2 (de) Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
DE19531329C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19531326C1 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP1220743B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem maschinenfuss
EP1010512B1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgiessmaschine
WO2013174488A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE10328104B4 (de) Extrusionsdüse mit zumindest einem flexiblen Lippenelement
DE19531335C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19531328C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO1997007971A1 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
WO1997007959A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
WO1997007958A2 (de) Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2065189C3 (de) SpritzgieBeinheit für plastische Massen
DE10040322A1 (de) Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoffspritzgießmaschine, und Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
CH354576A (de) Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler Anordnung der Spannwerkzeuge für die Spritzgussformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996932442

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2228839

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2228839

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029131

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 509686

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996932442

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996932442

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996932442

Country of ref document: EP