DE2147984B2 - Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor - Google Patents
Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-SchubkolbenmotorInfo
- Publication number
- DE2147984B2 DE2147984B2 DE19712147984 DE2147984A DE2147984B2 DE 2147984 B2 DE2147984 B2 DE 2147984B2 DE 19712147984 DE19712147984 DE 19712147984 DE 2147984 A DE2147984 A DE 2147984A DE 2147984 B2 DE2147984 B2 DE 2147984B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- piston
- pump
- slide
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
- F04B5/02—Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L33/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
- F01L33/02—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution rotary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/12—Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
- F04B53/125—Reciprocating valves
- F04B53/126—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/103—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
- F04B9/107—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
- F04B9/1178—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, für einen DruckflüsMgkeits-Sehubkolbcnmoior. der mehrere
abwechselnd von einer Steucrflüssigkeil beaufschlagte
Kolben und einen die Steuerflüssigkeit zu den Sleuerraumen der 'kolben fördernde, kontinuierlich
wirkende, vorzugsweise in ihrer Förderleistung verstellbare
Steuerpumpe aufweist, mit einer /wischen die Sieuerpumpe und die Steuerräume der Kolben geschaltcicn
Steuerventiieinrichtung. die zur Umsteuerung
an ilen Enden der Kolhenwcgc die Sieuerflüssigkcit
abwechselnd zu den Steuerräumen der ein/einen Kolben hinleitet, wobei an den Enden der Kolbenwege
eine Ühcrsehneidungsphase vorgesehen ist. in der die
Sieuerräume zweier gegenläufiger Kolben beide mit StCLierflüssigkeit beaufschlagt sind.
Nach einer bekannten Beschreibung einer Steuervorrichtung der angegebenen Λ.ί (deutsche Offenlegungs^chrift
I 453 5S5) wird die Steuci ventilcinrich-IUng
in der bei Druckmittel-Schubkolbcnmotoren bekannten Weise (deutsche Patentschrift 644 378, deutsche
Aiislcgeschrift I 030 185) von den Kolben eines
Kolbenpaares an den Enden ihrer Bewegungen über irgendwelche Mechanismen betätigt und enthält dementsprechend
einen hin- und herbevvcgharen Steuerschieber: die gewünschte Uberschneidungsphasc wird
dabei dadurch erzielt, daß der sich dem Ende seines Arbeit-.- oder Druckhubes nähernde eine Kolben den
Steuerschieber von seiner einen Endlage nur bis in eine Mittcllage verstellt, in welcher der Stcucrflüssigkcitsslrom
in die Stcucrräume beider Kolben eintreten kann, und daß erst die dadurch hervorgerufene Bewegung
des zweiten Kolbens, der dann seinen Arbeitsoder Drucklnib beginnt, über einen weiteren Mechanismus
den Steuerschieber voll in die andere Endlage verschiebt, in der der Steiicrflüssigkcitsstrom nur zu
dem Steuerraum des /weilen Kolbens hingcleitet wird.
Dabei bleibt in jedem Augenblick die Summe der Kolbengcschwindigkcitcn konstant und proportional
zum Stcticrflüssigkcitsslrom, so daß sich der erwünschte
stoßfreie Übergang ergibt. Dieser ist besonders dann v. ielitig. wenn der Schubkolbenmotot eine Mchrzylindcipumpe
antreibt, weil dann ein stoßfreier, kontinuierlicher
Ciesamtförderstrom der Pumpe erzielt vv ei den kann, der insbesondere beim Arbeiten gegen
hohe (K-gendrückc und bei Dosiervorgängen sehr
erwünscht ist. Wie in der genannten Beschreibung weiter dargelegt ist. können derartige Pumpen unter
Ik'ihchaluing der Pulsalionsfreiheit auch druekkomper^ieit
ausgeführt werden, so daß die Steuerpumpe
nur die zur Überwindung einer Druckdifferenz erforderliche Arbeit zu leisten braucht.
Bei hohen Bewegungsfrequenzen des Schubkolbenmotors treten bei der beschriebenen bekannten
Steuervorrichtung unvermeidlich sehr rasch wiederholte starke Beschleunigungen und Verzögerungen auf,
da die Bewegungen des Steuerschiebers sich nur in einem Bruchteil einer Periodendauer abspielen. Auch
sind die zur Übertragung der Kolbenbewegung auf den Steuerschieber dienenden Mechanismen störanfällig:
Bei mechanischer Arbeitsweise tritt Verschleiß auf, und bei hydraulischer oder pneumatischer Arbeitsweise
sind Verzögerungen unvermeidlich, insbesondere dann, wenn aus räumlichen Gründen verhältnismäßig
lunge Steuerleitungen vorgesehen werden müssen. Diese Erscheinungen wirken sich naturgemäß bei höhere.!
Frequenzen /unehmend nachteilig aus. Insbe-
-iunicie hei modernen Kolben-Dosici pumpen oder
1 Mupncii von Kolben-Dosierpunipeii, mit denen beispielweise mehrere flüssige Stoffe in Lvstimmten
Mc'.cmerhältnisscn dosiert in einen I'ro/eß eingebracht
werden sollen, wird aus (.iründen der Platzcr-i'.:rni>
mit möglichst hohen Fiequen/en. insbesondere
elu.1 700 bis 1000 min '. gearbeitet, und dabei
!,in■■ -Mi ι1 -' beschriebenen Schwierigkeiten bereits sehr
u'.i, :d .-ein.
j ': weiterer Nachteil der beschriebenen bekannten
Stci;- 1 ■ Errichtung ist dann /u sehen, daß es nicht
,,h;; weiteres möglich ist. den Hub der Kolben de.
Sch.:■■! iiibenmotors zu verändern. Dies ist jedoch in jo
inaiHii-Mi Fällen erwünscht.
p.- ; rfindung geht \on der Aufgabe aus. eine mögjich-·'
einfache, betriebssichere und verschleißarme Sie'j■■■ vorrichtung für Di uckflüssigkeits-SchuhAolbenniirici
!.:n zu schaffen, die bei Sicherstellung eines mögiicli--;
weitgehend pulsationsfreien Betriebs in einem brei'cn Anwendungsbereich einsclzbar ist. insbesondere
auch bei höheren Arbeitsfrequenzen und in Fällen, bei Jenen Veränderungen des Hube·; des Schubkolhennioi'.irs
in einfacher Weise erzielbar sein sollen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Schaffung einer Steuervorrichtung der eingangs
angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist. daIi
die Steuervcntileinriclitinig einen mit einer zum
Steuerflüssigkeitsstrom proportionalen Drehzahl auge- Ί5
triebenen Umlaufschicbcr aufweist, so daß die Umsteuerung
mit einer zum Steucrflüssigkeilsstrom proportionalen
Frequenz direkt von dem kontinuierlichen Steuerflüssigkeitsstrom her erfolgt.
Bei der erfindungsgcmäßcn Steuervorrichtung lassen ■'>"
sich hohe Verschleißfestigkeit, Betriebssicherheit. Oenuuigkcit
und Eignung für hohe Arbeitsfrequcn/en erzielen, da im Schieber eine Drehbewegung und nicht
eine Hin- und Herbewegung stattfindet und da giundsätzlich
keine von den Kolben her wirkende lieiatigungsmcchanismen
erforderlich sind. Der Fortfall derartiger Übertragungsorgane schafft auch grundsätzlich
einfache Möglichkeiten für die Vciändenmg
des Hubes des gesteuerten Schubl.olbcnmotors und gibt auch sonst mehr Freiheil in der Auslegung, auch r'°
in bezug auf die räumliche Anordnung und das Zusammenwirken mit anderen Schubknlbenmotoicn.
Hei der erfmdungsgeinäßen Steuci von ichlung gehen
in F'olgc der gleichförmigen Drehbewegung des lim- laufschicbcrs alle Umsteucrvorgänge, insbesondere ('i>
auch der Ein- und Ankauf in die Übcrsehncidungsphase,
ohne besondere Maßnahmen gleichmäßig und stctii! vor sich, und durch entsprechende Ausbildung
der miteinander in Eingriff tretenden Schieberkr.näle lassen sich beliebige Übergangsfunktionen mit großer
Genauigkeit realisieren. Dabei ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn
die in dem Umlaufschieber zwischen Ausnehmungen der relativ gegeneinander gedrehten Schieberteile gebildeten Durchtrittsquerschnitte sich gemeinsam vom
Beginn des Steuerungseinlaufs an nach einer vorgegebenen Drosselfunktion verkleinern. Dadurch wird im
ersten Abschnitt der Überscheidungsphase ein Druckanstieg in der vor dem Umlaufschieber befindlichen
Steuerflüssigkeit hervorgerufen, der den Übergang von dem einen zu dem anderen Kolben des Schubkolbenmotors erleichtert. Entsprechend ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die in dem
Umlaufschieber gebildeten Durchtrittsquerschnitte sich gemeinsam zum Ende des Steuerungsauslaufs hin
nach ein;; vorgegebenen Dros-.-ifunktion vergrößern.
Dadurch wird der Anschluß an e normalen Bedingungen außerhalb der überschucidi ngsphase hergestellt.
Die gewünschte Überschiieidungsfunktion läßt sich
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sehr einfach dadurch erzielen, daß der Lmlaufscnieber für jeden
Sieucrraum eines Kolbenpaares 2 Sieuersegmentnuten
aufweist, von denen eine ständig mit der Steuerpumpe
und die andere ständig mit einem Rücklauf in Verbindung steht und von denen die standig mit der Stcuerpumpc
in Verbindung stehende Steuersegmentnut mit Bezug auf die Mittelstellung des Schiebers eine längc-ie
Umfangserstreck'.ingalsdic andere Steucrsegmeni-■
ιut entsprechend tier gewünschten Überschneidung der
I Ji uckbeaufschlagung der beiden Slcuerräume aufweist,
wobei die den beiden Kolben zugeordneten Sleuerscgmenlnutpaarc auf dem Limlaufsehieber um
180 gegeneinander versetzt angeordnet sind
Fine besonders einfache Ausfiihrungsform, bei der
s'ch ohne weitere Maßnahmen die erforderliche Proportionalität
zwischen dem Steuerflüssigkeitsstrom und der Drehzahl des ümlaufschicbers ergibt, ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Um lauf schieber von einem
Flüssigkeitsmotor mit konstantern Schluckvolumen autieibbar ist. dessen Antriebsstrom von dem Steuerflüssigkeitsstrom
gebildet ist. Es ergibt sich auf diese Weise eine bezüglich der Rohrleitungen sehr einfache
Anordnung, in derder Flüssigkeitsmotor undder davon
angetriebene Umlaufschiebcr im Slcucrfliissigkeitsstrom
in Reihe liogen. In jedem Fall gilt, daß der Hub des angeschlossenen Schubkolbenmotors konstant
bleibt, solange der i'roportionahtätsfaktor /.wischen
Stciierl'lüssigkeilsstrom und Drehzahl des Ümlaufschicbers
unverändert hlcibt.
I.in besonderer Vorteil der crfinoungsgemäßen
Sti'uci vorrichtung liegt dann, daß sich auch bei der
gemeinsamen .''tcucnmg mehrerer Sehubkolbenmotorcn
übersichtliche und leicht modifizierharc Verhältnisse ergeben. Dies ist besonders wichtig bei der Anwendung
zum Antrieb mehrerer Dosierpumpe!!, mit denen verschiedene Stoffe in vorgegebenen Mengenverhältnissen
dosiert werden sollen. Zu diesem Zweck kann die Steuervorrichtung in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung so beschaffen sein, daß bei Verwendung nichi ei er Kolbcnpaarc jedem Kolbenpaar ein Umlaiifsclii'.'ber
zugeordnet ist, daß mehrere Umlaul'schieber
parallel aus eil .τ gemeinsamen Steuerpumpe gespeist
und gesondert von je einem Flüssigkeitsmotor antreibbar
sind, und daß die Fiüssigkcitsmotoren miteinander gekoppelt sind. Da die Schliiekvoluincn der Flüssig-
kcitsmotorcn festliegen, ergibt sich in Folge der Koppe- benpaar durch Öffnen des Absperrventils auch
hing der Fliissigkeilsmotorcn eine genau durch deren schlagalrig slillgcsct/.t werden kann, ohne daß dies
Schliickvolumen bestimmte Aufteilung des Steuer- Rückwirkungen auf die anderen Kolbenpaarc hat.
fliissigkeitsstroms auf die einzelnen Kolbenpaarc. so Die F.rfindiing wird im folgenden an I land von Aus-
daß diese in einem genauen Verhältnis zueinander 5 fiihriingsneispiclcn in Verbindung mit der Zeichnung
stehende Hübe ausführen. Hs ist aber bei dieser Aus- näher beschrieben. Fs zeigt
führungsform auch möglich, die llubvcrhältnisse Fig. I einen Schaltplan einer Drcistoff-Dosicrpumpc
exakt zu verschieben. Zu diesem Zweck kann in wei- mit erfindungsgemäßer Steuervorrichtung,
terer Ausgestaltung der F.rfindiing an wenigstens eine Fig. 2 eine Ausfiihrungsform einer Doppclkolbcn-
der zu den parallel gespeisten Umlaufschicbern führen- 10 Dosierpumpe mit Schubkolbenmotor-Antrieb, bei der
den Steuerflüssigkcits-Zuleitungen eine über einen die Rückführung der Kolben durch Federkraft erfolgt,
Stromregler zum Ausgang der Steuerpumpe führende Fig. 3 ein Funktionsschema einer Doppelkolbcn-
zusätzliche Steuerflüssigkeits-Ziileitung angeschlossen Dosierpumpe ähnlich wie Fig. 2, jedoch mit Rück-
sein. Wenn beispielsweise über diesen Stromregler aus führung mittels Gasdruckspeichers,
dem insgesamt von der Steuerpumpe gelieferten 15 Fig. 4 eine schematische Schnittdarstcllung durch
Steuerflüssigkeitsstrom ein durch die Einstellung des eine Doppelkolbendosicrpumpe, die nach dem Schema
Stromreglers bestimmter Anteil abgezweigt und einem der Fig. 2 arbeitet,
Umlaufschieber unter Umgehung des zugehörigen Fig. 5 einen Axialschnitt durch einen Umlaufschiebcr
Flüssigkeitsmotors direkt zusätzlich eingespeist wird, einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
ergibt sich naturgemäß an den anderen Umlaufschie- 20 Fig. 6 einen Radial-Qucrschnitt nach der Linie
bern, die an dieselbe Steuerpumpe angeschlossen sind, Vl-Vl der Fig. 5,
eine entsprechende Verringerung der Drehzahl ihrer Fig. 7 einen Radial-Querschnitt nach der Linie
Flüssigkeitsmotoren und damit eine entsprechende VII-VII der Fig. 5,
Vcrlangsamung der Bewegungen der Schubkolben- Fig. 8 eine schematische Erläuterung zur Arbeitsmotoren, deren Hübe allerdings unverändert bleiben. 25 «eise während der Überschneidungsphase im Fall
Bei dem einen Schubkolbenmotor hingegen, dem über einer Doppelkolben-Pumpe mit Feder-Rückführung,
seinen Umlaufschicber der beschriebene zusätzliche und
Anteil an Steuerflüssigkeit zugeführt wird, vergrößert Fig. 9 ein der Fig. 8 entsprechendes Schema für eine
sich der Hub; denn es hat sich bei ihm zwar ebenfalls Doppelkolben-Pumpe mit Gasdruckspeicher-Rück-
die Drehzahl des Flüssigkeitsmotors verringert, aber 30 führung.
der zugeführte Anteil des Steuerflüssigkeitsstroms Die in Fig. 1 dargestellte Anlage enthält eine hydroerhöht.
so daß der Hub des Druckkolbenmotors ent- statische Steuerpumpe 1, die einen pulsationsarmen
sprechend ansteigt. Bei der bevorzugten Anwendung Steuerflüssigkeitsstrom von Hydrauliköl erzeugt. Diezum
Betrieb von Kolben-Dosierpumpen bedeutet dies, scr Steuerflüssigkeitsstrom wird über eine gemeinsame
daß die entsprechende Dosierpumpeneinheit in ihrer 35 Druckleitung 2 auf die Eingänge dreier Flüssigkeits-Abgabeleistung
gesteigert wird, während die übrigen motoren 3 verteilt, die zu einem kombinierten Umlauf-Dosierpumpeneinheiten
in ihren Abgabcleistungen schieber-System 4 gehören und mit 3 darin vorgeseentsprechend
zurückfallen und die Gesamt-Förder- henen Umlaufschiebern 5 sowie untereinander durch
leistung konstant bleibt, solange die von der Steuer- Wellen 6 oder Zahnräder gekoppelt sind. Die Auspumpe
gelieferte Steuerflüssigkeitsmenge unverändert 4" gänge der Flüssigkeitsmotoren 3 liegen jeweils über
bleibt. Esistalsoauf diese Weise, d.h. durch Verwendung Druckleitungen 7 an den zugehörigen Vorlaufeingänder
beschriebenen Stromregler, bei einer Mehrstoff- gen der Umlaufschieber 5. In Folge der Koppelung
Dosiervorrichtung möglich, bei Erhaltung der insge- durch die Wellen 6 bzw. Zahnräder ergibt sich, daß bei
samt dosierten Menge die Anteile der verschiedenen jedem an der Steuerpumpe 1 eingestelltem Steuerzu
dosierenden Komponenten untereinander stufenlos 45 flüssigkeitsstrom alle beweglichen Teile des Umlaufzu
verändern. schicber-Systems 4 mit der gleichen Drehzahl um-Bei der beschriebenen Verwendung mehrerer KoI- laufen. Eine Veränderung der Fördermenge hat eine
benpaare mit je einem Umlaufschieber und Flüssig- Veränderung der gemeinsamen Drehzahl der Umlaufkeitsmotor
und Speisung aus einer gemeinsamen schieber zur Folge.
Steuerpumpe kann nicht nur bei jedem Kolbenpaar 5° Die konstanten Schluckvolumen der Ölmotoren 3
eine Erhöhung der Leistung, insbesondere zu verstehen verhalten sich zueinander wie die gewünschten Förderais
Förderleistung einer angetriebenen Kolben-Dosier- mengen der zugehörigen Dosierpumpeneinheit 8. Daher
pumpe, mit Hilfe des beschriebenen Stromreglers wird jedem Umlaufschieber die für den Betrieb der
erzielt werden, sondern auch eine Verringerung der angeschlossenen Pumpe benötigte Ölmenge zwangs-Leistung.
Zu diesem Zweck kann in weiterer Ausge- 55 läufig über die jeweilige Leitung 7 zugeleitet. Dieser
staltung der Erfindung bei wenigstens einem Umlauf- von jedem Umlaufschieber richtungsgesteuerte Teilschieber
ein wahlweise betätigbares, normalerweise Förderstrom gelangt durch die Leitungen 9 jeweils
geschlossenes Absperrventil zwischen dem Ausgang abwechselnd zu den beiden Kolben der zugehörigen
des zugehörigen Flüssigkeitsmotors und dem Rücklauf Dosierpumpeneinheit 8. Die Kolben werden im Ruheder
Steuerpumpe vorgesehen sein. Dadurch ergibt sich 6o zustand durch die Federn 12 in ihrer Endlage gehalten,
ein einstellbarer Nebenschluß zum Umlaufschieber, Bei Beaufschlagung der Ringfläche 11 des Kolbens mit
der insbesondere die Wirkung hat. daß er bei vollstän- Öldruck führt dieser im unteren Zylinderraum 13
digem Öffnen den Steuerflüssigkeitsstrom durch den einen Saughub und im oberen Zylinderraum 14 einen
betreffenden Umlaufschieber und damit die Leistung Druckhub aus. Ein Teil der vom Ölstrom eingeleiteten
des angeschlossenen Schubkolbenmotors bis auf O ver- 65 Energie wird in der Feder 12 gespeichert, die bewirkt,
mindert, ohne daß dies das Arbeiten der übrigen daß nach Beendigung des Hubes das eingebrachte
Umlaufschieber und Kolbenpaare beeinflußt. Dabei Ölvolumen über dieselbe Leitung 9 und den auf Rückist
es besonders vorteilhaft, daß das betreffende KoI- lauf gestellten Umlaufschieber 5 sowie über die Rück-
Ip.
lauflcitung 15 in den Vorratsbehälter zurückströmen
kann. Heim Anfahren der Anlage wird der Förderstrom zunächst über die geöffneten Absperrschieber 10
und " üeklaufleitung 15 in den Behälter zurüekgcleitet.
Die Inbetriebsetzung der einzelnen l'umpenemheitcn 8
erfolgt dann durch Schließen des jeweiligen Absperrschiehers 10. so daß hier ein Druekaufbau erfolgen
kann.
Für den Fall, daß das starr eingestellte Verhältnis der Fördermenge!! zueinander nicht eingehalten wird
bzw. verändert werden soll, sind Stromrcglcr 16 vorgesehen, die, aus der Druckleitung 2 der Rcgelpumpe
(Steuerpumpe) 1 gespeist, jeweils einem Umlaufschieber zugeordnet sind.
Sind die Stromregler 16 alle geschlossen, so wird die
gesamte Ölnienge, aufgeteilt nach den Schluekvolunien der Ölmotoren 3, den Umlaufschiebern zugeleitet.
Jeder erhält dann die durch den jeweiligen Teilstrom und die jeweilige Drehzahl bestimmte Ölmcngc pro
Umdrehung, die wegen der gegenseitigen Abhängigkeit von Teilstrom und Drehzahl immer konstant ist. Dadurch
ist die Länge des Kolbenhubs in der Verdrängerpumpe ebenfalls konstant. Eine Veränderung des
Förderstroms an der Regelpumpc 1 bewirkt also unter Beibehaltung der Hublänge eine gleichmäßige Vcr-
:. iderung der Frequenz in der Dosierpumpeneinheit 8
Daraus ergibt sich die verhältnisgleiche synchrone Pumpenregelung.
Wird nun mit Hilfe eines Stromreglers 16 eine bestimmte
Ölmenge einem Umlaufsehieber von der Rcgelpumpe direkt zugeleitet, dann bewirkt diese vom
Gesanitstrom abgezweigte Ölmengc zunächst, daß die
Drehzahl der Umlaufschieber vermindert wird, was einer verhältnisgleichcn Pumpenregelung gegen Minimum
gleichkommt, aber gleichzeitig wird dadurch > ic on dem botreffenden Umlaufsehieber gesteuerte Do-Mcrpumpeneinheit
8 mit einer vermehrten Ölmenge nro Umdrehung versorgt, so daß deren Kolhenhub
■·enitV'l.'iei'! "·λirtl. was einer Korrektur des Mengenverhältnisses
zugunsten der betreffenden V'umpe entspricW.
in I i lt. 2 wird die Funktion der Dosierpumpeiicinheit
dargestellt, in Fig. 3 eine weitere Ausfiihrungsform
mit Gasdruekspeieher 49 an Stelle der Rückholfeder.
Die in der. Zeichnungen oberen Kolben 18. 26 sind mit den unteren Kolben 46, 47 durch je eine Kolbenstange
4S verbunden. Bei dem Gasdruckspeicher 49 handelt e·, :-:ch um einen handelsüblichen wartungsfreien
Blasenspeicher mit sehr flacher Federkennlinie.
Durch omen vom Umlaufsehieber über die Leitung 9
kommenden Druckimpuls auf die Rinafläche Π wird der eine Kolben 18 nach oben bewegt und erzeugt im
linieren. ■ "·η dem anderen Kolben 46 begrenzten
Z>iinderraum Ii einen Unterdruck, worauf bei ae-
-ehlossenen 'ontilen .19 und 20 über das geöffnete
λ'ent:! 25 und die gemeinsame Saugleitung 22 die zu
fordernde Flüssigkeit in den Saug-ikreitsteüungsraum
13 angesaugt wird. Im oberen Zylinderraum 14 wird
durch die deiche Kolbenbcwegung ein der·· Gegendruck
in der Druckleitung 25 entsprechender Druck aufgebaut, bei dessen Erreichen die zu fördernde
Flüssigkeit über das geöffnete Ventil 24, bei geschlossenen
Ventilen 20 und 23, in die Druckleitung austritt.
Die vom Öldruck beaufschlagte Ringfläche 27 des anderen Kolbens 26 dieser Dosierpuinpcneinhoit ist
währenddessen über die Leitung 9 durch den Umlaufsehieber -·η Rücklauf geschaltet, so daß die gespeicherte
Kraf» der Feder 12 den Kolben 26 nach abwärts bewegt.
wodurch das in den Raum 13 unterhalb des Kolbens 47 angesaugte llüssigkcitsvolumcn von der
1 Interseite des Kolbens 47 über die Vcrbindungsleitung
28 und das geöffnete Ventil 29 auf die Oberseite des -, Kolbens 26 transportiert wird. Dabei bleiben die
Ventile 19 und 23 wegen der jeweils herrschenden Druckdifferenz geschlossen.
Der Rückstellweg des Kolbens in der in F-"ig. 2 bzw.
Fig. 3 dargestellten Richtung ist beendet, bevor
ίο Kolben 18 seinen Totpunkt erreicht hat. Kolben 18
wird in dem Maße bis zum Stillstand verzögert, wie Kolben 26 in umgekehrter Richtung wieder bis zum
Erreichen der maximalen Geschwindigkeit beschleunigt wird. Das hat die bereits erwähnte Summenkonstanz
der Kolbengeschwindigkeit in Aufwärtsrichtung zur F'olge, wodurch die Strömungsgeschwindigkeiten
in der Saugleitung 22 wie in der Druckleitung 25 keine Schwankungen erfahren. Eine Ausführungsform
der Doppelkolben-Verdrängerpumpe ist in Fig. 4 dargestellt.
In der Fig. 4 sind die gleichen Bezugszeichen benutzt
worden wie in den Fig. 2 und 3.
In Fig. 5 ist im Längsschnitt eine Ausführungsform eines Umlaufschicbers dargestellt, während die Fig. 6
und 7 Schnitte durch den Schieber der Fig. 5 nach den
Linien Vl-Vl und VII-VlI zeigen.
In einem Gehäuse 30 mit zylindrischer Bohrung ist ein Steuerkolben 36 mittels Nadellager 37 mit geringstem
Kolbenspiel drehbar gelagert. Am Wellenende 38 wird der Steucrkolben 36 durch einen in dieser Figur
nicht gezeigten Ölmotor in gleichförmige Umdrehung versetzt. In der Mitte des Gehäuses ist ein Öleintrittsstutzen
31 angeordnet, der in einen den Steuerkolben 36 umschließenden Ringkanal 43 übergeht. Im Be-
.15 reich der beiden Enden des Steuerkoibens 36 sind in
dem Gehäuse Rücklaufbohrungcn 34, 35 angeordnet. die von Ringräumen ausgehen, /wischen der mittleren
Ölcintrittsbohrung 31 und den beiden Rücklaufbohrungen
34. 35 sind Öldruekimpulsbohrungen 32. 33 angeordnet, von denen die eine zur Steuerung des einen
Kolbens und die andere zur Steuerung des zweitens Kolbens der Dosierpumpeneinheit dienen.
Die in der F'ig. 5 links dargestellte Öldruekimpulshohrung
32 steht mittels eines Öffnungsschlitzes 39 mit dem Außcnumi'ang dos Steuerkoibens 36 in Verbindung.
Im Bereich dieses Öffnungsschlitzes 39 weist der Steuerkolben 2 im Durchmesser 50 einander
gegenüberliegende rkgmentnuten 40. 41 auf. Die
Segmentnut 41) steh; über eine sich auf dem Umfang des Steuerkoibens 36 erstreckende Längsnut 51 ständig
;nit dem Ringraum 45 der Rücklaufbohrung 34 in Verbindung, während die Steuersegmentnut 41 über
eine sich auf dem Umfang des Steuerkoibens 36 erstreckende i.ängsnut -*2 mit dem Ringraum 43 dei
.;; Öleintiiltsbchrung 31 in Verbindung steht.
Im Hereich der Öldruckimpulsbohrung 33. die in de
Fig. 5 rechts dargestellt ist, ist ebenfalls ein Öffnungs
schlitz 39 vorgesehen, in dessen Bereich der Steuer kolben 36 mit 2 Steuersegmentnuten 40 und 41 vei
fio sehen ist. Die Steuersegmentnuten im Bereich der Ö
druckimpulsbohrung 33 sind jedoch um 180° verset; gegenüber den Steuernuten 40. 41 der Steuerimpul:
bohrung 32.
Die Steuersegmentnut 41, die im Bereich der Ö druckimpulsbohrung 33 liegt, sieht über eine auf de
Umfang des Steuerkolbens 36 angeordnete Längsn 52 mit der Ringnut 43 und damit mit der Öldruckei
trittsbohrung 31 in Verbindung, während die Steue
409 539;
9 ' 10
sccmentnut 40. die sich im Bereich der Öldruckimpuls- und in Fig. 9 ist das gleiche Schema für Dosierpumpenbohrung
33 befindet, über eine auf dem Umfang des einheit mit Gasdruckspcichcr dargestellt.
Steuerkolbens 36 angeordnete Längsnut 44 mit dem Bei der mit Federspeicher ausgerüsteten Dosier-Kmgraum
45 der Rücklaufbohrung 35 verbunden ist. pumpeneinhcit gemäß Fig. X sind die Öffnungs-
Die hcit'in Stciic-rsegment nuten 41 haben in der 5 schlitze 39 keilförmig ausgebildet, so daß nur das im
gezeigten Mittelstellung des Steuerkolbens 36 mit Steiierungseinlauf befindliche spitze F.iide des Schlitzes
lie/ug auf den Durchmesser 50 eine größere Umfangs- eine Drosselfunktion ausüben kann.
erstreekung als die beiden Stcucrsegmentnuten 40. so Bei einem entgegen dem Uhrzeiger gerichteten Drehdaßinder
gezeigten Stellung die beiden Steuersegment- sinn ist in der Momentansteilung die Versorgung des
nuten 41, die der Öleintrittsbohrung 31 zugeordnet io rechten Kolbens über den-rechten Öffnungsschlitz 39
sind, auch mit dieser öleintrittsbohrung über den mit Steuerdruck gerade beendet, so daß der Federöffnungsschlitz
39 und die Längskanäle 42. 52 in Ver- speicher den maximalen Wert der Rückstellkraft eihindung
stehen. Je nach der Drehrichtung des Steuer- reicht hat. womit gleichzeitig der Druck am Schicberkolbens
nimmt bei der einen Steuersegmentnut der eintritt 53 um den auf die Kolbenfläehc bezogenen
Öffnungsspalt ab, während bei der anderen Steuer- 15 Betrag angewachsen ist. Der linke öffnungss.iilitz 39
segmentnut 41 der Öffnungsspalt zunimmt. ist gerade so weit geöffnet, daß der ganze von der
Während des gleichförmigen Umlaufs des Steuer- Regelpumpe 1 geförderte Ölstrom mit Hilfe der
kolbens 36 werden die Öffnungsschlitzc 39 von den zwischen beiden Kolben bestehenden Druckdifferenz
Steuersegmentnuten 40 und 41 abwechselnd ühcrfah- hindiirchströmen kann. Der aiii linken Öffnungsschlitz
rcn. und zwar derart, daß immer nur ein Steucrkanal 2η bereits zurückgelegte Öffnungsweg von der Spitze bis
den jeweiligen Öffnungsschlitz freigibt. In 2 nii-hl genau zur Momentanstellung dient der Beschleunigung bzw.
gegenüberliegenden Positionen des Stcuerkolbens ist Verzögerung der beiden Kolben durch entsprechende
der Öffnungsschlitz mit geringer Überdeckung ge- Drossclwirkunc: d. h. dem zum rechten Kolben nieschlossen,
ßcnden Ölstrom wird die gleiche Menge entzogen, wie
Wie bereits auseinandergesetzt, hat jeweils die 25 /um linken Kolben zunehmend hingeleitet wird.
Steucrscgmentnut 41 der beiden in derselben Schnitt- Bei der mit Gasdruck ausgerüsteten Dosierpumpenebene befindlichen Steuerkanäle 40. 41 einen größeren einheit gemäß Fig. 9 sind die Öffnungsschlit/c 39
Öffnungswinkel als die andere Steiicrscgmcntnut 40. symmetrisch und schmal angeordnet, so daß beide
Wie bereits ebenfalls auseinandergesetzt und insbe- Fndcn des Schlitzes eine Drosselfunktion ausüben
sondere in den Fig. 6 und 7 dargestellt, sind die 30 können.
Steuerkanäle bezüglich der Öffnungswinkel um 180 Bei einem entgegen dem Uhrzeiger gerichteten
versetzt gegeneinander in den beiden Schnittebenen Drehsinn, der bei dieser Anordnung auch anders
Vl und VII angeordnet. Somit ist ein Öffnungsschlitz herum gerichtet sein kann, ist in der Momentanstellung
über Steuerkanal 41, Längsnut 42 und Ringkanal 43 der kleinste gemeinsame Öffnungsquerschnitt
mit dem Öleintritt 31 verbunden, während der andere 35 (.(, ;■ A2 ---- Amt„) erreicht. Dieser Querschnitt ist so
Öffnungsschlitz über Steuerkanal 40, Längsnut 44 bemessen, daß der Druck im Schiebereintritt 53 einen
bzw. 51 iind Ringkanal 45 am Rücklauf 34 bzw. 35 durch die Drosselwirkung festzulegenden Maximal-
angeschlosscn ist. Der Wechsel zwischen Öleintritt wert erreicht hat. Wegen des gkxhen Gegendrucks
und Rücklauf für die Pumpenanschlüsse 32 und 33 (/>, = /;2) herrscht also ein gleiches Druckgefälle, so
erfolgt also im 180-Orehturnus, mit einer Überschnei- 40 daß beide Kolben jetzt mit der gleichen Ölmenge
dung im Öffnungsbceich für Öleintritt wegen des (Qges./l) versorgt werden.
vergrößerten Öffnungswinkels dieses Steuerkanals; Die Drosselwirkung des Querschnitts A1 beginnt
d. h.. in 2 genau um 180° versetzten Stellungen nimmt bereits kurz bevor der Querschnitt A2 von der Steuer-
der Steuerkolben eine Neutrallage ein. in der beide segmentnut 41 und dem Öffnungsschlitz 39 gebildet
Öffnungsschlitze durch die beiden Steuerkanäle 41 45 wird, so daß bei Entstehen des Querschnitts A2 schon
einen gleich breiten Spalt weit geöffnet sind, während ein genügend großes Druckgefälle vorhanden ist, um
beide Steuerkanäle 40 für den Rücklauf versperrt sind. einen von 0 bis Qrnax sich vergrößernden Ölstrom nach
Das Maß der Überschneidung richtet sich nach der dem linken Kolben der Dosierpumpeneinheit abzu-
Differenz der Öffnungswinkel der beiden Steuerkanäle. zweigen, während der Ölstrom nach dem rechten
In Fig. 8 ist das Funktionsschema der Steuerungs- 50 Kolben in dem gleichen Maße von Qmax bis 0
dynamik für Dosierpumpeneinheit mit Federspeicher abnimmt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor, der mehrere abwechselnd von
einer Steuerflüssigkeit beaufschlagte Kolben und eine die Steuerflüssigkeit zu den Steuerräumen der
Kolben fördernde, kontinuierlich wirkende, vorzugsweise in ihrer Förderleistung verstellbare
Steuerpumpe aufweist, mit einer zwischen die Steuerpumpe und die Steuerräume der Kolben
geschalteten Steuerventileinrichtung, die zur Umsteuerung an den Enden der Kolbenwege die
Steuerflüssigkeit abwechselnd zu den Steuerräumen der einzelnen Kolben hinleitet, wobei .in den Enden
der Kolbenwege eine Überschneidungsphase vorgesehen
ist, in der die Steuerräume zweier gegenläufiger Kolbj ι beide mit Steucrfliissigkeit beaufschlagt
sind, d a d u r e h gekennzeichnet,
daß die Steucr\enti!einriehtung einen mil einer /um
Steuerflüssigkeitsstmm proportionalen Drehzahl
angetriebenen Umlaufschieber (5) aufweist, mi daß
die Umsteuerung mit einer aim Sleuerfius-.igkeiisstrom
proportionalen Frequenz direkt von dem kontinuierlichen Steuerflüssigkeitsstrom her erfolgt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die in dem UmlauNchicher (5)
zwischen Ausnehmungen (39, 41) der relativ gegeneinander
gedrehten Schieberteile (30: 36) gebildeten Durchtrittsquerschnittc sieh gemeinsam vom Beginn
des Stcueningseinlaufs an nach einer vorgegebenen
Drnssclfunktion vcrklciiA/n.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die in dem IJmlaufschieber (?)
gebildeten Diirchtrittsquerschnitte sich gemeinsam /um Ende des Steucrungsauslaufs hin nach einer
vorgegebenen Drossclfunktion vergrößern.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der I.>mlaufschieber
(5) für jeden Stcucrraum eines Kolbenpaares (18. 46; 26, 47) 2 Steuerscgmentnutcn
(40, 41) aufweist, von denen eine (41) standig mit der Stcuerpumpe (I) und die andere (40) ständig
mit einem Rücklauf (15) in Verbindung steht und von denen die ständig irrt der Stcuerpumpe in
Verbindung stehende Steuersegmenlnut (41) mit Bezug auf die Mittelstellung des Schiebers eine
längere Umfangserslrcckiing als die andere Stciiersegmcntnut
(40) entsprechend der gewünschten Überschneidung der Druckbcaufschlagiing der beiden
Steuerräumc (11, 27) aufweist, wobei die den
beiden Kolben (18, 46: 26, 47) zugeordneter Steucrsegmcntnutpanre (40. 41) auf dem Umlaufschicber
(5) um 180 gegeneinander versetzt anneordnet sind.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorheigehenden
Ansprüche, dadinch gekennzeichnet, daß
der Umlaufschiebcr (5) von einem I liissigkeilsmotor
(3) mit konstantem Schluckvolumon antreibbar
ist, dessen Antriebsstrom von dem StcucrflüssigkcitsMrom gebildet ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5. daduicii
pckcnnzeichnct, daß bei Verwendung mehrerer Kolhcnpaarc jedem Kc.lbcnpaar (46: 47) ein Um
lauf schieber (5) zugeordnet ist. daß mehrere Ii miau fschicbcr
(5) parallel aus einer gemein-amen Steuerpumpe
(1) gespeist und gesondert von je einem I lüssigkcitsmotor
(3) antreibbar sind, und daß die I In·-
sk'keitsmotoren (3) miteinander gekoppelt sind
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens eine der zu den
parallel gespeisten Umlaufschiebern (5) führenden Steuerflüssigkeits-Zuleitungen eine über einen
Stromregler (16) zum Ausgang der Steuerpumpe (I) führende zusätzliche Steuerflüssigkeits-Zuleitung
angeschlossen ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einem
Umlaufschieber ein wahlweise betätigbares, normalerweise geschlossenes Absperrventil (10) zwischen
dem Ausgang des zugehörigen Flüssigkeitsmotors (3) und dem Rücklauf (15) der Steuerpumpe
(I) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712147984 DE2147984C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor |
DE19722232865 DE2232865A1 (de) | 1971-09-25 | 1972-07-05 | Hydraulischer antrieb fuer eine gruppe von hydraulisch bewegbaren arbeitseinheiten |
IT2966272A IT967854B (it) | 1971-09-25 | 1972-09-25 | Impianto di pompe di dosaggio in particolare per comandare in modo dosato diverse sostanze liquide in un determinato rapporto quan titativo |
FR7233930A FR2153478A1 (fr) | 1971-09-25 | 1972-09-25 | Dispositif de pompes de dosage |
GB4427072A GB1406861A (en) | 1971-09-25 | 1972-09-25 | Metering pumps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712147984 DE2147984C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147984A1 DE2147984A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2147984B2 true DE2147984B2 (de) | 1974-09-26 |
DE2147984C3 DE2147984C3 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5820585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712147984 Expired DE2147984C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2147984C3 (de) |
FR (1) | FR2153478A1 (de) |
GB (1) | GB1406861A (de) |
IT (1) | IT967854B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751811A1 (de) * | 1977-11-19 | 1979-05-23 | Walter Gmbh Hellmuth | Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2475643A1 (fr) * | 1980-02-08 | 1981-08-14 | Marteau Dautry Eric | Tete de pompe mono-piston a volume interne constant, en particulier pour alimenter en solvant les colonnes chromatographiques |
DE3050582A1 (en) * | 1980-09-25 | 1982-09-23 | P Gavrish | Device for applying multicomponent materials |
EP0075618A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-06 | HARBIDGE, John | Regelanordnung für einen Druckflüssigkeitskreislauf |
US4676724A (en) * | 1981-10-08 | 1987-06-30 | Birdwell J C | Mud pump |
US4527959A (en) * | 1983-05-10 | 1985-07-09 | Whiteman Manufacturing Company | Drilling fluid pump providing a uniform, controlled pressure and flow rate |
US4543044A (en) * | 1983-11-09 | 1985-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Constant-flow-rate dual-unit pump |
WO1986004383A2 (en) * | 1985-01-16 | 1986-07-31 | Birdwell J C | Fluid means for data transmission |
SE8602651L (sv) * | 1986-06-13 | 1987-12-14 | Asea Atom Ab | Pumpanordning |
NL2004596C2 (nl) * | 2010-04-22 | 2011-10-25 | Staring Beheer B V M | Slurriepomp. |
CN102720647A (zh) * | 2012-06-01 | 2012-10-10 | 泸州天府液压件有限公司 | 开放式低速大流量径向柱塞泵 |
CN113332592A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-09-03 | 丰凯医疗器械(上海)有限公司 | 一种导管泵组件 |
-
1971
- 1971-09-25 DE DE19712147984 patent/DE2147984C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-25 GB GB4427072A patent/GB1406861A/en not_active Expired
- 1972-09-25 IT IT2966272A patent/IT967854B/it active
- 1972-09-25 FR FR7233930A patent/FR2153478A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751811A1 (de) * | 1977-11-19 | 1979-05-23 | Walter Gmbh Hellmuth | Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2147984C3 (de) | 1975-05-07 |
FR2153478A1 (fr) | 1973-05-04 |
GB1406861A (en) | 1975-09-17 |
IT967854B (it) | 1974-03-11 |
FR2153478B1 (de) | 1979-09-14 |
DE2147984A1 (de) | 1973-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343611C2 (de) | Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe | |
DE2454290A1 (de) | Betonpumpe | |
DE2147984B2 (de) | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor | |
DE2447054B2 (de) | Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe | |
DE1947529C3 (de) | Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE1601985B2 (de) | ||
DE1007627B (de) | Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen | |
DE1812251A1 (de) | Zellen- bzw. Drehschieberpumpe | |
DE958268C (de) | Hydraulischer Umformer | |
DE2249683B2 (de) | Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor | |
DE2542392A1 (de) | Hochdruckmembranpumpe | |
DE2249683C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor | |
DE1931533A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Antrieben | |
DE1703651B2 (de) | ||
CH364395A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens | |
DE859239C (de) | Reglung fuer Pumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen, mit gegenlaeufig angetriebenen Pumpenkolben | |
DE2261578A1 (de) | Hydraulischer oszillator | |
DE1503310A1 (de) | Druckmittelmotor | |
DE2259655C3 (de) | Steuervorrichtung fur einen Druckflussigkeits-Schubkolbenmotor einer Verdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe | |
DE1108996B (de) | Steuerung fuer Druckmittelverbraucher | |
DE625662C (de) | Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben | |
DE314380C (de) | ||
DE1086947B (de) | Kolbenpumpe zum stossweisen Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen | |
DE173830C (de) | ||
DE1283631C2 (de) | Steuerung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 2751811 Country of ref document: DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |