DE750576C - Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren

Info

Publication number
DE750576C
DE750576C DEW102390D DEW0102390D DE750576C DE 750576 C DE750576 C DE 750576C DE W102390 D DEW102390 D DE W102390D DE W0102390 D DEW0102390 D DE W0102390D DE 750576 C DE750576 C DE 750576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
motor
forth
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102390D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEW102390D priority Critical patent/DE750576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750576C publication Critical patent/DE750576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • B23Q5/033Driving main working members reciprocating members driven essentially by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulischer Antrieb für Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und` einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Antrieb für Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellungund/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren.-Es ist bereits bekannt, bei Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Antrieb die Geschwindigkeit eines die Vorschubbewegung bewirkenden Kolbengetriebes dadurch gleich groß zu halten, daß in der Abflußleitung eine Meßpumpe vorgesehen wird. Die bisher bekannten Anordnungen besitzen den Nachteil, daß der Steuermotor oder der Beistellmotor oder auch beide zum Schleudern neigen und daher die Genauigkeit der Steuerung beeinträchtigt wird. Den gleichen ßlbelstand weisen in noch stärkerem Maße die Maschinen auf, bei denen die Vorschubgeschwindigkeit- an Stelle der Meßpumpe von einem Drosselventil geregelt wird.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in der Abflußleitung des Beistell- und/oder Steuermotors eine zweckmäßig regelbare Meßpumpe angeordnet ist. Die Meßpumpe wird lediglich dazu benutzt, das Umsteuergetriebe einer hydraulisch betriebenen Maschine, die mit verhältnismäßig schnellem Tischgang arbeitet, trotz der in der Rohrleitung vorhandenen Druckschwankungen konstant mit einer einmalig eingeregelten Geschwindigkeit umzuschalten. Es wird hierbei eine Genauigkeit der Steuerung erzielt, die bisher nicht möglich war, weil nicht nur eine bestimmte Flüssigkeitsmenge für den eigentlichen Tischmotor und den Steuermotor bereitgestellt, sondern auch ein Schleudern des Steuermotors verhindert wird.
  • Gegenüber -den bekannten hydraulischen Antriebseinrichtungen wird also erreicht, daß die Auslaßmeßpumpe den Umsteuerungsantrieb der bekannten Anordnung versteift, und es wird ferner erzielt, daß die Auslaßmeßpumpe die Mengenverteilung der Flüssigkeit im ganzen System festlegt.
  • Der Antrieb gemäß der Erfindung ist aber auch in .anderer Hinsicht vorteilhaft. Während bei den bekannten Vorsteuerungenvon hydraulischen Maschinen die Umsteuerzeit gleich ist und bei betriebsmäßiger Änderung der Tischgesch 3vindigkeit sich die Hublänge ändert, läßt sich nach der Erfindung dieser Mangel sehr leicht in der Weise beseitigen, daß , gleichzeitig mit einer Änderung der Förderleistung der Hauptpumpe auch eine Änderung der Förderleistung der Meßpumpe vorgenommen wird. Es werden also die Fördermengen beider Pumpen unter Verwendung geeigneter Zwischenglieder miteinander gekuppelt. Das Ergebnis ist, daß sich die Umsteuerzeit proportional mit der Tischgeschwindigkeit ändert. Es werden also gleiche Hublängen erhalten, auch wenn die Tischgeschwindigkeit geändert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Antrieb nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Eine Pumpe i fördert aus einem Vorratsbehälter 2 durch eine Druckleitung 3 öl bis zu einer Abzweigung q. Von dort strömt ein Teil des Öls durch die Leitung 5 zu einem Steuerzylinder 6, in dem ein Steuerkolben 7 hin und her beweglich ist. Vom Steuerzylinder 6 geht, je nach Stellung des Steuerkolbens 7, die Flüssigkeit durch die Leitungen 8 und 9 auf die rechte oder linke Seite eines Kolbens i o in einem Zylinder i i, der mittels eines Gestänges 12 den nicht gezeichneten Werkstücktisch hin und her bewegt.
  • Von der Verzweigungsstelle 4. geht eine andere Teilmenge durch die Leitung 13 zu einem Steuerkolben i q. in einem Zylinder 15 und von diesem durch zwei Leitungen 16 und 17 zu einem Kolben i 8 zum Antrieb des Steuerkolbens 18. Die Kolbenstange i 9 des Kolbens 18 kann nach außen durchgeführt sein, und es kann bei 2o ein Beistellgetriebe angeschlossen sein. Ein Hebel 2 i wird von sog. Tischanschlägen hin und her bewegt und bewirkt die Umschaltung des gewöhnlich als Vorsteuerkolben bezeichneten Kolbens 1q..
  • Erfindungsgemäß ist in die Abflußleitung 22 vom Zylinder 23 des Kolbens 18 eine Meßpumpe 24. eingeschaltet. Diese Meßpumpe kann z. B. eine umlaufende Kapselpumpe sein, deren Durchlaßmenge einstellbar ist. Die Einstellung der Durchlaßmenge kann durch Veränderung der an sich gleichbleibenden Umlaufzahl oder der je Umdrehung durchgelassenen Flüssigkeitsmenge geschehen. Derartige Kapselpumpen sind mannigfach bekannt. Gewöhnlich erfolgt die Mengenregelung durch Regelung der Exzentrizität des umlaufenden Kolbens.
  • Die Regelung der Geschwindigkeit des Motors für die Längsbewegung des Tisches kann in irgendeiner bekannten Weise, z. B. durch Regelung der Fördermenge der die Druckflüssigkeit erzeugenden Pumpe, geschehen oder durch Drosselregelung erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulischer Antrieb für Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und .einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung des Beistell-und/oder Steuermotors (18, 23) eine zweckmäßig regelbare Meßpumpe angeordnet ist.
DEW102390D 1937-11-19 1937-11-19 Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren Expired DE750576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102390D DE750576C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102390D DE750576C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750576C true DE750576C (de) 1945-01-19

Family

ID=7615754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102390D Expired DE750576C (de) 1937-11-19 1937-11-19 Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750576C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814437C (de) * 1948-03-17 1951-09-24 Schneider Josef Papierschneidemaschine
DE1151713B (de) * 1954-09-11 1963-07-18 Klopp Werke G M B H Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen, insbesondere Schnellhobler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814437C (de) * 1948-03-17 1951-09-24 Schneider Josef Papierschneidemaschine
DE1151713B (de) * 1954-09-11 1963-07-18 Klopp Werke G M B H Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen, insbesondere Schnellhobler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE2147984B2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE737698C (de) Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
CH438072A (de) Verfahren und Vorrichtung zum schablonengesteuerten Abrichten von Profilschleifscheiben für Gewinde
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE821478C (de) Automatisch wirkende Druckoelsteuerung fuer Schubzentrifugen
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
CH434930A (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit einer Teildrehbewegung für das Werkstück einer hydraulisch angetriebenen Werkzeugmaschine
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE723126C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen hin und her zu bewegenden Maschinenteil,insbesondere den Tisch einer Schleifmaschine
DE735207C (de) Vorrichtung zur Reglung von Kraftmaschinen
DE426609C (de) Hydraulischer Antrieb von Papiermaschinen
DE926767C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE1921613B2 (de) Vorschubgetriebe einer Kopierdrehmaschine
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE643281C (de) Druckfluessigkeitsvorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE890600C (de) Vorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen