DE1555984B1 - Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555984B1
DE1555984B1 DE19651555984 DE1555984A DE1555984B1 DE 1555984 B1 DE1555984 B1 DE 1555984B1 DE 19651555984 DE19651555984 DE 19651555984 DE 1555984 A DE1555984 A DE 1555984A DE 1555984 B1 DE1555984 B1 DE 1555984B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
pump
valve block
motors
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651555984
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1555984B1 publication Critical patent/DE1555984B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/18Differential gearings without gears having orbital motion with fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer angetriebenen Pumpe, deren sich an einer schwenkbaren Schief-Scheibe abstützende Kolben aufnehmender Zylinderblock mit einer Eingangswelle verbunden ist; und zwei von der Pumpe beaufschlagbaren hydrostatischen Motoren, deren sich an einer festen Schief-Scheibe abstützende Kolben aufnehmende Zylinderblöcke mit je einer Abtriebswelle verbunden sind. Die Abtriebswellen und die hydrostatischen Motoren liegen auf einer Achse und treiben je eines der beiden gegenüberliegenden Räder einer Fahrzeugachse an. Die Achse der Eingängswelle und Pumpe schneiden sich senkrecht mit der. Achse der Abtriebswellen und hydrostatischen Motoen, und das Pumpe und hydro-15 statische Motoren umfassende- Gehäuse ist T-förmig ausgebildet. Zwischen dem Zylinderblock der Pumpe und den Zylinderblöcken der hydrostatischen Motoren ist ein T-förmiges Verbindungsstück angeordnet, das aus mehreren feststehenden Verteilerstücken und einem in der Achse der hydrostatischen Motoren liegenden, drehbaren Ventilblock besteht, in denen die Ölleitungen angeordnet sind, die die Druckseite der Pumpe mit den Einlaßseiten der hydrostatischen Motoren und die Saugseite der Pumpe mit den Auslaßseiten der hydrostatischen Motoren verbinden. Durch Beaufschlagen einer Stellvorrichtung ist über ein nachgiebiges Gestänge der Ventilblock drehbar, wodurch die Drehrichtung beider hydrostatischer Motoren gemeinsam umsteuerbar ist.
  • Ein hydrostatisches Getriebe dieser Art ist bereits durch die französische- Patentschrift 1328 595 bekanntgeworden.
  • Das mehrteilige Verbindungsstück besteht hier aus zwei senkrecht ineinandergesetzten Rohrstücken, die endseitig jeweils einen exzentrischen Zapfen aufweisen, auf dem eine Ventilscheibe drehbar gelagert ist. Die beiden rohrförmigen Lagerteile sitzen in einem feststehenden gehäuseförmigen Bauteil, an dem sich die Zylinderblöcke der hydrostatischen Pumpe und 40 der hydrostatischen Motoren in axialer und in radialer Richtung drehbar abstützen und der zusammen mit den rohrförmigen Lagerteilen die Ölverbindung auf der Hochdruckseite bildet. Das die Ventilplatten der hydrostatischen Motoren auf .exzentrischen Zapfen tragende rohrförmige Lagerstück ist um seine Längsachse drehbar gelagert, um die beiden hydrostatischen Motoren in ihrer Drehrichtung umsteuern zu können. Die Umsteuerung erfolgt mittels einer Stellvorrichtung, die mit Stehzylindern und Stellkolbell versehen ist, die über Kugelreihen auf das genannte rohrförmige Lagerstück wirken. Hierbei können die beiden hydrostatischen Motoren nur gemeinsam umgesteuert werden. ' Auch bei dem_aus der USA.-Patentschrift 1316164 -bekannten hydrostatischen Getriebe sind beide hydrostatische Motoren jeweils nur gemeinsam steuerbar.
  • Die Erfindung:stellt sich zurAufgabe,ein hydrostatisches Getriebe zu schaffen, bei dem die beiden hydrostatischenMotoren entweder zusammen oder auch einzeln umsteuerbar sind und die Bauweise :darüber hinaus noch gedrängt und raumsparend ausgeführt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zylinderblöcke der hydrostatischen Motoren sich über je einen drehbaren Einlaß- und Auslaßöffnungen und bogenförmige Sammelkanäle für die Ölleitungen aufweisenden Ventilblock an einem koaxialen feststehenden Motorblock-Lagerverteilerstück des mehrteiligen Verbindungsstücks abstützen ' und mittels der Stellvorrichtung die beiden Ventilblöcke gemeinsam oder unabhängig voneinander drehbar sind, wodurch die hydrostatischen Motoren gemeinsam oder unabhängig voneinander abschaltbar oder in ihrer Drehrichtung umsteuerbar sind.
  • Der technische Fortschritt liegt darin, daß es beispielsweise durch Abschalten des einen der beiden hydrostatischen Motoren möglich ist, die volle An-@o triebskraft der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs entweder in Vorwärtsfahrtrichtung oder auch in Rückwärtsfahrtrichtung auf den anderen der beiden hydrostatischen Motoren zur Wirkung zu bringen. Diese Einstellung ist vor allem von Bedeutung, wenn sich das eine der beiden Antriebsräder des Fahrzeuges festgefahren hat. Auch bietet sich die Möglichkeit, den Wendekreis eines Fahrzeuges fast auf Null einzustellen, indem der eine hydrostatische Motor und das diesem zugeordnete Antriebsrad blockiert wird.
  • zo Schließlich ist es auch möglich; dem Kraftfahrzeug eine Drallbewegung zu geben, indem das linke und das rechte Antriebsrad des Fahrzeuges in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
  • In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden 25 Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Getriebes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 schematisch in der -Draufsicht ein mit dem hydrostatischen Getriebe nach der Erfindung ausgerüstetes Kraftfahrzeug, F i g. 2 das in F i g. 1 schematisch dargestellte hydrostatische Getriebe- im Schnitt durch die der Eingangswelle und den Antriebswellen gemeinsame Ebene, 35 F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch das hydrostatische Getriebe gemäß F i g. 2 in der Ebene der Eingangswelle, F i g. 4 das Lenkrad des Kraftfahrzeuges mit einem Schalthebel, F i g. 5 ein feststehendes Verteilerstück des hydrostatischen Getriebes gemäß F i g. 2 und 3 im Längsschnitt, F i g. 6 das Verteilerstück gemäß F i g. 5 im Querschnitt, a:5 Fig.7 und 8 ein Motorventilblock-Lagerverteilerstück des hydrostatischen Getriebes gemäß den F i g. 2 und 3 in Seiten- und Stirnansicht, teilweise im Schnitt, F i g. 9 und 10 ein feststehendes Ventilblock-Verteilerstück des hydrostatischen Getriebes im Schnitt 5o und in Stirnansicht, F i g. 11 und 12 einen drehbaren Ventilblock des hydrostatischen Getriebes im Schnitt und in Draufsicht, _ F i g. 13 eine weitere Einzelheit, und zwar eine 55 Sdhaltgabel des hydrostatischen Getriebes, F i g.14 einen der nach Art einer Patronenhülse ausgebildeten hydrostatischen Motoren in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, F i g. 15 Steuerventile des hydrostatischen Getriebes in der Stellung für Vorwärtsfahrt, F i g. 16 die Steuerventile gemäß F i g. 15 in der Stellung für Rückwärtsfahrt, F i g. 17 die Steuerventile gemäß den F i g. 15 und 16 in der Leerlaufstellung, 65 F i g. 18 einen Schnitt durch ein Steuerventil, mit dem unabhängig ein hydrostatischer Motor allein gesteuert werden kann, in der Stellung für Vorwärtsfahrt, F i g. 19 das Steuerventil gemäß F i g. 18 in seiner Leerlaufstellung, F i g. 20 a schematisch die Draufsicht eines Kraftfahrzeuges, dessen Vorderräder auf einen bestimmten Wendekreis eingeschlagen sind, F i g. 20 b die Anordnung gemäß F i g. 20 a, wobei jedoch die Vorderräder in entgegengesetzter Richtung eingeschlagen sind und der das linke Hinterrad antreibende hydrostatische Motor nicht angetrieben ist, F i g. 20 c die Anordnung gemäß F i g. 20 b, wobei die Vorderräder nach rechts eingeschlagen sind und der das rechte Hinterrad antreibende hydrostatische Motor nicht angetrieben ist, F i g. 20 d die Anordnung gemäß den F i g. 20 a bis 20 c, wobei die Vorderräder nach rechts eingeschlagen sind und die hydrostatischen Motoren der Hinterräder in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind.
  • In F i g. 1 ist mit 1 ein Kraftfahrzeug bezeichnet, welches eine Antriebsmaschine 2, Vorderräder 3 und Hinterräder 4 sowie eine Antriebswelle 5 aufweist.
  • Das hydrostatische Getriebe 6 weist ein Paar hydrostatische Motoren 7 und 7' auf, deren Zylinderblöcke 15 und 15' mit die rückwärtigen Achswellen bildenden Antriebswellen 8 und 8' drehfest verbunden sind. Die hydrostatischen Motoren 7 und 7' sind koaxial zueinander und symmetrisch angeordnet. Mit einer Eingangswelle 10 ist ein Zylinderblock 13 einer im Hub verstellbaren Pumpe 9 drehfest verbunden. Die Achse der Eingangswelle 10 und der Pumpe 9 steht senkrecht auf der Achse der Antriebswellen 8 und 8' sowie der hydrostatischen Motoren 7 und 7', wobei letztere mit der Pumpe 9 durch ein mit Kanälen versehenes feststehendes Verbindungsstück untereinander in Flüssigkeitsverbindungen stehen. Die Pumpe weist eine Anzahl von auf einem Kreis im Abstand voneinander angeordneter Zylinderbohrungen 12 in dem Zylinderblock 13 auf, in welchen hin-und hergehende Hohlkolben 14 gelagert sind. Die hydrostatischen Motoren 7 und 7' sind mit dem Zylinderblock 16 bzw. 16', Zylinderbohrungen 15 bzw. 15' und Hohlkolben 17 bzw. 17' in einer der Pumpe 9 entsprechenden Form versehen.
  • Die in dem von der Eingangswelle 10 angetriebene Zylinderblock 13 verschiebbaren Hohlkolben 14 der Pumpe 9 stützen sich auf einer schwenkbaren Schiefscheibe 18 ab, die einen äußeren Ringteil 19 und ein inneres Ringteil 20 umfaßt, welches mittels eines Radialnadellagers 21 und eines Drucklagers 22 gegenüber dem äußeren Ringteil 19 drehbar ist. Eine Stirn- ; fläche 23 des inneren Ringteils 20 liegt gegen gewölbte Stirnflächen 24 der Hohlkolben 14 an. Das äußere Ringteil 19 ist an vorspringenden Gelenkzapfen 25 und 25' schwenkbar in einem feststehenden, topfförmigen Pumpengehäuse 27 so gelagert, daß es auf einem Bogen verschwenkt werden kann, dessen Achse die Achse der Eingangswelle 10 schneidet. Den Gelenkzapfen 25 und 25' sind dazu Nadellager 26 und 26' zugeordnet.
  • Mit 28 und 28' sind Schiefscheiben der beiden hydrostatischen Motoren 7 und 7' bezeichnet, deren Neigung fest ist und die je einen äußeren Stützring 29 bzw. 29' aufweisen, der jeweils mit einem tropfförmig ausgebildeten Motorgehäuse 30 bzw. 30' mittels eines Sprengringes 31 bzw. 31' verbunden ist. Innere Ring- E teile 32 und 32' sind gegenüber den äußeren Stützringen 29 und 29' über Radialnadellager 33 und 33' und Rollendrucklager 34 und 34' drehbar gelagert. Je eine Stirnfläche 35 und 35' der inneren Ringteile 32 und 32' liegen an gewölbten Stirnflächen 36 und 36' der Hohlkolben 17 und 17' an.
  • Zur Herstellung der Flüssigkeitsverbindung ist zwischen der Pumpe 9 und den hydrostatischen Motoren 7 und 7' ein mit Kanälen versehenes feststehendes Verbindungsstück vorgesehen, welches aus einem feststehenden rohrförmigen Verteilerstück 11 (F i g. 5 und 6), einem Motorventilblock-Lagerverteilerstück 37 (F i g. 7 und 8) und einem feststehenden, rohrförmigen Ventilblock-Verteilerstück 38 (F i g. 9 und 10) besteht. Das Motorventilblock-Lagerverteilerstück 37 ist im Inneren des feststehenden Verteilerstücks 11 flüssigkeitsdicht gelagert und liegt koaxial zu den hydrostatischen Motoren 7 und 7' sowie deren Abtriebswellen 8 und 8'. Das feststehende Ventilblock-Verteilerstück 38 ist ebenfalls in das feststehende Verteilerstück 11 flüssigkeitsdicht eingesetzt, greift senkrecht durch das Verteilerstück 11 und das Motorventilblock-Lagerverteilerstück 38 hindurch und ist koaxial zur Eingangswelle 10. Das Ventilblock-Verteilerstück 38 ist mittels eines Zapfens 39 an dem feststehenden Verteilerstück 11 gegen Drehung gesichert. Ein Kanal 40 an der Außenseite verbindet die Auslaßseite der Pumpe 9 mit der Einlaßseite der hydrostatischen Motoren 7 und 7', während der Kanal 41 im Inneren des Ventilblock-Verteilerstückes die Auslaßseiten der hydrostatischen Motoren 7 und 7' mit der Einlaßseite der Pumpe 9 verbindet.
  • Drehbare Ventilblöcke 42 und 42' sind in die gegenüberliegenden Seiten des Motorventilblock-Lagerverteilerstückes 37 eingesetzt und durch Dichtringe 43 und 44 bzw. 43' und 44' gegenüber diesem abgedichtet. Die Ventilblöcke 42 und 42' stützen sich somit drehbar an Stirnflächen des Motorventilblock-Lagerverteilerstückes 37 ab.
  • Das feststehende Ventilblock-Verteilerstück 38 ist an seiner Stirnseite mit einer Einlaßöffnung 45, die mit einem bogenförmigen Sammelkanal 46 verbunden ist, sowie mit einer Auslaßöffnung 47 versehen, welche mit einem bogenförmigen Sammelkanal 48 verbunden ist. Die Bogenachsen dieser Sammelkanäle fallen mit der Achse der Eingangswelle zusammen. An der Stirnfläche des Ventilblock-Verteilerstückes 38 ist eine Ausnehmung 49 angeordnet, die mit dem Hochdrucköl führenden Kanal 40 verbunden und somit von diesem beaufschlagt ist. Die zwischen der Stirnfläche des Zylinderblocks 13 und der Stirnfläche des feststehenden Ventilblock-Verteilerstückes 38 wirkende Anpreßkraft kann auf einen erwünschten Wert eingestellt werden. Ferner sind eine Feder 50 und ein Drucklager 51 vorgesehen, wodurch ein Abheben der Stirnfläche des Zylinderblocks 13 von der Fläche des feststehenden Ventilblock-Verteilerstückes 38 im entlastungsfreien Zustand verhindert wird.
  • Die Stirnfläche der drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' sind mit Einlaßöffnungen 52 und 52' versehen, die mit bogenförmigen Sammelkanälen 53 und 53' verbunden sind. Sie weisen ferner Auslaßöffnungen 54 und 54' auf, welche mit bogenförmigen Sammelkanälen 55 und 55' in Verbindung stehen. Die Bogenachsen der Sammelkanäle liegen auf der Achse der Antriebswellen 8 und 8'. Ausnehmungen 56 und 56' an den Stirnflächen der Ventilblöcke 42 und 42' bilden Druckflächen und sind mit dem Hochdrucköl führenden Kanal 40 verbunden. Die Anpreßkraft zwischen den Stirnflächen der Zylinderblöcke 16 und 16' und der drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' kann vorbestimmt werden. Es sind ferner Federn 57 und :57' sowie Drucklager 58 und 5$' vorgesehen, mit denen ein Abheben der Stirnflächen der Zylinderblöcke 16 und 16' yon den Stirnflächen der Ventilblöcke 42 und 42' im entlastungsfreien Zustand verhindert wird, Der mit der Eingangswelle 10 -verbunden, Zylinderblock 13 ist mittels eines Nadellagers 59 am Ventilblock-Verteilerstüek 3,8 und mittels eines Nadellagern 60 im Pumpengehäuse 27 drehbar gelagert. Mit 61 ist ein mit der Eingangsweile 10 verbundener Flansch und mit 62. eine öldichtung bezeichnet.
  • Eine Speisepumpe P mit einem mit .der Eingangswelle 10 verbundenen Rotor _6.4 saugt Druckflüssigfeit aus einem Vorratsbehälter 65 über eine Öffnung 46 an und druckt diese unter geringem Druck her eine Öffnung 67 in den mit der Einlaßöffnung 45 der Pumpe 9 verbundenen Niederdrucköl führenden Kar nal 41, wie in F i g. 3 durch Pfeile angedeutet ist. .
  • Das topfförmige Pumpengehäuse 27 ist mittels einer Anzahl Stiftschrauben ;69, die im Abstand auf einem Kreis liegen, an .einem T-förmigen Gehäuse 68 angeschraubt.
  • Die mit den Abtriebswellen $ und 8' verbundenen Zylinderblöcke 16 und 16' der hydrostatischen Motosen 7 und 7' drehen sich in mit den Motorgehäusen 30 und 30' verbundenen Achsrohren 70 und 70'. Die Abtriebswellen 8 und $' sind im Inneren der Motorgehäuse 30 und 30' mittels je eines Nadellagers 71 und 71' und in den Achsrollen 70 und 70' m_ ittels je eines Nadellagers 72 und 72' gelagert.
  • Zur Aufnahme der Nadellager 71 und 71' sind mit den topfförmigen Motorgehäusen 30 und 30' Abstandringe 73 und 73` mit Hilfe yon Sprengringen 74 und 74' verbunden, die in Nuten der-Motorgehäuse 30 und 30' liegen. Mit 75 und 75' sind Sprengringe bezeichnet, welche die Nadellager 71 und 71' in ihrer Lage halten. Somit sind die Zylinderblöcke auch gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Die topfförmigen Motorgehäuse 30 und 30` sind mittels auf einem Kreis im Abstand voneinander angeordneter Stiftschrauben 76 und 76' mit dem T-förurigen Gehäuse 68 verschraubt. Die Achsrohre 70 und 70' sind mit den Motorgehäusen 30 und 30' mittels Schrauben 77 und 77' verschraubt, welche auf einem Kreis im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' weisen Nuten 78 und 78' auf, die am Außenumfang angeformt sind und sich in Umfangsrichtung über einen Kreisbogen erstrecken, der größer ist als der halbe Umfang (F i g. 11). In den -beiden Nuten 78 und 78' sind aus Stahlkugeln gebildete Kugelreihen 79 und 79' angeordnet, welche in den Nuten gleiten.
  • Wie F i g. 3 zeigt, sind im T-förmigen Gehäuse 68 Zylinderpaare 80 und 81 bzw. $0' und 81' angeordnet, deren Zylinder durch das feststehende Verteilerstück 11 und das T-förmige Gehäuse 68 hindurchgreifen. In die Zylinder 80 und 81 bzw. $0' und 81' ragen Kolbenstangen 82 und 83 bzw. 82' und 83', die mit ihren Enden an den äußeren Stahlkugeln der Kugelreihen 79 bzw. 79' anliegen. Mit den Kolbenstangen 82 und 82' verbundene Kolben 84 und 84' weisen. einen größeren Durchmesser auf als ihnen entgegenwirkende, mit den Kolbenstangen 83 und 83' verbundene Kolben 85 und 85', wobei jedoch die Kolben 85-und 85' in weiteren Kolben 86 und 86' gelagert sind, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Kolben 84 und 84'. In den Kolben 86 und 86' sind Drosselkanäle 87 und 87' angeordnet, über welche Kammein 8$ und 88' mit Kammern 89 und 89' verbunden sind. Die Zylinder 80 und 81 bzw. 80' und 81' sind an ihren Enden über Kanäle 90 bzw. 90' miteinander verbunden.
  • i Zum Schwenken der Schiefscheibe 18 der Pumpe ist eine Stellvorrichtung 95 mit einem Differentialkolben 9.6 vorgesehen, die im Inneren des feststehenden Verteilerstückes 11 untergebracht ist (F i g. 3). Der Differentialkolben 96 der Stellvorrichtung weist zu > seinen beiden Seiten .ein, Kolbenstange 97 und 98 auf, wobei der Durchmesser der Kolbenstange 97 größer ist als derjenige der Kolbenstange 98. Die Kolbenstange 98 ist über einen Arm 99 mit der schwenkbaren Schiefscheibe 18 verbunden. Die zu beiden Seiten des Differentialkolbens 96 liegenden Kammern 100 und 101 sind über eine Drossel 102 miteinander verbunden. Dem Differentialkolben 9.6 ist eine Feder 103 zugeordnet, die das Bestreben hat, die Schief: scheibe 18 in ihre maximale Ausschwenkung zu drükken, in der .die Schiefscheibe an einem Anschlag 104 anliegt, der durch die Innenwandung 105 des Pumpengehäuses 27 gebildet wird.
  • Außerhalb des hydrostatischen Getriebes ist eine Steuerventilgruppe 106 angeordnet. Die Steuerventilgruppe 106 besteht aus einem Steuerventil 107, welches von einem (nicht dargestellten) Bremspedal beeinflußt ist und dazu dient, die schwenkbare Schiefscheibe 18 der Pumpe 9 quer zur Eingangswelle 10 so zu schwenken, .daß die Pumpe in Nullfördermengenstellung gebracht wird, in der sie keine Flüssigkeit fördert. Die Steuerventilgruppe weist ferner ein Steuerventil 108 auf, welches zur Steuerung der Drehrich-. tungsumkehr .der hydrostatischen Motoren 7 und 7' verwendet wird, sowie Steuerventile 109 und 109', die unabhängig voneinander den linken bzw. den rechten hydrostatischen Motor steuern.
  • Die Steuerventile 107 und 108 haben in Einem Ventilgehäuse 125 Schieber 110 bzw.111, und das Ventilgehäuse 125 weist Öffnungen 112 bis 117 auf.
  • Der Schieber 110 ist mittels eines Hebels, einer Stange od. dgl. mit dem (nicht dargestellten) Bremspedal verbunden. Die mit den Schiebern 110 und 111 verbundenen Stangen 118 und 119 sind an den Schalthebel 120 (F i g. 4) angeschlossen. Mit 121 ist eine Schaltgabel (F i g. 13) bezeichnet, die, wie F i g. 3 erkennen läßt, mit :dem Schieber 110 verbunden ist und an einem an dem Schieber 111 angebrachten Ring 1Z2 angreift. An dem Ventilgehäuse 125 sind Anschlä¢e 123 und 124 befestigt.
  • Die Öffnung 112 des Ventilgehäuses 125 ist über eine Leitung 126 mit dem Hochdrucköl führenden Kanal 40 des hydrostatischen Getriebes verbunden, während die Öffnung 113 über eine Leitung 127 an den Vorratsbehälter 65 und die Öffnung 114 über eine Leitung 129 an eine Öffnung 128 im T-förmigen Gehäuse 68 angeschlossen ist, die zu der Kammer 100 der Stellvorrichtung 95 führt. Über eine Leitung 131 sind ferner :die Öffnung 115 im Ventilgehäuse 125 und eine zu der Kammer 101 der Stellvorrichtung 95 füh- rende Öffnung 130 miteinander verbunden.
  • Ferner sind miteinander verbunden: Eine Öffnung 132 des Zylinders 80 mit einer Öffnung 133 im Ventilgehäuse des Steuerventils 109 über eine Leitung 134; eine Öffnung 132' des Zylinders 80' mit einer Öffnung 133' im Ventilgehäuse des Steuerventils 109' über eine Leitung 134'; eine Öffnung 135' des Zylinders 81' mit einer Öffnung 136' im Ventilgehäuse des Steuerventils 109' über eine Leitung 137'; eine öff- -nung 135 des Zylinders 81 mit einer Öffnung 136' im Ventilgehäuse des Steuerventils 109 über eine Leitung 137. Öffnungen 138 und 139 im Ventilgehäuse des Steuerventils 109 sind mit Öffnungen 138' und 139' im Ventilgehäuse des Steuerventils 109' sowie mit den Öffnungen 116 und 117 im Ventilgehäuse 125 des Steuerventils 107 verbunden. Schieber 144 bzw. 144' der Steuerventile 109 und 109' sind federbelastete Rastkugeln 140 und 140' zugeordnet, die in Nuten 141, 142 und 143 bzw. 141', 142' und 143' eingreifen, die an den Schiebern 144 bzw. 144' aasgeformt sind. Auf diese Weise werden bei Betätigung der Steuerventile die Schieber in ihren verschiedenen, der Vorwärtsfahrt, der Neutralstellung, der Rück wärtsfahrt entsprechenden Stellungen durch Einrasten der Rastkugeln gehalten. Die Schieber 144 und 144' können daher auch mittels eines elektrischen Impulses, beispielsweise mittels eines von Hand betätigten Druckknopfes oder eines nockenbetätigten Anschlagschalters gesteuert werden.
  • Aus Gründen der übersichtlichkeit sind die Steuerventile 107, 108, 109 und 109' in F i g. 3 außerhalb des hydrostatischen Getriebes dargestellt. In der Praxis werden diese Steuerventile jedoch im Inneren des feststehenden Verteilerstückes 11 angeordnet, wobei jedes Steuerventil auf kürzestem Weg an die jeweiligen Kanäle angeschlossen werden kann, so daß der Druckabfall in den Leitungen äußerst gering ist.
  • In F i g. 3 ist ein Hochdruck-Entlastungsventil 145 in dem feststehenden Verteilerstück 11 angeordnet. Der hydraulische Kreislauf umfaßt ferner einen Filter 146, einen Kühler 147, ein Rückschlagventil 148 sowie ein Niederdruck-Entlastungsventil 149. Wenn bei dem beschriebenen hydrostatischen Getriebe die Pumpe 9 von der Antriebsmaschine 2 angetrieben wird, so wird über die geneigte Schiefscheibe 18 eine Hubbewegung der Hohlkolben 14 hervorgerufen. Das von der Pumpe geförderte Hochdrucköl wird über den Kanal 40 und die Einlaßöffnungen 52 und 52' den Zylinderbohrungen 15 und 15' der hydrostatischen Motoren 7 und 7' zugeführt, wodurch die Hohlkolben 17 und 17' im Zusammenwirken mit den in ihrer Neigung feststehenden Schiefscheiben 28 und 28' Hubbewegungen ausführen, die die Zylinderblöcke 16 und 16' in Umdrehung versetzen. Das von den hydrostatischen Motoren abfließende Öl strömt über die Auslaßöffnungen 54 und 54' der drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' dem auf der Einlaßseite der Pumpe liegenden Kanal 41 zu, von dem es wieder durch die Pumpe 9 angesaugt wird. Die Zylinderblöcke 16 und 16' drehen sich so lange, wie Druckflüssigkeit den Einlaßöffnungen 52 und 52' zugeführt wird, d. h. die Schiefscheibe 18 der Pumpe sich in ausgeschwenkter Stellung befindet.
  • Die schwenkbare Schiefscheibe 18 wird normalerweise von der Feder 103 in eine Stellung Dm ge- drückt, in der sie so eingestellt ist, daß die hydrostatischen Motoren in Vorwärtsrichtung umlaufen.
  • Wenn sich der Widerstand an dem Kraftfahrzeug 1 erhöht, steigt der Druck an der Außlaßseite der Pumpe 9 an. Lag der Öldruck an der Auslaßseite der Pumpe unterhalb eines vorbestimmten Wertes, so verschiebt sich der Differentialkolben 96 gegen die Wirkung der Feder 103, wodurch die Neigung der Schiefscheibe 18 verringert wird.
  • Die Neigung der Schiefscheibe 18 steht daher in umgekehrtem Verhältnis zu dem Förderdruck der Pumpe. Die Drehzahl der hydrostatischen Motoren 7 und 7' paßt -sich daher selbsttätig dem Widerstand an, wobei sie im umgekehrten Verhältnis zu dem äußeren Widerstand steht. Die Drehzahl und das Drehmoment der hydrostatischen Motoren 7 und 7' sind demgemäß zueinander umgekehrt proportional, wobei sie sich in Abhängigkeit vom äußeren Widerstand selbsttätig einstellen.
  • Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, so wird der Schieber 110 in Pfeilrichtung nach links (F i g. 3) verschoben, wodurch die Verbindung zwischen den Öffnungen 112 und 114 aufgehoben und die von dem Hochdrucköl beaufschlagte Kammer 100 der Stellvorrichtung 95 in Verbindung mit der zum Vorratsbehälter führenden Leitung 127 gebracht wird (F i g. 15). Hierdurch wird die Schiefscheibe 18 in eine Stellung gebracht, in der sie rechtwinklig zu der Achse der Eingangswelle 10 liegt und und keine Hubbewegung der Hohlkolben 14 auftritt. Die Eingangswelle 10 läuft somit leer, ohne die Pumpenkolben und damit die hydrostatischen Motoren 7 und 7' anzutreiben.
  • Da bei diesem Vorgang das Drucköl die Kanäle zwischen der Pumpe und den hydrostatischen Motoren füllt, werden bei einer von außen auf die Hinterräder wirkenden Last die hydrostatischen Motoren zu Pumpen. Da jedoch die Hohlkolben der Pumpe 9 keine Hubbewegungen ausführen können, können die jetzt als Pumpen arbeitenden hydrostatischen Motoren kein Drucköl durch die als hydrostatischer Motor wirkende Pumpe fördern. Die Räder des Fahrzeuges werden daher abgebremst.
  • Die Bremskraft kann je nach dem Ausmaß, um das das Bremspedal niedergedrückt wird, verändert werden.
  • Soll das Kraftfahrzeug bei laufender Antriebsmaschine abgebremst werden, so wird der Schalthebel 120 (F i g. 4) in die Leerlaufstellung N gebracht, wodurch die Stange 118, wie durch Pfeil angedeutet, in derselben Richtung wie beim Niederdrücken des Bremspedals verschoben wird (F i g. 15). Ein mit dem hydrostatischen Getriebe ausgerüstetes Kraftfahrzeug benötigt daher keine Kupplung.
  • Wenn der Schalthebel 120 in die Stellung für Rückwärtsfahrt (Stellung R gemäß F i g. 4) gebracht wird, so wird die Stange 119 entsprechend der Pfeilrichtung nach links verschoben, wodurch der Schieber 111 in die in F i g. 16 dargestellte Lage kommt, in der die unter Hochdruck stehende Flüssigkeit den Kammern 91 und 91' über die Leitungen 134 und 134' zufließt. Zugleich werden die Leitungen 137 und 137' in Verbindung mit der zum Vorratsbehälter führenden Leitung 127 gebracht. Das die Zylinder 80 und 80' beaufschlagende Drucköl verschiebt die Kolbenstangen 82 und 82' nach oben, wodurch die Kugelreihen 79 und 79' unter Drehen der Ventilblöcke 42 und 42' um 180° in dem Motorventilblock-Lagerverteilerstück 37 mitgenommen werden. Dieser Stellvorgang bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der hydrostatischen Motoren 7 und 7'.
  • Hat sich das eine der beiden Antriebsräder des Fahrzeuges in einer Schlammstelle od. dgl. festgefahren oder wird es durch ein anderes Hindernis auf der Straße festgehalten, so wird, falls dieses Antriebsrad z. B. durch den hydrostatischen Motor 7 angetrieben wird, der Schieber 144 des Steuerschiebers 109 in die Leerlaufstellung N gebracht, in der, wie in F i g. 19 dargestellt, das Drucköl gleichzeitig die Zylinder 80 und 81 beaufschlagt, wodurch der den größten Durchmesser aufweisende Kolben 86 in eine Stellung gebracht wird, in der er -an der Innenwandung des Zylinders 81 anliegt. Der Kolben 84 bewegt sich dann gegen den Kolben 85 nach oben, der hierbei an der Innenseite des Kolbens 86 zum Anschlag kommt. Die drehbaren Ventilblöcke 42 werden daher in dem Motorventilblock Lagerverteilerstück 37 um 90° gedreht, wodurch der Zylinderblock 16 in seiner Leerlaufstellung N gehalten wird. Es wird daher der andere hydrostatische Motor 7' von der gesamten Fördermenge der Pumpe beaufschlagt, so daß die volle Antriebskraft der Antriebsmaschine zum Anfahren des Fahrzeuges dem hydrostatischen Motor 7 zugeführt wird.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, den Wendekreis des Fahrzeuges auf Null einzustellen, indem, wie in den F i g.20 b und 20 c dargestellt, der das eine der beiden Antriebsräder antreibende hydrostatische Motor nicht angetrieben wird. Ferner ist es möglich, das Fahrzeug um seine Hochachse zu drehen, indem, wie F i g. 20 d zeigt, das linke und das rechte Antriebsrad in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
  • Die oben geschriebenen Vorgänge werden dadurch erreicht, daß die Schieber 109 und 109' entweder in die Vorwärtsfahrtstellung F, die Leerlaufstellung N oder die Rückwärtsfahrtstellung R gebracht werden.
  • Bei dem hydrostatischen Getriebe ist das Motorventilblock-Lagerverteilerstück 37 flüssigkeitsdicht in das Innere des feststehenden Verteilerstückes 11 so eingesetzt, daß es mit der Achse der die Achswellen bildenden Abtriebswellen 8 und 8' fluchtet. Die drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' sind je für sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Motorventilblock-Lagerverteilerstückes 37 drehbar gelagert. Das feststehende Ventilblock-Verteilerstück 38 ist in das feststehende Verteilerstück 11 und das Lagerverteilerstück 37 flüssigkeitsdicht .eingesetzt und durchgreift diese senkrecht derart, daß es koaxial zur Eingangswelle 10 liegt. Der Hochdrucköl fühlende Kanal 40 liegt dabei an der Außenseite und der Niederdrucköl führende Kanal 41 im Inneren dieses Ventilblock-Verteilerstückes. Über den Hochdrucköl führenden Kanal 40 wird die von der Pumpe 9 geförderte Flüssigkeit den Einlaßöffnungen der hydrostatischen Motoren 7 und 7' zugeführt, während die von den hydrostatischen Motoren abfließende Flüssigkeit über den Niederdrucköl führenden Kanal 41 an den Pumpeneinlaß angeschlossen ist. Der Kreislauf zwischen der Pumpe 9 und den beiden hydrostatischen Motoren 7 und 7' ist daher auf kürzestem Weg geschlossen, wodurch die Druckverluste vermindert und die beiden hydrostatischen Motoren von der Pumpe 9 :gleichmäßig mit Drucköl gespeist werden.
  • Bei Festlegung des Verhältnisses der maximalen Förderleistung der Pumpe und der Schluckmenge der hydrostatischen Motoren läßt sich eine sogenannte Druckmittel-Reduzierung mit Ausgleicheffekt erzielen. Der Ausgleichseffekt beruht darauf, daß der Druck des öls in allen Richtungen gleich ist und daher auf die Kolben und die - anderen angetriebenen Teile der hydrostatischen Motoren 7 und 7' ein gleichmäßiger Druck wirkt, so daß die angetriebenen Teile der hydrostatischen Motoren 7 und 7' sich jeweils in Abhängigkeit von dem zu überwindenden Widerstand drehen. Ist z. B. die Last an der-Abtriebswelle 8 größer als an der Abtriebswelle 8', so werden die angetriebenen Teile des hydrostatischen Motors 7 mit entsprechend stärkerer Kraft angetrieben.
  • Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, so werden die über die Schaltgabel 121 gekuppelten Schieber 110 und 111 gleichzeitig in die Leerlaufstellung gebracht (F i g. 17), wodurch ein gefährlicher Überdruck und eine Stoßbelastung des Niederdrucköl führenden Kanals 41 vermieden wird.
  • Vom Gesichtspunkt der Bearbeitung her ist es nahezu unmöglich, die Zylinderblöcke 16 und 16' der hydrostatischen Motoren absolut genau rechtwinklig zu der Achse der drehbaren Ventilblöcke 42 und 42' auszurichten. In der Praxis ist es jedoch äußerst wichtig, daß die Dichtung an den Flächen zwischen den Zylinderblöcken 16 und 16' und den Ventilblöcken 42 und 42' aufrechterhalten bleibt. Um diese Dichtflächen leicht bearbeiten zu können, sind die hydrostatischen Motoreinheiten nach Art von Patronen ausgebildet und mit ihrem Motorgehäuse, wie beschrieben, an das T-förmige Gehäuse- des hydrostatischen Getriebes leicht lösbar angeschlossen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer angetriebenen Pumpe, deren sich an einer schwenkbaren Schiefscheibe abstützende Kolben aufnehmender Zylinderblock mit einer Eingangswelle verbunden ist, und zwei von der Pumpe beaufschlagbaren hydrostatischen Motoren, deren sich an einer festen Schiefscheibe abstützende Kolben aufnehmende Zylinderblöcke mit je einer Abtriebswelle verbunden sind, wobei die Abtriebswellen und hydrostatischen Motoren auf einer gemeinsamen Achse liegen und je eines der beiden gegenüberliegenden Räder einer Fahrzeugachse antreiben und die Achse der Eingangswelle und Pumpe sich mit der Achse der Abtriebswellen und hydrostatischen Motoren senkrecht schneidet, so daß das Gehäuse T-förmig ausgebildet ist, wobei zwischen dem Zylinderblock der Pumpe und den Zylinderblöcken der hydrostatischen Motoren ein T-förmiges Verbindungsstück angeordnet ist, das aus mehreren feststehenden Verteilerstücken und einem in der Achse der hydrostatischen Motoren liegenden, drehbaren Ventilblock besteht, in denen. die ölleitungen angeordnet sind, die die Druckseite der Pumpe mit den Einlaßseiten der hydrostatischen Motoren und die Saugseite der Pumpe mit den Auslaßseiten der hydrostatischen Motoren verbinden, wobei durch Beaufschlagen einer Stellvorrichtung über ein nachgiebiges Gestänge der Ventilblock drehbar ist, wodurch die Drehrichtung beider hydrostatischer Motoren gemeinsam umsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderblöcke (16 und 16') der hydrostatischen Motoren (7 und T) sich über je einen drehbaren, Einlaß- und Auslaßöffnungen (53, 55 und 53', 55') und bogenförmigen Sammelkanäle (52, 54 und 52', 54') für die Ölleitungen aufweisenden Ventilblock (42 und 42') an einem koaxialen feststehenden Motorblock-Lagerverteilerstück (37) des mehrteiligen Verbindungsstückes abstützen und mittels der Stellvorrichtung die beiden Ventilblöcke (42 und 42`) gemeinsam oder unabhängig voneinander drehbar sind, wodurch die hydrostatischen Motoren (7 und T) gemeinsam oder unabhängig voneinander abschaltbar- oder in ihrer Drehrichtung umsteuerbar sind. 2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Motorventilblock-Lagerverteilerstück (37) eine zur Achse seiner Rohrform senkrechte COffnung aufweist, in die das rohrförmige Ventilblock-Verteilerstück (38) dicht einsetzbar ist, wobei das Ventilblock-Verteilerstück (38) an seinem dem Zylinderblock (13) der Pumpe (9) abstützenden Kopfende eine mit der Druck- und Saugseite der Pumpe (9) zusammenwirkenden Einlaß- und Auslaßöffnung (45 und 47) und bogenförmige Sammelkanäle (46 und 48) aufweist. 3. Hydrostatisches Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden drehbaren Ventilblöcke (42 und 42') von beiden Seiten mittels eines zapfenförmigen Ansatzes in eine Lageröffnung des Motorventilblock-Lagerverteilerstückes (37) eingreifen. 4. Hydrostatisches Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem das zum Drehen des Ventilblockes vorgesehene nachgiebige Gestänge durch am Außenumfang des Ventilblockes angreifende Kugelreihen gebildet wird, auf die die Kolbenstangen von in gegeneinander wirkenden Zylindern verschiebbaren Kolben einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden drehbaren Ventilblock (42 und 42') mit gegeneinander wirkenden Zylindern (80 und 81 bzw. 80' und 81') zusammenwirkende Kugelreihen (79 bzw. 79') vorgesehen sind, wobei die Kolben (84, 85 und 86 bzw. 84', 85' und 86') unterschiedliche Durchmesser aufweisen und im Kolben (86 bzw. 86') mit dem größten Durchmesser innenseitig der Kolben (85 bzw. 85') mit dem kleinsten Durchmesser geführt ist und beide in dem einen Zylinder (81 bzw. 81') angeordnet sind, während der Kolben (84 bzw. 84') mit dem mittleren Durchmesser in dem anderen gegenwirkenden Zylinder (80 bzw. 80') vorgesehen ist, wobei die beiden Zylinder (80 und 81 bzw. 80' und 81') entweder gemeinsam oder einer der beiden Zylinder von Druckmittel b--aufschlagbar sind. 5. Hydrostatisches Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Steuerventilgruppe (106) im Innern des feststehenden Verteilerstückes (11) untergebracht ist, in dem das Motorverteilerblock-Lagerverteilerstück (37) und das Ventilblock-Verteilerstück (38) eingesetzt sind. 6. Hydrostatisches Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelreihen (79 bzw. 79') am Umfang der in die Lageröffnungen des Motorventilblock-Lagerverteilerstückes (37) eingreifenden zapfenförmigen Ansätze der Ventilblöcke (42 und 42') angeordnet sind.
DE19651555984 1964-09-24 1965-09-15 Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge Withdrawn DE1555984B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5463864 1964-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555984B1 true DE1555984B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=12976297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651555984 Withdrawn DE1555984B1 (de) 1964-09-24 1965-09-15 Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3293848A (de)
DE (1) DE1555984B1 (de)
GB (1) GB1126363A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405872A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Linde Ag Hydrostatisches Antriebsaggregat
EP0900958B1 (de) * 1996-06-26 2003-01-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatischer Antrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490614A (fr) * 1966-06-16 1967-08-04 Citroen Sa Andre Groupe de transmission hydraulique à structure intégrée
FR2453333A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Liotier Gerard Dispositif differentiel a commande hydraulique par roues motrices de vehicules automobiles
US4606428A (en) * 1985-04-18 1986-08-19 Eaton Corporation Transaxle differential
US4974472A (en) * 1987-02-13 1990-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic power transmission apparatus
US20050217919A1 (en) * 1988-02-03 2005-10-06 Hiedeaki Okada Axle driving apparatus
US5031403A (en) * 1988-10-07 1991-07-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving apparatus
EP0384759A3 (de) * 1989-02-22 1991-07-10 Minoru Atake Rotationsdifferenz-Steuerungssystem
SE464886B (sv) * 1990-02-21 1991-06-24 Christer Thorell Hydraulisk differential i elmotor
US5330394A (en) * 1991-07-09 1994-07-19 Hydro-Gear Limited Partnership Rider transaxle having improved hydrostatic transmission
EP0548428B1 (de) * 1991-12-24 1995-08-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Getriebesystem für Achsen
US5546752A (en) * 1995-02-23 1996-08-20 Hydro-Gear Ltd. Partnership Combination valve including improved neutral valve for use in hydrostatic transmission
US6993906B1 (en) 1995-02-24 2006-02-07 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic drive apparatus
US5819535A (en) 1995-02-24 1998-10-13 Hydro-Gear Limited Partnership Charge pump and auxiliary pump for hydrostatic transmissions and integrated hydrostatic transaxles
US5628189A (en) * 1995-02-24 1997-05-13 Hydro-Gear Limited Partnership Charge pump for axle driving apparatus including hydrostatic transmission
US5555727A (en) * 1995-02-24 1996-09-17 Hydro-Gear Auxiliary pumps for axle driving apparatus including hydrostatic transmission
EP1028019A3 (de) * 1999-02-09 2003-03-26 Tecumseh Products Company Hydrostatische Treibachsvorrichtung mit einem Axialkolbenmotor und Herstellungsverfahren für Treibachsvorrichtungen
DE102006041861A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Antriebsachse mit zwei koaxial benachbarten, hydrostatischen Axialkolbenmotoren in Schrägscheibenbauweise
SE0901362A1 (sv) * 2009-10-21 2011-04-22 Christer Thorell Styra reglerbar effekt till/från en rotors axlar, individuellt
US8820066B1 (en) * 2009-11-13 2014-09-02 Hydro-Gear Limited Partnership Steerable transaxle
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
US9664270B1 (en) 2012-08-06 2017-05-30 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316164A (en) * 1919-09-16 kettler
FR1328595A (fr) * 1961-06-06 1963-05-31 Transmission hydraulique pour véhicules
FR1343032A (fr) * 1962-10-16 1963-11-15 Transmission hydraulique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136363A (en) * 1913-11-03 1915-04-20 William Burton Pepper Hydraulic transmission.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316164A (en) * 1919-09-16 kettler
FR1328595A (fr) * 1961-06-06 1963-05-31 Transmission hydraulique pour véhicules
FR1343032A (fr) * 1962-10-16 1963-11-15 Transmission hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405872A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Linde Ag Hydrostatisches Antriebsaggregat
EP0900958B1 (de) * 1996-06-26 2003-01-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126363A (en) 1968-09-05
US3293848A (en) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2729404C2 (de)
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4447129B4 (de) Hydrostatisches Getriebe, Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Getriebes
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3904945C2 (de)
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE1555984C (de) Hydrostatisches Getriebe fur Kraft fahrzeuge
DE3627375C2 (de)
DE3545482C2 (de)
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
DE213987C (de)
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE1500421B1 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2439830A1 (de) Hydrostatisches getriebe und verstellbare axialkolbenmaschine fuer ein solches
DE1500491C3 (de) Stellgerat für eine stufenlos einstellbare Maschine (Pumpe oder Hydromotor) eines hydrostatischen Getriebes
DE1959472C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee