DE673527C - OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen - Google Patents

OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Info

Publication number
DE673527C
DE673527C DEA77601D DEA0077601D DE673527C DE 673527 C DE673527 C DE 673527C DE A77601 D DEA77601 D DE A77601D DE A0077601 D DEA0077601 D DE A0077601D DE 673527 C DE673527 C DE 673527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
pressure
engines
oil pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DEA77601D priority Critical patent/DE673527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673527C publication Critical patent/DE673527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • öldruckregler für Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Öldruckregler für Kraftmaschinen; insbesondere Dieselmaschinen, die mit verschiedenen Drehzahlen arbeiten sollen. Bekannt ist zur Einstellung verschiedener Drehzahlen ein Reglungsglied der Maschine, z. B. das Glied zur Reglung der Füllung bei Brennkraftm.aschinen, in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung einer von der Maschine angetriebenen Regelpumpe zu verstellen, wobei die Flüssigkeit aus der Druckleitung der Pumpe durch eine Drosselöffnung mit einstellbaremDurchgangsquerschnitt austritt. Dabei wurde das Reglungsglied mit einem federbelasteten Kolben verbunden, dessen Zylinder an die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist. Wird bei dieser Regeleinrichtung der Durchgangsquerschnitt der Drosselöffnung z. B. mit Hilfe eines Nadelventils geändert, so ändert sich entsprechend der Druck in der Druckleitung der Pumpe, was eine Verschiebung des das Reglungsorgan der Maschine steuernden Kolbens zur Folge hat. Die Maschine wird daher mit einer entsprechend anderen Drehzahl arbeiten.
  • Bei Anordnung nur einer einzigen Drosselöffnung besteht nun der Übelstand, daß es praktisch nicht möglich ist, lediglich durch Änderung des Durchflußspaltes den erforderlichen Druck in der Druckleitung der Pumpe einzustellen. Vielmehr muß, da im Schaltgestänge stets unvermeidliche Ungenauigkeiten vorhanden sind, deren Einfiuß auf den einer bestimmten Drehzahl entsprechenden Durchflußquerschnitt unbedingt ausgeschaltet sein muß, die Einstellung dieses Spaltes noch durch eine zusätzliche Feineinstellung berichtigt werden. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschin:e über eine Fernschaltung zu regeln ist, oder wenn von der gleichen Zentralstelle aus zwei oder mehrere zusammenarbeitende Maschinen auf die gleiche Drehzahlstufe geschaltet werden müssen, wie dies z. B. bei Triebwagen und Triebwagenzügen notwendig ist, muß der Durchflußquerschnitt auch gegen kleine Längenänderungen und Ungenauigkeiten des Schaltgestänges unempfindlich sein. Es kommt also zu der Einstellvorrichtung für das Drosselorgan noch die besondere Feineinstellvorrichtung hinzu.
  • In vielen Fällen, z. B. bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, ist weiter erforderlich, die Umstellung von einer Drehzahl auf eine Wandere plötzlich vorzunehmen. Es besteht dann die Möglichkeit, die Änderung des Durchflußspaltes durch eine Feineinstellung zu berichtigen, überhaupt nicht. Dies ist auch der Fall, wenn zwei oder mehrere Brennkraftmaschinen gleichzeitig von einer Zentralstelle aus umgeschaltet werden und diese Maschinen nach dem Umschalten sofort die gleiche Drehzahl und Leistung annehmen müssen.
  • Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, ohne eine Feineinstellvorrichtung auszukommen bzw. eine plötzliche Änderung der Drehzahl vorzunehmen. Dies ist dadurch erreicht, daß der Querschnitt der in der Druckleitung der Pumpe vorgesehenen Drosselöffnung in eine Reihe von kleineren Ausströmöffnungen unterteilt ist, die mittels eines Schaltorgans zu den anderen öffnungenzu- oder von diesen abgeschaltet werden kön=-nen. Infolge dieser Unterteilung Iäßt sich die Steuerung den jeweiligen Ungenauigkeiten des Schaltgestänges sehr leicht anpassen, einerseits dadurch, daß die kleinen Ausströmöffnungen entsprechend kalibriert werden und anderseits dadurch, daß der gegenseitige Abstand der kleinen Drosselöffnungen geändert; also bei einem bestimmten Hub des Reglungsorgans eine öffnung später oder früher zu- oder abgeschaltet wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Die Regelpumpe i, die als Zahnradpumpe ausgebildet ist, wird von einer in einem bestimmten Verhältnis zur Drehzahl der Kraftmaschine sich drehenden Welle, z. B. der Welle 2 der Einspritzpumpe 3 einer Dieselmaschine, angetrieben. Die Pumpe i saugt die Flüssigkeit @ durch die Leitung 4 aus einem Behälter 5 an und drückt sie durch die Druckleitung 6 in einen Verteilungskanal 7 eines Schiebergehäuses 8, in welchem der Kolbenschieber 9 spielt, der mittels eines an der öse i o angreifenden, nicht dargestellten Gestänges vom Wärter der Dieselmaschine aus eingestellt werden kann.
  • In der Wandung des Schiebergehäuses 8 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel acht kleine Ausströmöffnungen i i nebeneinander angeordnet. Aus dem Gehäuse 8 strömt durch die Leitung I z die Flüssigkeit wieder in den Behälter 5: An. die Druckleitung 6 ist ferner zwischen Pumpe i und Gehäuse 8 durch eine Leitung 13 der Zylinder 14 eines Kolbens 15 angeschlossen, der unter der Wirkung einer Feder 16 steht, die dem Druck in der Druckleitung 6 entgegenwirkt. Durch die Stange 17 des Kolbens 15 wird die Einspritzbrennstoffmenge der Einspritzpumpe 3 geregelt.
  • Der Kolben 15 strebt bei der Reglung stets dem Gleichgewichtszustand zwischen dem Flüssigkeitsdruck -und der- einmaleingestellten Spannung der Belastungsfeder 16 zu: Ändert sich durch Belastung oder Entlastung der Dieselmaschine bei einer an sich durch den Kolbenschieber 9 eingestellten Drehzahlgröße ihre Drehzahl, so sinkt oder steigt bei gleichbleibender Ausströmöffnung i i infolge der Fördermengenänderung der Pumpe i der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 6: Der Kolben 15 und mit .ihm die Regelstange 17 werden verschoben, was eine Vergrößerung oder Verkleinerung der in den Brennraum der Dieselmaschine. eingespritzten Brennstoffmenge zur !Folge hat; bis der neue Gleichgewichtszustand mit der der anderen Belastung entsprechenden Brennstoffmenge erreicht ist.
  • Eine Änderung der Drehzahl der Maschine durch den Bedienungsmann erfolgt durch Verschiebung des Kolbenschiebers 9, bei der eine größere oder kleinere Anzahl von Ausströmöffnungen i i freigelegt werden, was eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Ausströmquerschnittes für die Druckflüssigkeit und damit verbunden eine Änderung des Flüssigkeitsdruckes in den Leitungen 6 und 13 bedeutet.
  • Bei der dargestellten, einer geringen Umdrehungszahl der Kraftmaschine entsprechenden- Lage des Kolbenschiebers g ist beispielsweise nur die unterste Ausströmöffniung i i freigelegt: 5o11 die Drehzahl erhöht werden, so wird der Kolbenschieber 9 z. B: in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage angehoben, bei der zu der untersten Ausströmöffnung i i noch drei weitere Ausström.öffnungen. i i zugeschaltet sind. Infolge der Vergrößerung des Gesamtausströmquerschnittes sinkt der Druck in der Druckleitung 6 -der Pumpe i ; der Kolben 15 geht unter dem Einfluß der Feder 16 nach links, was eine Vergrößerung der Einspritzmenge zur Folge hat. Es erhöht sich infolge der vergrößerten Einspritzmenge die Drehzahl der Dieselmaschine, die Drehzahl und damit die Fördermenge der Regelpumpe, wodurch der Druck in der Druckleitung 6 wieder etwas steigt, bis der Gleichgewichtszustand zwischen dem Druck in. der Druckleitung 6 bei dem nun eingestellten Gesamtausströmquerschnitt der öffnungen i i und der Belastung der Feder i 6 vorhanden ist.
  • Da der Durchgangsquerschnitt der kleinen Ausströmöffnungen i i :genau berechnet werden kann, besteht die Gewähr, daß jeder Stellung des Kolbenschiebers 9, bei der eine weitere Ausströmöffnung i i zu- oder abgeschaltet ist, eine ganz bestimmte Drehzahl der Diesielmaschineentspricht. Die Möglichkeit, in dem Schebergehäuse 8 eine größere Anzahl derartiger kalibrierter Ausströmöffnungen i i anzuordnen, gestattet eine sehr feine Änderung der Drehzahl der Maschine.
  • An Stelle des Kolbenschiebers kaiirr tauch bei anderer Anordnung der zu- und abzuschaltenden Ausströmöffnungen ein Drehschieber o. dgl. Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Öldruckregler für Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, mit einer die Drehzahlschwankungen der zu regelnden Maschine mitmachenden Zahnradpumpe, einer zum Zwecke der Drehzahländerung einstellbaren Drosselstelle in der Druckleitung dieser Pumpe und einem an die Druckleitung angeschlossenen, in Abhängig'xeit vom Druck vor der Drosselstelle die Leistung der Kraftmaschine be-@einflussenden federbelasteten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daB der Querschnitt der Drosselstelle in eine Reihe von kleineren einzeln zu- oder abschaltbaren Ausstr ömöffnungen (i i) unterteilt ist.
  2. 2. Öldruckregler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in die kleinen Ausströmöffnungen (i i) enthaltendes. Schiebergehäuse (8), an das einerseits über einen Verteilungskanal (7) die Druckleitung (6) der Regelpumpe (i) und andererseits eine zum Saugbehälter (5) der Pumpe (i) führende Leitung (12) angeschlossen sind und in dem ein zur Einstellung der Anzahl der Ausströmöffnungen und damit zur Reglung der Drehzahl der Maschine dienender Kolbenschieber (9) verstellbar angeordnet ist.
DEA77601D 1935-11-09 1935-11-09 OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen Expired DE673527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77601D DE673527C (de) 1935-11-09 1935-11-09 OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77601D DE673527C (de) 1935-11-09 1935-11-09 OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673527C true DE673527C (de) 1939-03-23

Family

ID=6947148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77601D Expired DE673527C (de) 1935-11-09 1935-11-09 OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673527C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095760B (de) * 1954-11-26 1960-12-22 Keelavite Co Ltd Steuerung fuer einen hydraulischen Motor
DE1279418B (de) * 1962-12-01 1968-10-03 Ckd Prag Fernsteuereinrichtung fuer die Brennstoff-zumessvorrichtung an Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095760B (de) * 1954-11-26 1960-12-22 Keelavite Co Ltd Steuerung fuer einen hydraulischen Motor
DE1279418B (de) * 1962-12-01 1968-10-03 Ckd Prag Fernsteuereinrichtung fuer die Brennstoff-zumessvorrichtung an Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE621097C (de) OEldruckregler fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE820822C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE964188C (de) Hydraulischer Regler
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE348556C (de) Vorrichtung zur Regelung von Einspritzverbrennungskraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE735207C (de) Vorrichtung zur Reglung von Kraftmaschinen
DE821288C (de) Einspritzpumpe
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE623038C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
DE1805276B2 (de) Regeleinrichtung an einer brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE916136C (de) Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der hoechsten Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Einspritzkolbenpumpen
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen