DE820822C - Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE820822C
DE820822C DEP14999D DEP0014999D DE820822C DE 820822 C DE820822 C DE 820822C DE P14999 D DEP14999 D DE P14999D DE P0014999 D DEP0014999 D DE P0014999D DE 820822 C DE820822 C DE 820822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
throttle
injection
leak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14999D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Linde
Karl Dr-Ing Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14999D priority Critical patent/DE820822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820822C publication Critical patent/DE820822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Da die je .1r1>eitshub einer Einspritzbrennkraftmaschine benötigte Brennstoffmenge sehr klein ist und in sehr genauer Dosierung .dem Maschinenzylinder zugeführt werden muß, hat man die Einspritzpumpen bisher in sehr genauer Präzisionsarbeit auf die erforderliche Größe hergestellt. Diese Präzisionsarbeit wirkte verteuernd auf die Herstellung und bot nicht einmal immer die Gewähr dafür, daß die gewünschte Genauigkeit in der Dosierung der. Einspritzmenge erreicht wurde. Vor allem war es auch bei Me'hrzylinderpumpen schwierig, eine genaue gleichmäßige Lieferung,der einzelnen Pumpen zu erzielen.
  • Die Erfindung geht demgegenüber von dem Gedanken aus, @daß es zweckmäßiger ist, von vornherein auf eine genaue Bemessung der Pumpe zu verzichten, die Dosierung der Einspritzmenge vielmehr unabhängig von den Abmessungen des Pumpenzylinders bzw. .des Hubvolumens der Pumpe vorzunehmen. Die Erfindung sieht daher eine überbemessungder Pumpe derart vor, daß sie eine größere Brennstoffmenge in die zur Einspritzstelle führende Druckleitung liefert, als von der Brenmkraftmaschine benötigt wird, und eine an die Druckleitung angeschlossene Leckbrennstoffleitung mit einem offenen Drosselquerschnitt oder einem Drosselwiderstand; vorgesehen ist, welcher unabhängig von der während des Betriebes erfolgenden Brennstoffmengenregelung von außen eingestellt werden kann und über den der überschüssige Brennstoff in einstellbarer Menge als Leckbrennstoff abfließen kann.
  • Durch die Erfindung wird eine besondere Präzisionsarbeit in der Fertigung der Pumpenzylinder sowie ein kostspieliges Einschleifen, der Pumpenkolben auf genaue Größe zur Erzielung genauer Einspritzmengen überflüssig. Gleichzeitig können andere Ungleichmäßigkeiten, z. B. in der verhältnismäßigen Lieferung der einzelnen Pumpenzylinder zueinander in einfacher Weise ausgeglichen werden. Der Leckbrennstoff kann, ferner zur Regelung eines Betriebszustandes der Maschine, z. B. der Einspritzmenge, der Drehzahl oder des Einspritzzeitpunktes, herangezogen werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung in Abb. i bis 4 dargestellt, wobei Abb. i einen Querschnitt durch, eine z. B. mehrzyl,inidrige Einspritzpumpe, Abb. 2 einen mittleren Teilausschnitt aus Abb. i in größerem Maßstabe und Abb.3 bis 5 drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Teilausschnitt zeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 sind in dem Pumpengehäuse i die beiden Nockenwellen 2 und 3 gelagert, von denen z. B. die Welle 3 mit regelbarer Phasenverschiebung von der Welle 2 angetrieben wird. Von den beiden Wellen werden, die Kolben .4 und 5 gegenläufig derart angetrieben, daß sie im unterem Totpunkt den zwischen ihren Kolbenstirnflächen eingeschlossenen Pumpenraum mit dem Saugraum 6 über die Saugöffnung 7 verbinden und dadurch den Brennstoff in regelbarer Menge ansaugen und im oberen Totpunkt durch Gegeneinanderbewegen der Stirnflächen den, zuvor angesaugten Brennstoff über die Drucköffnung 8 und das Rückschlagventil 9 in die zur Einspritzdüse führende Leitung io verdrängen. Die Pumpenzylinder und -kolben sind jedoch hierbei so groß bemessen, daß die von den Pumpenkolben verdrängte Brennstoffmenge (z. B. um etwa 3obis 50 °/o) größer ist als die von der Maschine benötigte Einspritzmenge. Um nun die im Übermaß gelieferte Brennstoffmenge auf die benötigte Einspritzmenge zu verringern, wird (entsprechend einem absichtlich undichten Pumpenzylinder) der überschüssige Brennstoff als Leckbrennstoff abgeleitet. Zu diesem Zweck zweigt von der Druckleitung io eine Leckbrennstoffleitung 11, 12 ab, in der ein einstellbares Drosselglied 13 mit einem zylindrischen, einen Ringspalt 14 frei lassenden Drosselstift 15 angeordnet ist. Durch mehr oder weniger weites Hineinschrauben .des Drosselgliedes 13 kann die axiale Länge des Ringspaltes 14 und damit die Drosselwirkung auf den Leckbrennstoffstrom verändert werden. Ist die Drosselung gering, so wird viel Leckbrennstoff durch die Ableitung 11, 12 in das als Saugraum oder Sammelbehälter der Pumpe dienende Innere 16 der Brennstoffpumpe abfließen und sich somit die tatsächlich zur Düse gelieferte Einspritzmenge entsprechend verringern. Durch probeweises Verstellen des Drosselgliedes 13 kann die genaue Einspritzmenge an der Düse der Brennkraftmaschine eingestellt werden.
  • Eine Gegenmutter i9 sichert das Drosselglied 13 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen, während die Hutmutter i g' als Dichtungskappe dient und ein Durchsickern von Brennstoff durch das Gewinde des Drosselgliedes nach außen verhindern soll. Die Federn 17 und 18 dienen ferner dazu, dic Kolben 4 und 5 kraftschlüssig gegen die zugehörigen Nockenwellen zu führen.
  • Das Ausführungs,beispi.el nach Abb. 3 unterscheidet sich von, demjenigen nach Abb. i und 2 dadurch, daß an Stelle eines zylindrischen Drosselstiftes ein konischer Drosselstift 15' in der Leckbrennstoffleitung vorgesehen ist, welcher zwischen den beiden (in diesem Falle axial nicht versetzten) Bohrungen i i' und 12' der Leckbrennstoffleitung einen hei Verschraubung des Drosselgliedes 13' regelbaren mehr oder weniger engen ringförmigen Querschnitt 14 freilegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb.4 ist das Drosselglied 13 mit dem Drosselstift 15 der Abb. i und 2 durch ein Drosselglied 13" mit einem in seiner Bohrung dicht anliegenden Drosselkörper 15" ersetzt, in dem sich eine kalibrierte Drosselbohrung 14' befindet. Die Drosselbohrung 14' kann ausgewechselt werden, indem entweder das ganze Drosselglied 13" oder der mit ihm z. B. lösbar verbundene Drosselkörper 15" ausgewechselt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Pumpe mit einfachem Kolben 2o, bei welcher die Einspritzmenge während des Betriebes z. B. durch Änderung des Pumpenhubes geregelt #h-ird. Die Einregelung der Leckbrennstoffmenge erfolgt hierbei durch ein Drosselglied 21, Besser, Drosselstift 22 nach Art einer Ventilnadel ausgebildet ist. Der Leckbrennstoff dient ferner in diesem Falle zugleich als Regelflüssigkeit, indem er z. B., aus den Druckleitungen aller Pumpenzylinder gesammelt. einem Regelraum 23 .zugeführt wird, der über eine Leitung 24 mit dem Saugraum 6 der Pumpe bzw. mit einem entsprechenden Sammelraum für den Brennstoff in Verbindung steht. Ein weiteres z. B. ebenfalls einstellbares Drosselglied 25 mit dein Drosselstift 25 gewährleistet einen bestimmten Druck im Regelraum 23, der sich mit der Drehzahl ändert und hierdurch einen federbelasteten Regelkolben 27 verstellt. Je nach Federbelastung und Drehzahl wird sich demgemäß eine bestimmte Gleichgewichtslage des Regelkolbens einstellen bzw. dieser sich bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl selbsttätig verstellen und dadurch die Regelwirkung, z. B. Verkürzung des Pumpenhubes, auslösen. Auch kann der Kolben von mehreren nacheinander zur Wirkung gelangenden Federn zur Erzielung eines Leerlauf- und eines Vollastbereiches usw. belastet sein. Die Einstellung der Drosselstifte 22 Und 26 -sein. natürlich derart aufeinander abgestimmt sein, daß jeweils die erforderliche I_@eckl>rennstoffmenge aus der Druckleitung abfließen kann und zugleich der erforderliche Regeldruck im Raum 23 entsteht. Gegebenenfalls kann auch z. B. die Drosselnadel 26 in Fortfall kommen, was indessen im allgemeinen die gleichzeitige genaue Bemessung von Leckbrennstoffmenge und Regeldruck erschwert. Eine entsprechende Verwendung des Leckbrennstoffes als Regelflüssigkeit ist natürlich auch bei Pumpen der in Abb. i bis .4 gezeigten Art wie in allen anderen Fällen möglich. Ferner kann evtl. die Drosselung zur Dosierung der Leckbrennstoffmenge selbst in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. des Regeldruckes, also z. B. durch unmittelbare Beeinflussung des Drosselstiftes durch den Flüssigkeitsdruck oder in Abhängigkeit von der Stellung des Regelkolbens 27 0. dgl., einer gewissen regelbaren Einstellung unterliegen, um für jede Drehzahl der Maschine bzw. jeden Brennstoffdruck die jeweils günstigste Leckbrennstoffmenge zu gewährleisten.
  • An Stelle der ,dargestellten Ausführungsbeispiele kann als Dosierungsvorrichtung für den Leckbrennstoff auch ein beliebiges anderes Drosselorgan, z. B. ein Drehschieber o. dgl., vorgesehen werden. Ferner kann die Erfindung auch bei Einspritzpumpen mit Rückströmregelung oder einer anderen beliebigen Regelung angewendet werden, wenn auch der Vorteil der Einfachheit und Verbilligung sich besonders bei denjenigen Pumpen ergibt, bei denen wie im Falle einer Pumpe mit Hubregelung des Pumpenkolbens oder mit Regelung durch zwei gegenläufig arbeitende Pumpenkolben nur diejenige Brennstoffmenge durch die Kolben angesaugt wird, welche auch von ihnen in die Druckleitung verdrängt wird.
  • Die Größe der Überbemessung der Pumpe kann an sich beliebig sein. Man wird sie indessen derart wählen, daß sie einerseits noch mit Sicherheit eine ausreichendeRegelungder abzuleitendenLeckbrennstoffmenge .gestattet, andererseits aber zu große Abmessungen der Pumpe vermieden werden. Diesen Anforderungen wird eine Überbemessung von etwa 30 bis 5o°/o am besten gerecht. Doch kann man auch Überbemessungen von 6o01o und mehr vorsehen, sofern man die damit bedingte Vergrößerung der Massen sowie eine gewisse Weichheit des Einspritzvorganges in Kauf nimmt.
  • Die Erfindung ermöglicht es auf einfachste Weise, alle Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine völlig gleichmäßig mit Brennstoff zu beliefern. Die Einregelung kann zweckmäßig bereits bei Fertigstellung der Maschine, z. B. auf dem Prüfstand, erfolgen. Jede beobachtete Ungleichheit in der Liefermenge eines einzelnen Pumpenzylinders kann ohne weiteres bei laufender Maschine durch Verstellung des betreffenden Drosselgliedes 13 o. dgl. ausgeglichen werden, bis alle Zylinder der Maschine gleichmäßig Brennstoff erhalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einspritzpumpe mit einer Vorrichtung zum genauen Dosieren der von ihr gelieferten Brennstoffmenge, insbesondere zum Beheben der durch Herstellungsungenauigkeiten verursachten Lieferungsunterschiede der einzelnen Pumpenzylinder von mehrzylindrigen Einspritzpumpen, gekennzeichnet durch eine derartige überbemessung der Pumpe, @daß sie eine größere Brennstoffmenge in die zur Einspritzstelle führende Druckleitung (io) liefert, als von der Brenakraftmaschine benötigt wird, und eine an die Druckleitung angeschlossene Leckbrennstoffleitung (11, i2) mit einem offenen Drosselquerschnitt (i4, i4, 14") oder einem Drosselwiderstand vorgesehen ist, welcher unabhängig von der während des Betriebes erfolgenden Brennstoffmengen:regelung von außen eingestellt werden kann und über den der überschüssige Brennstoff in einstellbarer :Menge als Leckbrennstoff abfließen kann.
  2. 2. Pumpe :nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einregeln des Dosierungsquerschnittes in der Leckbrennstoffleitung (1i, 12) ein z. B. zylindrischer oder konischer Drosselstift (i5, i5', i5", 22) dient, welcher einen ringförmigenDrosselquerschnitt mit axial (i4, Abb. 2) oder radial (i4, Abb. 3) veränderlicher Abmessung für die Dosierung des Leckbrennstoffes frei läßt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet in Amvendung auf solche Einspritzpumpen, bei denen die Regelung der Brennstoffeinspritzmenge während des Betriebes durch Regelung des wirksamen Hubvolumens der Pumpe, z. B. durch zwei im Pumpenzylinder mit regelbarer Phasenverschiebung gegenläufig arbeitende Pumpenkolben (4, 5) erfolgt, wobei die durch das Hubvolumen der Pumpe bestimmte in die Druckleitung geförderte Brenn, stoffmenge größer als die von der Brennkra,ftmaschine benötigte Einspritzmenge bemessen ist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß :der (z. B. aus mehreren Pumpenzylindern gesammelte) Leckbrennstoff zur Regelung der Antriebsmaschine bzw. der Pumpe, beispielsweise der Einspritzmenge, der Drehzahl oder des Einspritzzeitpunktes, insbesondere bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, verwendet wird, z. B. derart, daß in der Leckbrennstoffleitung zwei (z. B. regelbare) Drosselstellen (22, 26) hintereinander vorgesehen sind und der Druck des Leckbrennstoffes in dem Leitungsabschnitt zwischen beiden Drosselstellen z. B. durch Einwirkung auf einen federbelasteten Kolben (27) zur Regelung herangezogen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 665885, 683453-
DEP14999D 1948-10-02 1948-10-02 Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE820822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14999D DE820822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14999D DE820822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820822C true DE820822C (de) 1951-11-12

Family

ID=7365462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14999D Expired DE820822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820822C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100379B (de) * 1956-06-04 1961-02-23 Rasmus Kristian Austraat Wiig Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1259139B (de) * 1960-01-18 1968-01-18 Hermann Papst Kraftspeichereinspritzpumpe
DE1265586B (de) * 1958-04-23 1968-04-04 Crane Co Hydraulische Einrichtung mit doppelt wirkendem Differentialkolben
DE2240711A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Yanmar Diesel Engine Co Brennstoffpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665885C (de) * 1934-09-04 1938-10-05 Friedrich Deckel Praez S Mecha Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE683453C (de) * 1936-09-13 1939-11-07 Hans Baumgart Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665885C (de) * 1934-09-04 1938-10-05 Friedrich Deckel Praez S Mecha Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE683453C (de) * 1936-09-13 1939-11-07 Hans Baumgart Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100379B (de) * 1956-06-04 1961-02-23 Rasmus Kristian Austraat Wiig Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1265586B (de) * 1958-04-23 1968-04-04 Crane Co Hydraulische Einrichtung mit doppelt wirkendem Differentialkolben
DE1259139B (de) * 1960-01-18 1968-01-18 Hermann Papst Kraftspeichereinspritzpumpe
DE2240711A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Yanmar Diesel Engine Co Brennstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820822C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2727899A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE1749266U (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer mit fremdzuendung arbeitende brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen.
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE821288C (de) Einspritzpumpe
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE836125C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstoffgemisches mit waehrend des Betriebes regelbarer Klopffestigkeit aus mehreren verschieden klopffesten Kraftstoffen
DE814238C (de) Pumpe
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE928924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine