DE11165C - Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung - Google Patents

Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung

Info

Publication number
DE11165C
DE11165C DENDAT11165D DE11165DA DE11165C DE 11165 C DE11165 C DE 11165C DE NDAT11165 D DENDAT11165 D DE NDAT11165D DE 11165D A DE11165D A DE 11165DA DE 11165 C DE11165 C DE 11165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversion
steam engine
piston
steam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11165D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. GEHRE in Dessau
Publication of DE11165C publication Critical patent/DE11165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/02Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with one cylinder only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1880.
Klasse 14.
MAX GEHRE in DESSAU. Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1880 ab.
Der Cylinder der Maschine rotirt um eine zu seiner geometrischen Axe senkrechte Drehaxe. Die Kolbenstange greift direct an einen Zapfen des excentrisch zum Cylinder gelagerten Schwungrades an.
Der Cylinder C wird von der Scheibe P, die aus zwei durch Laschen JV verbundenen Theilen besteht, umfafst, Fig. 1 und 2. Er hat zu diesem Zweck einen rinnenförmigen Ansatz, in welchen die beiden Hälften der Scheibe P eingeschoben werden. Kleinere Cylinder werden jedoch mit der Scheibe aus. einem Stück gegossen.
Der Kranz JH, welcher auf die Grundplatte der Maschine geschraubt oder mit derselben in einem Stück gegossen wird, ist doppelt und trägt zwischen seinen beiden Theilen mehrere einstellbare Frictionsrollen 1, 2, 3, 4, welche man bequem herausnehmen kann. Dieselben werden durch Keile oder in sonst geeigneter Weise festgehalten. Diese Rollen bilden die Unterstützungspunkte für den Cylinder mit der Scheibe P. Der Pleuelstangenköpf umfafst den Zapfen B des Schwungrades. Der mit P conaxiale Zapfen D des Cylinders ruht in dem Lager L und enthält innen zwei Kanäle k und k' für das Ein- und Ausströmen des Dampfes; sie münden einerseits in den Cylinder in gewöhnlicher Anordnung, andererseits in die Dampftrommel T.
Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens bewirkt infolge der excentrischen Lagerung eine rotirende Bewegung des Schwungrades und damit auch des Cylinders.
Die Steuerung der Maschine wird in folgender Weise bewirkt:
In der Trommel, welche an der dem Cylinder abgekehrten Seite durch die feststehende Scheibe £ geschlossen ist, befinden sich die Expansionsflügel E und E', sowie der Reversionsflügel E" (s. Fig. i).. Durch die Scheibe S münden in die Trommel die beiden Ausströmungsrohre b und b' und das Einströmungsrohr b". Befindet sich der Reversionsflügel E" rechts vom Einströmungsrohr, wie in Fig. 1, so ist das auf derselben Seite des Reversionsflügels mündende Ausströmungsrohr durch unten näher beschriebene Vorrichtung geschlossen, während das auf der entgegengesetzten Seite mündende geöffnet ist (s. Fig. 4). Bei der Drehung des Cylinders dreht sich auch die Trommel T mit und der Kanal k bleibt so lange für die Einströmung geöffnet, bis er den Expansionsflügel E passirt hat, wonach so lange Expansion eintritt, bis er E' durchlaufen, und jetzt die Ausströmung bis zum Abschlufs durch den Reversionsflügel beginnt. Während dieser Ausströmung tritt neuer Dampf durch k' auf die andere Seite des Kolbens. Dieses Spiel wiederholt sich abwechselnd auf beiden Kolbenseiten. Die beiden Expansionsflügel, sowie der Reversionsflügel sitzen je auf einer der drei in einander liegenden Wellen x, y und z, Fig. 1 und 3, und zwar so, dafs E" auf der äufseren x, E' auf der mittleren y, und E auf der inneren Welle ζ sitzt. Die drei Wellen sind durch die Hebel X, Kund Z auf dem verzahnten Steuerbocke dreh- und einstellbar. Dreht man durch den Hebel Z den Flügel E mehr nach links, so tritt die Expansion früher ein und umgekehrt.
Für die Drehung der Maschine in dem einen Sinne ist das Ausströmungsrohr b,' Fig. 4 und 6, durch das Kolbenventil ν, Fig. 6, geschlossen, während das Einströmungsrohr b" und das auf der entgegengesetzten Seite des Reversionsflügels mündende Ausströmungsrohr b' geöffnet • sind. Das Reguliren der Ausströmungsrohre beim Reversiren wird durch eine Vorrichtung bewirkt, die in Fig. 6 dargestellt ist. Das Einströmungsrohr 'b" kreuzt den Cylinder c"; die Ausströmungsrohre b und b' münden in die Cylinder c und c'. In denselben befinden sich die Kolbenventile v, v' und v"; letzteres ist in der Zeichnung durch v' verdeckt. Ist ν geschlossen, so sind v' und v" geöffnet. Die Ventilstangen der Ventile v' und v" sind an der einen Seite durch eine Querstange verbunden, Fig. 7. An derselben sitzt die Schraubenspindel q', während die Ventilstange q an ihrem oberen Ende mit einem gleichen Schraubengewinde versehen ist. Das Muttergewinde beider Schraubenstangen sitzt in den Naben der Zahnräder r und r'; eine Verlängerung der Naben dieser Räder ist von den Halslagern w und w' umfafst, so dafs sie sich in axialer Richtung nicht bewegen können. Dreht man das Rad r', so macht das Rad r die entgegengesetzte Bewegung. Dreht man die Ventile v' und v" zurück, Fig. 5, so geht das Ventil ν vor. Schliefst also ν die Ausströmungsöffnung a, so stehen die Ventile v' und v" auf der entgegen-
gesetzten Seite, und die Einströmung durch das Rohr b", sowie die Ausströmung durch i1' ist geöffnet; dreht man das Rad r in entgegengesetztem Sinne, so gehen v' und v" vor, während ν zurückgeht. In der Mitte des Weges sind beide Ausströmungen, sowie die Einströmung geschlossen. Legt man nun den Reversionsflügel E" um und dreht das Rad r weiter nach links, so wird a' geschlossen, während α und a" geöffnet bleiben, wodurch die Maschine eine entgegengesetzte Bewegung erhält. Die Einströmung ist in beiden Fällen geöffnet, da das Ventil v" entweder oberhalb oder unterhalb des Durchganges des Rohres b" durch den Cylinder c" steht.
Der Reversionsflügel Έ" kann so weit nach links oder rechts geführt werden, als es die Einströmungs- und Ausströmungsöffnung erlaubt, wodurch die Voreilung kleiner oder gröfser gemacht werden kann.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche: .
    i. Eine Dampfmaschine, bei welcher die Kolbenstange ohne Lenkstange an den Kurbelzapfen des Schwungrades greift und der Cylinder bei dem Hin- und Hergang seines Kolbens gleichmäfsig den Kreislauf des Schwungrades mit vollzieht, in der Anordnung, wie durch Zeichnung und Beschreibung dargestellt.
  2. 2. An dieser Dampfmaschine die Anbringung einer Rotationsscheibe an dem Dampfcylinder, welche durch einen zweitheiligen Rotationskranz mit Frictionsrollen umschlossen wird, zum Zwecke wie beschrieben.
  3. 3. An dieser Dampfmaschine die Dampfvertheilungstrommel mit einem Reversionsflügel und zwei Expansionsflügeln, von denen jeder auf einer von drei ineinander steckenden Wellen sitzt, deren jede durch einen besonderen Handhebel eingestellt werden kann, wie gezeichnet und beschrieben.
  4. 4. An dieser Dampfmaschine das Kanalstück W mit den Kolbenventilen v, v' und v", zum Zwecke wie beschrieben und gezeichnet.
  5. 5. An dieser Dampfmaschine die Steuerung der Kolbenventile v, v' und v" mittelst der Schraubenspindeln q und q', von denen die letztere an einem Querstück sitzt, welches die beiden Stangen der Kolben v' und v" verbindet, so dafs sie nur gemeinschaftlich und zwar in entgegengesetzter Richtung zu ν bewegt werden können, zum Zwecke wie beschrieben und gezeichnet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11165D Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung Active DE11165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11165C true DE11165C (de)

Family

ID=288437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11165D Active DE11165C (de) Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1528541C3 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE11165C (de) Rotirende Kolbenmaschine mit Reversion, verstellbarer Expansion und variabler Voreilung
DE913598C (de) Zweitaktmotor
DE664156C (de) Schiffsdampfkraftanlage
DE488216C (de) Brennkraftmaschine mit drehbarem Rohrschieber zwischen Kolben und Zylinder, bei welcher in Abhaengigkeit von der Gasregelung der Kompressionsraum veraenderlich ist
DE355177C (de) Umlaufmotor mit umlaufenden, gekuppelten und radial zur Umlaufachse angeordneten Zylinderpaaren, deren Kolben auf feststehende Kurvenbahnen einwirken
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE172511C (de)
AT21573B (de) Mehrzylindermaschine mit Normal- und Verbundbetrieb.
DE50999C (de) Dampfmaschine mit dreifacher Expansion
DE9559C (de) Neuerungen an Drehschiebersteuerungen
DE649119C (de) Vielzellendrehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1957298A1 (de) Axialneigungsapparat
DE39626C (de) Mechanismus zur Bewegung des Expansionsschiebers von Dampfmaschinen
DE252042C (de)
DE104719C (de)
DE1393C (de) Steuerung für Dampf- und Wassersäulemaschinen
DE6870C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
CH263925A (de) Selfaktor.
DE588355C (de) Steuergetriebe fuer umsteuerbare Kraftmaschinen
DE84784C (de)
DE56654C (de) Doppelwirkende Dampfmaschine mit combinirten Dampfeinlafsorganen
DE161361C (de)
DE7500C (de) Ausklinkvorrichtung für Präzisions-Ventilsteuerungen für Dampfmaschinen