EP2471163A1 - Antriebsmotor - Google Patents

Antriebsmotor

Info

Publication number
EP2471163A1
EP2471163A1 EP10725991A EP10725991A EP2471163A1 EP 2471163 A1 EP2471163 A1 EP 2471163A1 EP 10725991 A EP10725991 A EP 10725991A EP 10725991 A EP10725991 A EP 10725991A EP 2471163 A1 EP2471163 A1 EP 2471163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
drive motor
electric drive
cutting blade
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10725991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2471163A1 publication Critical patent/EP2471163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only

Definitions

  • the invention relates to an electric drive motor for driving an object, in particular a cutting blade of a device for slicing food products, in particular a high-performance slicer.
  • the invention also relates to a device for slicing food products, in particular a high-performance slicer.
  • This slicing device is provided in particular with a drive motor according to the invention.
  • the invention relates to a cutter head for a device for slicing food products, in particular a high-performance slicer.
  • the invention relates to the use of an electric drive motor according to the invention in a device for slicing food products, in particular a high-performance slicer.
  • the invention relates to a method for slicing food products.
  • high-performance slicers for slicing food products are provided with one or more cutting blades which either rotate planetary about an axis and additionally rotate about their own rotation axis or rotate exclusively about their own rotation axis.
  • the latter are designed in particular as so-called sickle or spiral knives.
  • cutting blades are in particular so-called circular knives.
  • the cutting speed is up to several thousand slices per minute, ie such slicers require a drive capable of rotating the cutting blade at speeds of up to a few thousand revolutions per minute.
  • the weight of a slicer knife is typically about 5 kg for circular knives and up to 20 kg for sickle knives.
  • the knife carrier or the knife holder must therefore also be set in rotation.
  • the total of a slicer drive to be rotated in rotation mass ie in a sense the "payload" of the drive without its own weight, is typically in the range of 40 to 70 kg.
  • the separated product slices are not removed individually, but so-called portions of product slices are formed in which the product slices are stacked or shingled over one another, for example.
  • the removal of the separated product slices is thus carried out in portions, i. after a slice portion has been formed, it must first be removed from the portion-forming area into which the separated slices fall, until the formation of the next slice portion can be started. The higher the cutting speed, the less time is available for the removal of the slice portions.
  • This additional measure consists in ensuring that during the blank cuts a distance is established between the knife on the one hand and the front end of the product on the other hand.
  • it is known to withdraw either the product alone or the product together with at least some parts of the product guide or product support.
  • This method leads in practice in many applications to satisfactory results, but is particularly problematic because of the high demands on the mechanism required for the retraction movement and extremely difficult to realize, especially at very high cutting speeds and / or particularly heavy products.
  • axial movements of the blade of a slicer can not only serve to make blanks, but there are also other situations where axial movement of the blade is required.
  • the cutting gap is the axial distance between the plane defined by the blade of the blade, on the one hand, and the plane defined by the so-called cutting edge, on the other hand.
  • the cutting edge which is also referred to as a counter knife, interacts with the knife during the cutting process and forms the conclusion of the product feed.
  • the cutting gap adjustment is at a standstill, i. non-rotating, knife, with other methods allow a cutting gap adjustment, especially at nominal or cutting speed rotating knife, which is advantageous for various reasons. Also, for the purpose of this cutting gap adjustment, it is desirable to be able to accomplish the required axial movement of the knife with minimal use of mechanical means.
  • the object of the invention is therefore to provide a drive with which a rotating object can be moved with minimal use of mechanical means parallel to its axis of rotation, whereby this In particular, it should be suitable for the field of high-performance slicers for performing blank cuts and / or for cutting gap adjustment.
  • the electric drive motor is designed to drive the object to rotational movements about an axis and axial movements parallel to the axis.
  • the invention is thus based on the idea of providing the object in question with a single electric drive motor, which on the one hand serves as a rotational drive for the object and, on the other hand, is also capable of moving the object in the axial direction. In this way, the invention leaves the path taken in the state of the art, which consists of providing an auxiliary drive for the axial movement of the rotating object or the required axial movement of the object in whatever manner by the rotary drive with the aid of mechanically complex means derive.
  • the invention opens up the possibility, without of course being limited thereto, of developing known electric rotary drives in such a way that, in addition to a rotational operation, an axial movement of the object in question is possible, so that only a single drive motor is required.
  • the invention provides the particularly advantageous possibility of attaching the knife directly to the engine, ie the motor or its outer area can simultaneously serve as a so-called knife carrier or knife holder. This does not exclude, of course, that a separate knife carrier or a separate knife holder is provided, the or the one attached to the engine and on the other hand, the knife is interchangeably attached.
  • the motor is designed to carry out the axial movements simultaneously with the rotational movements.
  • the motor comprises a rotor that is both rotatable about the axis and movable parallel to the axis.
  • the rotor is preferably provided with at least one electrically energizable coil.
  • this at least one coil is designed and arranged to enable the rotor exclusively in rotation about the axis.
  • an electromagnet for the axial movement can be associated with the rotor an electromagnet in a development.
  • the rotary drive of the rotor thus takes place as in a conventional electric motor, whereas for the axial movement an electromagnet is provided, which of course acts on the rotor, just like the coil providing the rotational movement.
  • no additional drive is required.
  • no mechanical means are needed for this axial movement.
  • the rotor is provided with at least two electrically energizable coils, by means of which the rotor can be moved in rotation about the axis and is movable parallel to the axis.
  • the coils are in particular excitable independently.
  • the coils effect the rotational movement and the axial movement together.
  • the coils are arranged with respect to the axis in opposite directions and / or excitable. This makes it possible to always cause a rotation of the rotor by a suitable excitation of the coils, but as needed either to avoid axial movement of the rotor or to temporarily move the rotor in addition to the rotation in the axial direction.
  • At least one coil has a surface normal with a component parallel to the axis. This ensures that the rotor is exerted on a force acting parallel to the axis and thus the rotor is moved in the axial direction. At least one coil preferably has at least one diagonal winding.
  • the motor in particular the rotor of the motor, is designed as a carrier for a cutting blade or can be connected to a separate carrier for a cutting blade.
  • the motor is adapted to drive an article whose weight is in the range of 10 kg to 100 kg. This weight is, in a sense, the payload of the engine.
  • the motor is configured to rotate the article at a speed of a few hundred to several thousand revolutions per minute.
  • the motor is adapted to perform axial movements of a length of 1 mm to 10 mm within a time of 0.02 seconds to 0.5 seconds.
  • the motor according to the invention is suitable as a drive for a cutting blade of a high-performance slicer.
  • the slicing device in particular the high-performance slicer according to the invention, comprises a product feed, at least one cutting knife, to which at least one product to be sliced can be fed, and a single electric drive motor for the cutting knife, whereby the cutting knife makes rotational movements about an axis and by means of the drive motor to axial movements parallel to the axis is driven.
  • the drive motor is in particular the drive motor according to the invention, as described above.
  • a feed direction of the slicing device, with which the product can be fed to the cutting blade preferably runs parallel to the axis of rotation of the cutting blade.
  • the slicing device is designed to move the cutting blade parallel to the axis by means of the drive motor for carrying out blank cuts and / or for setting a cutting gap.
  • the cutter head according to the invention for a slicing device in particular for a high-performance slicer, comprises a carrier for a cutting blade of the slicing device and an electric drive motor according to the invention as described above.
  • the motor itself can be designed as a carrier for the cutting blade or be connectable to a separate carrier for the cutting blade.
  • the use according to the invention consists of using the electric drive motor according to the invention as described above in a slicing apparatus, in particular a high-performance slicer, for carrying out blank cuts and / or for setting a cutting gap.
  • a slicing apparatus in particular a high-performance slicer
  • at least one product to be sliced is fed to a cutting knife, wherein the cutting knife is driven by means of a single electric drive motor, which is in particular a drive motor according to the invention as described above, to rotational movements about an axis and to axial movements parallel to the axis.
  • the motor has a rotor with at least two electrically energizable coils through which the rotor is movable in rotation about the axis and parallel to the axis movable, wherein for a pure rotation operation, the coils excited in opposite directions with each other canceling axial components and to perform an axial movement, the coils are excited to different degrees with a resultant axial component.
  • each coil to produce an axial component, ie to exert on the rotor a force acting in the axial direction, wherein for a pure Rotation operation, the control or energizing of the coils is carried out in opposite directions, as these axial components just compensate, while the control or excitation of the coils takes place with the result of a resultant force in the axial direction, when an axial movement of the rotor should take place.
  • the motor has a rotor with at least one electrically energizable coil, by means of which the rotor is set exclusively in rotation about the axis, the method being characterized in that for carrying out an axial movement of the rotor Runner is moved by means of an electromagnet parallel to the axis.
  • the axial movement of the cutting blade is carried out in particular for carrying out blank cuts
  • the cutting blade is moved parallel to the axis as it rotates about the axis.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a slicing device according to the invention with both a rotationally displaceable and axially movable cutting blade
  • FIG Fig. 2 shows schematically a drive motor according to the invention, with which a cutting blade about an axis in rotation displaceable and parallel to this axis is movable.
  • Fig. 1 shows in a schematic side view of a high-performance slicer according to the invention, which serves to cut food products 27, such as meat, sausage, ham or cheese into slices.
  • the product 27 rests on a product support 37 and is moved by means of a product feed along a product feed direction F in the direction of a cutting plane S.
  • the feed direction F is perpendicular to the cutting plane S.
  • the cutting plane S is defined by a cutting edge 31, also referred to as a counter knife, which forms the front end of the product support 37.
  • the cutting edge 31 cooperates with the cutting edge of a cutting blade 11.
  • the cutting blade 11 may be a so-called circular blade, which rotates planetary about both an axis, not shown, as well as about its own axis of rotation A.
  • the cutting blade 11 may be a so-called sickle or spiral blade that does not orbit planetary, but only rotates about the axis A.
  • the drive according to the invention for the cutting blade 11 is not shown in FIG. 1, but will be explained below in connection with FIG.
  • the knife drive is designed to set the knife about the axis A in rotation and to move parallel to the axis A, wherein the axial movement serves to carry out the blank sections explained in the introduction part.
  • a dashed line shows a position of the blade 11 in which there is an axial clearance between the plane defined by the blade of the blade 11 on the one hand and the cutting plane S on the other hand, which avoids the chip or chip formation explained in the introductory part.
  • the separated product slices 33 form portions 35, which are shown in Fig. 1 as a disk stack. Once a portion 35 is completed, this portion 35 is transported in a direction T.
  • the drive motor 13 for the cutting blade 11 shown in FIG. 2 is a special electric motor which has a rotor 15, also referred to as rotor or armature.
  • the front end of the rotor 15 is designed as a knife carrier 29 to which the cutting knife 11 is exchangeably fixed.
  • the drive motor 13 is mounted on a base 39 of the slicing device, wherein this attachment can be done in any desired manner. Relative to this base 39, the rotor 15 is rotatably supported both about the axis A and movable in the direction of the axis A.
  • the rotor 15 is provided with a plurality of coils, of which only two coils 17, 19 are shown in the schematic illustration according to FIG.
  • Each coil 17, 19 has at least one winding 21, 23 which is oriented with respect to the axis A such that the surface normal N 1, N 2 with the axis A an angle ⁇ , ß includes, in principle, any value between 0 ° and 90 ° can take.
  • the windings 21, 23 are thus diagonal windings.
  • This orientation of the coils 17, 19 has the consequence that the surface normal Nl, N2 of the windings 21, 23 each have a component noot perpendicular to the axis of rotation A.
  • a rotor 15 in rotation staggering torque is generated when passing through the windings 21, 23, an electric current I flows according to the principle of a conventional electric motor.
  • FIG. 2 It should be noted at this point that the remaining components of the motor, in particular the devices for magnetic field generation, are not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity. It should also be noted that the schematic representation of FIG. 2 serves to explain the basic principle of this embodiment. In particular, the sizes and vectors shown are not to be understood in the sense of a complete construction manual.
  • FIG. 2 shows a functional principle in an operating situation in which the coils 17, 19 can be excited by a control device 41 in such a way that cancel the mentioned axial forces against each other, so that momentarily no axial movement of the rotor 15 takes place, wherein the coils 17, 19 but together have a resulting rotational movement of the rotor 15 about the axis A result.
  • this drive motor 13 can be used not only to carry out blank cuts, but also to set a respectively required cutting gap between them. see cutting plane of the knife and cutting edge plane are used.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben eines Gegenstandes, insbesondere eines Schneidmessers einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere eines Hochleistungs-Slicers, wobei der Motor dazu ausgebildet ist, den Gegenstand zu Rotationsbewegungen um eine Achse und zu Axialbewegungen parallel zur Achse anzutreiben.

Description

Antriebsmotor Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben eines Gegenstandes, insbesondere eines Schneidmessers einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere eines Hochleistungs-Slicers. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hoch- leistungs-Slicer. Diese Aufschneidevorrichtung ist insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Antriebsmotor versehen. Ferner betrifft die Erfindung einen Messerkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsmotors in einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einem Hochleistungs-Slicer. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. In vielen Anwendungen ist es erforderlich, einen Gegenstand nicht nur in Rotation zu versetzen, sondern diesen Gegenstand auch parallel zur Rotationsachse zu bewegen. Dabei ist es insbesondere erforderlich, diese Axialbewegung während des Rotationsbetriebs auszuführen, d.h. der Gegenstand muss in axialer Richtung bewegt werden, während er rotiert. Insbe- sondere Hochleistungs-Slicer zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten sind mit einem oder mehreren Schneidmessern versehen, die entweder planetarisch um eine Achse umlaufen und zusätzlich um eine eigene Rotationsachse rotieren oder ausschließlich um eine eigene Rotationsachse rotieren. Letztere sind insbesondere als so genannte Sichel- oder Spiral- messer ausgebildet. Bei planetarisch umlaufenden und gleichzeitig rotie- renden Schneidmessern handelt es sich dagegen insbesondere um so genannte Kreismesser. Mit derartigen Slicern werden von Lebensmittelprodukten, wie beispielsweise Fleisch, Wurst, Schinken oder Käse mit hoher Geschwindigkeit Scheiben abgetrennt. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt bis zu einigen 1.000 Scheiben pro Minute, d.h. derartige Slicer benötigen einen Antrieb, der dazu in der Lage ist, das Schneidmesser mit Drehzahlen von bis zu einigen 1.000 Umdrehungen pro Minute in Rotation zu versetzen. Das Gewicht eines Slicer-Messers beträgt typischerweise etwa 5 kg für Kreismesser und bis zu 20 kg für Sichelmesser. Hinzu kommt das Gewicht eines so genannten Messerträgers oder einer Messeraufnahme, an dem bzw. der das Schneidmesser auswechselbar befestigt ist. Der Messerträger bzw. die Messeraufnahme muss somit ebenfalls in Rotation versetzt werden. Die insgesamt von einem Slicer-Antrieb in Rotation zu versetzende Masse, d.h. gewissermaßen die "Nutzlast" des Antriebs ohne dessen Eigengewicht, liegt dabei typischerweise im Bereich von 40 bis 70 kg.
In vielen Slicer-Anwendungen werden die abgetrennten Produktscheiben nicht einzeln abtransportiert, sondern es werden so genannte Portionen von Produktscheiben gebildet, in denen die Produktscheiben beispielsweise Stapel- oder schindelartig übereinander liegen. Der Abtransport der abgetrennten Produktscheiben erfolgt also portionsweise, d.h. nach Bildung einer Scheibenportion muss diese zunächst aus dem Portionsbildungsbe- reich, in den die abgetrennten Scheiben fallen, abtransportiert werden, bis mit der Bildung der nächsten Scheibenportion begonnen werden kann. Je höher die Schnittgeschwindigkeit ist, desto weniger Zeit steht für den Abtransport der Scheibenportionen zur Verfügung.
Bei Schnittgeschwindigkeiten ab etwa 600 Scheiben pro Minute ist es erfahrungsgemäß nicht mehr möglich, die Scheibenportionen störungsfrei abzutransportieren, ohne dass das Abtrennen von Produktscheiben vorübergehend unterbrochen wird. Für eine derartige Unterbrechung ist es in der Praxis nun nicht möglich, das Schneidmesser anzuhalten. Vielmehr werden so genannte Leerschnitte oder Leerhübe, bei denen also trotz fort- gesetzter Schneidbewegung des Messers vom Produkt keine Scheiben abgetrennt werden, dadurch erzielt, dass die Produktzufuhr gestoppt, d.h. das Produkt vorübergehend nicht weiter in den Schneidbereich des Messers hinein bewegt wird. Aus verschiedenen Gründen, die dem Fachmann bekannt sind und auf die daher hier nicht näher eingegangen wird, kommt es allerdings in der Praxis trotz Unterbrechung der Produktzufuhr zu einer so genannten Schnitzel- oder Schnipselbildung, d.h. das Schneidmesser trennt vom vorübergehend nicht weiter vorgeschobenen Produkt kleine Produktstücke ab, wenn keine Zusatzmaßnahme getroffen wird, um diese aus vielerlei Gründen störende Schnitzelbildung zu vermeiden.
Diese Zusatzmaßnahme besteht darin, dafür zu sorgen, dass während der Leerschnitte ein Abstand zwischen dem Messer einerseits und dem vorde- ren Produktende andererseits hergestellt wird. Hierzu ist es gemäß einer Alternative bekannt, entweder das Produkt alleine oder das Produkt zusammen mit zumindest einigen Teilen der Produktführung oder Produkt- abstützung zurückzuziehen. Diese Methode führt in der Praxis in vielen Anwendungen zu zufrieden stellenden Ergebnissen, ist aber insbesondere aufgrund der hohen Anforderungen an die für die Zurückziehbewegung erforderliche Mechanik problematisch und insbesondere bei sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten und/ oder besonders schweren Produkten äußerst schwierig zu realisieren. Gemäß einer weiteren Alternative ist es bekannt, zur Durchführung von Leerschnitten nicht das Produkt vom Messer, sondern das Messer vom Produkt wegzubewegen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die zu bewegenden Massen deutlich geringer sind, erfordert aber ebenfalls eine relativ aufwendige Mechanik. Aus dem Stand der Technik bekannte Beispiele für die Herstellung eines Abstands zwischen Schneidmesser und Produkt zur Vermeidung von Schnitzelbildung bei Leerschnitten sind z.B. in den Patentanmeldungen EP 0 289 765 Al, DE 42 14 246 Al, EP 1 010 501 A2 und EP 1 046 476 B l beschrieben.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einschließlich derer, die eine Axialbewegung des Messers weg vom Produkt betreffen, haben gemeinsam, dass die erforderliche Axialbewegung mit Hilfe einer mehr oder weniger konstruktiv aufwendigen Mechanik realisiert wird, und zwar unabhängig davon, ob für die Axialbewegung ein eigener Antrieb vorgesehen ist oder - insbesondere bei einer Axialbewegung des Messers - die Axialbewegung zeitweise, d.h. wenn Leerschnitte durchgeführt werden sollen, vom Rotationsantrieb des Messers in einer wie auch immer gearteten Weise abgeleitet wird.
Insbesondere bei modernen Hochleistungs-Slicern besteht folglich ein Bedarf an einem Messerantrieb, der insbesondere zum Ausführen von Leerschnitten eine Axialbewegung des Messers mit einem Minimum an Einsatz mechanischer Mittel ermöglicht. Hierbei sind nicht nur die vorstehend er- wähnten zu bewegenden Massen zu berücksichtigen. Wichtig ist auch, dass der erforderliche axiale Verstellweg für die Ausführung von Leerschnitten zwar relativ klein ist und typischerweise im Bereich von 1 mm bis 10 mm liegt, dass aber dieser Axialhub innerhalb einer relativ kurzen Zeit vom Messer zurückgelegt werden muss, die typischerweise im Bereich von 0,02 sek bis 0,5 sek liegt, wobei sich je nach Anwendung auch andere zeitliche Anforderungen ergeben können.
An dieser Stelle ist außerdem darauf hinzuweisen, dass Axialbewegungen des Schneidmessers eines Slicers nicht nur zum Ausführen von Leerschnitten dienen können, sondern dass es darüber hinaus weitere Situationen gibt, in denen eine Axialbewegung des Messers erforderlich ist. So ist es beispielsweise in Abhängigkeit von den Eigenschaften des jeweils aufzuschneidenden Produkts sowie von anderen Bedingungen der jeweili- gen Anwendung erforderlich, den so genannten Schneidspalt auf ein bestimmtes Maß einzustellen. Bei dem Schneidspalt handelt es sich um den axialen Abstand zwischen der durch die Schneide des Messers definierten Ebene einerseits und der durch die so genannte Schneidkante festgelegten Ebene andererseits. Die Schneidkante, die auch als Gegenmesser bezeich- net wird, wirkt während des Schneidvorgangs mit dem Messer zusammen und bildet den Abschluss der Produktzuführung.
Methoden zur Schneidspalteinstellung sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt, auf die hier nicht näher eingegangen zu werden braucht. Bei manchen Methoden erfolgt die Schneidspalteinstellung bei stillstehendem, d.h. nicht rotierendem, Messer, wobei andere Methoden eine Schneidspalteinstellung auch bei insbesondere mit Nenn- bzw. Schneiddrehzahl rotierendem Messer ermöglichen, was aus verschiedenen Gründen von Vorteil ist. Auch zum Zwecke dieser Schneidspalteinstellung ist es wün- sehenswert, die hierfür erforderliche Axialbewegung des Messers mit minimalem Einsatz mechanischer Mittel bewerkstelligen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Antrieb bereitzustellen, mit dem ein rotierender Gegenstand mit minimalem Einsatz mechanischer Mittel parallel zu seiner Rotationsachse bewegt werden kann, wobei dieser An- trieb insbesondere für den Bereich der Hochleistungs-Slicer zum Ausführen von Leerschnitten und /oder zur Schneidspalteinstellung geeignet sein soll. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dabei ist erfindungsgemäß der elektrische Antriebsmotor dazu ausgebildet, den Gegenstand zu Rotationsbewegungen um eine Achse und zu Axialbewegungen parallel zur Achse anzutreiben. Die Erfindung beruht somit auf dem Gedanken, den betreffenden Gegenstand mit einem einzigen elek- trischen Antriebsmotor zu versehen, der zum einen als Rotationsantrieb für den Gegenstand dient und zum anderen außerdem in der Lage ist, den Gegenstand in axialer Richtung zu bewegen. Hierdurch verlässt die Erfindung den im Stand der Technik eingeschlagenen Weg, der darin besteht, für die Axialbewegung des rotierenden Gegenstandes einen wie auch im- mer gearteten Zusatzantrieb vorzusehen oder mit Hilfe mechanisch aufwendiger Mittel die erforderliche Axialbewegung des Gegenstandes in wie auch immer gearteter Weise vom Rotationsantrieb abzuleiten.
Damit eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, ohne freilich hierauf be- schränkt zu sein, bekannte elektrische Rotationsantriebe derart weiterzubilden, dass zusätzlich zu einem Rotationsbetrieb bei Bedarf eine Axialbewegung des betreffenden Gegenstands möglich ist, so dass nur ein einziger Antriebsmotor erforderlich ist. Die Erfindung schafft die besonders vorteilhafte Möglichkeit, das Messer unmittelbar am Motor zu befestigen, d.h. der Motor bzw. dessen Außenbereich kann gleichzeitig als so genannter Messerträger oder Messeraufnahme dienen. Dies schließt freilich nicht aus, dass ein separater Messerträger bzw. eine separate Messeraufnahme vorgesehen ist, der bzw. die einer- seits am Motor befestigt und an dem bzw. an der andererseits das Messer auswechselbar angebracht ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den abhängi- gen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Insbesondere ist der Motor dazu ausgebildet, die Axialbewegungen gleichzeitig mit den Rotationsbewegungen auszuführen. Vorzugsweise umfasst der Motor einen Läufer, der sowohl um die Achse in Rotation versetzbar als auch parallel zur Achse bewegbar ist.
Der Läufer ist vorzugsweise mit wenigstens einer elektrisch erregbaren Spule versehen.
In einer Variante der Erfindung ist diese wenigstens eine Spule dazu ausgebildet und angeordnet, den Läufer ausschließlich in Rotation um die Achse zu versetzen. Für die Axialbewegung kann in einer Weiterbildung dem Läufer ein Elektromagnet zugeordnet sein. In einer solchen Ausfüh- rungsform erfolgt somit der Rotationsantrieb des Läufers wie bei einem herkömmlichen Elektromotor, wohingegen für die Axialbewegung ein Elektromagnet vorgesehen ist, der freilich - ebenso wie die für die Rotationsbewegung sorgende Spule - auf den Läufer wirkt. Für die Axialbewegung ist somit kein zusätzlicher Antrieb erforderlich. Außerdem werden für diese Axialbewegung keine mechanischen Mittel benötigt.
In einer anderen, besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist der Läufer mit wenigstens zwei elektrisch erregbaren Spulen versehen, durch die der Läufer in Rotation um die Achse versetzbar und parallel zur Achse bewegbar ist. Die Spulen sind insbesondere unabhängig voneinander erregbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Spulen die Rotationsbewegung und die Axialbewegung gemeinsam bewirken.
Bevorzugt sind die Spulen bezüglich der Achse gegensinnig angeordnet und/ oder erregbar. Hierdurch ist es möglich, durch eine geeignete Erregung der Spulen stets eine Rotation des Läufers zu bewirken, dabei aber je nach Bedarf entweder eine Axialbewegung des Läufers zu vermeiden oder den Läufer vorübergehend zusätzlich zur Rotation in axialer Richtung zu bewegen.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass wenigstens eine Spule eine Flächennormale mit einer Komponente parallel zur Achse aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass auf den Läufer eine parallel zur Achse wirkende Kraft ausgeübt und somit der Läufer in axialer Richtung bewegt wird. Bevorzugt weist wenigstens eine Spule zumindest eine Diagonalwicklung auf.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Motor, insbesondere der Läufer des Motors, als Träger für ein Schneidmesser ausge- bildet oder mit einem separaten Träger für ein Schneidmesser verbindbar.
Vorzugsweise ist der Motor dazu ausgebildet, einen Gegenstand anzutreiben, dessen Gewicht im Bereich von 10 kg bis 100 kg liegt. Bei diesem Gewicht handelt es sich insbesondere gewissermaßen um die Nutzlast des Motors. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Motor dazu ausgebildet, den Gegenstand mit einer Drehzahl von einigen 100 bis mehreren 1.000 Umdrehungen pro Minute in Rotation zu versetzen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Motor dazu ausgebildet, Axialbewegungen mit einer Länge von 1 mm bis 10 mm innerhalb einer Zeit von 0,02 sek bis 0,5 sek auszuführen. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Motor als Antrieb für ein Schneidmesser eines Hochleistungs-Slicers geeignet.
Die erfindungsgemäße Aufschneidevorrichtung, insbesondere der erfindungsgemäße Hochleistungs-Slicer, umfasst eine Produktzuführung, we- nigstens ein Schneidmesser, dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt zuführbar ist, und einen einzigen elektrischen Antriebsmotor für das Schneidmesser, wobei das Schneidmesser mittels des Antriebsmotors zu Rotationsbewegungen um eine Achse und zu Axialbewegungen parallel zur Achse antreibbar ist. Bei dem Antriebsmotor handelt es sich insbesondere um den erfindungsgemäßen Antriebsmotor, wie er vorstehend beschrieben wurde.
Eine Zuführrichtung der Aufschneidevorrichtung, mit der das Produkt dem Schneidmesser zuführbar ist, verläuft vorzugsweise parallel zur Rota- tionsachse des Schneidmessers.
Bevorzugt ist die Aufschneidevorrichtung dazu ausgebildet, das Schneidmesser mittels des Antriebsmotors zum Ausführen von Leerschnitten und/ oder zum Einstellen eines Schneidspalts parallel zur Achse zu bewe- gen. Der erfindungsgemäße Messerkopf für eine Aufschneidevorrichtung, insbesondere für einen Hochleistungs-Slicer, umfasst einen Träger für ein Schneidmesser der Aufschneidevorrichtung sowie einen erfindungsgemä- ßen elektrischen Antriebsmotor, wie er vorstehend beschrieben wurde.
Dabei kann der Motor selbst als Träger für das Schneidmesser ausgebildet oder mit einem separaten Träger für das Schneidmesser verbindbar sein.
Die erfindungsgemäße Verwendung besteht darin, den erfindungsgemä- ßen elektrischen Antriebsmotors, wie er vorstehend beschrieben wurde, in einer Aufschneidevorrichtung, insbesondere einem Hochleistungs-Slicer, zu verwenden, und zwar zum Ausführen von Leerschnitten und/ oder zum Einstellen eines Schneidspalts. Bei dem erfindungsgemäßen Aufschneideverfahren wird wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt einem Schneidmesser zugeführt, wobei das Schneidmesser mittels eines einzigen elektrischen Antriebsmotors, bei dem es sich insbesondere um einen erfindungsgemäßen Antriebsmotor gemäß der vorstehenden Beschreibung handelt, zu Rotationsbewegungen um eine Achse und zu Axialbewegungen parallel zur Achse angetrieben.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Motor einen Läufer mit wenigstens zwei elektrisch erregbaren Spulen aufweist, durch die der Läufer in Rotation um die Achse versetzbar und parallel zur Achse bewegbar ist, wobei für einen reinen Rotationsbetrieb die Spulen gegensinnig mit sich gegeneinander aufhebenden Axialkomponenten erregt und zum Ausführen einer Axialbewegung die Spulen unterschiedlich stark mit einer resultierenden Axialkomponente erregt werden. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass jede Spule eine Axialkomponente erzeugt, d.h. auf den Läufer eine in axialer Richtung wirkende Kraft ausübt, wobei für einen reinen Rotationsbetrieb die Ansteuerung bzw. Erregung der Spulen insofern gegensinnig erfolgt, als sich diese Axialkomponenten gerade kompensieren, während die Ansteuerung bzw. Erregung der Spulen mit der Folge einer resultierenden Kraft in Axialrichtung erfolgt, wenn eine Axialbewegung des Läufers erfolgen soll.
In einer anderen Variante, die vorstehend bereits erwähnt wurde, weist der Motor einen Läufer mit wenigstens einer elektrisch erregbaren Spule auf, durch die der Läufer ausschließlich in Rotation um die Achse versetzt wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass zum Ausführen einer Axialbewegung der Läufer mittels eines Elektromagneten parallel zur Achse bewegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die axiale Bewegung des Schneidmessers insbesondere zum Ausführen von Leerschnitten
und/ oder zum Einstellen eines Schneidspalts.
Insbesondere wird das Schneidmesser parallel zur Achse bewegt, während es um die Achse rotiert.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemä- ßen Aufschneidevorrichtung mit sowohl in Rotation versetzbarem als auch axial bewegbarem Schneidmesser, und Fig. 2 schematisch einen erfindungsgemäßen Antriebsmotor, mit dem ein Schneidmesser um eine Achse in Rotation versetzbar und parallel zu dieser Achse bewegbar ist. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Hochleistungs-Slicer, der dazu dient, Lebensmittelprodukte 27, wie beispielsweise Fleisch, Wurst, Schinken oder Käse in Scheiben zu schneiden. Während des Schneidvorgangs liegt das Produkt 27 auf einer Produktauflage 37 auf und wird mittels einer Produktzuführung entlang einer Produkt-Zuführrichtung F in Richtung einer Schneidebene S bewegt. Die Zuführrichtung F verläuft senkrecht zur Schneidebene S. Von der Produktzuführung ist in Fig. 1 lediglich ein so genannter Produkthalter 25 dargestellt, der mit Krallen bzw. Greifern in das hintere Ende des Produkts 27 eingreift und durch nicht dargestellte Antriebsmittel in und ge- gen die Produkt-Zuführrichtung F antreibbar ist, wie es durch den Doppelpfeil angedeutet ist.
Die Schneidebene S ist durch eine auch als Gegenmesser bezeichnete Schneidkante 31 definiert, die den vorderen Abschluss der Produktauflage 37 bildet. Während des Aufschneidebetriebs wirkt die Schneidkante 31 mit der Schneide eines Schneidmessers 11 zusammen. Wie im Einleitungsteil erwähnt, kann das Schneidmesser 11 ein so genanntes Kreismesser sein, das sowohl um eine nicht dargestellte Achse planetarisch umläuft als auch um eine eigene Drehachse A rotiert. Alternativ kann es sich bei dem Schneidmesser 11 um ein so genanntes Sichel- oder Spiralmesser handeln, das nicht planetarisch umläuft, sondern lediglich um die Achse A rotiert. Der erfindungsgemäße Antrieb für das Schneidmesser 11 ist in Fig. 1 nicht dargestellt, sondern wird nachstehend in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. Der Messerantrieb ist dazu ausgebildet, das Messer um die Achse A in Rotation zu versetzen und parallel zur Achse A zu bewegen, wobei die Axialbewegung dazu dient, die im Einleitungsteil erläuterten Leerschnitte auszuführen. Mit einer gestrichelten Linie ist eine Stellung des Messers 11 dargestellt, in der zwischen der durch die Schneide des Messers 11 definierten Ebene einerseits und der Schneidebene S andererseits ein axialer Abstand vorhanden ist, wodurch die im Einleitungsteil erläuterte Schnitzel- bzw. Schnipselbildung vermieden wird. Bei einem portionsweisen Aufschneiden des Produkts 27, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bilden die abgetrennten Produktscheiben 33 Portionen 35, die in Fig. 1 als Scheibenstapel dargestellt sind. Sobald eine Portion 35 fertig gestellt ist, wird diese Portion 35 in einer Richtung T abtransportiert. Damit für den Abtransport der fertigen Scheibenportionen 35 genügend Zeit zur Verfügung steht, werden bis zum Beginn der Bildung der nächsten Portion 35 die erwähnten Leerschnitte ausgeführt, wozu einerseits die Produktzufuhr gestoppt und andererseits das Schneidmesser 11 mittels des erfindungsgemäßen Messerantriebs in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Antriebsmotor 13 für das Schneidmesser 11 handelt es sich um einen speziellen Elektromotor, der einen auch als Rotor oder Anker bezeichneten Läufer 15 aufweist. Das vordere Ende des Läufers 15 ist als Messerträger 29 ausgebildet, an welchem das Schneid - messer 11 auswechselbar befestigt ist. Der Antriebsmotor 13 ist an einer Basis 39 der Aufschneidevorrichtung angebracht, wobei diese Anbringung in grundsätzlich beliebiger Weise erfolgen kann. Relativ zu dieser Basis 39 ist der Läufer 15 sowohl um die Achse A drehbar als auch in Richtung der Achse A bewegbar gelagert. Erfindungsgemäß ist der Läufer 15 mit einer Mehrzahl von Spulen versehen, von der in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 lediglich zwei Spulen 17, 19 dargestellt sind. Jede Spule 17, 19 weist wenigstens eine Wicklung 21, 23 auf, die bezüglich der Achse A derart orientiert ist, dass die Flächennormale N 1 , N2 mit der Achse A einen Winkel α, ß einschließt, der grundsätzlich einen beliebigen Wert zwischen 0° und 90° einnehmen kann. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Wicklungen 21, 23 folglich um Diagonalwicklungen. Diese Orientierung der Spulen 17, 19 hat zum einen zur Folge, dass die Flächennormalen Nl, N2 der Wicklungen 21, 23 jeweils eine Komponente Nrot senkrecht zur Drehachse A aufweisen. Hierdurch wird nach dem Prinzip eines herkömmlichen Elektromotors ein den Läufer 15 in Rotation versetzendes Drehmoment erzeugt, wenn durch die Wicklungen 21, 23 ein elektrischer Strom I fließt. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass die übrigen Komponenten des Motors, insbesondere die Einrichtungen zur Magnetfelderzeugung, aus Gründen der Vereinfachung in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Des Weiteren ist festzuhalten, dass die schematische Darstellung der Fig. 2 zur Erläuterung des Grundprinzips dieser Ausführungs- form dient. Insbesondere sind die dargestellten Größen und Vektoren nicht im Sinne einer vollständigen Konstruktionsanleitung zu verstehen.
Die erläuterte Orientierung der Spulen 17, 19 hat zum anderen zur Folge, dass aufgrund des Stromflusses durch die Wicklungen 21, 23 auf den Läufer 15 Kräfte FaI, Fa2 ausgeübt werden, die parallel zur Drehachse A gerichtet sind. Größe und Richtung dieser Axialkräfte können durch die Anordnung sowie durch die Art und Weise der Ansteuerung bzw. Erregung der Spulen 17, 19 beeinflusst werden. In Fig. 2 ist ein Funktionsprinzip in einer Betriebssituation dargestellt, in der die Spulen 17, 19 durch eine Steuereinrichtung 41 derart erregt werden können, dass sich die erwähnten Axialkräfte gegeneinander aufheben, so dass momentan keine Axialbewegung des Läufers 15 erfolgt, wobei die Spulen 17, 19 aber gemeinsam eine resultierende Rotationsbewegung des Läufers 15 um die Achse A zur Folge haben.
Wenn zum Ausführen von Leerschnitten und/ oder zum Einstellen des Schneidspalts ein axialer Versatz des Messers 11 erforderlich ist, wird beispielsweise der Stromfluss durch eine der Wicklungen 21, 23 verändert, wodurch zum einen die Rotationsbewegung des Messers aufrechter- halten wird, zum anderen aber eine der Axialkräfte dominiert, so dass sich eine resultierende Axialkraft F einstellt, die eine axiale Bewegung des weiterhin rotierenden Läufers 15 in der jeweils durch die Ansteuerung bzw. Erregung der Spulen 17, 19 vorgegebenen axialen Richtung zur Folge hat. Wenn zur Wiederaufnahme des Schneidebetriebs die ursprüngliche axiale Position des Messers 11 wiederhergestellt werden soll, kann dies durch eine entsprechende Ansteuerung bzw. Erregung der Spulen 17, 19 erfolgen, um vorübergehend eine resultierende Axialkraft in die entgegengesetzte, d.h. in die Rückstellrichtung, zu bewirken. Alternativ kann ohne eine durch die Spulen 17, 19 bewirkte Rückstellbewegung gearbeitet werden, wenn z.B. die anfangs erfolgende Axialbewegung gegen die Wirkung einer in Fig. 2 nicht dargestellten Rückstelleinrichtung, beispielsweise einer grundsätzlich beliebig ausgestalteten Feder, erfolgt, deren Rückstellkraft den Läufer 15 samt Messer 11 axial zurück in die Schneidstellung bewegt, sobald die Spulen 17, 19 wieder auf reinen Rotationsbetrieb ohne resultierende Axialkraftkomponente umgeschaltet sind.
Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann dieser erfindungsgemäße Antriebsmotor 13 nicht nur zum Ausführen von Leerschnitten, sondern au- ßerdem zum Einstellen eines jeweils erforderlichen Schneidspalts zwi- sehen Schneidenebene des Messers und Schneidkantenebene eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 1 Gegenstand, Schneidmesser
13 elektrischer Antriebsmotor
15 Läufer
17 Spule
19 Spule
21 Wicklung
23 Wicklung
25 Produktzuführung
27 Produkt
29 Träger
31 Schneidkante
33 Produktscheibe
35 Scheibenportion
37 Produktauflage
39 Basis
41 Steuereinrichtung
A Rotationsachse
F Zuführrichtung
S Schneidebene
Nl Flächennormale
N2 Flächennormale
Nrot Rotationskomponente
Fa Axialkomponente
I elektrischer Strom
Abtransportrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Antriebsmotor zum Antreiben eines Gegenstandes (11), insbesondere eines Schneidmessers (11) einer Vorrichtung zum Auf- schneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere eines Hoch- leistungs- Slicers ,
wobei der Motor (13) dazu ausgebildet ist, den Gegenstand (11) zu Rotationsbewegungen um eine Achse (A) und zu Axialbewegungen parallel zur Achse (A) anzutreiben.
2. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13) dazu ausgebildet ist, die Axialbewegungen gleichzeitig mit den Rotationsbewegungen auszuführen.
3. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13) einen sowohl um die Achse (A) in Rotation versetzbaren als auch parallel zur Achse (A) bewegbaren Läufer ( 15) umfasst.
4. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Läufer mit wenigstens einer elektrisch erregbaren Spule versehen ist.
5. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Läufer ( 15) mit wenigstens zwei elektrisch erregbaren Spulen (17, 19) versehen ist, durch die der Läufer (15) in Rotation um die Achse (A) versetzbar und parallel zur Achse (A) bewegbar ist.
6. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spulen (17, 19) unabhängig voneinander erregbar sind.
7. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spulen (17, 19) die Rotationsbewegung und die Axialbewegung gemeinsam bewirken.
8. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spulen (17, 19) bezüglich der Achse (A) gegensinnig angeordnet und/ oder erregbar sind.
9. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass wenigstens eine Spule (17, 19) eine Flächennormale (Nl, N2) mit einer Komponente parallel zur Achse (A) aufweist.
10. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass wenigstens eine Spule zumindest eine Diagonalwicklung (21 , 23) aufweist.
11. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spule dazu ausgebildet und angeordnet ist, den Läufer ausschließlich in Rotation um die Achse (A) zu versetzen.
12. Elektrischer Antriebsmotor nach Anspruch 11,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass für die Axialbewegung dem Läufer ein Elektromagnet zugeordnet ist.
13. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13), insbesondere der Läufer (15) des Motors (13), als Träger (29) für ein Schneidmesser (11) ausgebildet oder mit einem separaten Träger für ein Schneidmesser (11) verbindbar ist.
14. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13) dazu ausgebildet ist, einen Gegenstand (11) anzutreiben, dessen Gewicht im Bereich von 10 kg bis 100 kg liegt.
15. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden An- sprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13) dazu ausgebildet ist, den Gegenstand (11) mit einer Drehzahl von einigen 100 bis mehreren 1.000 Umdrehungen pro Minute in Rotation zu versetzen.
16. Elektrischer Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor ( 13) dazu ausgebildet ist, Axialbewegungen mit einer Länge von lmm bis 10mm innerhalb einer Zeit von 0,02 sek bis 0,5 sek auszuführen.
17. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit
einer Produktzuführung (25),
wenigstens einem Schneidmesser (11), dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27) zuführbar ist, und
einem einzigen elektrischen Antriebsmotor (13) für das Schneidmesser (11), wobei das Schneidmesser (11) mittels des Antriebsmotors (13) zu Rotationsbewegungen um eine Achse (A) und zu Axialbewegungen parallel zur Achse (A) antreibbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Antriebsmotor (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Zuführrichtung (F), in der das Produkt (27) dem Schneid - messer (11) zuführbar ist, parallel zur Achse (A) verläuft.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schneidmesser (11) zum Ausführen von Leerschnitten parallel zur Achse (A) bewegbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schneidmesser (11) zum Einstellen eines Schneidspaltes parallel zur Achse (A) bewegbar ist.
22. Messerkopf für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
mit einem Träger (29) für ein Schneidmesser (11) der Aufschneide- Vorrichtung und einem elektrischen Antriebsmotor (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
23. Verwendung eines elektrischen Antriebsmotors (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 16
in einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einem Hochleistungs-Slicer, nach einem der Ansprüche 17 bis 21
zum Ausführen von Leerschnitten und/ oder zum Einstellen eines Schneidspaltes .
24. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten,
bei dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27) einem Schneidmesser (11) zugeführt und das Schneidmesser (11) mittels eines einzigen elektrischen Antriebsmotors (13) zu Rotationsbewe- gungen um eine Achse (A) und zu Axialbewegungen parallel zur Achse (A) angetrieben wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor (13) einen Läufer (15) mit wenigstens zwei elektrisch erregbaren Spulen (17, 19) aufweist, durch die der Läufer (15) in Rotation um die Achse (A) versetzbar und parallel zur Achse (A) bewegbar ist, wobei für einen reinen Rotationsbetrieb die Spulen (17, 19) gegensinnig mit sich gegeneinander aufhebenden Axialkomponenten erregt und zum Ausführen einer Axialbewegung die Spulen (17, 19) unterschiedlich stark mit einer resultierenden Axialkomponente erregt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Motor einen Läufer mit wenigstens einer elektrisch erregbaren Spule aufweist, durch die der Läufer ausschließlich in Rotation um die Achse versetzt wird, wobei zum Ausführen einer Axialbe- wegung der Läufer mittels eines Elektromagneten parallel zur Achse
(A) bewegt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schneidmesser (11) zum Ausführen von Leerschnitten parallel zur Achse (A) bewegt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schneidmesser (11) zum Einstellen eines Schneidspaltes parallel zur Achse (A) bewegt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schneidmesser (11) parallel zur Achse bewegt wird, während es um die Achse rotiert.
EP10725991A 2009-08-26 2010-06-16 Antriebsmotor Withdrawn EP2471163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038875A DE102009038875A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Antriebsmotor
PCT/EP2010/003601 WO2011023256A1 (de) 2009-08-26 2010-06-16 Antriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2471163A1 true EP2471163A1 (de) 2012-07-04

Family

ID=42932046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10725991A Withdrawn EP2471163A1 (de) 2009-08-26 2010-06-16 Antriebsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120222526A1 (de)
EP (1) EP2471163A1 (de)
DE (1) DE102009038875A1 (de)
WO (1) WO2011023256A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2588511T3 (es) * 2012-04-30 2016-11-03 Gea Food Solutions Germany Gmbh Dispositivo de corte con una escotadura de seguridad
DE102012207303A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012207304A1 (de) 2012-05-02 2013-11-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Antriebsvorrichtung
DE102016107849A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneidemaschine sowie Verfahren zum Aufschneiden von elastischen Strängen, insbesondere Fleischsträngen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60239939A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Hitachi Ltd 対物レンズ駆動装置
DE3538017A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Triumph Adler Ag Elektrischer antrieb
DE3714810A1 (de) 1987-05-04 1988-11-17 Guenther Weber Circularschneidemaschine
DE4214246A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Walter Dr Ing Baumann Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
US5952744A (en) * 1996-03-28 1999-09-14 Anoiad Corporation Rotary-linear actuator
DE29822282U1 (de) 1998-12-14 2000-04-20 Dixie Union Gmbh & Co Kg Schneidmaschine zum Aufschneiden von Lebensmitteln
DE19917536A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10157243A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Roland Man Druckmasch Reibzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10219903B4 (de) * 2002-05-03 2014-10-09 Manroland Web Systems Gmbh Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10333661A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer
DE102006052457B4 (de) * 2006-11-07 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011023256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120222526A1 (en) 2012-09-06
WO2011023256A1 (de) 2011-03-03
DE102009038875A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
EP2374583B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0553679B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
EP2335888B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1680263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
WO2003028963A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2471163A1 (de) Antriebsmotor
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP1995026B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1106551B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE19518595A1 (de) Schneidmaschine
AT501246A1 (de) Querschneidvorrichtung und -verfahren für bahnmaterial
EP2556931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE102010019744A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2002030635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufschneiden von zumindest zwei lebensmittelprodukten
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE10162446A1 (de) Schneidwerk mit einem spiralförmigen Mechanismus zum Verändern der Schnittlänge und Verfahren zum Betreiben des Schneidwerks
EP2764963A2 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140417