DE2729404C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2729404C2
DE2729404C2 DE19772729404 DE2729404A DE2729404C2 DE 2729404 C2 DE2729404 C2 DE 2729404C2 DE 19772729404 DE19772729404 DE 19772729404 DE 2729404 A DE2729404 A DE 2729404A DE 2729404 C2 DE2729404 C2 DE 2729404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
bores
swash plate
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772729404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729404A1 (de
Inventor
Donald Curtis Huntington Beach Calif. Us Connett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2729404A1 publication Critical patent/DE2729404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729404C2 publication Critical patent/DE2729404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/439Control of the neutral position, e.g. by zero tilt rotation holding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Schräg­ scheibe einer hydrostatischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Steuervorrichtungen dieser Art sind für die Verstellpumpe eines hydrostatischen Fahr­ zeuggetriebes bekannt (US-PS 35 85 797), und sie werden in der Praxis gewöhnlich so ausgelegt, das der Kolbenschieber des Steuerventils in der Neutralstellung in erhebli­ chem Maße verstellt werden kann, bevor unter Druck stehendes Öl dem für eine Ver­ größerung der Neigung der Schrägscheibe sorgenden Stellzylinder zugeleitet wird (so­ gen. Breitbandneutralstellung). Unter "erheblich" wird dabei verstanden, daß ein dem Verstellen des Kolbenschiebers des Steuerventils dienen der Steuerhebel um 3 bis 4° aus seiner Neutralstellung herausbewegt werden muß, bevor Öl zu dem betreffenden Stellzylinder durchgelassen wird. Dabei wurde festgestellt, daß bei raschem Zurückbe­ wegen des Steuerhebels in die Neutralstellung das Fahrzeug zuweilen in unerwünschter Weise zögert, bevor es zum Halt kommt. Manchmal dauert dieses Zögern bis zu 10 Se­ kunden an; es tritt im allgemeinen auf, wenn die Schrägscheibe von maximalem Hub rasch in die Neutralstellung gebracht wird.
Es ist auch ein Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getrie­ bes bekannt (DE-AS 14 50 778), bei dem ein Steuerventil mit einem Kolbenschieber vorgesehen ist, der in Abstand voneinander angeordnete Kolbenbunde trägt, zwischen denen eine Steuerölzuführung liegt. Die Kolbenbunde arbeiten mit Steuerbohrungen zusammen, die mit einem doppelt wirkenden Stellzylinder in Verbindung stehen, und die Breite der Kolbenbunde ist kleiner als der Durchmesser der Steuerbohrungen. Bei die­ sem Stellgerät tritt das vorstehend genannte Problem zwar nicht auf; es müssen aber relativ große Leckverluste im Steuerventil in Kauf genommen werden. Letzteres gilt auch für allgemein bekannte Steuerschieber mit negativer Überdeckung (DE-Buch: Dr. Heinz Zoebl, "Ölhydraulik", Springer-Verlag 1963, Seiten 201 bis 205; DE-Buch: Thoma "Olhydraulik", Hanser-Verlag 1970, Seite 158 bis 160 und US-Zeitschrift "Machine Design" vom 19. September 1968, Seiten 43 bis 52).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genann­ ten Art mit geringen Leckverlusten zu schaffen, die ein Blockieren der Schrägscheibe bei der Rückkehr in die Neutralstellung verhindert, wenn der Steuerhebel, mit dem der Kolbenschieber des Steuerventils verbunden ist, rasch in die Neutralstellung gebracht wird.
Bei einer Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß bei der oben erläuterten bekannten Steuervorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Schrägscheibe die Steuerbohrung, über die eine Verkleinerung der Schrägscheibenneigung erfolgt, vollkommen blockiert wird, wenn das die Schrägscheibe mit dem Steuerventil verbindende Gestänge den Kol­ benschieber des Steuerventils in Richtung auf die Neutralstellung zurückbewegt. Falls die Trägheit der Schrägscheibe, die Zentriermomente, die Stellzylinder und Federn und/oder Leckvorgänge in den Stellzylindern unzureichend sind, um den Kolbenschie­ ber durch die Blockierstellung hindurch weiterzubewegen, bleibt die Schrägscheibe in der Blockierstellung kurzzeitig hängen. Der Punkt, wo letzteres geschieht, hängt von der Größe der für den Kolbenschieber vorgesehenen Breitbandneutralstellung ab. Je größer die Breitbandneutralstellung ist, desto größer ist der Schrägscheibenwinkel, bei dem es zu einem Hängenbleiben kommt. Während der Verzögerungsdauer kann sich das Fahr­ zeug unerwünscht weiterbewegen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene und dimensionierte Fluidverbindung gewährleistet, daß auch bei einer Steuervorrichtung mit Breitbandneutralstellung ausreichend Öl zu dem eine Verringerung der Schrägscheibenneigung bewirkenden Stellzylinder gelangt, wenn der Kolbenbund des Kolbenschiebers die betreffende Steuerbohrung im wesentli­ chen abdeckt. Es wird eine schnelle Rückkehr der Schrägscheibe in die Neutralstellung sichergestellt, wenn der dem Verstellen des Kolbenschiebers dienende Steuerhebel rasch in die Neutralstellung gebracht wird. Gleichwohl sind Leckverluste im Steuerventil klein gehalten.
Die Fluidverbindung kann einfach aus Kerben am Umfang der Kolbenbunde bestehen. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform kann die Fluidverbindung aber auch aus Bohrungen im jeweiligen Kolbenbund und/oder Bohrungen an der der Steu­ erölzuführung zugewandten Steuerkante der Steuerbohrungen bestehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaubild eines hydrostatischen Getriebes;
Fig. 2 im Schnitt eine Seitenansicht eines Steuerventils, dessen Verbindung mit den Stellzylindern einer Axialkolben-Schrägscheibenverstell­ pumpe gemäß Fig. 1 schematisch angedeutet ist;
Fig. 2a einen Schnitt durch das Steuerventil entlang der Linie 2a-2a der Fig. 2;
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Teilschnitt des Kolbenschiebers des Steuerventils nach Fig. 2 und die Verbindung des Kolbenschiebers mit der Schrägscheibe;
Fig. 3a eine Ansicht von unten, welche die gegenseitige Lage der Steuerboh­ rung des hubverkleinerten Stellzylinders nach Fig. 3 und des zuge­ hörigen Kolbenbundes des Kolbenschiebers erkennen läßt;
Fig. 4 bis 7 Darstellungen ähnlich der Fig. 3 für andere Stellungen des Kolben­ schiebers;
Fig. 4a bis 7a Darstellungen ähnlich der Fig. 3a für andere Stellungen des Kolbenschiebers;
Fig. 8 eine graphische Darstellung des Schrägscheibenwinkels als Funktion der Zeit bei rascher Rückkehr von maximalem Hub in die Neutral­ stellung für ein bekanntes und ein erfindungsgemäß ausgebildetes Steuerventil; sowie
Fig. 9 einen Teilschnitt des Steuerventils gemäß einer abgewandelten Aus­ führungsform.
Das in Fig. 1 schematisch gezeigte hydrostatische Getriebe für ein Fahrzeug weist eine Axialkolben-Schrägscheibenverstellpumpe A auf, die mittels eines nicht gezeigten Hauptantriebes angetrieben wird. Die Pumpe ist über einen geschlossenen Kreis mit ei­ nem hydraulischen Motor B verbunden, mittels dessen die Räder eines Fahrzeuges an­ getrieben werden können.
In den Fig. 2 und 2a ist ein Steuerventil 10 veranschaulicht, welches das Verdrängungs­ volumen der Pumpe A steuert. Das Steuerventil 10 weist eine Steuerwelle 12 auf, die in zwei axial in Abstand voneinander sitzenden Lagern 14 und 16 gelagert ist und auf der einen Seite des Ventils vorsteht. Ein Steuerhebel 18 ist mit der Steuerwelle 12 über einen nicht dargestellten Keil, eine Unterlegscheibe und eine Mutter starr verbunden. Die Steuerwelle 12 ist über ein Gestänge aus Hebeln 20, 22 und 24 mit einem Kolben­ schieber 26 verbunden. Zwischen den Hebeln 20, 22, den Hebeln 22, 24 sowie dem He­ bel 24 und dem Kolbenschieber 26 sind Gelenke 21, 23 bzw. 25 vorgesehen. Der Hebel 24 setzt sich über den Kolbenschieber 26 hinaus fort; er ist bei 27 mit einem Hebel 28 gelenkig verbunden. Der Hebel 28 steht seinerseits bei 29 in Gelenkverbindung mit dem einen Ende einer Schrägscheibe 30 der Pumpe A.
Der Kolbenschieber 26 weist zwei axial in Abstand voneinander liegende Kolbenbunde 32 und 34 auf, die mit einer Kolbenbohrung 36 des Steuerventils 10 in Gleiteingriff ste­ hen. Eine Ladepumpe 38 ist an eine Steuerölzuführung 40 des Steuerventils 10 ange­ schlossen. Die Steuerölzuführung 40 hat ihrerseits mit einem zwischen den Kolbenbun­ den 32 und 34 liegenden, verringerten Durchmesser aufweisenden Mittelabschnitt des Kolbenschiebers 26 Verbindung. Zwei axial in Abstand voneinander liegende Steuer­ bohrungen 42 und 44 stehen mit der Kolbenbohrung 36 in Verbindung. Sie sind gegen­ über den Kolbenbunden 32 und 34 geringfügig axial nach außen versetzt, um zu ge­ währleisten, daß die Steuerbohrungen 42 und 44 mit der Kolbenbohrung 36 ständig Verbindung haben, wenn sich der Kolbenschieber 26 in der Neutralstellung gemäß den Fig. 2 und 2a befindet. Die Kolbenbohrung 36 hat mit einem Tank 46 Verbindung. Der Kolbenschieber 26 weist einen inneren, axial verlaufenden Durchlaß 48 auf, der beide Enden der Kolbenbohrung 36 mit dem Tank 46 verbindet. Im Steuerventil 10 sitzt eine Zentrierfeder 50, die den Kolbenschieber 26 mit Bezug auf die Steuerbohrungen 42 und 44 zentriert.
Wenn der Steuerhebel 18 verschwenkt wird, führt der Hebel 24 eine Schwenkbewegung um das Gelenk 27 zwischen den Hebeln 24 und 28 aus, wodurch der Kolbenschieber 26 in den Fig. 2 und 2A entweder nach rechts oder nach links geschoben wird. Nimmt man an, daß sich der Kolbenschieber 26 in den Fig. 2 und 2a nach rechts bewegt, wird unter verhältnismäßig hohem Druck stehendes Öl von der Steuerölzuführung 40 über den Kolbenbund 34 zur Steuerbohrung 44 durchgelassen; es gelangt dann über eine Leitung 54 zu einem Stellzylinder 52. Gleichzeitig wird ein Stellzylinder 56 über eine Leitung 58 und die Steuerbohrung 42 mittels des Kolbenbundes 32 mit dem Tank 46 in Verbindung gebracht. Dadurch wird die Schrägscheibe 30 um ihre Gelenkstelle 60 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkbewegung verschiebt das Gelenk 27 in Fig. 2 nach links, wodurch der Kolbenschieber 26 in eine Dosierstellung zurückgeführt wird, was zur Folge hat, daß die Schrägscheibe 30 eine durch die Winkellage des Steuer­ hebels 18 bestimmte Stellung beibehält.
In Fig. 3 ist der Kolbenschieber 26 in einer Dosierstellung veranschaulicht, die einen Winkel der Schrägscheibe 30 von 18° gegenüber der Neutralstellung der Schrägscheibe 30 gemäß Fig. 2 aufrechterhält. In dieser Stellung hat sich der Hebel 24 um einen Win­ kel von 31° bewegt. Der Kolbenschieber 26 wird in seiner Dosierstellung weiterhin vor- und zurückbewegt, um entweder Öl zu dem Stellzylinder 52 gelangen zu lassen oder den Druck in dem Stellzylinder 52 zu vermindern und auf diese Weise den Winkel von 18° aufrechtzuerhalten.
Die Breite der Kolbenbunde 32 und 34 entspricht dem Durchmesser der zugehörigen kreisförmigen Steuerbohrung 42 bzw. 44, oder sie ist beispielsweise bis zu 0,2 mm größer als dieser Durchmesser.
Wenn der Kolbenbund 34 die Ölzufuhr zu dem Stellzylinder 52 dosiert, wird der Stellzy­ linder 56 mit dem Tank 46 in ständiger Verbindung gehalten. Nach raschem Verstellen des Steuerhebels 18 in seine Neutrallage wird der Hebel 24 in Richtung auf die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückgezogen. Nimmt man an, daß diese Bewegung nur einen Bruchteil einer Sekunde erfordert, behält die Schrägscheibe 30 den Winkel von 18° ge­ genüber ihrer Neutralstellung bei, bis der Steuerhebel 18 seine Neutrallage erreicht.
Die Fig. 4 und 4a lassen den Beginn der Verstellbewegung des Kolbenschiebers 26 nach links in Abhängigkeit von einer Verstellbewegung des Steuerhebels 18 in seine Neutralstellung erkennen. Dabei beginnt jetzt die Steuerbohrung 44, mit dem Tank in Verbindung zu kommen, so daß eine Zentrierfeder 68 des Stellzylinders 56 helfen kann, die Schrägscheibe 30 in die Neutralstellung zurückzubringen. Die Trägheitskraft der Axialkolben-Schrägscheibenverstellpumpe kann ebenfalls die Schrägscheibe 30 in die Neutralstellung gemäß Fig. 2 zurückzubringen suchen. Wenn sich der Kolbenschieber 26 aufgrund der Verstellung des Steuerhebels 18 in seine Neutralstellung weiterbewegt, er­ reicht der Kolbenschieber schließlich die in den Fig. 5 und 5a gezeigte Stellung. In die­ ser Stellung wird unter Druck stehendes Steueröl zu dem hubzerkleinernden Stellzylinder 56 geleitet, während der Stellzylinder 52 mit dem Tank verbunden wird. Dem Stellzylin­ der 56 zugeführtes Öl treibt die Schrägscheibe 30 in die Neutralstellung entsprechend Fig. 2 zurück. Diese Antriebskraft kann durch die Trägheit der Schrägscheibe 30 und die Zentrierfeder 68 unterstützt werden.
Wenn die Schrägscheibe 30 beginnt, sich in ihre Neutralstellung zurückzubewegen, er­ reicht sie schließlich eine Lage, bei welcher der Kolbenschieber 26 in die in den Fig. 6 und 6a gezeigte Stellung gebracht ist. In dieser Stellung liegt die Schrägscheibe ungefähr 3° von ihre Neutralstellung ab. Der Betrag von 3° reicht aus, um zu bewirken, daß wei­ terhin Druckmittel von der Pumpe A zum Motor B gepumpt wird. Da die Breite des Kolbenbundes 32 gleich dem oder etwas größer als der Durchmesser der Steuerbohrung 42 ist, würde bei Nichtvorhandensein von Kerben 62 und 64 am Umfang der Kolben­ bunde 32 bzw. 34 Öl daran gehindert, von der Steuerölzuführung 40 zu dem Stellzylinder 56 zu gelangen, wodurch das Öl in dem Stellzylinder 56 und der Leitung 58 eingeschlos­ sen würde. Falls der Stellzylinder 56 nicht in erhebichem Maße leckt, hätte die weitere Verstellung der Schrägscheibe 30 in Richtung auf ihre Neutralstellung zur Folge, daß in­ nerhalb des Stellzylinders 56 und der Leitung 58 ein Unterdruck ausgebilet wird. Weil die Feder 68 nur so bemessen ist, daß sie in dieser 3°-Stellung eine leichte Vorspann­ kraft ausübt, könnte die Schrägscheibe 30 in dieser Stellung für eine Zeitspanne von bis zu 10 Sekunden hängenbleiben, bevor eine weitere Verstellung erfolgen würde. Bei der in Fig. 7 und 7a gezeigten Stellung des Kolbenschiebers 26 ist die Schrägscheibe in ihre Neutralstellung zurückgebracht; das Steuerventil 10 und die Pumpe A sind in die Lage gemäß den Fig. 2 und 2a zurückgekehrt.
In Fig. 8 zeigt die gestrichelte Kurve den Schrägscheibenwinkel als Funktion der Zeit in Sekunden für das Zurückführen der Schrägscheibe von vollem Hub (Schrägscheiben­ winkel von 18°) in die Neutralstellung bei schnellem Rückführen des Steuerhebels 18 in die Neutrallage, wenn die Kerben 62 und 64 nicht vorhanden sind. Wie die Kurve er­ kennen läßt, kommt es bei ungefähr 3 bis 4° zu einem Hängenbleiben.
Die bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 7 am Umfang der Kolbenbunde 32 und 34 vorgesehenen Kerben 62 bzw. 64 sorgen, wie am besten aus den Fig. 7 und 7a zu erkennen ist, für eine Verbindung zwischen der Steuerölzuführung 40 und den Steuer­ bohrungen 42 und 44, wenn der Kolbenschieber 26 in der Neutralstellung steht. Wie aus der Fig. 7a zu erkennen ist, ist der Durchlaßquerschnitt, über welchen Öl von der Steu­ erölzuführung 40 über die Kerbe 60 zu der Steuerbohrung 42 strömen kann, verhältnis­ mäßig klein im Vergleich zu der Öffnung zwischen der Steuerbohrung 42 und dem Tank 46. In Fig. 7a ist nur die Steuerbohrung 42 dargestellt; die Anordnung für die Steuerboh­ rung 44 ist in gleicher Weise ausgebildet. In der Neutralstellung ist die zum Tank 46 füh­ rende Querschnittsfläche mindestens das 4fache und vorzugsweise das 8- bis 9fache der Querschnittsfläche der Kerbe 62 bzw. der Kerbe 64. Dadurch wird sichergestellt, daß sich in den Stellzylindern 52 und 56 kein Druck aufbaut, der bewirkt, daß einer der Stellzylinder 52, 56 die Schrägscheibe 30 in eine Arbeitsstellung bewegt, wenn der Kol­ benschieber 26 in der Neutralstellung steht.
Bei der veranschaulichten Anordnung sorgt die Ladepumpe 38 für einen Druck von un­ gefähr 14 bar. Die Federn 66 und 68 spannen die Stellzylinder 52 und 56 mit einer Kraft vor, die äquivalent einem Druck von ungefähr 1 bar ist. Es ist daher bei dieser Ausfüh­ rungsform erwünscht, den Druck in den Leitungen 54 und 58 auf einem Wert zu halten, der unter dem auf die Federn 66 und 68 zurückzuführenden Druck von 1 bar liegt. Es versteht sich, daß sich diese Werte bei anderer Bemessung der Federn 66 und 68 än­ dern. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sorgt die Kerbe 64 für einen zusätzlichen Ölstrom zu dem Stellzylinder 52. Der Kolbenschieber 26 könnte dementsprechend während des Dosierens in den Fig. 3 und 3a geringfügig nach links bewegt werden. Weil zwischen den Kolbenbunden 32 und 34 des Kolbenschiebers 26 und den Steuerbohrungen 42 und 44 mindestens ein Linienkontakt vorliegt, bewirkt eine geringfügige Verstellbewegung des Kolbenschiebers 26, daß der Stellzylinder 52 entweder mit dem Druck des Öls von der Steuerölzuführung 40 beaufschlagt oder mit dem Tank 46 verbunden wird. Die Ar­ beitsweise des Kolbenschiebers 26 wird hinsichtlich der Fig. 4, 4a, 5 und 5a gegenüber einer bekannten Ausbildung ohne die Kerben 62 und 64 nicht wesentlich beeinflußt. In den Fig. 6 und 6a ist jedoch zu erkennen, daß dann, wenn der Kolbenbund 32 die Steuerbohrung 42 voll abdeckt, Öl noch immer von der Steuerölzuführung 40 über die Kerbe 62 zu dem Stellzylinder 56 gelangt. Der Öldruck reicht zusammen mit einer gege­ benenfalls vorhandenen Kraft, die auf die Schrägscheibe 30 aufgrund der Trägheit die­ ser Scheibe ausgeübt wird, sowie der Kraft der Zentrierfeder 68 aus, damit die Schräg­ scheibe 30 weiterläuft und der Kolbenbund 32 über die Blockierstellung hinweg in die in den Fig. 7 und 7a gezeigte Neutralstellung gebracht wird.
Wie in Fig. 8 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, bewirkt das Vorhandensein der Kerbe 62, daß die Schrägscheibe 30 verhältnismäßig rasch in die Neutralstellung zurück­ kehrt. Diese rasche Rückkehr ist unmittelbar auf die Kerbe 62 im Kolbenbund 32 und darauf zurückzuführen, daß weiterhin Steueröl in den hubverkleinernden Stellzylinder 56 strömt, während die Schrägscheibe 60 sich von ihrem Maximalhub in die Neutralstellung bewegt. Ohne die Kerbe 62 könnte der Kolbenbund 32 unter Umständen die Steuerbohrung 42 vollständig blockieren, so daß der Ölstrom in dem Stellzylinder 56 unterbrochen würde und die Schrägscheibe 30 zeitweise hängen bliebe.
Die Kerbe 62 muß von ausreichender Größe sein, um einen Ölstrom in den hubverklei­ nernden Stellzylinder 56 sicherzustellen, wenn der Kolbenbund 32 die Steuerbohrung 42 abdeckt. Die Arbeitsweise des Steuerventils und der Pumpe sind für ein Verstellen des Kolbenschiebers 26 in entgegengesetzter Richtung identisch.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der eine Bohrung 70 von konstan­ tem Querschnitt zwischen dem verringertem Durchmesser aufweisenden Mittelabschnitt des Kolbenschiebers 26 und der Steuerbohrung 42 sowie eine weitere Bohrung 72 von konstantem Querschnitt im Kolbenschieber 26 vorgesehen sind. Die Querschnittsflächen der Bohrungen 70 und 72 sind entsprechend bemessen wie diejenigen der Kerben 62, 64; sie sind verhältnismäßig klein im Vergleich zu der Querschnittsfläche der Steuerbohrung 42, die in der Neutralstellung des Kolbenschiebers 26 zum Tank 46 hin offen ist. Ent­ sprechend einer weiteren Abwandlung kann entweder die Bohrung 70 oder die Bohrung 72 weggelassen werden. Bei jeder dieser abgewandelten Ausführungsform sind eine oder mehrere ähnliche Bohrungen vorgesehen, welche die Steuerölzuführung 40 mit der Steuerbohrung 44 verbinden.

Claims (3)

1. Steuervorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Schrägscheibe einer hydrosta­ tischen Maschine, wobei ein mit der Schrägscheibe über ein Gestänge verbundenes Steuerventil vorgesehen ist und die Schrägscheibe über Stellzylinder einstellbar ist,
die Stellzylinder sind über das Steuerventil mit Druck beaufschlagbar oder zum Tank entlastbar,
das Steuerventil besteht aus einem in einer Kolbenbohrung gegen eine Zentrierfe­ der verschieblichen Kolbenschieber, der im Abstand voneinander angeordnete Kol­ benbunde trägt,
die Steuerölzuführung liegt zwischen den Kolbenbunden, die Kolbenbunde arbeiten mit Steuerbohrungen zusammen, die mit den Stellzylindern in Verbindung stehen,
die Breite der Kolbenbunde entspricht mindestens dem Durchmesser der Steuer­ bohrungen,
in der zentrierten Stellung des Kolbenschiebers werden die Steuerbohrungen nur teilweise abgedeckt, so daß eine Verbindung der Stellzylinder zum Tank erhalten bleibt,
gekennzeichnet durch eine Fluidverbindung (62, 64; 70, 72) zwischen der Steuerölzuführung (40) und je­ der Steuerbohrung (42 und 44), deren Durchlaßquerschnitt nicht größer als ¼ der Fläche des bei zentriertem Kolbenschieber nicht abgedeckten Querschnitts der Steuerbohrungen (42 und 44) ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverbin­ dung aus Kerben (62, 64) am Umfang der Kolbenbunde (32, 34) besteht.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverbin­ dung aus Bohrungen (72) im jeweiligen Kolbenbund und/oder Bohrungen (70) an der der Steuerölzuführung zugewandten Steuerkante der Steuerbohrungen (42, 44) besteht.
DE19772729404 1976-10-07 1977-06-29 Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor Granted DE2729404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/730,558 US4050247A (en) 1976-10-07 1976-10-07 Control valve for variable displacement pump or motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729404A1 DE2729404A1 (de) 1978-04-13
DE2729404C2 true DE2729404C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=24935843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729404 Granted DE2729404A1 (de) 1976-10-07 1977-06-29 Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4050247A (de)
JP (1) JPS5346592A (de)
AR (1) AR212477A1 (de)
BR (1) BR7704327A (de)
DE (1) DE2729404A1 (de)
FR (1) FR2367200A1 (de)
GB (1) GB1530578A (de)
IT (1) IT1085242B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274257A (en) * 1979-01-08 1981-06-23 Eaton Corporation Anti-stall controller
DE2904111C2 (de) * 1979-02-03 1983-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Lenkeinrichtung
EP0020063A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-10 Eaton Corporation Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und Steuerventil
US4381702A (en) * 1980-11-21 1983-05-03 Sundstrand Corporation Displacement control for a hydraulic pump or motor with failure override
US4483663A (en) * 1982-08-23 1984-11-20 Sundstrand Corporation Output speed droop compensating pump control
US4745746A (en) * 1986-08-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power control for a hydrostatic transmission
JP2840671B2 (ja) * 1987-02-28 1998-12-24 株式会社島津製作所 走行車両用液圧式伝導装置
US4845949A (en) * 1987-11-18 1989-07-11 Shivvers, Inc. Parking brake for integrated transmission
US4843817A (en) * 1987-11-18 1989-07-04 Shivvers, Inc. Integrated hydraulic transmission
US4896506A (en) * 1987-11-18 1990-01-30 Shivvers, Inc. Transmission with integrated gear reduction
GB2240609B (en) * 1990-02-02 1993-11-24 Ferranti Int Plc Fluid control valve
US5108267A (en) * 1991-06-17 1992-04-28 Eaton Corporation Dual-mode control for hydrostatic transmission
EP0796999B1 (de) * 1996-03-19 2001-09-26 Eaton Corporation Verstellbare Pumpe sowie Fernsteuersystem dafür
US6158969A (en) * 1999-09-16 2000-12-12 Eaton Corporation Hydrostatic pump and disable control therefor
US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925060A (en) * 1960-08-30 1963-05-01 Bendix Corp Improved servo controlled constant-pressure pump
US3166891A (en) * 1963-07-08 1965-01-26 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
US3236049A (en) * 1963-10-24 1966-02-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3359727A (en) * 1966-04-06 1967-12-26 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
FR1528300A (fr) * 1967-06-20 1968-06-07 Sperry Rand Corp Soupape distributrice à maintien hydrostatique du tiroir en position concentrique
US3556155A (en) * 1969-01-24 1971-01-19 Caterpillar Tractor Co Variable flow-modulated valve
US3585797A (en) * 1969-06-09 1971-06-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission displacement control
DE2047977C3 (de) * 1970-09-30 1974-04-04 Gebr. Claas Maschinenfabrik Gmbh, 4834 Harsewinkel Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS631467B2 (de) 1988-01-12
AR212477A1 (es) 1978-07-14
DE2729404A1 (de) 1978-04-13
FR2367200B1 (de) 1983-04-29
FR2367200A1 (fr) 1978-05-05
IT1085242B (it) 1985-05-28
GB1530578A (en) 1978-11-01
JPS5346592A (en) 1978-04-26
US4050247A (en) 1977-09-27
BR7704327A (pt) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729404C2 (de)
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE2428195B2 (de) Mit einem bremspedal verbundenes drucksteuerventil fuer durch druckfluessigkeitszufuhr anlegbare reibungskupplungen eines fahrzeugwendegetriebes
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE3346000C2 (de)
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2849704C2 (de)
DE3627375C2 (de)
EP0554537B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbes. Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2610412C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE230204C (de)
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition